Wi^n^m unb 2e(pais*0^ ^ii^t & So.
^u. / t
-v'fl
THE UNIVERSITY
OF ILLINOIS
LIBRARY
62^20
IM36
V.7
OTTO HftRRASSOWITZ
eUCHHANDlUNG
lEIPZlG:
!!?F^T?pr;*^'^^]?pSi-
"1
'":*■-.
j- irfiiHimirrtrr-^
1
•^«.'- ''r5^.*^; " ^^W'
' t E^:": r^:^^*- ™^*^*^"?P^^*-^"^
ä^^^»iW#^l*«ffii^
3. 3. S)at)ib
©efammelte SSerfe
@tcbenter Q3anb
^ /
■■1»
1I«I"
5**
*4
s^ip^T'^iFr*?^ -^-^'^'^
X X Saolb
©efömmelte 3öerfe
(Ernft J^eilborn unb Srtd) @(^mibt
©iefeenter SBonb
^iinä)tn unb £eipH9
1909
BW«
s?
'^.■^!^.x'j^j>
II
EX--i .W W I Ill . ii l i " i » ^
-r-K^J^^Si^^Wifl^p'S'eKg^lj^pi^^^^^
:'*
<,--''.^':
,-■-■ *f^"W^U- ■■'
^. ^. ^Oawb
«ffft^Ö
^it einem ?>ortrdt
'^■'
.'S'.,- :' Vi: >
^%
3)lwn(i()en «nb ^eipjig
9i ^iper u. So.
1909
päJSrTV«!^. "■:•„■.
j!JSS?JIS^«?^!*SIf^'I??S9iSSlS:?S8S»'(S«*<K
834 X) -2-3
V.7
^Mt:
@cttc
Jranj ©riaparjer (1891) .
1
^mrif 3bfen (1906) . .
. 18
2co Xolfioi (1898) . . .
. 40
gmtl 3olo (1902) . . .
48
^^eobor Fontane (1898) .
. 59
<paul ^C9fe (1900) . . .
72
g. %. «We9er (1890) . .
80
2BU^eIm iüaabc (1890) .
93
^ermonn »on ®ilm (1889)
10?
J. ^^(Sflor (1888) . . .
. 117
0. e. J^artleben (190?) .
. 129
gmtl g»ariot (1891) . .
. 144
2ub»t9 ©peibel (1900) .
. 1J4
X^eobor Jperjl (190*) . .
. 159
itnhai^ (1904) ....
. 169
JRubolf SBepr (1904) . .
. 181
Sbmunb ^fUntfr (1902) .
. 190
©et »firaermeifler (1904)
204
Sl^arlottc 2Bolter (1897)
^tUnt J^artmann (1898)
2outg ®a6tCon (1896)
SBaumetfler (1902) . .
©onnentljal (1904) . .
emerid^ OioBert (1899)
3ofef Äoinj (1897) . .
216
223
229
236
242
248
253
(Stoffe (1895) 262
Xragif ber iobp OTacbrt^ ( 1 904) 272
©n neuer «]Wef(iaS (1906) . 282
gjlontfolöotfc^ in SKil^ren ( 1 904) 3 1
Die fHQe ©tobt 317
aBiener 2BolbfHmmun9 ( 1 906) 324
3toItenifc^e g5riffell899) . 339
©cirocco (1905) 374
©ommertage im ©üben (1901) 382
au« S^iefa bi Xötjaronf (1 905) 408
3lu« ©fibtirol (1905) ... 414
603915
iESäi^s»^^
granj ©riüparjer
3(m 15. Scinuar 1891 ftnb eö ^ujtbcrt 5a^rc ^er,
t>afl utiö ^ranj ©riEparjer geboren tüurbe. 2öien unb
Dejlerrcic^ rujlen fid), biefeti 3:ag gejicmenb fefllid) gu
begeben. (5ö fle^t itid)t gu begtücifelii, ba^ aud) feine
tüeitere Heimat, ba^ 2)eutfc^(anb freubig teilnc^menb
bahd mittun trirb. 2)enn gerabe in jungjler 3^it })at er
ffd) and) brauf en eine immer größere ©emeinbe ju eigen
^cmac^t; mx ^Ben eö mit angefef)en, nok felBjl bie
©eflalten, bie irir für altgu fubbeutfd), für ju iüienerifc^
hielten, im '?fizid^z bie 53retter befd^ritten unb Seben tüie
Siebe getüannen. 2)aö golbene ^uc^ ber ÄkffÜer, baö
mand)e gefc^Ioffen glaubten, ^at ji^ i^m geöffnet; unb
tDcnn if)n noc^ untdngfl: Slubolf ©ottfd^alt ein 5:atent
jmeiten Ülangeö nennen burfte, auf baö obenbrein er 8U==
erfi aufmerffam gemacht ^aben tt)oUte, fo ifi ^eute eine
jülc^e 2(eu^erung unmöglich gett)orben, tüie fel)r auc^
biefer ober jener an ©riltparjerö S5ebeutung unb ®r6^e
^erum gu norgern öerfuc^e.
2)er @oI)n eineö 3Öiener 3Cntt)aItö, ber ani guten
Ißermogenöüer^dltniffen unb angefe^ener (Stellung burc^
t)ie Ungunjl unb bie SGBirrniffe ber ^ziUn p öoUiger 2(r?
mut I)inunterfanf, \)at er fe^r fru^ ben Äam^f umö Tsa^
fein unb bie 2J?u^faI beö Srtüerbeö für fic^ unb feine
S)o»tt), SBerfe VII 1
— 2 —
SKutter, ber er bie leibettfdjafttidje ^itht jur 2)?ufif unb^
tt>o^I aud) bic ungemeine @rregi>arfeit be^ 2öcfcn^
banfte, auf ftc^ net)men muffen, dx l)at ii)n tapfer be*
jlanben; aber toie F)art er if)m tt)urbe, bafur ifl me^r al^
ein SBcnjeiö noc^ öor^anben. Äeiner 'oklUidjt fo ruf)*
rcnb, trie ein 53nef ber Si}?utter an feinen jüngeren 93ru*
ber (SamiEo, ber bamalö iik (Seinen an^ bem Äonüift,
in bem er untergebrarf)t voav, uBer bie ?^erien auffurfjen
XüoUte, S^ie SD?utter rdt aB; aUerbingö I)abe ber ^ranj.
fiir fein ©tucf gerabe brei{)unbert ®ulben be!ommen;
aber er muffe jTc^ bafur alteö, öom ^emb an, fc^affen,
unb fo ttjurbe eö if)nen fc^ttjer fallen, bem ®afl auc^ nur
bie Äojl Bieten ju fonnen, bie er bort unentgeltlich er*
^alte, X)aö ©tucf, beffen l)ier gebac^t irirb, ifl tk „©ap*
pbo", unb in folc^er 9^ot, ba^ |Tc nid)t einmal einr
eigene iEBol)nung l)atten, njaren ®rill:parjerö 3(nge#
^6rige, nac^bem jTd^ „bie 3(f)nfrau" Idngjl alle ©u^*
neu hk> jur legten (Scf)miere erobert l)atte. 2öer tt)ilL
crmeffen, vok folcf)e SSer^dltniffe auf ben 2)ic^ter tt)irf*=
ten? Üßie jeneö frühere @rlebniö, aU hk grdflic^e ^o*
milie, bei ber er alö @rjief)er lebte, ben fcl}tr)er Äran*
fen t)ilfloö in einem fremben ?anbe, beffen ©yrac^c er
nic^t !annte, in ben ^dnben eineö untriffenben 93aber^
»erlief? 2Bie jeneö ^urd)tbare, ber 5ob ber 9)?utter
burcf) eigene Jpanb? @ö ijat jtd) t)iel ^raurigeö in
feinem ?eben gebrdngt; er njurbe eine glurflofe Statur,
er !onnte ni(^t anberö ttjerben.
3!)aäu mifc^ten jTc^ in i^m tk tt)iberflreitenbjieir
©igenfd^aften in einer SOBeife, bie üielleic^t i^rcöglci*
c^en nic^t mel)r i)aU dx üerfugt über einen SSerflanb'
üon fajl unl)eimlicl)er ^lar^eit unb ©d)drfe; dber eilt
— 3 —
2öif[ei! »on großem Umfang in jeber ^injTc^t. 2(Bcr
biefe ®elel)rfam!eit ijl öoUig fetBjlerttJorBen, alfo nidjt
frei tion ©infcitigfeiten unb ^drtett, 2eber 3(utobibaft
uberfc^d^t ba^, traö er njei^, unb unterfc{)d^t baö ^e^*
Ictibe. Uitb neben biefem SSerjianbe treibt eine gettjat*
tige unb unberechenbare ^^antafie i^r bunfleö 3ßefen.
(Sie Id^t i^n abl)dngig werben »on jeber «Stimmung, in
bie er ftd) felbflqudlerijd^ grubelnb öertieft; er tüirb
we^rtoö gegen jTc^ felbfi. (5in 53eobac^ter öon größter
^eII|Tct)tigfeit aud) in 3Cugenbti(fen, ba eö fonfi eigent*
lid) niemanb me^r ijl, Ifann er feinen Ü^dd^jlen gegen*
liber beinahe graufam in feiner 3(ufric^tig!eit unb 9lÄd*
|id)töIofigfeit werben, unb war eö nid^t feiten, ^^er^^
felbe SD?ann ifi boc^ wieber fo wienerifc^ weid^, ba^ er
jTd) felbjl fTOenfc^en nici^t öom .^alfe fc^affen !ann, bie
it)m einfad) wiberwdrttg jtnb. 2)aö ge^6rt freitid^ bcm
SSormdrj fafl tppifc^ an; gerabefo, tük feine ©ewo^n*
I)cit, jeber Uebellaune in giftigen ©tad^elreimen 2uft
ju mad^en. ®inb jTe aber fertig, bann werben fie fein
fduberlid) in ein ^ult getan unb bort forgfdttig t>er?
wa{}rt. @rfl mit feinem 5:obe fd^wirren jte, be^enbe
SOBefpen, in bie ÜÖelt; nic^t alte freilid). SOBer !ann
wiffen, xoai jene ®e^eimpa:piere nod) befd)Iiefien, t>it
jTd) im ^eft|e ber SOBiener ©tabtbibtiot^ef wo^Ige*
jtegelt befinben? 2??ag fein, ta^ au^ i^nen bem ^at^o*
logen unb bem ®efd)id)tfd^reiber noc^ eine reid^e @rnte.
wirb.
©ne frühreife ©innlic^!eit Idßt i^n in noc^ jungen
Sauren ©efaUen an fd)6nen grauen finben. heftig
bcgel)renb, fie^t er jtd) jeitig in «Sc^ulb »erfangen. Sin
reineö ®lud wirb if)m überhaupt nic^t juteil; nic^t
MifaMill^iiriAü
— 4 —
Bei ber %xaü feineö ^rcunbeö unb ScnDanbten ^anm^
gartner, n{d)t bei 9??arie ^affiitger, bie er geliebt, itoc^
ehe fte bie ®attin beö il)m perfonlicf) na^eflef)enben 2)?a*
lerö getrorben; ein @tact)el i|l: in alt biefeit Sßer^dtt*
itijfen, muf eö i^rer Statur nadi fein. 2)aö ®Iucf wirb
i^m aber aud) bort jiid)t, n)o er eö jule^t unb am Idrtg=s
flcn fucf)te: hd Äatl)arina gr6f)lid), feiner ett)igen
Sßraut. 2öer trill entfc^eiben, tt)aö ^ier hk ©c^utb
trdgt? (5ö mag fein, ba^ tt)irflicf) bie (Jmpfinbung
bie beiben auöeinanber^ielt: jirei fo ganje unb in fid)
ru^enbe Staturen !6nnten nid)t fo »iel üon if)rer @igen*
art abgeben, um üollig einö ju trerben, tt)ie eö eine @^e
»erlangt, minbcflenö eine, tok fte ©riEparger aU "^id
beö Söunfc^eö öorfd^ttjebte. «So beutet er'ö in feinem
fd)6nen ©ebic^te: „Sugenberinnerung im ®runen" in
bcn SGBorten: „5ct) trar ein ©anjeö unb aurf) fte ttnax
ganj" unb „2ßir glühten, aber ad), tüir frf)mol5cn nid)t".
2(Uerbingö ifl eö aber aud) moglid^, baf er ein anbcr*
mal ber 20Baf)r^eit ndf)er fam, aU er öon einem SSer*
I)dttniffe fprac^, baö er auö funfllerifd^er ^reube an
feiner Ülein^eit fo lange rein erhielt, hi^ eö ftcf) nic^t
enttt)icfeln noc^ lofen lie^. ®ett)i^ ifl eineö: ein md^ii:!
gc^ ®Iucf ^dtt' i^m nie genügt; baö jaud^jenbe unb
öoKe aber, baö i^n ijätU erfüllen foEen, blieb i^m
»crfagt.
Seibenfc^aftlirf) bege^renb aber trar er auc^ in ber
Äunfl. 2öir !6nnen je^t erfl ermeffen, tüie balb er ftc^
jum 2)rama f)inge3ogen ful)lte, an irie 3aI)Ireid)en
«Stoffen er fid), allerbingö taflenb unb ungetenf, »er*
fuc^t ^at. 3n jdl)em Slucf mad)t er ftd) öon biefen
Äinberptdnen frei; in einem 2rnlauf gett)innt er feinen
— 5 —
erflen Erfolg, dx arbeitet im ^euer; baö glul)t fafi
gef^eitflifd) in ber „3li)nfrau" ; cö jleigt itt fc^oner ?o^e
in ber „®ap:p^o" gerabe gen ^immel. 2Bir fonnen e^
an ben £)riginalmanuffri:pten ber ©tabtbibIiotI)ef fe^en,
ttjie tt)enig er dnberte unb feilte. 3(ber biefeö ^eucr
ijerflog — trieber e(^t njiencrifd) — nur ju leidet; tü&ijf
renb i{)n in ber (Stimmung nic^t einmal taii Sdrmen
»on 33drfer!necl^ten fiorte, bie unter feiner (Stube rumorst
tcn, fonnte i^n ein SGBetterumfc^Iag ani allen feinen
Sntttjurfen I)inauöfcf)eud)en. X)ann xt>\\i er i)erjtt)eifcln
unb befurd^tet ein gdnjlic^eö SSerjiegcn beö 33orneö in
flct). (5rjl fpdt, bann aUerbingö mit reidjem (Segen,
tt)irb er feiner tt)iberl)aarigen ^Begabung SO?eijler, lernt
mit bem I^dmon in jTd) fdm^jfen, tüie ber ©rjüater mit
bem (Jnget gcjlritten. 2(ber er tt)dre unfdl)ig genjefen,
mit einem (Stoffe ju ringen, tt)ie ^einrid^ »on Äleijl
e^ mit bem Üliefenenttüurfe beö „Stöbert ©ui^carb"
.getan ^at. Unb fo, mit feiner (Stimmung, »ed^felt and)
bic (Srf)dgung feineö eigenen Sßerteö, 37eben SOBorten
üoK fd)onen <SeIbflgefuf)B, baö \)mtc niemanbem mel)r
übertrieben erfd)einen tt)irb, fle^t bie !u^Ie (SelbjHriti!
über bie ^ero: „2ßenn eö gelang, tcar ber ®ett)inn
gro^ für bie ^oejte. di gelang nirf)t"; ober, in bejug
auf biefelbe ©eftalt, ber tieffcf)mer5lid)e SSerö, ber mir
ben ^6l)e^un!t feiner ?t)ri! bejeic^net:
2Ba§ je ben 5iÄenfd^en fd^wer gefallen,
€tn§ tft boS 58ttterfie öon oQen:
Sßermtffen, n>aS fd^on unfer mar;
!Den Äranj »erltercn auö bem .^oor;
^lad^bem man jlerben ftd^ gefefjen,
5)ttt fetner eignen Setd^e gelten.
(Son|l: i|l ndmlic^ feine Sprif feiten h)ir!fam. 5br
— 6 —
fct)It Mö 2e|te, baö ®cl)cimiiiö, fo fct)6n feine 37a(j^*
rufe — ber trunberbarc für 3(Ima »on ®oet^c juö6r*
bcrfl — immer fein m6gen. Tind^ mag ein fd)ruUen*
I)after 3w9 "^it (E'ci)ulb tragen: er Bett)unbert UI)Ianb
auöne^menb, fann trütent trerben, n^enn man ettt)a
für Slucfcrt einen gleichen Ütang bcanfprud)t, unb tt)iU
bod^ trieber ^oct)mutig öom SBortöIiebe nid)t^ ttiffen,
bem gerabe biefer ^ict)ter bie beflen feiner Zhnt aBge?
Iaufcf)t. 2fuci^ ber 2(utobibaft unb ber 5Öeamte, ber in
3flt#£)eflerreid) beinal)e ein Äajlenmenfci^ Yoax, mögen
ju biefer Unterfdjd^ung be^ Sßolf^md^igen beigetra*
gen ^aben.
©eine ^üt unb feine 2fBjlammung ftnb aUmtijaU
ben trirffam bei it)m; mand)mal fogar ba, tt)o jTe eö
eigentlid) beffer nid}t wdren. 2(uf bie 3Biener 3SoIfös=
bu^ne gef)t unter anberem bie ?^reube am 9)?drc^enf)af*
tcn jururf ; trenn ber f|5anifc^e (5influ^ bei i^m fo flarf
ifi, ba^ er bie 2öerfe ber legten ^eriobc gerabeju mit
feinem ©tempel prdgt, fo ijl baö aud^ nur bei einem
SGBiener moglid^. t(l\d)t umfonjl jianben bie beiben
Üleic^e, eineö bem anberen ein Unzeit, fo lange in j[«bem
«Sinne in fo na^er 33esie^ung. ©riUparjer ifl immer
ein SÖiener: ob er nun ein (Btud im ^inblid auf einen
beflimmten ©c^aufpieler fc^reibe — unb too Iflittt bie
Äunfl ©ro^ereö geteijlet, aU einmal am Söiener
35urgtl)eater? — ob er feine 2Bienerinnen gar altera
liebjl i^ermumme in griec^if(^en ober fonjl fremben ®e#
todnbem. 3!)enn ^ero fo gut trie 2J?eIitta ober Stapel
ftnb 2öiener ,f inber; allenthalben mag man I)ier ^f)aon
ober 5afon begegnen! unb gar ?eon unb @brita, baö
cntäücfenbfle ?iebeöpaar, ha^ er je gefc^affen, finb an
— 7 —
t)er 2)onau jufldnbig i« i^rcm innerjlen Äcme. (So
gctt)df)rcn bcitn feine grauen leicht, tt)aö feine SWdnncr
fo gern jiurmifd) begehren; jinb I)ei^bIÄtig unb bo(^
iDieber tucf)tig unt» bem @rforenen gttreu. 2)aö trdu*
racnbe SD?dt)d)cn ^ero erwacht öor Seanber^ Seiben*
fc^aft, ta^ 2öeib aber überlebt ben 2ob beö ©eliebten
nicf)t. @ine grofie Snttüicflung ifi in i^r fafl über 9^ac^t
tjprgegangen unb mit fe^erifd^cr @ct}drfe bargejleUt; an
tReid)tum unb innerer 3öa^r^eit feiner grauengeflalten
tDÄ^t' id) überhaupt feinen 2)eutfc^en, bem ©riUparser
'tt)eid}en mu^te. ^enn felbjl in ber gamilie, bie burc^
iie »orI)in genannten Slamen angebeutet i% bejle^t
eine unenblidje SO?annigfaItig!eit, I)at jebe ganj i^r
cigeneö Seben unb ®e|ict)t» Unb ztwa Äunigunbe unb
2)?argaret^e, bie beiben ©egenfpieterinnen im „£)tto?
far", ©ap:pI)o unb 2J?ebea ober Sibuffa unb Sjl^er, fie
jTnb toieber ganj burdjau^ anber^ unb boc^ ec^t. SRan
f^^urt immer, toie ber fO^ann ju beobarf)ten unb baburc^,
t>a^ er jTd) felbfl unabidfjtg felbflqudlerifc^ jergrubeltc,
^uc^ 3U beuten öerflanb. 5^m toar tk SOBa^r^eit toirfj'
lid) baö S^odjjt^ eö ijl bejeid)nenb, ta^ feine Sfi^er an
ber Suge sugrunbe gel)en foUte, mit ber jte bem Könige
entgegentrat. ®o minbefienö nad) einer 2Ceu^erung
gegen ^ugufle öon Sittrott); aber, tüie im fpdteflen
^Iter, fo ifl biefer ^a^ ber Verlogenheit fc^on in einer
Sugenbarbeit „2)ie ©c^reibfeber" baö treibenbc Wto^
tiü. 2)a mag bie „fabclt)afte 3tec^tfc^affen^eit" beö
SSaterö in feinem liebjlen ^o^ne, bem er felbji manc^e^
Äleinlidie, fo fein Ungefd^icf in 35ett)eifen ber ^itbz unb
t>er SSereljrung, »ererbt i)at, frudjtbar nadjgewirft
:^aben.
V
— 8 —
TiUx iticf)t in bem, it»aö Biöl)er auögcfü^rt iDurbc^.
rul)t ©nUparjerö eigentliche ®r6^e, fo bebeutfam eö^
immer fei unb fo jlolje ?RuI)meötiteI eö bcbinge. @^er
fdbon in einer Äunfl, mit ben einfact)jlen SWittefn bie
fd)6nflen unb reicf)flen Sßirfungen ju erjielen, bic nur
burcf) eine ®prad)e öon ungemeinem Üöo!)naut unb
glucflic^er ©innlic^feit, bie jtd^ jebem ©ebanfen tt)iUig,
gu X)ienfle gibt, begreiflid) njerben. Tiudj nid^t in
feiner SD?eifi:erfcf)aft beö 3(ufbauö, bie fo gro^ \% ta^
ber erjle 3fft beö ,„%6nig Ottofar" felbfl nad) 2BiII)erm
®d)erer, fonfl feinem ^reunbe beö S^id^terö, feineöglei*
cf)cn nic^t mef)r f)at in beutfd)er @^3racf)e atö (JrpojTtion
Betrachtet, nocf) aud) in jener eigenen Sßegabung, bie
i^n baö Suff^Kige fpmBoIifci) mad^en Idft, trie i^m ba^
im „©olbenen SSIief fo trefflief) geglücft ifi. X)aö alle^
^aben mef)r ober minber anbere aucf) gefonnt; er aber
Xüav mtijx: er f)at bie {)ifl:orifc^e (fnttricfrungötragobie
ber X)eutfd)en gef(^affen, bie (5ct)iUer of)ne allen 3tt)ci=
fei im „üßallenflein" unb im „X)emetriuö" erflreBte«
2)aö eine 9}?al {)at er fein 3i^I i^i<^t erreid)t, baö anbere
üöerf Blieb 35rucf)fiu(f. «^ier nun fe|te ®rillpar§er
ein, unb fo erfl ir>urbe abgefcf)loffen, »aö hk flafftfi^e
(Schule gettJoUt.
Xiiejenige feiner ^ragobien, bie ben 3:9:puö ber @nt==
tüicfelung am flarjten barflellt, i|l n)o{)l „2)aö golbene
aSlie^". ^er ef)arafter 2}?ebeenö in all feinen 3ßanb='
lungen »erfnupft bie ^eile ber ^rilogie in einö, unt
nirf)t ein Uebergang mirb fluchtig abgetan. Sebed^
dunere @rlebniö tioivft nad) innen unb forbert bejlim*
menb; hii^ auö bem übermutigen, ber Sagb froren 3)?db#
ct)en öoK l)erber SGBal)rl)aftigfeit baö öerbüjlerte unb
— 9 —
tjon 3fl)nungcn eineö unentrinnbaren Un^eilö ge:pei*
nigte ©efc^opf ber „3Crgonautcn" ern^aci^fen i% ta^
bann jTd)er su fct)recfl)after ®r6f e in ber Stdcfjerin i^rer
SServranbten, ber ^inbeömorberin Wtttta emporgeI)oBen
tt)irb. dlidjt^ ijl jufdUig. ^ie 3Crt, vrie i^rer 2Cmme ®ora
@rsd^Iung öom traurigen @nbe aller ©enoffen beö fre^
üclnben 3"gcö in ber ^rufi beö tiefge!rdnften 2öei6e^
tt)urjett unb iruc^ert, 6iö eö entfc^loffen i% Safon bie
SBu^e aller gu bereiten, tüte er bie ©Änben aller ge^duft^
— ifl mit baö ^6d)jle, n^aö je einem 5:ragi!er gelungen
ifl. Unb aucl) biefe (^jene ifl tüieber nid^tö alö bie 25or==
Bereitung eineö (Sd)luffeö, ber ben ^orer Bettjegt unb
bennod) mit einem 9ldtfel entld^t, 2le^ntici^ im „Dtto=*
far"; eö get)6rte fc^on me^r alö gemeine Äunji baju^
jene (Jnttüicfelung beö ^errifd^en 936t)merfonigö bi^
bal)in Begreiflid) ju mad)en, too er, ber bie 9J?enfc^en
ju 5:aufenben t)ingett»orfen, um einen (Einfall, um ein
blo^eö dlid^ti, jTc^ baran erinnert, n)eld)eö Söunber ber
90?enfci^enlei6 ijl:, Bio er am SSoraBenbe feincö 5obed^
ben @d)larf)tengott anflel)t: „®el) atö ein ®ott ber
®nabe ju ©eridjt." (5^ mußten Beiben ®e|lalten, ber
<ßold)erin xvk bem jlreitBaren ^urjlen, ganje 5GBelten
toer|infen unb ttjieber neue auftaud)en, el)e fte ju fol*
d^en (5ntfd)luffen ober ju fo tiefer @infel)r gelangen
fonnten. Unb tt)ie enbloö ifi ber 2lBjIanb jttjifd^en hzm
?eon unb ber @brita auö bem 3Cnfang öon „2öet) bem,
ber lugt!" unb benen am ©c^lujfe biefeö ?ujlfpieB, ba^
auc^ erjl: langfam in feinem öoUen, einjigen 3öerte ers=
fannt irirb unb öielen — tro| SauBe, ber Bei all feinen
grofen SSerbienfien um tk SöieberBeleBung ©rill^ar*
acrö biefem ®tucf nict)t gered)t tt)erben !onnte — für
— 10 —
fein ^6d}|tcö gilt, n)ie ireit ber 2öeg in fid), bcn ^cro
burc^kufen mußte unb ben ju burc^meffcn ber Sfl^cr
o^ne allen 3tt)eifel beüorgejlanben i}ätti, ^üv feine
Tcifjlen ©ejlalten, bie aufgenommen, bie narf) fpa*
nifdjem ^ufler fprungtjaft angelegt jTnb, gilt baö
tföort beö bunflen ^eraflit »on (5pt)cfuö: „2(Ueö fließt";
-alleö beiregt fiel) nad) unergriinblidjen ®efe^en in ge*
^eimniöüoUer ^eiregung einem bejlimmten ^kU ju, baö
erreid)t werben muß, mit jener 3^aturnotn)enbig!eit,
i)ie uBerI}aupt bie ©efc^icfe ber SD?enfcl)en öor^erbe*
jlimmt unb fie mit geheimen 3tdtfeltt>orten, tk bei jeber
€ntfd)eibung anflingen, unö in bie ©eele grub.
SD?it biefer 2^rt aber, feine 9J?en)d)en »or unö leben
itnb leiben ju la[[en, I)at ©rillparjer vrieberum gtüciers^
Ici betrirft; baö eine ift me^r dußerlic^, immerhin aber
bo(^tt»id)tig für i!)n: er trar ber Srfle, ber eigentlich mit
i)er ^erf6mmtict)en Einteilung ber (5f)aralftere nad) ?fioU
lenfdd)ern gdujlid) gebrod^en ^at. Sßei i^m fann man,
trill man nac^ ber (Sd)ablone t)erfat)ren, oft tik größten
^el)ler in ber SBefe^ung eineö ©tücfeö begeben. @el)6rt
ÜDttoJar bem Spdttn^TßkUx? ^ann fein, aber er muß
i^m burd)auö nid)t jugeteilt tüerben. 2)ie ^ero ber
Staiöen? 2)aö I)dngt gans »on ben Umfldnben ab. (Jinen
Intriganten, ztwa nodj im ©inne ©djillerö, ^at er nie
^ejeidjnet; bie ©onberung nad) guten unb fc^lec^ten
3)tenfd)en, bie aui ber Äunfl befeitigt gu ^aben ftc^ bie
IKealijlen jum SSerbienfie anred)nen, ifl bei il)m fc^on
gdnjlic^ burd)gefu^rt. Unb tt)enn 9??ebea burc^auö i)on
t)er t^eroine bargejlellt ttjirb, fo ifl baö ein ^ef)ter; eö
ifi unmöglich ober tt)irb bod) nur fe^r feiten gelingen,
fo eine SSorjlellung »on bem gu geben, traö ber X)id)tcr
— 11 —
trollte: nur Bei reifjler ^unfl, bic noä) tuaiu ufcer bic
reic^fleit SO?{tteI »erfugt. ®riE:parjer fui^t ben gaujen
tD?eufd)en in feinem ganzen Umfrciö gu ^adtn unb aui)f
jubeutcn, fotteit hki nadj ber seitlichen 53efc^rdn!ung
moglicf) ijl, bie ein 5^eatera]6enb nottuenbig bebingt.
<5ö gibt nun aUerbingö einfeitige2i3?enfcf)cn; in bemSinn
aber, irie jte unfere ©tucfefabrifanten öorjufu^ren ik^
ben, geboren jTe im ?eben p ben größten (Seltenheiten.
Unb fo ijt benn ein innerlid^ einfacher S^arafter bei
©riUyarjcr faum ju finben; tt>ie er unenblid^ reic^ unb
»ielfeitig tnax, fo jTnb eö bie S!J?enfc^cn, tk er, felbjl
<B(i)b^fiv, nad) feinem dbenbilbe, nac^ bem Urbilb in
f d) fctjafft. Unb tt)ie unö ta^ ?eben felbji \>,mU biefen
morgen jenen Swg cineö SÄanneö »or 3Cugen tlßUt, fo#
ba^ ber Sinbruct feineö SOBefenö befldnbig tueci^felt unb
trir unö eigentlid) erfl nad) langer Sßefanntfc^aft, öiel^^
leicht gar nie, ?Red)enfd)aft über baö geben !6nnen, toai
für biefen unferen greunb beseic^nenb i\t unb »o^in
tt>ir i^n fomit tun foUen, fo ge^t eö unö mit feinen ®c*
flalten. 3lUmd^lic^ unb in lauter fleinen 3ugen offen*^
baren jie jic^ unö; unb boc^ tt)irb er nie SDJiniaturmaler,
trcil bie Söu^ne baö burc^auö ni^t leibet. 2tm @nbc
flehen jTe »or un^ unb finb un^ in tieffier ©eele lieb
geworben, aber einfc^ac^teln fonnen ton fie nid^t. ©anj
runb unb plajlifc^ fe^en nsir jte, aber fagen: jTe ftnb
fo ober fo, baö !6nnen trir tt)ieber nid^t, ober bo^ nur
mu^fam unb auf bem ÜBege ber 2(nal9fe. hierin liegt
eineö ber öorne^mflen Äunfige^eimniffe ©riUparjerö;
erreichbar nur einem SÄenf^en, ber ^art gegen fic^ in
ber 0elb|lbeobac^tung unb — eö fe^lt nidjt an ^ett)ei*
fen bafur, unter Umjldnben fajl graufam gegen anberc
— 12 —
fein fonnte, 55ei alter fajl finblic^cn ©utntutigfeit.
dlux em fold^er foitnte bie rdtfetüoUc unb bcö 33c|lau#
ncn^ tt)ürbigc ®e|lalt iKuboIfö II., ber „üon feinem
SSatcr 5:atfraft nirfjt geerbt" unb öielleid^t mel)r noc^
an biefem Söemuftfein jugrunbe ge^t, alö an allem an*
beren, glaubf)aft marfjcn mit all i^rer ®ct)rullen{)aftig?
feit, hk bann jdf)lingö inö ©rofartigc fid) emporl)eBt;
nur ein folct)er fonnte jene S^aturlaute bef)orct)en unb
fcfll)atten, tk gerabe in biefem ^rama fo erfd)utternb
angefc^Iagen ttjerben. 3|l bod) bie ganje grofe ©jene
mit ^erbinanb öon (Steiermarf eine 9tei{)e öon folc^en.
£1), bie Äenner unb bie ?5^einfrf)mecfer tt)iffen n)ol)t, n)a^
jTo an biefem 2fld)emiflen f)aben, ber jieber gef)eimen
Äunfi bctt>u^t ijl:, mit ber man an baö ^erj beö 3)?en#
fd^en rul)rt unb ber nod) niemanben auö feinem ^anne
entlaffen l)at, ber |Tcf) jemals in fein ^auhzxvdd) 6ege#
ben f)at. @ö t)at fid) aucf) nod) ifeiner fortgett)unfct)t.
2(ber, fo unerfct)6pflict) fein innerer fHeic^tum im*
mer fein möge, er allein fonnte unmoglid) genügen,
©rillparjerö (5rfct)einung öoUig aufjuftdren. 2)aju ge*
l)6rt nod), ba^ man berücfjTd)tigt, mit xok rajltofem
^Ui^z er fct)uf. Der ©ebanfe, bie (5mpfdngniö trar
rafd); barnarf) aber begannen in ben 5al)ren, in benen
er nid)t mel)r |lofltt)eife probujierte, bie umfdnglid)flen
Duellenflubien. 2Öir tt)iffen I)eute, tt)aö er alleö für feine
(Stücfe aufjeid)nete, auö alten 55ericl)ten au^jog; aEent*
l)alben aber finbet er neue STnregungen, ein Äeim
brdngt unb bebrdngt ben anbercn. di ijl fcf)tt)inbelnb,
h)aö »on ?)lanen unb SSorfdgen fd)on anö 5ageölid)t
gebogen ifl; überall ifl fcl)on ber bramatifd)e Äern an*
gebeutet, um ben jtc^ baö ©anje bann aufhamn follte.
--^•■^s^
— 13 —
»ielfditig fanti man fid^ fogar eine un(jefdl)re SSorfiel*
lung mad)en, irie er fic^ bie »^anbel^ben badete. @o
trögt er jid) geraume 3^it i^tit einem ©:partafuö; mag
fein, ta^ fid) ber »ietumirorBene unt) [probe 5^ra!er
i^m enblicf) ergeben ^dtte. ^ie großen ©d^atten ber
„legten Stomer", beö SÄariuö unb beö gludlidjen ®ulCa,
gebad)te er mit jlarfer 55efcf)n)6ritng anö Sic^t su rufen;
ber glurflic^e, IieBenött)urbig^Ieid)tfertige unb boc^ »)ie==
ber fraftöoUe ,^einric^ IV. t)on granfreicf) 6ef(^dftigte
i^n. Äeine ?^rage ber 3^^^ bleibt unbead)tet; ein==
mal, in feinem vielgenannten unb nod) me^r mißbeute*
ten 3uwf an ?Habe|f9, trifft er i^r Sofungönjort unb
• — tt)ir muffen eö I)eute gefielen — mit prop^etifd^er
(Sid[)er^eit ta^ Süchtige; ttjieber^olt irrt er fic^ in fei*
ner ®rf)d$ung ber (freigniffe. 2fuf me^r alö einem
Gebiete ber ^orfd)ung ifi er tdtig; ein rei(^eö SO?ateriat
bringt er sur ®efcf)id)te beö fpanifdjen 2)ramaö ^ufam*
mcn. 3fUeö interefjtert i^n, aUeö fud^t er fid) ju eigen
ju machen, ©eine ©prüd^e in ^rofa befielen neben
@oet^e; unb in jn^ei 5)tofatt)er!en I)at er unö ein fo !ofi*
bare^ SSermddjtniö ubermad)t, baß er allein um i^ret*
tt»illen nimmermel)r ani ber @efd)id^te ber beutfd)en
Literatur tt)eggebarf)t tüerben fann, (5ö tt)dre traurig,
tüürbe feine 3(utobiograp^ie ober ber „3(rme ®piel#
mann" jemalö toergeffen.
3(n hai erfle 2Öer!, ein Fragment, ha^ balb abreißt,
aber mandje fpdtere Srgdnjung ^at, !nupft jtd) übri*
genö abermalö eine I)6d)ji be5eid)ncnbe @efc^icf)te. 9)?an
t)atte i^n sum 5J}?itgIieb ber 3C!abemie ber 2öiffenfc^af*
ten gemacht unb er Yoax nict)t übet SGBiEenö, feinen X)an!
bafur in einigen faftigcn ©rob^eiten ju erfiatten. 2)aö
— 14 —
^oit5e:pt baju feniten wir; eö würbe m<i)t au^gcfü^rt,
fonbern im ^uH beigefe^t. 2)ie Qiutf>hioQvapi)k aber
würbe fdr bicfelbe Sffabentic ber 2öif[enfd)aftcn gefc^rie;=
ben, bie eine joldje öon i^rett 3(iige^6rigen forbert.
lleberreid)t würbe aud) |te mdCjt, unb fo fottnte man
erfl nadj beö 2)id)terö 5ob (iinhüd in fein ?eben gc*
winnen, tok eö il)m jetber erfc^ien; ermeffen lernen,
vok er, fonfl gebanfentief Xük einer, baju fam, baö ©ic^#
Begnügen im fleinen Äreife aU ^6ct)jle SOBeiö^eit anju*
^jreifen. @r felber I)at biefe Äunfi freilief) nie ub^n
fcnnen . , . 3(ber neben bem Iieiligen STuguflinuö, neben
?Kouf[eau unb ©oet^e öerbient biefeö 35efenntniö öoll
rncf^altlofer S^rlidjfeit gegen jTc^ unb alle 2öelt [einen
(5f)renpla§.
Unb nun, ber ©c^Iu^flein feiner SGBerfe: ber „3(rme
Spielmann", ^a liegt fS??agie brin; ober wie fonnte
fonjl biefe burftige ®efd)icf)te beö armen ^ofratöfo^ncö,.
ber leiber unhtQaht war, oI)ne ba^ i^m fein SSater biefen
^f^Ier in feinem (Stotj unb feiner S^offaxt öerjeifjen
fonnte, fo erfd^uttern unb rul)ren? @ö gefcf)ie^t ja
nic^tö barin, aU ba^ ein burftiger 2i)?enfcf) um fein hip
ct)en 3frmut betrogen wirb; ba^ er nad) feiner ungefd)i(f*
ten 3frt liebt, of)ne bie Gegenliebe, bie er finbct, nu$en
ober auc^ nur beuten ju !6nnen. Xia^ er enblid^ o^ne
®el)6r unb of)ne Söegabung ein Sßettelmufifant Wirt
unb nun — in 3ßien, gar im ÜBien be^ tollen, nun
Idngfi im .^errn entfc^lafenen ^rigitta:5^irrf)tageö!
— bemüht ijl, feinen ©onnern orbenttirfje SKufif, !taf*
ftfdje ober bod) minbeflenö gute 9)?ufTf für i^r ®elb ju
bieten, anflatt jTe burd^ ©affen^auer ober fefc^e SOBalscr
gu „unorbentlic^en @rg6|lict)feiten" aufgumuntern. 2Bie
— 15 —
ri^rt er in feiitem ^eim fcei bcti ©drtneröteuten, tüo-
ein ©trirf) fein ©eBiet, fein 2:cil beö S^mvxzx^, baö er
mit ^ant)tt)erf^6urfc{)en gemeinfam Beiüo^nt, öon ttm
voü^zn SOBefen ber anbeten fd)eibet; tt)ie ergreift fein
„^^antafteren", anberen eine WtaxUt, i^m ein ®enuf l
(5ine ettjige SSerfldrung umflieft ben fnmmerlid^en ®e*
fcUen, beffen 3^ame nnö nii^t einmal mitgeteilt trirb;,
tt)ir begreifen, irenn er mit jd^em ?Rucf inö burftig S^tU
benl)afte ^inaufmdc^jl. S^iemanbem, üiellei^t fRu^^
bflf IL aufgenommen, ^at ®riU:parser fo»ieI @igen=f
jieö mitgegeben, tok bem armen ©pielmann, bem er
fclbii feine 2??cinung über fKuftf in ben 2)?unb legt;,
aber feine 3(nali)fe gibt aurf) nur eine Sorjleltung 'oon
bem 3<iwber biefer (5r5dI)Iung, bie man erfl Vüurbigen
lernt, t)ergteid)t man fte mit bem, iraö fonjl im 3öieit
jener 5:age auf biefem ©cbiete geleijlet ttjurbe; üon ber
S8orneI)mI)eit ber ©prad^e, ber 95ejlimmtf)eit be^ tofaleti
5oneg. dlod) I)at fein moberner Ütealifl ettraö geleifiet,^
h)aö nur t)on fern mit bem „SDJilieu" beö ^ofratljaufeö,.
in bem ber ^elb ertt)dd)fl, beö ©reiölerlabenö, tt)o er
feine Sßarbara finbet, öerglid^en iuerben fonnte. Un&
man fann unmoglirf) auöfprect)en, tooburc^ biefe ®e*
fc^id^te fo unfdglid) ergreift; nid)t eine 2Sirfung ifl ^ier
abjugucfen ober abzulernen. 3(uf bem ©ebiete be^
2)ramaö ein SSoUenber, ifl ©rillparjer I)ier ein 9?euerer>
ber 3Biener ?Homan, mit allen ^orberungen ber jungen
®d)ule an fold) ein SOBerf, liegt ^ier fertig »or, unb
jtrar in fo großer SoUenbung, bafi man zweifeln mu^^
ob all bem leibenfct)aftlid)en Söemu^en unfcrer 5age
ettraö gelingen Vüerbe, tt)ic eö ^oc^jier Äunflöerflanb'
«nb genauefle Äenntniö be^ ©toffeö anfcl|einenb miit|e*=
— 16 —
1
ict) gcfd)affen ^aben. Tim ndc^flen gefommen ifl il^m
wod) ^erbiitanb tton ©aar, überhaupt fein Siinger, mit
btx „SWarianne". 3it (Saar unb in ©eilen, bie i^m
fceibe aud) im Seben na^e flanben, tüirfte er nacl). ^er
erflere, ber crfjtefle 2)ici^er, ben trir jurjeit in Oefier*
rcid) ^aben, fonnte nod) ifeincn 93üI)nencrfoIg crrin#
gen, tük benn feine beflen 2öerfe nod) feine 3(uffü^*
rang erlebten; 3BeiIen, mit einem gljicflic^en ©innc
furo äöirffamc begabt nnb in reiferen Sauren »on .^atm
^u ©riUparger abfaUenb, »arb oft, niemalö für l)k
X)amv, auf tk Bretter gebrad)t. X5er eine lebt noc^
fdjaffenb, beö anberen 2(ngebenfen trirb minbeflenö
tenen nie flerben, tk ben ebeln 9??ann kannten unb
i^m atfo 3u banfen Ratten. SBiellcid^t bringt ®riUs=
iparserö ©ebenftag fiir ^erbinanb »on ®aarö @alieri=
tragobie „J^tinxid) IV." enblid) ben !)luf jum Seben,
i)eö fie folange entbehren mu^te.
3m 2Biener SSoIfögarten erl)ebt fid) feit ettoa 5tt)ei
Sauren ©riUparserö ^cnfmal. X)ic ^au^tgefialten fei*
ner SGBerfe jTnb in fc^onen Sleliefö im falben 33ogen
f)inter ber figenben ©ejtalt beö Dic^terö angeorbnet,
(5r trdgt fein glucflid)eö ®eftcf)t; murrifd) «nb grd*
melnb jTe^t er in tu grüne 93aumtt)elt mit i^ren ge:*
pulten ©pajiergdngern. 9J?anct)er fiie^ jTcf) baran; mir
ijt bieö 33ilbniö »ert. ^enn eö tt)ar fein Seliger, ben
ffe ^ier gefeiert ^aben; bie jttoeifadjc SBerfc^uIbung ge^
gen fic^, gegen anbere unb bie I)erbfie ^ein ber SSerein^
famung burd) eigene (Sd)ulb fragen an il)m. @r fpieltc
nic^t be^aglirf) mit feinem idii, bei bitterer 2(nflage
gegen fid) felbfl:. 2(ber ber 33oben 3Bien^, fo funflge^
fegnet, f)at nod) feinen ©roheren geboren alt i^n, noc^
— 17 —
-nicntattben fo mit feinem gansen ©efett Begabt. 9Ba^
in Oeflerreid^ ber X)t(^tung ober nur i^rem ©enujfe noc^
in leBen fd^ig ijl, Blicft gu i^m »cre^renb auf, Unö aBer
ifl er DorBilbli^.
3)a9ib, 2Berfe VII
1
3
3
^^sHjsaipjiHfwn
^cnrif 36fcn
dv irar lange fratiif getrcfen. SOZit Sfnteil öcrfolgte
man bie 92acf)nd)t uBer fein (5rgef)eit, beit Äantpf citted^
(StarJett mit bcm ©tdrlften, fein langfameö @rl6fc^en;
i)cnia^ni man öon ber allgemeinen unb fd)euen 53ett)un^
berung, mit ber fein 3SoI! ben ^eimgefe^rtcn umgaB.
dlun I)aBen jTc i^n mit furjltic^en (5^ren ju ®rabe
geleitet. X)aö burften, baö mußten jTe. 2)enn er i)at
ben 9?amen feiner ^eimat juerfl titerarifd) ju (5^rcn
gebracht. 2J?it e{)ernem ffiiUen I)at er fic^, ben ®r6^^
ten aller Seiten barin gleid^, Bei leBenbigem SeiBe ben
Eingang in bie SOBettliteratnr erjttjungen, unb er xt>ixt>
i^n Xüoiji aud) für alle ?^olge Behaupten.
^er ^ampf, ben er s« Belleben \)atu, xoav ^art unb
enbloö lang. (5ö geborte unerhörte ^ä\)iQttit, ber
©lauBe beö 2??ifjtonarö an feine ©enbung unb an bie
Stimme, bie jTe il)m öerfunbigt, ein gel)dmmerter ^ana*
ti^muö baju, barin nict)t ju öerjagen. 35enn eö ifl
ia fc^on fe^r lange ^er, ba^ man feine (Stimme, Reifer
öcr (5ifer manchmal, juerfl auf beutfrf)cn 93ii^nen »er«
nommen l)at; unb eö mußten 3al)re um Sa^re »ergeben,-
e^c man ber ganjen 93ebeutung beffen inne tcarb, xoa^
fte mit fo Dielem unb fo finflerem Ü^ac^brucf ju öerfi^nbis^
gen l)atte.
— 19 —
di mu^te bafiir ein neucö @efd)Icd)t mit neuen
Sortierungen, neuen äöunfc^en, mit neuen ^tiefen ini
ScBen geboren unb gro^ »erben» @{n immerl)in »uu"
berlic^er 2(n6Ii(f: bie Stimme, bte ju ^aufe o^ne rec^*
ten SOBtberI)aU juerjl öerüungen ttjar, gans nad) ^ro*
pbetenart, erregte 2)eutfc^Ianb. 2)enn ^ier fc^Iug fein
9lul)m Söurjeln; tiz 3Cnregungen, bie er felber fonber
alten Sh'cifcl »oit ^ier aui em^jfangen i)at, \!jat er reic^*
lic^ unb mit gejiemenbem ^in^ erjlattet. (5r mu^te fafl
biö Sur iS-c^trelte beö ©reijenalterö gerudt fein, um
öolteö SSerjldnbniö ju finben; baö graue ^aar gejirdubt,
mit bem flatternben, grimmigen Söart einer 5GBilbfa|e,
eineö Sud^feö tttoa, fd^ritt er bcr anbrdngenben Sugenb
öcran, ein reijtger unb jlreitBarer Äampfgenof unb
9^ctt)elfer.
dx iiat ^djnh gemacht, S^^ic^t nur Bei unö ju ?anbe;
aUent^alBen, auc^ Bei SSoIfern, bereu eigenjle unb ins=
nerfie 53egaBung il)m unb feiner 3frt burdjauö tt)iber*
fprec^en, jTnb feine (S:puren gu tjerfolgen, unb, nac^ ber
^clbenfage 3ranö, tt)ie iiiz (Stapfen Stujlemö in feiner
öelten Äraft, jtnb jie auc^ bem I)drtejien unb ttjiber?
jireBenbjteu ^oben fo tief eingeprdgt, ba^ man fie nim?
mer tt)irb tilgen !6nnen. 9??an benfe an ben Sinftuf,
bcn er jTcf) in romanifc^en Sanben, bie tt)al)r{)aftig feit
Urjeiten anberc ÄunjlBegriffe ^egen, p gett)innen »er*
flanb. 2)aö jtnb rid|tige Üöifingerfa^rten getoefen, an
ficf) gidnsenb unb öerBIuffenb, aBer fdjmerlid) bamad)
angetan, neueö ^anh für bie IDauer in S5efT| ju nel)*
mcn unb ju Bel)au^3ten.
@ö i|l in feiner Strenge, in feiner ©efc^Ioffen^eit
unb ^folgeric^tigfeit ettraö, baö sur ^olge sttjingt. Wtau
1"
— 20 —
al)nt in il)m ein ©pflem; baö I)ei^i ettt)aö, t)aö mit bein
SScrjlattt) begriffen n^erben, baö man jtd) jueignen fann,
itm eö ^ernad) g(eid[)faUö ju üben. ®o gett)innt er
3^ad)al)mer, auö benen bie junger jTd) entvrideln, bie
mit feinen fÜJitteln, mit ben Äunjten feiner Äunfl, aber
mit eigenem ©eifl ju arbeiten »erflehen. ®o f)at benn
unfre Seit in il)rer Äunjlubung i)on jtreien bie fldrf*
jlcn ^Tnregungen empfangen, bie jueinanber tro^ man*
d)cr 2öect)feltt)irfung im fdjroffjlen ®egenfa| ftel)en,
tie in »ielem allen 95egriffen triberf^jrcrf)en, bie man
fonfi »on ber 2(rt i^rer ©irffamfeit gehegt: »om 2)ic^#
ter, ber ein 2??etI)obifer tt)ar, unb hd bcm ber SSerflanb
fall unbebingt gebot; t>om !£)enfer, ber in fici) SBer=
jurfungen aufrief, ber in get)eimniöüoUen ®d$en feine
neue 2ßeiöt)eit »erfünbigte, ber nid)t einen einjigcn
SSerfuc^ maci)te, jufammenjufaffen, ttjaö in it)m aufge*
hjac^fen trar, jur (Jin^eit ju fommen unb ju fiif)ren.
(5ine 3rntitl)efe, bie gebucf)t fein mu^: ^enrif 3bfen,
ber jebem ©d^trung mißtraut, "wo man fonfl immer
?^IugeI raufdjen gebort; griebrirf) 3^ie^fd)e, ber mit
^ittid)en bort über alle Älufte unb ©prunge beö ?ebenö
fortreifen m6rf)te, tt)o man fonjl bebacf)t 93rucfen gc#
baut, unb erjl nad)bem man narf) ^rdften gut gegruu:?
tct, ftd)er unb öorfidjtig ©cl)ritt »or ©cljritt gefegt.
2Cm Sebenönjerf 5bfcnö, baö fo reic^ unb gebietenb
»er unö jlel)t, baf feinerlei @rtt)dgung if)m unb feiner
^ebeutung etvraö abbrechen fann, I)at ber SSerjlanb baö
S&efle, immer aber unb geirif baö ^e^te getan, di ijl
nie unb nirgenbö, fottjeit id) urteilen fann, bie Sfflafc
am 2Öerf gen^efen; ber Ülaufcf), ber unö antt)el)t, einmal
fcefrembet, iuieber einmal aud) ben 3?uct)ternen befdllt,
— 21 —
I)at ufcer i^n itie etwaö »ermoc^t (5r gefdllt fic^ in ®c?
I)cimit{ffen, ^uUt fic^ in 2)unfel^eitcn; aber nur, tt)cnn
eß il)m fo Besagt, tüenn er für feine ^votdt ber 3(n*
2ief)ung^fraft be&arf, ttjeld^e SD^^jlerien immer auf öielc
üben. X)enn eö erfrf)eint alö ein SSorjug, il)rer unb
il/rer 2Öei^en teilhaftig getüorben su fein, jTc^ ben 2öif=»
fcnben jugefeEt ju ^aBen. ^a^t fo tt)ie 9lid)arb SOBagner
l)at er erjl eine 3(rt ©e^eimBunb um jTd^ ju öerfammeln
gett)u^t, ber in üoUer »Eingebung unb alterorten um i^n,
feine S^^ede unb feine ^Tnerfennung \i<i) mu^te, biö nac^
enblofen ^ef)ben unb 33emu()ungen feine (Saat noc^,
n)iber bie Siegel, jur redeten ^zit aufging, um if)m pr
©ebener gefaf)ren ju tcerben. @r fd^ieb bie ©eijler;
fd)on barin liegt eine gevüiffe SDrganifation, o^ne bie
benn aurf) folrfje (frfotge nic^t gut ju benfen ftnb; eö
[)aben jTcf) Heerlager gefcitbet, hk tt)iber i^n im 9?amen
ber Berühmten, I)eiligen, burd) il)n bebro^ten Sbeate baö
panier aufn^arfen, ober i)k |ic^ unter feine ^a^ne fiell^^
tcn; ^u6en tr>ie bruben manc^ reifiger unb rujliger
Klopffechter, ber mel)r jTd^ unb feine ®ett)anbtf)eit in
ben Söaffen jeigen tüoUte, aU baf eö it)m um ben gan=
gen (Streit eben fonberIirf)er (Jrnfl: gett^efen tt)dre.
(5ö ^at jtd^ aber mand^ einer üon i^m aBgejio^en
gefu{)It, an beffen gd{)ig!eit, Äunjltüerte su begreifen
unb narf) @ebuf)r ein3ufrf)d§en, fonfl jic^ertic^ nicf)t ber
minbefie Streifet gejlattet ijt; unb fo ^aben fc^tec^tc
^ropt)eten |td) mit njoljtfeitem 2D?ut i^ber ^dnner ^er*
marf)en burfen, benen ju bienen |Te noct) altju gering
getoefcn njdren. dr ijl im ®runb eben gar su untie^
benötrurbig unb unbiegfam. (5ö i|l !ein ?d(^eln in
feinem 28erf, feine Stnmut in feinem 3:un. (5r übt
— 22 —
©uggcflion; tt)er |id) i^r entjie^en !ann, bcit burfen
trirb barum nirf)t fdjettcn; it»er j^d) bagcgen tt)ct)rt, bem
fonnen iDir'ö nic^t \?erargen. (5ö ifl aber and) bic grof e
Äul)te in i\)m, bie befrembet unb burd)fr6flelt; H tot\)t
t)ux<i) i\)n nur ?u oft, felbfl, tt)o man ftc^'ö garnidjt er=s
irarten foUtc, »on jener ©letfc^crluft, in ber einer fei?
ncr fru^eflen gelben, Be3ei(f)nenb genug Sßranb ge^ei*
fcn, fein (5nbe finbet, ^ei i^m tüie bei Hebbel fontmt
gern ber 2(ugenblicf, ba man |lu|t, ba man bie !)te#
flerion am 2öerf fpurt jlatt ber Intuition — ®eban=
fcnarbeit für ben innigen ^erjfdbtag — unb jTc^ »er?
fuct)t fu^It, bie 'jKic^tigfeit beffen ju überprüfen, tt>aö
man eben öor ftct) gefef)en ober »on ber SÖu^ne ^erab
»erfunbigen gel)6rt f)at. (5ö flimmt ^ernad} immer; aber
bie Unmittelbarfeit beö (finbrude^ i|l benn bod), xpo
nid)t jerflort, minbefienö gelofl; man mu^ |td) mu^?
fam tüieber in it)r juredjt fud)en, unb ein gut 5:eil
?^rifd)e unb ?^reubigfeit ifl bal)in. (5r ifl fo garniert
naiö, iia^ man e^ ben S^aiDen burct)auö ni^t »erar*
gen fann, ftjenn |Te fid) gegen il)n fperren, and) ba, tco
er nid^t mit üoEem S5ett)u^tfein »erbluffen unb be*
fremben Xüiü, n)aö h)oI)l öfter gefd)cl)en i% 2)er jTc^
gegen fo »ielen unb allgemeinen Üöiberfprud) burcf)?
fe^en mu^te, toei^ bie jlimulierenbe unb fiimmenbe
SD?ac^t beö 2öiberfpruct)eö fel)r gut ju fct)d^en unb ruft
ihn tt)ol)l mandimal htXüu^t auf, bamit er i^n nu|e.
2^em erfat)renen ©teuermann ifl eben jeber 2öinb rec^t,
ber if)n jum ^afen treibt.
2D?an ^at if)n ben 3??aguö auö S^orben genannt.
(5l)er gebul)rt if)m ber 5itel getrif, atö jenem .^amann,
bem man il)n juerfl i)erliel)en, ju beffen in 9ldtfeltt)or?
K
— 23 —
teil t)erfc^n6r!elter ^zUijdt, bie öicneidjt fc^on bcji
Seitgcnofj'cn tnc^r im:poniertc aB besagte ober gar ein*
ging, fic^ ^eute ^oc^fienö ein 32eugieriger noc^ tuenbet,
«n i!)r ju nafdjen. (5r ijüt tt)irflic^ Söunber getan. 3«
neuem, frif^erem ?eBen ^at er bem Ienbenlaf)men 2)ra*
ma unferer ^tit üer^olfen, ba^ irgenbtDo^in, in <BU
S^immerölanb etwa, jlierte unb ni^t auf (5rben gc*
^runbet toax, nict)t im Luftraum p yd)tt)eben »ermoc^tc.
>Dieö 25rama ^at er mit einem entfd)iebenen 9tuc! bem
lieben unb alten feinen fragen jugefe^rt; gezeigt, ha^
eö ni^tö ober fajl nirf)tö gibt, h)aö fid^ nicfjt bramo*
tifd) Be^anbeln lie^e; ©renjiinien öon Äunjlformen
t)ervt)ifc^t, bie für unöerrudBar gegolten Ratten, alfo
nid)t fo ganj öon ber Statur felbe'r eingefe^t gewefen
fein fonnen, aU man unö «jinreben gesollt. @ö jiimmt
fomifc^, irenn man nad^ i^m immer nod) mit genjiffcn
Kategorien arbeiten unb barnac^ a priori biefen ©toff
bem (5poö ober einen anberen bem ^Srama sutoeifen
iriE; nad^ il)m, ber gern mit rein epifdjen SWitteln feine
fldrffien 55ul)nentt)ir!ungen ju gewinnen tt)ei^. @^ ifl
Xiabti nur natürlich, ba^ surgeit mand^eö öon bem nur
i^m allein eignet, maö er erobert ^at, tia^ alfo feine
fJ^ac^a^mer fc^md^lid^ mit 2)ingen f(^eitern, bie er gans
fic^er \^at unb mut)eloö übt. @ö \)at ein ttjirflid) reicher
©eifl eben aut^ in ber 5:ec^nif immer feine ^^erfonli^en
Kniffe unb Liebhabereien, dx ^at weiter lik reicheren
unb freieren ©eifier voieberum bem 2:^eater jugewen:»
t)et. 2)aö ijüt jtc^ freiließ U^ gu einem @rab enttoidelt,
ttx nun beinahe eine ®efal)r bebeutet. Üöenn man
nacf| einer langen ^aufe neuerbingö ernjl^aft mit ^ra*
gen ber 53ul)ne fTcf| befdjdftigen fonnte, fo beginnt ba^
— 24 —
mit i^m unb burd^ i^n. ^ieö jtnt) 2(nfprud)e genug
auf ^oI)en ?Ru^m. 2)oci^ in allen feinen äöunbern unb
5aten fel)lt iljm eineö, eben hai, tt)aö einer ber ge^al:»
tigften ?prifer aller Seiten, ufcrigenö auc^ ein SD?ann,
t5er gen?altig n^ettern fonnte, ber ^eilige ^auluö, ba^
©ro^ejie öon allem nannte: bie Siebe gebricht i^m burct)*
au^, Unb fo ma^nt er ni^t an ben ^^eilanb, ber milb
unb trojllid) fein „Site^ auf unb ttjanblel" über ttn
Ä'ranfen f)aucf)t, er erinnert an ben 2D?ofeö ber .^aber*
iraffer, ber mit feinem 2öanber= unb ^ul)rerjle(fen jor^
nig gegen bie ^elfennjanb fd^lug, bie il)m nic^t ^drter
erfc^ien alö ber ©eifl ber ^inber 3öraeB. 3ßaö tut'^?
2)aö SSolf tranf öom 2ßaffer unb erquicfte jTd), o^ne-
ba^ bi^ nun i>k ubeln ?5^olgen eingetreten mdren, Xioxt
benen bie 33ibel tt^ei^ unb auä^ bieömal bie ganj ®z^
hijxten fabalberten: jTe treiöfagten bocf) ben 2ob fee^
„tra^ren" 2)ramaö.
^el)lt if)m alfo tk Siebe, bie man fogar hti ber
.©d^affung feiner ®e|lalten in erflaunlic^ geringem ®rab
beteiligt ful)lt, fo \)at er bafuf ben 3orn unb ben @ifer
jener ^rdbifanten, tik ©otteö SoI)e in jTc^ entbrannt
ful)lten, t)k für baö, voai i^nen iik Steinigung ber
(Schrift ttjar, freitt)illige SSerbannung, iSctjeibung üon
il)ren Siebllen auf fid) nal)men, bie rajlloö burd^ bie^
Sanbe unb öon ©tabt ju <Btaht sogen, um ju öerfun^»
ben, tt)aö il)nen bie 5iBal)r^eit unb baö alleinige ^eil^
ber ÜÖeg unb ha^ Seben erfd^ien. X)ie auf bem ©d)eiter*=
f)aufen enbigten, fangen nod^ ^eftig auö ben ?^lammen
i^re jornigen ^falmen; unb eö ifl nid)t feiten gefrf)et)en,.
ha^ ^ernad) mit »^olsern au^ i^rem 93ranb bie .O^ufer
berer angejlerft irurben, n)elcf)e fte um beö ©tauben^
— 25 —
n)illett gcnd}tet. 3(nbere ^aben Üiationcn mit jid^ fort
ju neuen Sbealen ^ingeriffen unb im Sßeiüu^tfein ber
I)Dcl)jlen ®nabe, bie in i^nen le^^enbig tt)irfe, jidj ben
S)?dct)tigtlen ber (5rbe gegenüber aU i^nen gleid^, ja aB
über jte f)inauögeflellt, ju behaupten getüu^t; |te Ijobtri
tüixUid) Äronen jur @rbe gettjorfen unb blan!e ®(j^tt)er=^
ter 3erbrod)en. @o(d)em 55Iut benft man jTc^ 5bfen
gern enifproffen; bnrrfjauö fpridjt auö i^m ber ^drtere
alte 93unb unb nid)t ta^ milbe neue (Söangelium. @r
ift jundd)|l, ja fafi ufcerttJiegenb ^rebiger. 3{)m fommt
eö in erjler ?)leil)e barauf an, unb er ^at feine ungeheure
Äraft öieneirf)t barum fo ganj auöfd)lie^enb ber 33u{)nc-
gugetüenbet, n^eil jTe immer nocf) unb allein unter allen
Iiterarifd)cn t^unjlformen bie unmittelbarfle 3Birfung.
üht unb gejlattet. dlad) ^rebigertreife I)at bie %oxm
fdjeinbar minbere 93ebeutung; tt)aö nid)t ^inbert, ta^
manrfje ?dfjTg!eit fel)r tt)oI)t ertt)ogen unb auö bem be*
flimmtefien S5eh)u^t[ein aufgefiellt fein !ann. Xiarum
n3ieberI)olt er jtd) mand)mal jum (Sici)ein; eö gibt 2)inge,.
bie man immer trieber fagen mufi, el)e bie Seute |Te be#
greifen ober gar glauben ober enblid^ gar barnacf) tun^
Unb toenn er nid)t mube toirb unb eö nict)t fatt be*
fommt, baüon ju reben, fo barf eö ben anberen, benen^
hiz'^ angef)t, eben nid^t gu öiet trerben, baüon ju l)oren.
Vermag er baö fo su tun, ba^ jTe i^m nicl)t auö ber
Äird)e laufen, fo l)anbelt er nac^ bem befien Siecht, bem
beö ©tdrferen. 3bfen fonnte baö. @ö i^ baö ubri^
genö eine Äunjlubung unb eine ®ett)ot)nl)eit berer, ti^
lang einfam geirefen jTnb, unb benen eö fo iia^ 2öic^*
tigfle gett)orben ijl, mit jtd) felber inö steine ju fommen.
X)er fragen, bie jtcl) ernfien, gar ernji^aften SRa*
— 26 —
turen fo fe{)r aufbringen, ba^ fte jict) mit {I)nen auöj=
«inanbcrfe|en muffen, tt^erben immer tt)enigere fein, aU
t)ie, 3U benen eilfertige 3ugenb if)r ^urtigeß S>prüc^^
lein ^erpla:ppern s" burfen glaubt. ®ett)iffe Probleme
Teden jlet^ t)on neuem, njenn man fie erjl inö 3fuge ge#
fa^t I)at; jTe bel)arren, tt)d^renb tt)ir unb bamit unfere
<SteUung ju i^nen jTci) üerdnbert I)at. X)ie man ein*
mal mit einem Ülucf auö3ufct)6pfen gefuct)t f)at, erfennt
man gemad) nad^ il)rem ganjen ?Reid)tum, nad) aß i^rer
^uUe unb ber 3SeitIdufigfeit if)rer Serjttjeigungen,
tJcnen man nun mu^fam unb mit nad)benfti(i)er ®e*
l;ulb nact)fpuren muf. ^inbet man nur immer neue
formen, fte gu fafCen, neue 2)?otiüe, in benen man fte
-aufzeigen !ann, bann ifl bie ?Hucffe^r ju i^nen, fo oft
fte ftc^ begebe, burcijauö fein 3ßid}en tion 3(rmut, el)er
tineö inneren '»Heiici)tumö unb eineö rajltofen unb vi(i)U
fd^affenen (Suctjenö, baö nid)t ermattet, e^e eö nic^t nac^
befiem Tonnen unb SSerfle^en mit einer tcid^tigen 9Äa==
terie gu @nbe geraten ifl. ©erabe hei Sbfen, ber fonfl
in feinen ÜÖerfen, barin burctjauö unb ect)ter X^xama^
tifer, feine eigene 5^erf6nlict)feit fajl dugfllici^ ju ^e^*
Ten bemül)t ift, ^at berlei einen ganj eigenen, autobio*
grap^ifdjen !Rei5/ S^ebenbei bemerft: eö ijl nid)t öiel
toeniger atö grober Unfug, trenn, tt»ie eö ta unb bort
Qcfc^e^en ifl, biefe ober jene feiner ^crfonen in ber
Sbfenmaöfe gefpielt n)irb; mit ungefd^r bem gleichen
■Stecht fonnte man fo giemlic^ aUen ?^iguren — natur^s
tid) nur ben 9)?dnnern! — aller feiner ©tude ettraö »on
feinem 2(eu^eren leihen. 3(Ifo ein Problem, t)on bem
er faum me^r loögefommen ifi, nac^bem eö i^m juerfl
toirf^tig gettJorben ttjar, ifl ber 3(bfrf)ieb ber Sugenb öom
-iära
— 27 —
SJtannc mt> ber SSerlufl i^rer ^raft. 3n ber „Sföilbente"
meint man fd^on bie ^rage berührt; eö ifi boc^ fe^r
nja^rfc^eiitlict), baß n)ir uit^ «^jaltnar im^oUnt in bic
@^e getreten ju benfen ^aben, fo baß ^ebtuigö mer!^
ttjurbigeö «itb flittifc^ befanntlid) fe^r aiifed)tbareö,
ererbtet 3(ugenleiben nur Söejldtigung eineö geheimen
3n)eifeB in jTc^ unb an jTd) tüdre. 3n „Ütoömerö^olm"
erfiiUt baö alle .^intergrünbe ber üon ge^eimniö^oUeti
3tt)ielid)tern umfloffenen .^anblung unb üoUenbet 3te*
bef!a 2ßefiö ®ejd)i(f; man empfinbet eö in ber „^rau
t)om 9??eere"; in „^ebba ©abier"; in „Älein @9oIf";
unb im „55aumeijier ©olneß", bem jTd) bie Sugenb noc^
einmal geigt, o^ne baß er aber mel)r t)it Äraft befdße,
jTe gu I)alten unb an jT^ gu [c^mieben, bie anberö fo
gerne hzi i^m bliebe, — ifi baö baö einzige, treibenbe
SJ?otit). ©neu großen 5eil feiner ©efamtprobuftion, bar*
unter neben 2öerfen feiner abne^menben ^raft jttei
feiner reinflen unb üoUenbetflen 2)ici^tungen, ijat er ba*
ran genjenbet, unb man ^at nid^t tai) ©efu^I, aU tt)dr'
er innertii^ üoUauf bamit fertig getrorben. @ö ijt ja
bcc^ ber ^erbjie SSerjic^t, ben baö Seben über einen öerj^
^dngt; benn hk Hoffnung, über jid^ ^inauö ju befielen
unb jTd| ju bel)aupten, ifi bamit abgetan. 60 berührt
fic^ baö ®piritualiflif(^e immer tüieber mit ber (Sinn*
ii(i)UiU
dx ^t, tt)ie jeber, bem burd^jugreifen öergonnt fein
foK, feine ttjdrmflen SSere^rerinnen unb feine ^eftigfien
5^e!ennerinnen unter ben grauen gehabt. 2)aö ifi noc^
immer fo, n)enn man toiU, ein Üteflc^en fDJittelalter:
fie »erteilen in te^ter .?inie bie Ärdnae. dlun meinten
fte firf) unb i^r Söefen »on i^m tiefer öerflanben, aU
'^^
"■'■*
— 28 —
einem üor i^m geraten fei; er Ijobt X)ifferenjierungen
unb neue @ci)tt)ingungen in i^ren ©eelen aufgef:pi^rt,
bie aUen entgangen ttjaren. Unb ftc^erlic^, er \)at man*
d)en fd^arfen unb neuen SBIic! in tiefe ©rÄnbe getan;
SScrdnberungen erfannt unb richtig gebeutet, bie jTc^
el6en erjl vorbereiteten unb bie burdjauö bem SOBanbel
bc^ 3Sert)dItniUeö jtt)ifd)en beiben @efci^Ied)tern ent#
fpringen, ben mir burct)erteben, oI)ne ju tt)if[en, ^u tüd"
ctjera (5nbe er fut)ren foH. 2Öaö ber ^l)t)fifer Idngfl
tt)ei^ unb nad) feinen ©efe^en aufjuf)eUen bemul)t ifl,
ba^ jeber 2öanbe( beö S^rucfeö aud) einen 2öanbel in
ben X)ingen bebeutet, auf benen er getajlet, baö l^at
Sbfen aU gültig für baö (Sieelenleben empfunben unb
mit erflaunlict)em <Sd)arfjtnn aufgefpurt. ©anj be*
fcnberö „3^ora" entfad)te eine 93etüegung, bie baö ©tiicf
tt)eit über bie Sßebeutung t|inauö{)ob, bk if)m an |tc^
öieUeirf^t jugefommen tüdre; e^ gebort nun fcf)on hzU
nal)e me^r in bie ©efc^id^te ber Äuttur, ba bie Wlohi
trcit minber öergdnglid) ifl, aU in bie ber X)ic^tung.
2)ie ganje ?üge ber meiflen <5^en, aud) berer, bie jTd) mit
einem (Sd)immer i)on ?>oe|Te unb üon ®tud nod^ ju um*
geben tt)iffen, ifl aufgebecft tt)orben; unb bie ^orberung,
eß muffe anfleEe ber 3Sereinigung, trie jTe bi^f)er meijl
geübt unb begriffen tt)urbe, eine tt)ir!Iici^e, innere ®e*
raeinfdjaft treten unb gefc^affen fein, !ann nic^t me^r
unterbrudt trerben, feit fte einmal erI)oben njarb unb
in t)ielen ©emüteru immer unb raflloö nad^tüirft. di
ift bamit ber SD?auerfra^ in eine ÄapeUe gefommen, tk
man nad) Sßeflimmung unb Üöibmung einem einzigen
, unb nic^t ju dnbernben S^^ecf ganj befonberö erforen
-4Jcrmeinte, ©oUen nun nid^t bie SD?auern felbfl ©c^a*
^M
— 29 —
l)CJt leiben, fo XDivt man allen 5Ber^)u$ »on xl)nen rei*
fen, nnb jTe mit neuem (Sd)mu(f einem neuen, ^o^e^
ren unb gereinigten Äultuö tuibmcn muffen. 9?Zan ^at
if)n gerabe um biefeö 2öer! grimmig »er^o^nt, il)n öon
ber ©egenfeite, bie freilid) an alberngeniatifd)er SSer?
rannt^eit nid)t ju überbieten i% bafur einen ^eminiflen
gcfd)otten. ^arum trirb 3lora Bei alten 35eben!en, bic
ber ®d)Iu^, ben ber SSerflanb unb ber ©lauBe anö tfloU
Wenbige unb?ogifci^e mel)r auögejirfelt ^at, aU »ielleic^t
gut ijl, immer unb aUent^atben vreden muf, boc^ öon
alten feinen (Stiicfen, am meijlen gegeben; unb nac^
ber ^rau Stöbert ^etmerö griff unb toixi) noc^ lange
jebe ©c^aufpielerin greifen, bic in jtcf) bie ®abt glaubt,
baö mobeme ^tih barjujlelten- ©anj ijl meinem @m:pü
finben nac^ bie Stolle nod^ feiner einsigen gegludt.
(ix Ijat erfannt unb auögef:proci^en, ba^ ein ^atum
über unö ijl, faum minber erbarmungöloö unb flarr,
al^ baö, »or bem tk ©riechen i^re ®6tter erbittern lie^
^cn unb baö Änie bogen, ^ieö iji ta^ ®efe§ ber SSer^
erbung. dx I)at jtd^ oft mit i^m auöeinanbergefegt; am
grd^Iid^jlen tco^I in ben „©efpenjlern", bereu ijoltc
2öirfung bod) !aum ju ertragen ifi. ^kx »ermag !einc
^unfl ber 55u^ne ju »erüdren ober öerfo^nlid) ju tüir*
!en; ^ier folt, l}ier barf jie'ö aber aud) nid^t. 2)cn
^eterminiömuö aber, ber an ft(^ fiar! unb für bie 3«=
fünft ttjol)! noc^ in fleigenbem @rab jic^ in ber 2)i(^*
tung auöfprec^en Vüirb, an Sbfen, überhaupt an irgenb
eine beflimmte ^erfon anfnu^fen ju »ölten, ifi ein Un*
ttnn. 2)en muf ftc^ jeber aU eigene 2öettanfd)auung
entbecf en, bem ber ®ang ber 2)inge nid)t ganj »er^o^Icn
bleibt, ber baüor nidjt öoltig »erjagen, ber jirf) mit bem
— 30 —
Scben aud) nur abfinben fottncn xviU. 3Bcr aber ^cgte
nod) grof Hoffnung, weiter ju gelangen? 2ßir jTnb
trieber einmal unb mit ^ug bemitig getrorben. (So
»icteö unfere Äraft vermöge «nb »oUBrac^t ^abc, öor
aUem (5ntfcf)eibenben üerfagt jTe, unb wir flogen un^
bejlo fc^merjlict)er an unjtd)tbaren ©d)ranfen, je freie*
ren unb fu^neren ^uffd^trung tt)ir genommen. 2)ic
^Rebelten, bie nad) manchem Ieibenfct)afttict)en, öerlore*
ncn ©turmlauf it)ren ^rieben mit ben gebietenben ©e*
tralten mad^ten, galten i^n ^ernad) am unüerbrnc^tid)*
jtcn, mißtrauen jumeifl jeber neuen, heftigen 93ett)egung
unb »erben bie getreueflen ^uter, bie unbebingtejlen
SBefenner beö 93e|lel}enben.
5bfen erfennt aber aud) bie S^ebel, bie burcf) bett
^ellflen 5ag 5ief)en. 2öir »anbern eine fd)male ©tra^e;
auf i^r allein liegt atleö ?ic^t, unb jur ©eite gd^nen
2(bgrunbe, in benen jtc^ fogar ber 93lic! fd)aubernb öer=
liert unb bie üon alten ®et)cimniffen erfüllt jtnb. d^
ift ein 31^9 3" fKpflerien in 3bfen, tt)ie gerabe i>ii ben
ftf)drf|len l^enfern, njenn jTe |Tct) öor bem fel)en, xoai
jTe nid^t ergrunben fonnen. 2)aö merft man nun fe^r
fiar! an ber „ÜÖilbente"; baö raufd)t mit »erttjirren*
bem ^lügelfc^lag burd) bie fd)n3ere unb bum:pfe ?uft,
tt)eld)e i)k ©tuben ber !Koömer burrfjjie^t. 2)ie tDeifen
Stoffe jagen bem ^uget vorüber, auf bem ber 9toömer
abligeö ^auö erf)6t)t |let)t, 5n bem 3lugenbli(f aber, t>a
Stebeffa, bie ^rembe, mit ber unfeligen, nad) i{)ren 93e*
griffen unb i^rem SSerfianb nic^t ju fliUenben ?eibens=
fd)aft für ben legten Sloömer il)rer anftc^tig tt)irb, ifl
fte reif geworben, ba^ fie i^r ©efd^icf erfülle. 5uner*
lic^ einö jTnb wir erjl mit benen, mit bereu 3(ugen wir
— 31 —
nic^t nur in bic 2öelt, and) in bie üon buntlen ®efial=*
tungen jTd) brdngcnbc ^xt^i^d^tnxvtU Bticfcn; unb bic
geifligc SSereinigung an jic^ mu^ nic^t nur im eigen*
fien ©ortjtnn unfrud)t6ar Bleiben, fie genilgt aud) fontl
nic^t. „Üloömer^olm" ijl tt)o^I ta^ tiefjle feiner ©er!e;
ti gebort ndmtic^ ju jenen feltenen X)ic^tungen, bie
jcbem reben, jebem aber in einer anberen, in feiner eige*
nen ©practje; bei benen eine Srfenntniö ber legten 3Cb*^
fid^ten faum möglich, tt)eil jebe 2Cuffaffung mit gutem
@runb htijan^ut, ja geflutt tüerben fann. (5ö ijer*^
tt)irrt unb bereichert bennoc^ in ^o^em SDZaf e; eö f)at bit^
(Stimmung eineö norbifd^en SOBintertageö, ber jTd) 50^
gernb, untujl:ig ju einem unfreien S^iebergang neigt,,
ba i^adeln beö 3(benbö in rdtfel^after SGBeife entbren*^
ncn, trenn hk (^onne Idngjl f)inter Söolfen nieberge*
gangen ifl.
@ß ift feiner (Stimmungöfunfl gebadet irorben. <B\t
ijl gro^, mer!tt)urbig, unb if)r mu^ aUeö bienen. 2>a
tüirb einmal bie 3Sorgef(^id)te gern für feine 3tt)ede ge*^
nu$t. dv Id^t jTe, äBotfen gteid), bie |Tc^ langfam p*
fammenfc^ieben unb ®onne unb Sic^t üerbrdngen,.
tief unb maf|Tg auf bie S5cgebenl)eiten felbfl bruden^
5mmcr bebingen fie bie ^anblung, bie Ieicf)t nid)t^
ijl, aU bie Äonfequenj, tüo^I gar bie Äatajlrop^e
barauö; jTe lajlen auf unö; immer fd^merer, immer
fc^muler mirb bie 2uft, in ber feine ©efc^opfe atmen^^
foKen; n)ir empfinben, trie eö na^ unb ndt)er gett^ittert,
"bU ber eine geUe (Sd^tag erfolgt, ber Ui ii^m nur 31*
gerne jener falte (5d|Iag ijl, ber tötet unb nic^t junbet,
ober biö eine mu^fame 3(uö^eiterung, eine 5tt)eifelf)afte-
»ßelle eintritt. @r öermag, trenn er eö für nottrenbig.
— 32 —
fiäit, 3fbtt)efent)e mit allen ©ebdrbctt aufzurufen unb
in feine »^anblung ju öerflecfjten; tüir ^oren ben rul)es
Icfen, fd)leid)ent)cn 2öolfötritt eineß, ben innere Un*
tafl uBer ben topfen berer umtreiBt, bie »on il)m fpre^
cl)cn. Unb fold)en ^njten bient benn aurf) fein 2>ialog
trefflic^. @r fpinnt fiel) jd^ unb trdg bat)in; bie SOBortc
"öon tieferer Söebeutung finb fet)r feiten, tt)ie jTe
iJcnn aud) in ber 2ßirflicf)feit feiten genug unb bennod)
immer 'oon neuem im ©efprdc^ aufbli^en; unb bann
it^erben jTe auc^ noc^ nid)t gleid^ nad) it)rem ganjen
<Sinn Begriffen, aber mit 2Biber^afen bringen jTe unö
3ur ©eete unb l)aften in i^r unb i)ertt)irren jTe unb
fd)irdren barin fefl. dv tt)ei^, tt)ie ftocfenb |Td^ im
it?ir!lid)en ?eBen alleö bereitet, bef[en «Strom nun ein?
mal jd^fluflTg unb barum iinentrinnlid) ijl. dx iuagt
cß aud) auf bie ?angen)eile; er ttjei^, ein tt)ie jtarfer
Reifer für feine S^^cfe unter Umfldnben jene Unge?
t)utb ifi, iik am legten 32erö jupft, um i^n fd)mer5^aft
ilofjulegen, unb ben geal)nten 2Cuögang nic^t mef)r
€rh?arten fann. ^iJarum t)erfd)mdt)t er jeben (Sd)mucf
l)er Ülebe; eß ijl faum ein Q3ilb in i^r, unb baö oft ge*
nannte „^ic^terifd)e" fennt jTe faum unb tt)ill eö nie.
"2fber jTe ifi jlal)lblanf gefd)liffen; unb inbenSdfftgfeiten
fd>eint oft me^r bettju^te Äunjl ju fteden, aB in ganjen
^drten »on 33lumen, freilid) meifi papieren rafc^eln*
l)cn, mit benen anbere unö uberfdjutten mochten. 9^ur
fcmmt in jebem ?eben beinahe ber 2(ugenbli(f, ba eö
ffc^ JU einem legten Ü^otfc^rei gufammenrafft. Den
T^berl)6rt Sbfen meifl. Dber üermag er if)n trirflic^
itic^t? >Daö (Elementare ifi ja niemalö feine @ad)e.
@r l)at in ^jalmar @fbal eine ber größten unb
— 33 —
«berseugeitbjlen ©ejialtett auf bie 93emc gejicUt .^jal*
mar unb ©ro^e? ^od) tt>o^I. 2fber fo gattj neu unb
»orauöfe^uitgöloö ijl aud) ^jalmar mci)t. @r ijl im.
©rutib bie 5föeiterc«ttt)icfluitg utib bie ^6ct)jle, »oUfom?
nicnfle 2)urd)bilbung einer ©ejialt, bie fc^on me^r
t)enn ein 3al)r^unbert burc^ bie Literatur tcanberte.
®ct)tt)anfenbe, tt)iltenöfd)n)ac^e 2??dnner, bebingt öon
jieber Stimmung, unfd^ig ju irgenb einer Zat, »on ber
jTe bocf) immer reben, im legten, entfdjeibenben 2(ugcn*
J^licf geld^mt burd) bie bunfte SinjTc^t, tt)ie tDenig jie
«igentlid) pm ^anbeln taugen. (Solctje S^Ö^ tragen
fd)on ©oet^eö .gelben i)on 2öeiölingen aB, unb fic
iiliden burcf) baö SSifTer öon Safonö ^elm, ja, ber 2(r#
^onaut fo gut njie Dttofar ^a6en fd^on jenen Sufl äUßi
SBrutalen, ber ebenfo tok eine ganj be|l:immte ^rt toon
?ici)enön)urbig!eit gum Söefen foldjer Staturen gel)6rt,
2öaö aber bort faum norf) mit Sinien umriffen xoax,
ba^ I)at Sbfen ju einer gang unöergleici^lid)en Sebenj=
-bigfeit geflaltet, (5ö ijt ganj bireft ein ©d}recfen, iüie
.man if)n in ber @age beim 3^nbiic! beö 2)oppeIgdngerö
um jtd) atmen fu^tt, ber bei feinem 3fnbli(f in ber 93rufl
eineö jeben jTd) ^eben mu^, bem nid^t aEe ©elbjierfennt*
jtiö öerfagt blieb. @ö gibt feinen mobernen fD^enfd^en,
ber nid)t in fd^Iimmen ©tunben ber (5infel)r ein @tu(f=
d)cn öom ^jatmar in jtd^ tt)irffam em^jfdnbe, jTrf) i^m
jtic^t mit 93effemmung »ertranbt tt)u^te. 5^m i|l bie
?uge 33ebürfniö; er fann nic^t flar fe{)en, tceil il)n baö
X)^jfer fofien trurbe, bie p bringen feine ®ac^e
nid)t \% unb er f)at mit feiner ©egentre^r gegen hk
©rfenntniö ganj red|t, bie man il)m aufbrdngen tt)iU.
■3öem frommt fie benn? Äein ©rfjidfal ifl fd)rt)er ge^
Saöib, OBerfc VII 3
— 34 —
jtug, i^n ju jcrtnaimcit, uitb tt)enn eö jld^Ierne ,$oI)U
fugcin platt fcrucfen f6itntc, tt)ic ein SDIatt Rapier, fo^
!ann e^ I)icr tiict)t^ tnc^r tun, al^ bic Suft an^ bicfem
gc6tdl)tcn ©ummifcaU öerbrdngen. (5in furjcö, fidg*
Iict)e^ ©cquietfc^, unb er fct)tt)iUt ttjieber auf. (Sine
^ragif im eigenttid^en, alten (Sinn unb begriff ifl ^icr
nic^t m6gli(^. 5n einen Stein !ann man mit bem
®tirf)el graten, im (Sanb öertt)el)t ber erfle Söinbfiof
alle ^tidjtxi, 2öaö ftc^ mit ^jalmar Begeben fann,.
»oUenbet ftc^. @r ^at boc^ ta^ einjige ®efd|6pf, ba^
an i^m mit gl4ubiger .^inge&ung ^ing, für immer »on
ffd^ gejio^en unb in bie ett)ige 9?ac^t getrieben, bie i^r
nid^t fo fd^recfticf) fein fonnte, wie anbern, benen rtidjt
gleich ber armen ^ebnjig fo na^e fc^on bie jeitlic^e
9iad|t bro^te. dv l)at jTc^ fel6er um feinen Beflen unb
eigenfien ^efi$ Bringen miäffen; tai «Sc^limmjle, tua^
•Ojalmar (5fbal Befahren fonnte.
@^ tt)dre uBer^aupt ber 3frt ju gebenJen, h)ie ,^en*
ri! SBfen feine SKcnf^en ju Bilben fc^eint. ©erabe Bei
i[jm iji immer eine iprimdre ©ejlalt ju erfennen unb ju
BefKmmcn. 5^r ifl er irgenb einmal Begegnet, ^at fte
nac^ Mnjllerart »ielleid^t fe^r lange in ftd) ^erumge*
tragen unb an i^r unBettu^t gemolbet unb geBoffelt;
I|at Sug^r bie er aU noticenbig jur ganjen, leBenbigen
2Bir!ung t)erfpurte,ju benen gef eUt, bie er einmal BcoB*^
achtet; Bio er nic^t nur bie ^igur, fonbern aud^ bie
2)?6glic^feit, jTe in SBeiregung ju fe^en unb nad^ il)ren
eigenen 3(nlagen irirfen ju laf^en, in greifenben ^dn*^
ben ijidU <Bk BleiBt nun ber SÄittelpunft unb ju*
gleid) ber 3fuögang^punft. 3Die Figuren, t)k er ium
©cgenfpiel Braucht, tt)erben gern burrf) 3CBfpaltung ge*
— 35 —
voonntn: fie cm^)fangen gdl)ig!citen, bic jener erfien
fehlen; ober frembe, feinbtic^e ©efinnuitgen, je tiac^ ber
2Bu(^t beö Äonfliftcg, ben er fÄr itottreitbig I)dlt unb
burc^f^t)ren möchte. (Sine 3(rt @d)o auf innere ©tim*
wen. (Sic alle sufammen Bitben jene eigentöntlic^e
Harmonie, bie feinere 6inne gerabe Ui i^m öerne^men,
ben man fo gern für un^armonif^ unb ber XJiffonanjen
»oU auöfc^reit. 3(lterbingö ifl feine 9Äetl)obe burd)au^
unfunjiterifc^. SHac^ ber furjen ^dtigfcit ber ^^antajic
beginnt eine lange unb umjldnblic^e 3Crfceit beö SScrfians»
beö. ^ajl rec^nerifd^ muffen bie 3(fcfidnbe anögemefi»
fen unb eingeteilt fein; bie 2W6glid)!eiten finb ju er^
tt)dgen unb auöjufparen, je nac^ bem Ütaum, ben i^nen
bie £>e!onomie ber ^anblung unb bie ^Sejie^ung jur
^au:ptfigur gejlatten tt)irb. ®o ^aBen toiv immer unb
uterall neben bem Ueberjcugenben, an beffen|2)afein
gar fein 3tt)eifel möglich ifi, tai 3Cu^ge!lugeltc, tai
ni&jt blutttjarm norf) bluterf|t trirft, X)aö fiort felBfl
in feinen aufric^tigjlen 2öer!cn; eö brdngen jTct) ©c^at*
ten 5u ©ejialtungen, unb je me^r man fic^ öom ^tn=:
trum entfernt, bejlo Btdffer tt>irb baö Sic^t, beflo frojli*
gcr ttje^t eö um tk ©renjen. 2)aö merft benn au^,
tt)er fonjl ttjenig 35efc^eib n)ei^ um !unjllerifd)eö SSer*
mögen unb ©c^affen; mit barauö fliegt, traö man 5b#
fenö OBjeftiöitdt nennt unb n)aö anberö »eber su ben*
fen, noc^ ju Begreifen iodre. 2)arum aber fann er ben
I)6cl^flen ?Kefpeft njecfen; eine innige .^erjlic^feit faum.
Um biefeö einjufe^en unb gu begreifen, ftnb bie
„Äronprdtenbenten" f)6c^fl n)id)tig unb lel)rreicf). 2)?an
fcetracf)te einmal bie Beiben ©ruppen um ^afon unb
um ©fule barauf^in, unb man wirb felBjl ben ®ang
3*
— 36 —
bcr 33egeBen^eiten baburd) in einer fremben 2öeife ht^
bingt trie getenft fe^en. X)urc^auö afcer nic^t in bem
fclbflüerfldnbtic^en (Sinn, nac^ ttjelc^em im ^rama
aUt^ auö ben ß^arafteren fliegen unb entfaltet fein
muß. a^ ift i>a^ 2öort „felbiitierfldnblic^" überhaupt
fafl nirgenbö auf bie Äunjl 3bfen6 anjuirenben. Uel6ers=
alt merft man feinen erbarmungölofen unb gerablinij=
gen SOBillen am 2öerf; er fennt bie ^olbe Stt^^cflofigfeit
nic^t, ober er erfennt jTe nic^t an- dx tüiU lel)ren: ju
neuen @r!enntniffen fuhren, fceffern. Unb trenn jeneö
britte 'Sitid^f i)on bem er jid) bie SSerj'6f)nung aEer 2öi*
berfpruc^e l)offt, irorin er bie fKenjd)^eit jTcf) enttt>icfeln
fie^t, tt)ir!lic^ baö ber ©d^on^eit ijl, bann tr>dr' hai
me^r alö nur eigen, eö n)dre tragifd). 3fe^nlirf)tüdrebaö,
trtie trenn in ber (Sage beö SO?orgenlanbeö ber l}ornene
3efenber, bem alle ?Heicl)e fd^on ju ?^u^en liegen, mit
bem Änauf feineö ©c^irerteö an tik ?)forte beö ^^ara-
biefeö pod)t. X)aö il)m bie ganje 3öelt untertrorfen,
— ^ier ijl: e^ oI)nmdc^tig.
2rn bic^terifc^em SSermogen hjerben jtc^ in unserer
3>^it einzelne, trenige freilid^, il)m an bie <BziU fletten
bürfen; {l)n öielleict)t gar überragen, di barf 2:olfloi,
^rebiger gleid^ if)m, feinem 2SollEe, um baö er jTd) rajl*
Icö mul)t, auf baö er unmittelbar trirfen mochte, jogar
teurer fein, alö ^enri! Sbfen ben S^ortüegern. dv l)at
bie Siebe unb funbigt jTe ben bluffen. 3fn allgemeiner,
bauernber 33ebeutung aber trirb pd) niemanb bem 3or*
nigen öergleidjen fonnen, ber nun ju I)abern aufgel)6rt.
^r tt)irb nic^t me^r ?Ruge erl)eben gegen 2orl)eiten,
gegen ?uge, gegen ©etralten über unö.
^o^en 3Öud)feö, getüinnt er feine ganj bejonbere
'i^-.-^'^'-r«-~-':i-^^iiL-^S^S7-y;^CV^^'^^'^^^
— 37 —
55ebeutung burct) bie ^tit, in hk i^n baö (Sc^icffal
tt)ir!eiib geftellt ^at. (5r !am um bie SGBenbe. 2)ie
©cijler, beö 3C(ten uberfdttigt, !e^rten |Tc^ fuct)etib na&}
dl^mm, 3(Ue ®rabe fajl ber (S!ata hatten jte burcf)*
laufen, e^e jTd) öiete üon i^nen nac^ 9?orben einfieUten,
ber Aura borealis ju, bie fo bujler unb bennoc^ bie
dlä(i)U Brec^enb am ^orijont aufgeglommen voax, fdad)
feiner ^ofttion, feiner ©ejTnnung, feinem immer neuen
2fnfdmpfen gegen ©efiel)enbeö erinnert er an i>k @n*
jpftopdbijlen, bie ber groflen fransojTfd^en Umn)dl*
5ung t»oranfd)ritten. dluv anbere Höaffen getrauert er;
aBer aud) i^m gerdt manrf) ein ^J^tnp^Iet jum l^rama.
(5r i|t nun einmal fein Sronifer; i^m tüirb nic^tö leict)t.
Tia^ ifl ein 2D?angel, unb eö jeugt öon einem gortfd^ritt.
@ö ij^ nirf)t leidet, mit einem fo Verteufelt ernjlen SD?en=
fd)en ju leBen, an bem man nict)t »orul^er fann, mit bem
man fiel) u6er fo öiele ?^ragen auöeinanberfe|en mu^.
2(6er eine ernfl^afte ^dt glaubt an jtc^, an il)re ?^d^ig==
feit sur SSerjungung unb Umfe^r; jte fann genefen,
njenn ber «Spott nur ju leidet irie ber i)ergiftete Dold^
njirft unb Sßunben fc^ldgt, tk fc^merjen, felBjl tt)enn
jte jtd) gefrf)lof[en ^abm,
(5ö ijl mand^er .?ie6el)eiltranf unb manrf)eö fd^limme
®eBrdu juBereitet n^orben in ber ^erenfud)e beö totU
lanb 3rpotl)eferleI)rlingö. (Sd)on I)at jtd) ber Uebereifer
bcrer gelegt, bie alleö gleich fojilid) unb gleid) I)eilfam
empfanben,ober eö minbejlenö berüBelt bafur aufreben
tüoltten, ^ie S^^t toirb mandieö auöfc^iitten. 3(nbereö
aber für immer öerh)al)ren. 3(lö ber (Streit um il)n
»erjiummte unb er hinter fein SBerf surucftrat, baö ge#
nugfam bett)e^rt n^ar, begriff man fct)on, n>ie mdc^tig,
— 38 —
uitjcrflorlid) unb auö bem ^iefflen gemauert cö cigcnt*
lid) fei. din Hu^tnxotxt mag fallen, ber Äern fclbfl
befielt für immerbar. Umfditglicfjer «nb fpflematifc^cr
bcnn einer, l)at er üoUenbet, traö ju vollbringen it)m
»orbefiimmt tr>ar. dv ^at fic^ bie feltenfle 3(d)tung er*
jn)ungen, bie aud) »or ben üöerfen feineö 2(lterö, bie
fTd)tlict) einer nac^laffenben Äraft entfprangen, mit j[es=
bcm 53ebcn!en gogerte unb jurucf^iett. Sieber fa|l
mißtraute man bem eigenen Urteil, alö il)m. Unb ed
fanb fid^ ia and) immer etn)aö, baö lohnte: ein ©ebanfe
»on eigentumlicf)er ®r6ße, ein 95ilb üon frember, ^er^^
ber, buftlofer (Srf)6nl)eit; eine ?5igur, ber man na^ftn*
nen mußte. 93ei i^m fdjimmerte burd^ ein ®ett)anb
»on genjoltter X)urftig!eit gern ebelfleö ©ejlein: anbere
ubergulben i^re Sumpc^en unb verbrämen fte mit ?a^*
pen von ungel)6riger Äojibarfeit.
Unb bennod}, eö fc^eint nun einmal unferer 3cit
nic^t vergönnt, auf bem (3thkU ber Äunjl ^^erfonlid)*
feiten gu reifen, bie man l)ingegeben, mit ganzer Siebe
umfaffen fann. (So ivirb bcnn nun, hti Sbfenö ^in=
tritt, viel Trauer bezeugt tt)erben; unb man tvirb e^r^
tic^ tviffen, baß bie Äunft verarmt ijt unb nic^t leidjt
unb nid)t rafc^ ettraö nac^tvact)fen fann, ttjaö jtd) an
allgemeiner ©ettung unb an ^o^enmaß i^m vergleichen
burfte. 2(ber ber 55oben, auf ben er binfanf, mag
fldrfer fdjuttern, aU bie Seelen, an tt)elcf)e tk Äunbe
fcineö 5:obeö fc^ldgt. @ö ivar unö Deflerreic^em treuer
jumute, ta Slnjengruber vor ber 3^it unö genommen
warb; unb nicf)t nur barum, iveil fein Sebenöfampf fo
viel ^drter, fein Sebenögehjinn fo viel geringer getvefen
n?ar, iveil man biefen unfern digenflen alfo immer ivic*
— 39 —
tier um bie %xu(i)U feiner (Siege ^t^xtVit ijottt, ^er*
fotilic^ üerarmt XDixt jtc^ nun tiietnanb ffif)Icit. SÄart
erinnert ftc^, »aö ©riUparjer öcrnterlt, alö man i^n
mit ber ^obcönac^ric^t S5cet^o»en^ ^eimfuc^t: „'^dj
^abt ^eet^oticn eigentlid) geliefct" . . . Unb »or^er:
„2)a tat eö einen flar!en ^alt in meinem Snnern, bie
ordnen fiirsten unö an^ ben 2Cugen." 2Öirb nun einer
tn ber üöelt ein jolc^eö @mpfinben Buchen fonncn?
Iffiieber gebcnft man beö ^aulinifc^en Söorteö, unb eö
gewinnt eine neue unb eine ^erBere SÖebeutung: bie
«ieBc ater ijl ta^ 2)ritte unb tai ©rofte . . .
£co ^olftoi
dt ifi jundd)jl burd) feine 3Bunt)erIid)fetten ju all;«^^
gemeinem ?Kut)me gelangt. 2Sern)unbert üerna{)m mait
tic 2D?dre üon bem ®rafen, ber, im 33e|T$ eineö fürfi#
Iici)en 3leirf)tumö «nb eineö I)iflorifct)en 3^amenö, ben:
2Öert ber ^anbarbeit nid)t nur pricö, fonbern, xoa^
immerhin anflrengenber ifl, aud) tdtig be!unbete; ber
in ber ?Rucffet)r gur Sebenöfüt)rung beö armen, öielter*
^o^nten rufjT[rf)en ^Bauern, beö 3)?ufd)if, baö aHeinige
^ei( für fein öon üielen ©efcrejlen ^eimgefud)teö SSater*
tanb faf). Unb man öergaf im .^ord)en 6einal)e ba^
?efen; »ergaf über bem apoflolifrfjen ©onberling, bem
Scrfünber neuer ?e^ren beinal)e ben großen 2)id)ter^
ber ?eo 5oI|loi geiDefen, ef)e er ber Sinfiebler »on Saö*
naja 9)o(j[ana auö einer noth)enbigen unb Ieirf)t erfldr^
liefen 2öanblung feineö inneren 28efenö vrarb.
3fuffet)en erregt f)at 3:oIjloi 3undcf)tl im 3ßejlen, tüie
bie bluffen baö ganje übrige Europa nennen, mit feinem
grcfen Üloman „Znna Äarenina". ^urgenjeh), bamal^
auf bem ©ipfet feineö 3vu{)meö ebenfo über ©ebü^r ge*
feiert, aH nun, nacf) fe^r furjer '^dt, unbilliger 3Ser!=^
geffenl)eit übergeben, erfannte at^balb bie überlegenen
®aben feineö ?anb^manneö. "Unna Äarenina ijl öer^^
f)eiratet; nicf)t eben unglücflic^, aber of)ne ^öefriebigung
~ '^^^**VT^''^
— 41 —
il)rer ^o^crett feelifd^cn Söeburfttiffc lebt jTe neben i^rcm
nüchternen unö trocfenen 2fmtömenfci^en öon ©attcn.
Xa tritt baö ®efct)icf in i^r Seben. ©ie gibt jtc^ bero
©eliebten ^in, erjl: gegen baö ®efe^, um fpdter nady
allem Steckte mit i^m »erbunben ju »erben. Xianxt
gel)t fte ^ugrunbe unb i^irbt eineö traurigen 3:obeö. 20?att
mu^ 5oI|loi nict)t für ben ^I)itijler nel)men, ba^ er fie
tt)cgen if)reö (5t)ebrucf)eö alfo enbigen laffe. 3(ber aud^
i^rer jttjeiten @I)e fet)It jene^ {)6l)ere, rein gei|tige 33anb,
baö allein Si}?ann unb 2öeib bauernb öer!nupft, baö bie
95e3iel)ungen 5n)ifcf)en i^nen auö ber ®pl)dre beö ^e#
bürfnifteö {)inauöf)ebt in eine reinere unb unumtt)6lfte
^6t)e. Jpier fcf)on ijl feine (Sct)drfe ber ^eobac^=^
tung erflaunlid). @r !ennt baö ^rauen^erj in feinen
tjcrborgenflen ©runben unb legt eö mit unl)eimtic^er
®icl)er^eit blof. ^ber — ein ttjeidjer 9)?oEton ftingt
immer in feinen <Srf)ilberungen mit, toie in ben flaöi*
fd)cn SSolföliebern. I^er rufjtfct)e Slealiömuö ifl ele^
gifrf), ttjenn ber franjojtfc^e ettr>a^ öon jauc^jenber 55ru*
talitdt an jTc^ \)at
2öeit über „3(nna Äarenina" jtellen jTe in ?Ru^tan^
fclbfl feinen jttjeiten großen Üloman ,„Krieg unb ^rie*
ben", fO?it Stecht. 2)ie @efd)id)te öon „2(nna Äare^
nina" mu^te nirf)t eben ein .3tuf[e fdjreibcn; ben 9to*
man öon 9?apoleonö Einfall inö S^ircnreid) fonnte nur
2:ol|loi biegten, di» ifl eine öertüirrenbe ^Ue öon ®e=>
fialten. I^er ?efer l)at SD?ul)e, jTe auöeinanber ju ^al*
tcn; um fo me^r mu^ er isk (S(^drfe ber 3Cnfcl)auung.
Bett)unbern, bie jTe alle gu fcfjaffen unb mit ben flcinjlen
Sinjelgugen gu beleben nju^te. dv fte^t nic^tö ©ro^eö^
in jenem Kriege, ^ie ^ofgefellfc^aft ift elenb unb tie*
— 42 —
tevüdj, bie SSern^altung »crbcrbt; man unterl)d(t jTc^
tDciter, man fpinnt S^ttelungen, ttjd^rcnb über ^oten
^er baö fct)tt)eritc Untretter nd^er bro^t. @r jTe^t fei^
ncn gelben. 3^apoIeon? X)aö ijl ein granbiofer ^anö?
tDurjl, ber jTc^ an feinen eigenen ^f)rafen Beraufc^t,
ben in ber Sc^Iac^t eine 2(rt 93IuttaumeI wberfommt,
■»orin er Söefe^Ie erteilt, nur um ettt)aö ju tun. 5öe=s
fe^Ic, bie auögefuf)rt n^erben ober and) m<i)t, bie aber
mit bem 2Cuögange beö 2reffenö nid)t baö 9}?inbefle ju
tun ^aben. ©ein ®egner Äutufott)? 2)aö ijl ein ©im*
pcl. 3}?it einer einzigen Sbee: „<Bk — bie ^ranjofen
Tidmlic^ — foEen mir noc^ ^ferbefleifd) freffen tt)ie bie
Surfen", ©eine eigene Umgebung f:pottet feiner, beö
unbe^itf ticken 9)?anneö, ber mit furjem 3ftem unb
fc^naufenb auf feinem fc^tt)eren ©c^fac^tgaul jT^t unb
^k 2)inge im ©runbe ge^en Id^t, tt)ie jic auö innerer
3'^ottt)enbigfeit ge^en muffen. (5r fpurt ba^ ©d)reiten
beö <Bd)iä\aU unb fdUt i^m nic^t in ben 2Crm; Syiapo*
Teon m6d)te eö meij^ern unb tt)irb öon einer gelaffenen
•^anbbettjegung beö ubermddjtigen ®efct)ic(eö ^intreg*
gefegt. @ö liegt eine großartige Sronie barin, baß ber
^Idnjenbjle Ärieg^{)elb aller SGBeltgefc^ic^te üor biefem
Äutufott) erliegen muß, i)or biefem ©reife, ber nic^tö
ifl, nur einö mit feinem SSolf unb mit ber Sf^atur feiner
»Heimat; gldubig, befc^rdnft, einem einjigen ©ebanfen
I)ingegeben unb il)m mit unheimlicher 3d^ig!eit juflrej=
benb. >Der ^ur:pur ber .gelben toirb i^nen Don ber
<Sd|ulter ge^errt, unb man jTel)t i^re ganje jammerüoUc
SBloße; il)r bligenber ^egen jerbric^t; bie ^anitfc^a*
renmufif, bie baö pfeifen ber Äugeln ÄbergeKen fott,
tcf)tt)eigt, unb man ^ort baö fd)recflic^e ©tof)ncn unb
.iS»»?« WSSi---" > ■;'j*ioEäKa»S^
— 43 —
SScrroc^cIjt. 2)er ^ut^erbatnpf tJcrjielit fic^ «Bcr bcm
traurigen 3«^^« ««^ fldglidjcit ©terBcit. 3?iemanb
ijat noä) Qltid) ^oljloi ben Stob auf bcm ^c^tadjt^
felbc gefd^ilbert; nicmaub fo bic te^te ©loriolc Dom
Raupte beö Äriegeö gerijjcu, iric er.
@iitl)e{tt{d)er aU „Ärieg uub ^rieben", baö immer^
I)in eine jiemlic^e 2(uflrengung erforbert, ijl „hinter
gejiungöttjdUen", fuufilerifd) baö toeitauö f)6c^jle feiner
ÜBerfe, unb fomit öergleic^^tt)eife luenig befannt» @ö
finb @^)ifoben aui bem ScBen einer belagerten *Stabt,
^cbaflopoB, ta^ ^otleBen angejic^tö eine^ uBermdc^*
tigen ^einbeö auö einem offenen ^afen tt)ie über dla(i)t
in eine frf)ier unbegtDingtic^e ^ejie umgejauBert. 33c«
jeic^nenb genug: ber Ü^ame beö berühmten SSerteibigerö
tüirb faum, I)6cl)flenö fe^r Beildufig genannt. 3(uc^
^ier treibt Soljioi ^fpc^otogie ber SJJaffe. 3«ndc^fi
ge^t eö gang gemütlid) in ber bebrot)ten ^ejle ju. SWan
f:pielt, man ^orc^t ber fJÄilitdrmuft!; felbfl im Kriege
bett)al)rt man alle ©tanbeööorurteile. ^6cl)jlenö n)irft
man öom ©tranb einen fluchtigen ^lid nad) bem an*
beren @nbe ber 93uct)t. :2)ort jlel)t „@r", ber ^einb,
unb mand^mal fleigen n?ei^e ^ßolfd^en auö feinen 95at?
tcrien. Unb „dx" rucft 9??onat für SO?onat nd^er. 3n
bunJlen Ü^dc^ten fliegen hit 55omben unjd^lig unb
Ieurf)tenb gen ^immel, aU iDoUten jTe oben mit ben tlil*
len enjigen (Sternen ^Xük^^xadjZ l)alten. 5mmer noc^
benft man eigentlich nur an 2(üancement unb ©eorgö?
freu je. 5eber biefer5:a^feren trdgt in |ic^ bie flete^Cngjl,
er !6nnte ftc^ in ber ©tunbe ber ©efa^r tüie ein ^eig«
ling ertt)eifen, unb flirbt bann, trenn feine 3^it fommt,
mit aller !Äu^e. 2)ie ©cbrecfen fieigern fic^ jHnblic^.
IJ^(JjgB^<'TJ53W(T-^3~"=^i»yrj«^'^'"'^™''T"3?!5PB'55^^
— 44 —
<Bk h)act)fen inö Uttertrdglirf)e in bcr S5ajliott bcö dnU
fe^enö, bie bem ^^einbe suitdd)|l liegt. Unb enblid), itac^
einem unerhörten SßrüEen beö fc^treren ©efd^u^eö, ein
^obeöfc^ireigen. 2)aö ijl ber Sturm — bic franj6=*
|Tfrf)e ga^ne n)ef)t auf bem 2D?aIafo, bem Bel)errfd)en='
bcn ,0"gcl t'c^ (Stabt. 3n gefd)(offenen 2)?affen jief)en
bie Ütuffen ab; hinter i^nen ein Ärad}en gejprengter
g^e|lungött)erfe, um |te bie bunüe dlad^t, in if)ren (See;=
len aber ein bumpfer ®rolt unb ein ®efuf)I uni)erBrauc^='
terÄraft, bie |Td) jd)on ben 5at)Ienben ^ag tüirb ju
fiebern nDiffen. ^ier ifl tt)irflirf)e ®r6^e, bie t)on if)rer
eigenen 33ebeutung nidjtö ju a^nen fc^eint; ein ®e=»
fu^I ber Unbefiegbarfeit ber Station, baö etwaö dv''
fcf)recfenbeö für bie ganje übrige 3BeIt f)at, tHod) f)at
fein fTegreid)er ,f rieg in allen ^citzn — |Tef)t man i)on
.^onter ab — ein gro^ereö Äunjltt)erf geboren, aB e^
f)ier 5:ol|loi narf) bem ungturf Iid)en Äampf um bie Ärim
feinem SSoIfe gefc^enft t)at. (5r glaubt an feine 3«J«nft,
h)enn man eö nur |Trf) felber, feiner eigenen (5nttt)icf#
lung, feinen natürlichen Snflinften überlaffen tt>iK.
SOBeil er aber baran glaubt, fo m6d)t' er eö erjie!)en.
(£o entfie{)en feine „SSoIföbud^er". ©ie jtnb ^6cf)jl
mcrfn)urbig. dlnn fud)t er if)nen bie Elementarbegriffe,
fagen tt)ir ber ^f)i)fif, !Iar gu legen, unb tut bieö in
einer ©pradje, fo |Tm:peI, ungefd)murft unb ptatt, ba^
man niemals ben getpaltigen ®prad)meijler feiner gro#
^en Sföerfe baf)inter fud^en trurbe, trenn nic^t ju fot*
c^er SSerteugnung aller Äunjl ttjieberum bie ^6d)jle unb
reiffie Äunfi gel)6rte. Er erjdlilt if)nen ®efrf|ic^tcn an^
i\)vev 2SergangenI)eit; n)ie 5:imofei Sermaf mit h)enigen
betreuen aussog, unb bem 2Sdterd)en ^ax baö unermef*
RS?T/S5»i?' vvWW!T»:>T ■'. ;-,--'Vix CT'-;;_ r4r'^7-?^--'^"^Ä5is?^^?ri^r^i!S5*gps^„5sppg!^^
— 45 —
fcne ®ebiet öon (Sibirien ju ^ü^tn legte; ober öoit
i)ett Ädtn^jfen um ben Äaufafuö. Unb strifctjenburc^
flehen Segeitbeit üon einer uitglauBIid^en fO^elan^oIic
unb einer erfd)recfenben 2:iefe, <Bo „X)er ^dufling",
ber eine 5:at ber Uefcereilung Begangen. i©ie l^at bie
fc^recflic^jlen folgen; benn fein SJZenfc^ fann ermeffen,
tt)aö alleö auö feinem 2:un entfpringen fann. (5ö jTnb
<SeeIen baburc^ verloren gegangen; unb nun mu^ er
Bu^en, 2)inge üerrid^ten, bie unmogtid^ erfd^einen, e^c
er erlofl irirb unb in ben ?^rieben ©otteö eingeben
fann; bie gurd}t öor bem 2obe fogar, biefcö etrige
Sagen ber Äreatur »or bem $ßernic^ter, muf er ul6ers=
ttjinben, fein ?eben I)init)erfen für baö beö fc^einBar
»erberBtejlen 3)?enfd)en. 3}?an a^nt banac^, tt)ie eigene
iumlid^ ber ruffifd^e ©otteöBegriff fein mu^. 2öie teBen=
big er aber fei, jeigt „l^er ®a|l". din armer ^ticf=
fcbujler, ber in einem ÄeUerlod^e in ©t. ^eteröBurg
J)aufi unb narf) ben ©cl^ul)en bie SSoruBerge^enben er^
fennt. @r ifl fliE, gotteöfurc^tig unb liefi in ber 5BiBeI
mit ber einen großen ©el)nf ud^t im .^erjen: einmal
mod^t' er feineö .^eilanbeö an|Ici^tig n^erben, ber bod^
nodf) leiB^ftig auf @rben tüanbeln muf. @ine innere
©timme »er{)ei^t i^m (Erfüllung. Unb nun Bereitet
er alteö aufö Befie für ben ^o^en 2:ag unb t)a^ I)o^e
^ejl. Wlan&jtx fpric^t Bei i^m i)or, aufö Belle emp*
fangen unb nad) 9?^ittetn geel)rt. X)er ^eilanb aBer ifi
nid)t barunter, unb eö fommt eine grofe 5:raurigfeit
uBer ben ?^rommen. I^a erflingt eö tt)ieber in i^m: in
allen ben ©ejlalten ber 2)urftigen, bie er gelaBt unb
für ein 2ÖeiIc^en i)or bem SBinterjlurme BeBaufl, ttjar
ber »^eitanb Bei i^m gemefen. 2)ieö i|l me^r aU U^be.
— 46 —
3(uö 3:otfioiö m<mhtn an fein SSol! aUx flicht feine
?ieBc bafur; unb Beibeö »ereinigt, ertoecft bie Ic|tc
©el)nfud)t — er voiU einö tüerben mit i^m. Syiimmt
man baju, ba^ ber 9luf[e ber geborene ©eftierer ifl, baf
jcber feinen eigenen 2öeg fuc^t, um fic^ feinem (5rl6fer
gu nd^ern, baf jid^ babci aber jeber mit allen Ärdften
anö ctt)ige ^eil flammert, fo »erfleht man, ttjarum ber
^id)ter einjig in einer flillen ©tdubigfcit baö ^eit für
eine irrenbe unb in jtc^ i^x^a\)xtnt ©efellfc^aft fie^t.
^6l)ere ©eftttung ijl ein Ungtücf; benn fte birgt ben
3»eifel. 2)ie Äunjl ifl baö SSerberben; benn fie, ju*
ndd^jl t)k SD?ujTf, ttjirft auf bie «Sinne, bie ber ^einb
unb nur in einem ?eben rajllofer $dtigfeit bejTegbar
ftnb. <Bo entließt bie „Äreujerfonate", bei ber man
untt)illifurlid) an tk iSfopjen, „bie fic^ um beö ^im*
metreid)e^ »ilten »erfct)neiben", gemannt »irb. 3Cn^
jtelle ber fdmpfenbcn SSereinigung ber ©efc^led^ter
muf ettt>aö S^eueö, ^o^ereö, über bie ©inntufl, über
ben 5:rieb l)inauött)acl)fenb, fommen. di mu^, unb
erlcfenen ©eijlern fühlbar, fünbigt eö ftc^ fc^on an.
^ier liegt o^ne 3tt>eifel eine ber 2Cnregungen üor, au^
bcnen @erf)art ^auptmannö „©nfame SWenfd^en" flof#
fen, unb aud) in 2D?ar ^albe^ „'^utUx @rbe" fpürt
man ettt)aö »on ^olfioiö (Jöangelium.
(5r l)at nic^t ben furdjtbaren 5iefblicf X)ojlojetDö#
fiö, bem jTc^ in epileptifd^en ^uduxtQzn unb Sßerjücfun='
gen ©e^eimniffe offenbarten, t)k öorbem niemanb ge^^
fd)aut. dx ijl mel)r ber SKeifier beö lietailö, f9nt^e^
tifrf|er, tüo 2)ojlojiett)öfi fein Dbjeft aufreift mit un*
tt)iberfie^lic^em ©riffe. Söeibe — ^oflojetüöfi in ben
„53rubem Äaramafoh)", bie überhaupt ber (Schliff et
j|ppEgi!Bgf?7»".f'^ y^^-# "'»i 'f -?*'>i-MM-«a*^^
— 47 —
ju Ütu^Ianb unt» feinem ®eifle jittt) — glauben nic^t^
ce !6nnte bem Sßolfe anber^mo^er aB aitö fic^ felber
tai ^eil fommen. X)a^ foUte beiten ju benfen geben^
bic mit fletö bereiten SO^ittelc^en bie (Scf)dben biefe^
un9cI)eurenÄongIomeratö feilen njoUen, ba^ fic^ tKu^**
lanb nennt unb faum noc^ ein Organtömuö ifl, (Sic
I)cffen auf ba^ 2ict)t auö Djlen, 2)ojlojett)öfi 3tt)eifetnb^
ja t>erjtt)eifelnb, ein 2(n!Idger üon erfdjutternber SGBuc^t
ber Q3erebfamfeit, ber !aum me^r anö ®ute unb ijhd)*
flenö nod) an bie 9)?6gti(^feit eineö 2öunberö glaubte
^oljloi aber erfe^nt fein Srfc^einen unb er, ber tit gran^
biofe „9??ac^t ber ^injlerniö" gefc^rieben, mochte baö-
neue unb ben 3Cugen feineö na^tgenao^nten 23oI!eö gc^
md^e Sirf)t ^erauffu^ren Reifen. 2)ojlojett)ö!i i|l ber
©tdbter. ^oljloi aber lebt auf bem 2anbe feit öielen
Sauren. 3n biefer braunen rufftfc^en (2>tep^)e, mit
i{)ren unabfe^baren 2öeiten, i^ren trdgen unb trauri*
gen ^lüffen. ®ie ijl eine einfd^Idfernbe Unenblic^feit^
Sie begrünt fid) ju i^rer 3^it, bieö ®r^nen »eüt »)ie#
ber ju feiner ^dt, unb ber Schnee uberbidnft unb »er*
I)uUt aKeö. 9??an fpurt nic^tö »om ?eben, nur ba^
SOBalten ber endigen ©efe^e unb beffen, ber jTe aufgcs'
pellt ^at unb »erfefligt für immerbar. Unb cö fommt
eine (Se^nfuc^t nac^ Ülu^e unb Bereinigung mit ber
Statur in bie ©eele: SD?enfc^entt>er! unb aj^enfc^cntum
erfc^einen uberfluffig, tüo nid)t gar jiorenb, in biefer
grofen unb feierlichen 9)?onotonie.
€mU Sola
dx i|l »on unö gegangen, nocf) inmitten größerer
^Idne »on STrfceiten, benen er eine unmittelbare Üßir*
lung auf fein SSolf tt)unfct)tc. :2)enn mit 3bfen unb
5oIfloi, mit benen man i{)n nun tt)ieber t)ielfdltig ju*
fammenfieltcn unb üergteid)cn trirb, ^atte Sota einen
Icl)r^aften 3ug gemeinfam, ber ganj Befonbcrö in fei*
jten legten SOBerfen fo fe^r jutage tritt, ba^ er |Te
fc^dbigt.
T)a^ man afcer biefer beiben Bei ber Äunbe feineö
j[d!)en 5obeö gebeult, Bemeijl, tt)ie groß feine SOBirffam*
Icit getüefen fein mufi. 2Son alten breien i)at unfere ^tit
gelernt; fie h)aren mdc^tige 3(nreger für jeben, ber bic
(Spracf)e erfaffcn trollte, in ber man voixtt.
©erabe i^m toav eö !eineöiregö leicht getüorben.
Hu^ fe^r fummerlid^en ^nfdngen, in benen er o^ne
i)en unerfct)utterlicf)en ©lauben an feine ©enbung ^dttc
untergeben muffen, ^at er fid) ju ?Heic^tum, ©ettung,
einer fafi furfilid^en (Stellung ^eraufgel)oben.
9)?an rügte fein ^ranjofifc^, dv i)at jTc^ in ber
^at nid)t immer an tu ®efe$e ber STfabemie gehalten,
oft genug it)r gef)eiligteö SSorterfeud) unb i^r fTel6en=s
fdltig benebeiteö Slegelterjeic^niö mit einem entf^iebe*
Jieit Ütucf sur ©eite gefdjofcen. 5^m erfcf)ien biefc
— 49 —
isolierte ®:prad)e fd)ott aVi^u gegidttet. @ö »erlangte
it)tt narf) frdftigeren g^arben, alö jie ber allju afcgej=
griffette unt) gejTiebte 2öortjd)a| ber 3(fabemifer ge?
■tt)df)rt. (5r griff unbefummert itad) ^roöinsialiömert,
-auö ber ®of[e öon ^ariö langte er i)erBe, übet buftenbc,
aber ftarfe SOBenbungeit beö 2Crgot,
dv ijl eigentlid) in feiner Äunjl !eine^tt)egö ein
Steuer. 2(ber ein Erneuerer i\t er. 9??it Sßalgac, trenn
man nid)t fd)on ben t)ertt)egenen ?act)er 9labelaiö in
tiiefe ?HeiI)e flellen VüiU, beginnt ber Steigen ber großen
1IBir!Iid)feitöfrf)iIberer,in ^laubert I)at jTe einen ©i^fel,
«nb Sola fd)Iie^t fte öorldnfig ab, dx jtrebt nact) fei*
ncm eigenen ©ort hk „ma^r^aftige 2öa{)rl)eit" unb
fcnfi nicf)tö an.
dv l)at cntfd)eibenbe 2fnregungen nid)t nur t)on
tiefen feinen großen SSorgdngern empfangen, eö tt)ar
b6cf)fl: tt)ic^tig für il)n, ba^ feine S^it ntit ber öon l^ar*
trinö «nermeflicf)er 3Bir!famfeit jufammenfiet. I^ar*
tt)ini|lifc^ ifi ber eine ©runbgebanfe feineö, tro§ ber
„SSier Süangelien", bie ja nun ni(^t üoKenbet trerben,
?ebenön)erfeö, ber „3lougon*2)?acquart". 2(ltent^alben
ijl er bejlrebt, ben (5influ^ ber Vererbung in ben ®c*
fc^icfen biefer ^^amilie unter bem ätceiten Äaiferreic^
aufjuaeigen.
@ö ifi biefem ?Koman befanntlid) ein eigeneö ©e*
fd^id öer^dngt getrefen. 3(uß ber unmittelbarfien 2öirf=
lict)feit I)erauö ift er begonnen tt)orben. 5mmer tt)ei*
ter aber rucften trd^renb ber fe^r tangfamen unb muf)*
famen 2(rbeit bie Sreigniffe ber ?ebenben. <Bo tarn eö,
tia^ bie legten 5:eile, gan^ befonberö „X)ie Ü^ieberkge",
einen ganj neuen fRei^ getrannen. 2Öaö aU S^ronif,
Daöib, SBcrfe VII 4
r.y'^-l^r'-^^'^'^ixy^-
— 50 —
an^ bcm $age ^erauö gcfc^riefcen, ^dttc trirfen foUen^
ttjar jur ^ifiorie geworben. (5in ®tucf X)klU\<i)t gc*
rabc für biefen Sioman, ber anberö lüo^I fc^merjlic^e
(Jriniterutigen aufgetrecft, bic itatioitalen ?eibertfc^af*
ten ju unfanft aufgerüttelt f^ättz.
di ijl eine gro^e ©eraffen^eit in @mil 3olfl/ i>^nit
xiod) jung an Sauren jlerft er jtcf) fein 2(rbeitöfelb au^
unb bejieUt e^ bann ru^ig unb fonber ^afl. ^a^u
jtimmt benn aucf), bafi er ber feflen Ueberjeugung toaxr
eö laffc fic^ mit ^lei^ alte^ jttjingen. Seber 5ag l)at
fein ^enfum öon I)unbert X)rud5eilen, hai gemdc^Iic^
aufgearbeitet tt)irb.
@ö ijl !einertei ®efaUfud)t in i^m. @r fragt burc^*
aui nidjt barnac^, tt>aö ben Sefern besagen möge, dr
fd^ielt nid^t; er btidt »or fid^ mit bem 3(uge eineö, ber
fein 3i^I erfaßt f)at unb eö nun burrf)au6 nic^t me^r
auö ber @e^tt)eite öerlieren iüilt. (5r !ennt feine ©ei*
tenfprunge, unb jener ^kxat, mit bem eben bie ^ranjo;:
fen fonjt gern i^re Srfinbungen um^uUen, fommt itt
il)m !aum üor, SSietleic^t barum unb njegen feiner
^reube an ber fD?unbart, bie fonjl ber ^arifer gar nid)t
genug »erachten fann, ^aben jte il)n unfranjoftfc^ ge?^^
fc^oltcn.
dv ):jat bie Seibenfdjaftölofigfeit beö ®efd|ici^tfd|rei*
berö, ber feine Duetten »or jtc^ ausbreitet unb nid^t^
»erbringt, voa^ er nic^t barauö belegen ju fonncn
i)ermeint. dv fammclt unermubet unfdglic^eö 9)?atcriaL
2)er in ber Zat fel)r anfed^tbare ©a$ £)tto SubttjigS,
eö fei nunmehr atteö fc^on fo genau befc^rieben, baf
man iti feiner 2Crt (Sct)ilberung me^r in SSertegen^eit
fommen fonne, bejlef)t für i^n nic^t. 3Cttent^aIben flcttt
'Ff- " "srf 't^.- .^' -•=
— 51 —
er jtcf) t)or bie @ejcf)c^itiffc uttb bic ®cgcnbcn, fotüeit
er cö »ermag, utib mujiert |Te auf tu Sinbrucfe ^itt, bie
fic auf i^n ntac^eu. 3(tfo üiugt er uiemaB au. 2)enu
bie SBegebeu^eiteu jtub bei i^m mirflic^ burc^ zin Ztm^
perameut ober eiue 9?atur i)ielmel)r gefel)eu nnh tm^^
faugeu, el)e jte iüiebergegebeu ttjerbeu, trie er fetber eö
t)cm fRomancier geforbert.
Uub !eiu 2(uatom fauu augejTc^tö ber Seiche ruhiger
fciueu Sßefuub auflegen, aU er e^ tut. 2)ariu lag
feiu @rfci)recfeubeö gu 35eginu, ber (Siubrud ciuer un*
er^orteu ,f dite, felbjl ber (S-d^amlojigfeit, tim er auf
bduglid^e ©etnuter übte. X)mn bie 3teguugeu, bie er
im ?efer tDadjrufeu tt)oUte, uuterbrudte er suöor in fid^
felbjl mit eiuer gro^eu ^drte. S^lirgeubö ijl hn ii)m
jcuer n)eirf)e uub iu un^ fo fe^r uad^jitterube SDJoUton
ber grofeu ©laöeu. 3(lleö fliugt in X)ur, aufreijeub,
getüaltfam. ?Reguugeu, bie aubere geru üer^uUen, ba^
mau jte me^r im 2)uufelu aufc^Ieid^eu fu^lt, aU i\)x
fRa):)zn voittiid) jTeI)t, reift er mit brutaler ^auji iu
all i^rer armeu ffladtiijdt iu tzn grelleu 5ag, iu itnt^
»olle 2icl)t, ta€ er öou jebem Mufller forbert. :Der
Äampf barum ijl bod) aud) ber tr»efeutlid)e 5ul)alt fei#
ue^ grofeu Mujlterromauö, bem U^ je^t feiuer ber
9?a(i)a^mer aucl) uur iu bie 3^d^e ge!ommeu ifl.
(5r erfeuut tt)ieber, womit uo(^ jebe »a^rc Äuufl an^
ge^obeu i)at, toie truuberlirf) uub au^ htn flreiteubfleu
@lemeuteu biefe arme Kreatur Wttn^d) jufammeugefe|t
ifl. 3(lle SWoglic^feiteu jur fOJemme !6uueu in ber
©eele eiueö fc^lafeu, ber foufl ttn Siubrucf eiueö ^el^^
tcn mad)t. di gibt 2)inge, bie un^ alle in gleicher
©eife uberraf^eu uub »or beueu jebe S)?aö!e fdllt. di
k^..^-.
T"
— 52 —
ifl naturlid) itad) feiner ganjen 9lid)tung, baf er ber*
Ici mit befonberer $ßorlicbe auffudjt. Sebeö SlÄetifd)en*
gcfd^ict ifl tt)id)tig unt) fann unter Umjtdnben 33eges
bcnt)citen t)er|Tnntid)en, trclrfje bie Breitefle 2(Ugemeins=
^eit angel)en. ®o wirb ber «Stoff üoUfommen nebeni=
fdd}Iid). I5ic ®efcl)el)niffc muffen mit innerjler dloU
njenbigfeit auö ben ^f)arafteren fliegen. X)ie ganjc
Sföelt gel)6rt mit biefem ®a|e bem mobernen Spifer,
unb er !ann fdjwerlid) me^r in 5ßerlegenl)eit fommen.
^6d)flenö, ba^ il)n bie UeberfÄUe ber (Jinbrucfe be#
brdngt unb il)m baruber jene Unbefangenheit öertoren
gef)t, o^ne bie ein ©d)affen nicl)t me^r ju benfen i|l.
(5ö liegt barin tatfdd)Iid) für ben 9^ad)jl:rebenben bie
@efal)r, ba^ er jTd) ju fet)r an bie 2(u^entt)elt üerliere,
um 2Bid)tigeö unb 9tebenfdd)iid)eö ju fd)eiben. 3jl bie
S5eobad)tung aEeö, fo liegt ber 2rugfct)Iu^ naijt, alteö
®efef)ene fei in ber ndmtid)en 2öeife n)id)tig unb ber
3(ufjeic^nung trert, tt)df)renb bie eigenttidje 2frbeit beö
Äunjilerö mit ber reinlid)en ©c^eibung be^ Söelang*
(ofen »om 33ebeutenben unb 93e5eicl)nenben beginnt.
Sola felber i)at eö I)ierin oftmals »erfef)en.
Um aber einen 2D?enfd)en ju begreifen, genügt eö
nod) !eineött)egö, i!)n fo »or jld^ ju feben, ba^ man ftd^
unb anberen »on jeber feiner ^etregungen unb Sebenö^^
gcn)of)n^eiten Stedjenfc^aft geben fonnte. l^k bequem^
fte unb fTdjerjle ßf)ara!terifii! burd) ©c^Iagtüorte, mit
benen bie ^ul)ne beute norf) gern arbeitet, ifi unbrau(^*
bar. S5?an mufte eigentlid) bie Ottern fennen, benen
er entflammt. X)ie ?uft mu^te man unterfudjen, t>k er
eingeatmet unb bie fein ganjeö 3öefen mitbefiimmt I)at,
benn in i^r fcfjfummern Äeime, bie \)zxnad) in ber irun^
— 53 —
bcrlic^ften üBcife aufgel)en mögen. 2Son jebem feiner
®efpieten empfdngt er etiüaö, njie er jebem ttvoa^ miu
gibt. @ine I)6rf)jl lebendige ÜÖect)feItt)irfung ber gan*
jcn Umgebung auf iiai, tcai in i^x atmet unb fid) ents=
iricfelt. 3fn bie (Stelle ber .^erbarbetrac^tung, tu benn
bcct) meifl nac^ muffigem ^eu riecht, tritt baö ©tubium
ber lebenbigen ^ftanjc an bem £)rte, tt)o jie ertt)ac^fen
unb bobenjldnbig ijl. X)iefe^ nennt man baö ©tubium
beö SOjilieuö, ber ®efamtbebingungen. Sieben ber SSers=
erbung ifl eö baö jweite, moberne §atum, baö unfere
Sföeifen öiel ju fru^ auö ber ÜÖeltorbnung befeitigen
tt)oUten. 3Cuct) baüor gibt eö fein Entrinnen; eö fdUt
unö immer tt)ieber ^interrucfö an, fo gut tüie ber an^
bcrc ^luc^ ber SBererbung, mit beffen Söalten jid^ unfere
@räiel)ungölel)re biö yti^t öiel ju tt)enig befd)dftigt I)at;
fo guten ®runb jie l)ätu, jTc^ red^t einge^enb barum
3u befÄmmern.
2)amit ^dngt benn aud^ feine 3)?et^obe ber (Schübe*
rung ^ufammen. @ie frempelt aUerbingö unfere (Sc^ul*
begriffe grunblid) um, unb tt)ir tt)iffen nit^t, ob ?efjTng
übcrmdfig baöon erbaut getüefen trdre. I5enn mit ttm
„Saofoon" unb feinen ?e^ren ifi fie burd^auö nic^t su
vereinbaren. 2)enn fo tcenig jid) Sola irgcnb eine (5in?
3ell)eit erfpart in feinen ^orfcf)ungen — eö gibt nac^
©etüiffen^aftigfeit unb Umjldnblid)!eit fein anber SGBort
bafur — fo trenig jTeI)t er ab,tt)arum er feinem gefc^d^^^
ten ?efer irgenb etttjaö frf)enfen fottte. @r bemerft jeben
Slefler jebeö ^Ii$e^ im bunflen, ndc^tigen ©affer ber
©eine, bie fac^t unb fc^iebenb foöiet @(enb, ©c^anbc
unb ©c^ulb auö bem leuc^tenben ^ariö ^inauö?
fd^njemmt; jeben ©chatten, ben Ärd^enfittic^e auf ben
— 54 —
fd)tt)ar5en ißoben beß ÄoI)tcngrdbergebieteö i)in\üix*
fen, Yoo feine ^dume gebei^en tüoEen. Unb fo tüirb
er benn mand)mat jum SSerjagen eintönig. ?^oIgt man
il)m, fo ertt)ad)t ha^ ®efut)I eineö Äinbeö, baö jtd) trofl*
unb triUentoö einen enblofen 2öeg üon einem ®tdr!e*
rcn gejerrt |lef)t @ö nimmt feine (Gelegenheit n)al)r
unb enttt)ifct)t, »ielteidjt felBfl mit einer getriffen (B(i)a*
benfreube. (5in anbermal afcer ifl ber 3^ruc! feiner ^anb
unentrinnlid). SO?an folgt i^m tt)iIIenIoö. ©eine fei^
erliefe (5int6nigfeit bannt, unb man erliegt bem Sauber
feiner f)arten, borf) rt)i)tf)mifci)en (Spracije, bie fdjeinbar
jcben ®(i)immer einer Äunfl »erfc^mdl)t, nid)tö fudjt,
nur ba^ nddjjle unb jtnnlicfjjle SOBort, gteid^üiel tt)oI)er
eö flamme unb xvu beteibigenb eß »ertüo^nten SD^ren
Hinge, unb eö atöbann mit ber gteicf)en fRu^c unb ®i^
d)er^eit f)infe|t, mit ber ber SD?ater fein 5^unftd)en 2o*
!alfarbe auf bie Seintranb legt.
5c^ fomme immer tt)ieber gu anberen Äunflen. X)aö
mad)t, mir i|l fein SDZalerroman fo teuer. @6 ifl I)icr
auögefprocf)en, vraö jeber (Scf)affenbe empfinbet: tüic
unfdgtid) müf)eüoE eö ijl, einen neuen 2öeg gu get)en,
unb fei er noc^ fo !(ar bejlimmt unb erfannt. (5in
<©d)atten mag baö bejl unb fkrfl ©efd^aute trüben unb
jtrfioren. (5ine Erinnerung au^ branbenben 5al)ren
inö ®eh)6l)nlid)e ^inabgie^en, ttjaö burd^auö neu emp?
funben tt)ie erfonnen toar. (5in rafllofeö Ülingen jle^t
»or jebem Erfolg; eö fri^t bie bejle Äraft, fobaf bie
58oranf(^reitenben, bie ^Ba^nbrec^enben ftc^ nict)t ein*
mal bann beö S-iegeö erfreuen fonnen, trurbe er i^nen
narf) ber 3Saf)rfd)einlid)fcit unb (5rfaf)rung jemals ju*
teil. 2fber nidjt fie ernten, hinter i^nen fommen ®e#
— 55 —
n)anbtcre unb 5BcI)citt)ere. 2öaö neu toax, bcrfc^tncljcn
ftc gefd)icft mit bcm 2(Iteit, @en)of)nten, fot)a^ eine 3(rt
0^eueö entfielt, bem bie SJZcnge, urteiBIoö unb unfd^ig,
cttt)aö njirüicf) Driginaleö p Begreifen, sujaudjjt. :l)ic
^laubeö jlerBen, bie ^ageroUeö gebeil)en. ^er ben
$Beg gebrocijen, bem reiben bie 2)ornen bie Äteiber
Dom ?eii>, ba^ er jid) feiner Ü^acft^eit fc^dmt unb in SBer^
jtDeiflung enbet. 2)er jtd) fldgtic^ hinter i^m ^ielt,
Yftucft reife unb golbene gruc^te. 2)ieö ijl bie ira^rc
itnb tiefe 5:ragif jebeö 3??enfc^en, ber öoUig »orauö«^
fe|ung^Ioö, ganj auf fTd^ unb feine eigenfien ^unjii6e*=
griffe gejleEt, fein „2öerf" Beginnen mod^te. 2)ie i^n
liebten, »erben üon i^m aBfalten ober mit i^m ben Bofen
ÜSeg Befd)reiten, ba fein ©tern hnä)tzU Sin „3frmer
Teufel!" eBen berer, bie mit il)rem ?>funbe tt)ud)ern,
trirb \\)x 3?act)ruf fein. 1)iefe f)oI)e, eigentümliche 5ra*
gi! beö mobernen ÄunfilerleBen^ Begriffen, jTe mit einer
un^eimlid^en unb gtceifeltofen ©id)erl)eit unö »or bie
©eele gejtellt gu ^aBen, iüirb immer einer ber fdjonfien
unb floljefien ?RuI)meötitet dmil 3oIaö fein unb BleiBcn.
3^ur noc^ einmal l^at er einen ^o^eren ^(ug er*
fc^iDungen. X)ieö ifl „terminal", für mic^ na«^ ^ojlo=!
jeiröfiö „iKaöfoInüott)" ber größte moberne Sloman
:uBerI)aupt. SD?an jte^t ba einmal, tcie na^e genauejlc
QJeoBacl^tung bem »^6cf)|len, bem innertidjen ©djauen,
fommen !ann. Unb eö i|i tüieber ein tiefer 33egriff öom
TOobernen ?^atum barin- S^enn fc^Iimmer aU bie S5er*
^eölaflen oB i^ren ^duiptern brudt ber moberne ^a^U
taliömuö auf bie SIenben, @nterBten beö ©ruBenBe^s
girfeö, 2fuö il)nen tcerben furfltirf)c Stenten Berauöge*
fc^Iagen. 2fller Suruö, ben jTe in i^rer etüigen Ü^ac^t
— 56 —
nid)t einmal fel)en fonnen, iüirb auö itjnett auögcfpart*
®ie crfennen bie fd)Iimmfie ©efa^r, in bie bcr 9taub6au
i!)r ?cben bringt, d^ gibt faum ein SDJurren bawiber,.
benn n)aö m6ct)t' eö frommen? ?0?an üerjud)t eine 3(uf5=
Iel)nung. @ie enbigt fd)mdt)Iid). 2Öer !ann einen ft^
ung(eid)en Äampf beflet)en? ®emif nicl)t ein ®efd)le(^t,
baö entfttt(id)t ijl: benn feine ©eiber muffen |ld) prciö*
geben, nur um beim ^rdmer einen Ärebit ju erbetteln^
ber tro^bem am 5:age ber ^dUigfeit erbarmungöloö ein?
getrieben wirb; ein ®efrf)Ied)t, bem man jebe <Bd}am
mit ber <^nna,tx^iit\&iz auö bem ?eibe getrieben, t>a^
in frül)en 2(uöfd)tt)eifungen unb billigen ®rf)na:pördu?
fd)en feine ganje Äraft üertan I)at. X)aö £)rgeln unter=^
irbifd)er 2öaffcr, erjTnfenber ©ruben, baö 2)r6f)nen flur?
jcnber ©tu^balfen tont burd) bieö ganse erfcl)utternbr
^uct). Äein SOBort eineö n3of)lfeiten 2}Zitleibö, baö I)i^r
trit>iat tüfrfen mu^te. Tiu^i) fte, bie ba flerben, öoUen?
ben nur i^r ®efd)ic!, baö notttjenbig unb :prdbe|l:iniert
• — man mu^ (5alüinö ?ieblingött)ort anjict)en — ttjar
nad) ben ®efe|en ber SSererbung unb beö ?0?ilieuö, baö-
öielteic^t fommenbe ®efct)lec^ter öerbefiern mögen, bie
@r^ebung (Jinjelner gett)i^ nirf)t tt)enben fann. @ine gc*
tt)iffe 3BortfargI)eit in entfd)eibenben ©jenen tut mdd)«
tige 2öirfung. dx tt)ei^ ju fd)tt)eigen, tt){e ju reben —
tt)ie eben ein ed)ter Äün|tler. 2)enn felbjl baö fallen
beö 2Sor^angeö ifann oftmals ein @ffeft fein.
dv l)at ®r)mbole i?on mdrfjtiger ®r6f e. 3c^ erinnere
t)kv an baö 9lof 5:rompette, ta^ in ber unterirbifd)en
SQBelt crblinbet ifi unb nur noc^ am ®eruc^ neue 3(n*
fommlinge erfennt, um jTe tt)iel)ernb ju begruben; ober
on jene fc^recflirf)e SBaI)nfaI)rt ju (5nbe ber „3?ieber?
w*r' ^r\ T'^sj^Jf^—^^f^jösi'^--'«^^^^ "^'^'^^TT^'^Tv-^tsT^F?^^^
— 57 —
läge". X)ie nud)ternjicn 2)ingc gehjittnett unter Um?
jldnbeit eine unl)eiml{c^e SBebeutfamfeit; mit bem toUcn
«nb h)a^ntt)i|igen Sofomotiöfn^rer rafi bic ganje ©e»-
feUf(i)aft^orbnung beö jtt^eiten Äaiferreic^eö, auögefogett
«nb entnert)t burd) bie 9?ana^, i^rem ftc^erfle« Untere
gang entgegen. Unb »eil id) dlana genannt ^abe —
niemals f)at S^la ^reube am Unjudjtigen gehabt. @r
i\i niemalö lujlern. di fann nur niemanb am ©eru*
alcn ober am 2)irnentt)efen t>oru6ergeI)en, ber unfere
Seit fd)ilbern mochte, ^ber baö reidjjle Talent tüirb
»or ber 20?annigfaltigfeit ber 2(ufgaben, bic I)ier
feiner I)arren, el)er »erjagen, aU jTd^ uBerneI)men. 25entt
ncc^ ijl eine 3(ufgabe nid)t geloji, unb fd)on brdngen
anbere, größere Probleme ^erp unb modjten erörtert
fein.
dx xoax burc^auö neibloö. 2)em jungen @ui) be
SO?aupaffant ^at er nad) feinem Srjlling gern bcn
Äranj gereid)t.
dx ^at mit mancher tt)0^1feilen Suge aufgeräumt.
Sb^Uen üom ?eben beö franjojTfc^en ?anbmanneö !ann
man- nad) „?a 5erre" nic^t mel)r gut fc^reiben.
dx \)at mdd)tig gevüir!t. 3(Uent^alben unb in aller
©elt merft man bie ©puren feiner 5dtig!eit. dimi
ber eigentümlid)|len ®erfe in beutfdjer (Sprad)e, „2)ie
Üöeber", i|l nic^t gut o^ne i^n ju benfen. di »urbe
^auptmannö gro^e Zat nic^t minbern, foUte er „®er?
minal" gefannt ^aben.
Sine (g'el)nfuc^t nad^ 2Ba^r^eit »ar in i^m. Unb
babei jener ®d)merj nad) Stomantü, nac^ ber bolbeit
&äge beö Sebenö, bie er fetber fo fc^merjlic^ in Sielen
jcrfioren mu^te, vok in alten, t)k o^ne I^olbe Suge burd|ö-
— 58 —
'^tUn fct)rcitcn müffctt. 3fuct) er t)dtte gern feinen
„^rautn" getrdumt.
2ß{r jTnb burrf) feinen 2:ob »erarmt. 3^ici)t fo fet)r
"öieneid)t um baö, n)aö er unö nocf) I)dtte fdjenfen m6*
gen; aber um eine ©eflalt, t)ie nad) allen Dualitdten
trdftig unb »irffam ttjar, bie man frf)tt)er miffen wirb,
^ß gibt nid)t üiete, bie man mit il)m meffen f6nnte, bic
to innerlid) beö ©laubenö an jTd) unb i^re ©enbung »oll
finb. Unb tt)ieber fommen unö jwei, nur 8tt)ei ju Sinn:
^)er (5infame »on S^rijliania unb ber ^rebiger üon 3aö^
itaja ^oljana.
fflF'«i!^nrr^-T'TrT»'-:-F5,r-T=Tr»,nRpn^j^^
5:^eobcr Fontane
3ßic an feinen ?ieblingöl)elt)en, an S^tUn, fo ifl
aud^ an i^n ber Zoti „im Spu^d)" I)erangetreten» SSon
feiner Äranff)eit ^atte man pöor geljort. ©tarf unb
aufred)t flanb er an ber @d)tt)elle beö ad)tjig|ien Sa^re^,
fcbafi man bei i^m mit einer reicf)cn ^uUe öon 5agen
rcd}nen burfte. Unb fo raflloö unb gefegnet tdtig toat
er biö in feine Ie|te (Stunbe, ba^ man beinal)e baö ®c«
ful)l I)at, biefer @reiö fei uniJoUenbet »on unö genom?
men tt)orben.
(5r entflammt einer jener franjofifc^en 3Cuötüanbe*
rerfamilien, bie bem (Staate, ber ben ©lauBenöftuc^ts^
lingen ein ^eim geboten, biefe ©afllid^feit fo reic^ öers=
gelten burfte. ®ie I)aben in hai fct)tt)ere mdrüfd^e 35Iut
cttraö t)on fransojTfdjer ?eic^tigfeit unb Söeireglic^feit
geBrad)t. 3(belig hielten fie jufammen; i^rc 35c*
fonberf)eiten bel)au^teten fie; i^re 2??utterfpra^e ^)flegs=
ten fie. 2(ber innigere unb getreuere Sßurger aU fie,
bie firf) i^m rect)t mit bem ^erjen unb in 2)anfbarfeit
Eingegeben Ratten, befa^ ber Staat ^reußenö niemals.
SWan benfe an bie ttjunberfame ©djilberung, bie ^^e*
obor ?^ontane öon feinem SSater, bem ©aöcogner, mit
all feiner 3tuf)mrebigfeit unb feinem (Si^tDinbelgeijl
cnth)irft. (Sie i^ tool^r bie größte ^robe feiner ^id)ter*
— 60 —
fraft, bercn bejlcö ©e^eimniö immer ban'n lag, and)
tai SSerle^enbe mit Unmut unb 3<irtl)eit üorjutragen.
@ine ettglifrf)c Üleife, bamatö, ju 2D?itte bcö 3a^rs=
f)uitbertö, itocf) ein fdt)rlid)eö unb feltcneö llnterncl)>
men, »ermittelte Fontane bic erjlen jlarfen Sinbriicfc
auö bcr ^vembc. 3t)ren (2>puren !ann man in feinen
®ebid)ten aUentf)aIbcn begegnen, ^ie altenglifc^en
^attaben, beren äöieberfinbung bie neue ©lutejeit un*
fcrer ?j)rif mit beflimmt i)at, ijobm eö if)m angetan, dv
übertrug unö biefem Sßunber^ort rajlloö unb mit einer
unenblidjen SSoUenbung. X)ie blutige «Sage üom ß{)eü9==
g^crfl, tt)o bie fünfäel)nl)unbert beö ^ercp mit ben jwei*
taufenb be^ I^ougtaö jtritten, hi^ beibe ^eere fafl »6t*
lig aufgerieben tt)aren, bie ®efd)icf)te »om fleincn 3)?uö*
graue, ber hzi feiner 2abi) fc^Iief unb bem ber beteibigtc
®atte baö ©ct)tt)ert jutt^arf, treil er feinen Unbett)e^rs=
ten toten tt)oUe, ):)at er unö angeeignet. X)en X)ouglaös=
3orn rief er auö feinem ®rabe. ®e^arnifct)t, rau^
unb gett)altig befrf)n)or er bie Seiten ber fc^ottifcj^n
2J?aria (Stuart, unb ta fein Sntereffe an jener ^eriobc
nun einmal gewecft war, fo fanb er, ber ^roteflant, bic
33ru(fe jur Safobiten^SÖetregung, tk me^r aU ein Sa^r^»
I)unbert @nglanb mit getrattfamen 3«rfw«gcn erfüllte.
@r übertrug bie 5afobitenIiebcr; ja tro^I baö (Sc^onfie,
m6d)te man bel)aupten, !)at er auö bem 35ebürfniö eined
3(bfct)Iuffe^ unb an^ intimer Äcnntniö ber SBoIf^feelc
baju gefc^affen. @ö beginnt: „2)ie i^r euc^ 5afobitcn
nanntet" unb ifl eine 2Crt 2(nrebe an bie gefdjlagenc
?>artei ber ©tuartö. 2)erlei aber legt baö SSolf fonjl
immer einer einjelnen unb beflimmten ?)erfon in ben
2D?unb. Xik 3)?enge flagt um einen ^üf)rer — man
— 61 —
benfe an hai crfd)dttentl)e „ÜtoSert o 3toon 5rtant)ö",
baö unö SO?ori§ ^artmann überliefert, perjonifisiert in
einer (finjelnen, in o ?Hoonö ©elieBter.
@in »oUfommeneö ^öilb beö blutigen 3(uf|lanbeö,
ter nad) manchen Erfolgen im Sa^re 1746 enbgiltig
niebergefrfjlagen tüavti, fntttjerfen biefe lieber. 25a ijl
g«ndd)|l bie 2)?ufierung. @in 5J)?eijler|iucf unb ein 55e*
njeiö, tt)a6 9t^9tl)muö für ftc^ allein üermag»
2)ie ^uncanö !ommen, bie X)onalbö !ommen,
2)ie (5olin6 fommen, bie Ütonalbö fommen.
@ö fommen bie Äenmureö (SoI)n unb SSater,
?orb ^ofler unb ?orb 2)ertrienttt)ater.
Unb 3acf unb 5om unb 330B69 fommen
Unb ^aben bie Blaue 931ume genommen . . .
(Bit fommen mit pfeifen unb Xiubelfdcfen
Unb fudjen ta^ 33olf mit ben roten Sloden,
33alb tüerben bie ©(i)6^e im ®inbe fliegen,
^alb lüerben tk 2öl)igö auf ber Ü^afe liegen,
!Senn 5acf unb 5om unb 55obbi) fommen
Unb \)abzn bie blaue 35lume genommen.
fKan lefe baö ®ebict)t; aber man leje eö laut. Unb
man t)6rt tai 3}?arfd)tempo, tk 2:rommel ruft, ber
X)ubelfad qudft, t)k pfeife fd)rillt, unb eö jaudjjeti
übermütige ?Kefruten, raufluflig unb frol) ber Äraft,
bie ju i^rem Slad^felb auö bem ^oct)lanbe nieberjlei*
gen. X>k unentfti^iebene ®ct)lact)t üon ©^erifmoor:
„2öir jtnb gelaufen unb jte jinb gelaufen, gelaufen ein*
jeln unb in .Raufen" folgt; ber ^rdtenbent, „ein S^odf^
lanböburfrf) »om ®d)eitel gur 3^l)"V Jommt auf ben
?)lan, unb baö SSolf jauctjst i^m entgegen: „£)f), (5^ar*
— 62 —
Iie ijl mein ?ie6(mg, mein Liebling, mein Siebting —
C^, (5^arlie ijl mein Siebling, t)er junge ,Äaöa(ier/' ^a^
9)tdbc^en mU ®ai^ unb Auf) ba^ingeben, jtc^ ein Zax^
tanüeib faufen unb neben bem beliebten fd^reiten. (Bit
müjfen immer unb überall ein paffenbeö Äoflüm f)aben,
bie ©Uten. Sinjelne Erfolge: enblic^ bie fc^tüere Tflic
berlage öon i:)runmofjTe*2}?oor; tk fc^one SD?aib öon
Snöerne^ flagt barum, unb ein SSater feufjt: „(Sieben
@6^ne gab irf) bem Äaüalier, |ieben grüne ^Id^e ftnb
blieben mir, i^rer fWutter ^erj \\t gebrodjen öor 2Öe^
— Äonig Safob, iia^ ict) bid) n^ieberfd^." llJie unge;=
flume 5:apferfeit ber .^od)Ianböf6^ne toax öerloren.
3?id)tö bleibt, aU Untertt)erfung ober 5ob benen, bie
nic^t öon ber <Ba(tit ber ©tuartö tt)eid)en tt>oUen:
25ie i^r euc^ Safobiten nanntet
3u eigner unb beö Äonigö (5f)r',
X)ie it)r eucf) Safobiten nanntet,
3u 5^ron unb ©tuart zud) befanntet
Unb enblirf) bod) ben fRucfen ttjanbtet,
O tretet I)er.
SOBaö fdmpft if)r noc^ öoU falben Swjangeö
Sin leereö SGBortgefec^t „umö ?Kec^t"?
@ntfct)Iagt eucf) beö gelef)rten 35rangeö;
3rf) fag': ein furj (Scf)tt)ert unb ein langet,
3c^ fag': ein jiarf ^erj unb ein bangeö
>Die machen Unred^t acf) unb — Stecht.
2Baö fcf)tt)anft if)r Idnger bang unb fcf)ucf)tern?
I^er f i n b e t ®nabe, ber brum n? i r b t.
SOBaö fcf)n)anft if)r Idnger bang unb fc^ücf)tern?
'Tr?Wy<^-"'"~~''- ' 'W^^ ■ :■ ^■^'^
— 63 —
gugt wd) ttn neuen ^immeBIiditern
Unb nbzxla^zt feinen Ülic^tern
2) e n, ber in freuen lebt unb jlirbt.
S0Bunberfd)6n- 3(ber faum üotfömd^ig unb gefungen^
fD?inbejlenö je^r frei übertragen»
©o ttjurbe i^m ber SßolUton in innerjier ©eele »er*
txauL @r erfannte, ta'^ im Södn!etfang vok bie SGBur*
jel fo bie Entartung ber SBall^be jlede. Unb fo fc^uf
er benn feine eigenen 53aUaben in einem ganj neuen^
^on, alfo ba^ man il)rer ixod ali ric^tunggebenb für
eine neuere @nttt)icflung ber SBaUabe anf^jred^en mu^.
2)ie ©c^ilberung, bie Bei 55urger, bei Urlaub unb^
©oet^e nocf) ein fajl fouüerdneö Clement ber (Ersd^tun^
gcmefen, tritt jurucf unb ifi ^od^jlenö ein ©timmungö*
mittel. (5ine ©jene eineö Xiramaö; fo ber berühmte un&
burd) Sott)eö mei|l:erl)afte Äompo|ition aUbefannte^
2(rd}ibalb ^ouglaö. Titx SDZonotog beö ^eimte^renben^
Sßerbanntcn, tai @rfc^einen beö Äonigö; Siebe unt^
©egenrebe in tebenbigjler ^ntwicfelung; ber »erfo^n*
lirf) unb menfc^tic^ ru^renbe ©d^Iuf nac^ einem 2(ugens»^
blicf ber ^oc^flen (S^jannung. £)ber baö ®ange ein reis-
ner SD?onoIog, liebmdfiig unb sufammenfaffenb ein gan*;
geö ®efrf)i(f, tt)ie jeneö „'iki) beö 5ameö SÄammout^'V
tati in feiner 3Crt einjig ifl unb aVit€ fagt, tt)aö man
über bie ©tuartö f^g^n !ann, mit ber granbiofem
(S(f)Iu^tt3enbung:
X)aö Seben geliebt unb hk Ärone gefuft
Unb ben grauen baö ^erj gegeben
Unb ben testen Äu^ auf baö fd)tt)ar3e ©erufl —
2)aö ijl ein ©tuart^Seben.
X)ie Äunjl, bie er ta erwarb, f)at er aBbann auf
— 64 —
fein getiebtcö ^rcu^en angctt)cnt)et. dx befong bie
gelben ber fnbencianifci)en 3^it. ©eine Sieber ftnb
fc{)r öoüötumtid) gett)orben, in alten ?efebiic^ern jlc{)en
fie, unb eö finb ganj »ortrefflicije barunter. iSid)ers
lid} tt)ar er bei if)nen me^r mit bem »^erjen, alö bei
feinen fd)ottifd)en Sßallaben, unb bennod) \!)at er nict)t
jene Äraft, nid)t baö Ungeflum, trie trenn er feine frem=!
ben (Stoffe meiflert. (5ö ifl I)dufig ettDaö ©etroUteö,
?e{)rl)afteö, fetbfl (Scfjematifdjeö barin, alö I)dtte er
l)iefe «gelben jTd) ju Dbjeften mel)r ertt)dt)It, aB ba^ |te
fid^ an i^n ^erangebrdngt I)dtten, narf) il)rer ©eflaltung
^eifdjenb. 3(ud) in ber eigentlicf)en ?prif liegt feine
i£tdr!e nic^t, obttjof)! |Tcf) ba eine ber perlen beutfdjer
^irf)tung uberf)aupt finbet; baö berul)mte „2(Eeö e^nc
?iebe" fa^t tua^ ?oö öon ^unberttaufenben in ein=
bringlict)j^er 3öeife jufammen. 2öie tt>af)r ifl baö! Unb
jugleid) — id) tüerbe baö 2öort nod) öfter auf ^on*
taneö Äunfl anmenben muffen — tDie jart! Unb gfdn?
3enb ijl er, n)enn er ^ilbdjen au^ bem 33erliner ©tra^
fienleben fe|l:{)dlt. X)ie umreißt er mit einer (Sauberfeit, '
tia^ man jTc^ an ben anberen großen (Sc^itberer ber
fribericianifdjen ?)eriobe, 3(boIf SDJensel, erinnert fö^tt.
Reiben ttjar ein df)nlid)eö (Sd)icffal — nid)t jeitige
Tfnerfennung, ^ronbien|l umö 33rot atö 3cid)ner ober
alö Sournalifl. 33eiben i|t bie gleid)e 3(ugenf)aftigfeit
gemein, nur fnu^ft Fontane nad) :Did)tertt)eife gern
an baö ®efd)aute eine I)ubfd)e Söenbung, trenn eö 9)?en^
jel nad) feiner 3(rt gelaffen unb für etrig I)infteUt. Unb
ieite jtnb tüfijÜQz 9}?enfd)en; ber alte ^ri^ mag feine
^reube gef)abt I)aben, aU if)m ?5^ontane in bem reijen*
i>en ©ebic^t ju beö 3}?alerö jTebäigjlem ©eburtötag auf
f^^rX^f^^^^ScrV:^.^^^-"^ I • ^^ ■^'' '■ ' '"."'j;:--'-=-^ :..^;,t" „..t^»-...-,-- i:?;'-?v--w--,*,ifajf-.,tf;,-ä— ?-.-^'X' W^?^i'>r;_:7*^;^':^>i^«7M':?i''^--^!!^^;^?^9
— 65 —
i»er <8'd)Iof treppe ©anöfouciö öon SWetisel »orplaubertc.
ilcbcr^aupt I)at Fontane feine Äunfl gern in ben 2)ienjl
t)er ©etegen^cit gejlellt. gejllic^e 3(ntdf[e tiefen i{)m
fefilic^e ©orte. Unb fing unb fpd^enb, nid)t o^ne
ierlinifc^c Ironie fd)(cnbert er burrf) bie ©trafen
feiner ©rofiflabt.
2(n ber ©d^melle beö ©reifenatterö fianb er, atö i^n
i)cr 5rieb jur funfllerifc^en ©eflaltung im grof en (Stil
ireucrbing^ mdc^tig uBerfam. SD?an ^dtte ertt)arten
muffen, er tt)erbe nad) einem englifc^en ©toffe greifen,
i)ieUeid}t ein gro^eö unb gidnjenbeö ©emdlbe ber
@tuart*3cit aufrollen. 3(6er barait ^atte er jTd) offen*^
Jbar fcf)on auöeinanbergefe^t. Xtai toav immer me^r
@picl bei i^m getrefen. Sine anbere 2Cufgabe lag ftar
i)or i^m, unb er griff barnact) mit ber gelaffenen S^f
)3erjtd)t in ha^ eigene Tonnen unb bie eigene SeBenö*
t)auer, bie ein S^arafteriflifum biefer jireiten großen
5^eriobe ^^reufenö unb feiner Bebeutenben SJjdnner ijt.
dv !annte hk SD?ar! n)ie feiner. (5in 2Banberer
l)atte er jie oftmals unb nad^ i^ren ^eimlic^flen 3öin^
lein burc^flreift, mit bem 2fuge beö ^ic^terö, bai ben
fingen ©gentumlic^eö unb 35ebeutenbeö abfrdgt. 2Bo
ntan ®ottöerlaffent)eit unb Sleijlofigfeit »or i^m ge*
fe^en, ba erfannte er bie fc^tt)errautige ®d)6n^eit ber
^aöelfeen, bie fd)n)ar5 "«!> traurig im bunfelnben
©chatten il)rer ?^6^ren rul)en. ^ie ^eimlid)feiten ber
lleinen mdrüfdjen ©tdbte, tt)orin jTd) ein fo tuct)tige^,
ru^rigeö unb nucljterneö ®efd^led)t tummelt, ^atte er
-tefpd^t. 3fuö ber 3Sergangen^eit, bie i^m üertraut irar,
fc^ritt er Bebad)t ^ur ®egentr>art. Ü^id^t umfonfi tt)ar er
icr 2??eifler ber 55aEabe. ^a entjlanb tk traurige ®e?
2)o»ib, «ZBerfc VII 5
^/■^s'F'cry.j'^^.-'-m-^pr ? . ,t-'^ -'•^■t->««^|^^j!p>i.^<i^<.Nn^r<?«T:wii,<ii>wni'^liijM
— 66 —
fdjid^te öon ®rcte SDJinbe auö ^aitgcrniunbe, bic t)urc^
eine bofe (Stiefmutter erfetoö gemocht «nb in^ @Ienb ge*
trieben warb; eine 2??eijlerno»eUe nact) allen Qualis:^
tdten, erjd^lt in einer (5l)ronif[prad)e, tt)ie fic fo gcs^
fd)ma(ft)oU 2Öenige ju I)anb^aben tüijjen, „SSor beut
©türm" fam. X)er Üloman ber B^it öor ber großen.
nationalcn @rf)eBung gegen 3^a^)oleon. ^ier tut ^on*=
tane ju i)ieL (5r m6rf)te @inblicfe geben in jebe geiflige
Strömung biefer ^eriobe, freut |irf) nac^ romantifc^er
äßeife nod^ ju t)iel am Äunjlgef^rdrf) unb nact) ^erli*
ner 3Crt überhaupt an gebilbeter 9tebe. SDaburc^ leibet
baö ©ange.
3njtt)ifcl^en aber, n^ann immer er feine Stabt burc^*
fc^ritt, fo gett)al)rte er 3^eueö. Sin unbdnbiger ^rang.
toav in biefe^ SBerlin gefa!)ren. di recfte jtc^ mdc^*
tig. ÜÖo man öorbem burct)ö ©rune gegangen, jlanbett
nun enblofe, graue ©trafen, einförmig auc^ tt)enn fie
nad) Snbiöibualijterung flrebten. 2)cnn ber (3^ijl be^
5)reu^entumö fieuert nac^ ber Uniform, unb in biefem
unbemu^ten Streben nad) einer jlraffen Sufftwmenfaf*^
fung unb firengen 3wc^t aller Ärdfte liegt ein ©e^eim*
niö aKer feiner Erfolge. @r fetber aber mar ber 3eug^
biefe^ Umfcl^tt)ungö. 3ebe SOBanblung in ber ^^pjTos»
gnomie ber <Stabt trar il)m vertraut, tok itvoa fingen:
Altern fein neuer ß^arafterjug entgel)t, ber ftc^ bei
i^rem Äinbe funbigt- Unb er liebte jte, liebte jte^
mit ber Snnigfeit beö ©reifet, ber Sturm unb >Drang,
ttjieber ju üerfleljen beginnt, toeil jie fo ganj hinter i^m
liegen. 2)er 3e«ge ber erfiaunlic^en @nttt)icflung tt)urb^
©erlinö Scf)ilberer.
So entfianben feine berliner iRomane, bie bleiben:
;:'^^^^i«p^^«^s>f™,'f-;.-rr":^-„^ -^ -rs- -" --^^.-■«'■r- ;r^?-Kf--t_^ff^ii.i^-'^-äj^^" -v. -r-^^^t^-'^ "-^--^r^^y^' --J^^^j^ri:- - ■^r-?''^zt;?^5r^*^':>~^-*'- .- -»s?-"-
— 67 —
»erben, tretttt überhaupt ^en!mdler einer großen ^eri*
obe unb einer großen (Entfaltung öorbem gebunbener
Ärdfte bleiben. 5^re ^aBet ifl gleic^g^rtig; meifl ifi jTe
fe fcf)nc^t, ba^ fie rec^t nebenfddjlic^ erfd^eint, hinter
bem inneren (Ergebnis tritt baö 3(eu^ere iuxudt, (5r
fc^ilbert ettra in „Errungen, SOBirrungen" eine Siebetei.
Daö SDZdbci^en ttjirb bem SD?ann immer »erter, aber bie
^erfifonne ber Srfenntniö, ein balbigeö (Scheiben fei
geboten, leuchtet burc^ bie 55dume, in beren ©chatten
fic^ baö fojial ungleiche 'Siebeö^jaar ergebt. (5^ gibt
Ädmpfe, Errungen, SBirrungen, aber feine Äatajirop^c.
Fontane I)at nur jtüeimal tragifd) ge[d)tof[en. @ine
gett)iffe ©ci^eu üor bem 5:ragif(^en unb feinen <B(i)amxn
Uht in feiner n)ie in ©ottfrieb ÄeUerö <SeeIe. ^em
legten Swf^iwmenjlof tr>eid)t er gerne au^, 3)?an benfe
an „SUernHipp". SSater unb (So^n entBrennen in SieBe
gum felBen 2S)?dbci^en, in einer SieBe, bie Bio jum 9J?orb
^inrei^t. UeBer biefen SO?orb felBjl tt)irft ber X)id^ter
einen ©c^Ieier. dx fci^dbigt fein 3Öerf baburc^, benn
mit innerer 9lotn3enbigfeit trieB alteö auf ben S^fam^
mcnjio^ jtrifd^en SSater unb ®o^n aU ben ^6^e:pun!t
ber (5rjd!)rung ^in. dv jebod^ Biegt aB; feiner mafi*
öoKen (Seele ifl biefeö ®rdflid)e ein ©reueL
S5en)unberung^n)iirbig i|l feine Äenntniö beö ^e?
tait^. @r mufi feine .^intergrunbe nid)t erfi entwerfen.
^aö ijl eine raul)fame 3(rBeit, unb jte nimmt nur ju
leicht etttjaö üom ©ettJoEten unb ©emad^ten an. (Sie
flehen il)m öom 3fnBeginn fejl. Unb feine SO?enf(i^en
fennt er Bio inö legte detail. 2)a ifl Äing @gel in
„?'3(buttera". ^er 5:i):puö beö reichen unb foliben
556rftanerö ber 3^it öor bem großen 3fuffcf)n3ung. ^itfö^^
— 68 —
bereit, aber man muf für bie ^itfe einen met)r ober
minber fd)Ieci)ten 2öi$ in Äauf nehmen. Unenblic^ taft*
loö; einer jener SJ^enfdjen, bie Idrmen mujlen, foUen
fie an il)re eigene ^r6l)Iid)feit glauben; bie 5aler flim*
ißtxn I)6ren, tt?enn i^nen ber eigene 9leid)tum jum 33es=
tt)u^t[ein fommen foU, Unb bennod), n^etc^e ®uU in
biejem @^e(! Cber bie Ärone feiner ?^iguren: ^rau
3enn9 treibe!, ©ie ijl: baö ^robuft einer ganj anbe*
ren Seit, tdod) ragt il)re Sugenb in bie romantifc^e
Vergangenheit, nod) f^jiett fte mit i^rer ©ilbung unb
fc^minft jtc^ fo aller^anb ©efu^Ie unb ©efu^Ic^en. 3(ber
eö ifi ein ernjleö Seben. 9)?an ijl reic^ gett>orben unb
tt)eifi baö ju fcfjdgen, man ijl mo^I noc^ mit bem <Sinn
für ta^ .^o^ere h^aht unb jeigt gerne, bafi er einem
nid^t ganj abf)anben ge!ommen ijl, aber im Seben \)at
i)a€ eigentlich nict)t^ ju fagen. (5ö gel)6rt in bie ^u^*
fiube ber «Seele unb in ii)xt ^eierjlunben. 93ett)unbe='
rungötDurbig ijl bieje ®ejla(t; felbjl bie Sront^ liegt
in i^r, unb ber X)ici^ter Id^t jTe nur tiov unö tt)anbeln,
o^ne aud^ nur mit einem Sdd^etn an ^rau Sennr) 5rei?
beB 3öefen!)eit ju rubren. Smmer tt)ieber brdngt jT^
unö Ui Fontane ber ©ebanfe an SDJenjel auf. (Sic
ftnb burd)auö fKealijlen unb objefti». ^oci)jlenö in
„Sennp 5:reibet" f)abe ic^ baö ®efü^I, ob in ber ©ejlalt
beö ^^rofefj'orö nid^t ettt^aö üon Fontane felber jlccfe.
©0 h)enig im übrigen fonjl ^ontaneö ^Begabung nad)
bem 2)rama ^injubrdngen fd^ien, bie 3(rt feiner ßl)araf*
terijlif ijl burcf)auö bramatifc^, f)ier lujlfpielmd^ig.
Qiui feinem Seben I)at er me^rfac^ unb erbaulich
SBerid)t erjlattet 3u beichten I)atte er eigenttid) irenig.
@ine I)eUe Sonne liegt über feinen Srf)ilberungen au^
■^'^- -^■■^Ti'-*-*^'^'^ *■. w-^^t^ '¥h^ ■^'.-
— 69 —
bcr Sugenbjeit. ■I)u|l:ere Gegebenheiten, tßirtfc^aftti:'
c^er Sf^iebergang eineö üorbent xz\6) begüterten ^aufeö,
©infen «nb Sntfrembung eineö Begabten unb liebenö^
trurbigen Sßaterö bred)en herein, oI)ne biefe ^ro^natur
ju nmbnjlern. 3n i^m ifl immer ein f(^6neö SO?a^ unb
eine 3(nmut. ©o bringt x^m baö 5at)r 1870/71 Sßitter^
niffe. I5er Äriegöberict)ter1latter vrirb befangener unb
fcf)tt)ebt aB ber ©pdl)erei öerbdc^tig felbfl in Sebenö^
gefal)r. 9)?it tcel^em ^umor erjd^It er ba»on! Unb
fo ifl feiner ®iorad)e immer 3(nmut, 3Ödrme öon innen
I)erauö eigen. ®ie fennt feine (5d)tüierxg!eit ber ^ar:*
fleßung. Sße^aglic^ flromt fie \)\n, burd^Ieudjtet unb
farbig. 5D?an benft an ©oet^e; »ertüanbte Staturen
^aben eben immer aud) öeriranbte 3CuöbrucfömitteL
2öenn ber ®oet^e!uIt Izx .^epfe i)ielfac^ in ber ©ebdrbe
jtecft, fo ijl er Iti ?^ontane ein 5eil feiner felbfl. (5r
felber öergleic^t jid^ in einem allerliebfien ©ebid^t mit
%x\^ Äalfu^, bem bdmeligen Äaufmannöle^rling, ber
mit feinem Sßdnbc^cn ©oet^e auf Seitern unb jirifc^en
©cfjrdnfen ^erumficigt.
^ur tixt 5ugenb ^atte er ein n^armeö (fm:pfinben.
HU bic neue 93ett)egung anbrad^, fleUte er fT(^ mit bem
?Hec^te ber ®elb|1:üerjidnblirf)!eit in i^re Steigen. Um^
lernen mu^t er nic{)t, njeit er nid)tö ju öerlernen ^otte.
2!)ie 5age ber Sugenb tcaren i^m üielfac^ in ^ron unb
3'age^arbeit »ergangen, dben baburc^, wie baö ®\M
feinen Lieblingen alleö jum ®uten fel)rt, trar er öon
Ungefc^macf unb Unart eineö f0?anierierten beh)af)rt,
toax genjo^nt n?orben, fein Ijelleö unb ftareö 3Cuge nac^
au^en f)in ju !cf)ren. SD?it ber !)tul)e beö Sföeifen, '^tm
fcf)Dn gu Diel feinet 5ageö »erfloffen ttjar, alö ba^ ficfy
— 70 —
(iih nocf) IoI)nen n)urt)e, griff er ttarf) feinen g^rÄrf)ten:
jle liefen jTd) langen, unb t)er 3(t)enb brad^te il)m eine
rci(i)ere @rnte, atö anberen bie üoUe «O^We.
Sinmat Bin icf) il)m gegenüber gefeffen. SO?id) bdudjt,
cö tuar ein alteö ^auö, tüorin er tt)oI}nte. 3C6er in Berlin
jTcf)t eigentlid) jebeö Span^ alt auö, tt)eil eö immer noc^
ein neuere^ in ber S^d^e gibt. @ine ©tute, bie eng
fd^ien, fo \?oUgeframt trar fte; eine U^r, bie dng|llit^
tiefte unb mit I)eUem unb flinfem ®ct)Iage lief. @r
fetbfl angetan mit einer befrembenben Ü^ettigfeit. (5in
umgelegter «fragen, bajttjifcijen bie Q3inbe, fcf)tt)arj unb
fd)mal. 3« «Oofe \)ättt ber 9)?ann gel)en fonnen jeben
3(ugenblicf, tadtitz man. (Srfjlic^teö, fdjlo^iuci^eö ^aar;
fct)neett)ei^ ber I)dngenbe Schnurrbart. Äluge, tt)armc
2fugen, t)on einem fd^onen Sßlau. (5iner jener 3)?ens=
fc^en, benen alleö Unfaubere ein ^ein ifl. üöir f:pract)en
»cn 2öien, tDo ftd) eben bamalö eine Srfenntniö fei#
neö SOBefenö ^vorbereitete. 3ct) I)atte eben ein Ungemad^
I)inter mir. „^agarö ©o^n" tt)ar »on ber Äritit ubel
gejaufl njorben unb befonberö 5ante SSof kg mir grim*
mig in ben «paaren — er I)atte bie „SBofjifd^e" ben 2:ag,
tt)of)I ben erjten in feinem ?eben, noc^ nic^t gelefen.
^iel ein 2öort, ba^ if)m besagte, fo flric^ feine ^anb
fcfenb über bie feinet ©egenuberö. (5ö Idft jtc^ nic^t
fagen, tok »eictj, tt)ie ru^renb biefe SBett)egung ttjar.
— 2ßieber folt irf) nun nad) 33erlin. 5cf) \)atU mid) fo
auf baö Span^ in ber ?)otöbamerfira^e gefreut! @^ ijl
mir nid)t mef)r üergonnt, biefe I)6l3erne ©tiege ^inans=
pjieigen. 3(ber nac^ bem ^enfler tt)iU ic^ fe^en, unb ic^
trei^, ic^ irerbe burc^ all ben (Btra^enldrm aufi)orc^cn,
alö f)6rt' icf) baö liefen »on ^ontaneö ^enbule.
-i1
— 71 —
5n ^eiitric^ ». Äleifl fanb baö ^rcufientunt fcincit
fldrfflcn, in SWetijcI feinen fc^drfjlen, in Fontane feinen
Iiet)en^tt)ertejlen ^Tuöbrucf in biefem 5al)r^unbert. IDa^
ifl ein X>reiflang. 3öer tt)iU fcejiintmen, welcher ^on
ier mdc^tigjle fei? ®ie gel)6ren jufantmen. Unb
mit SBerlin ijl Fontane unb fein 2ebenön)erf getrorben
atnb t)ertt)ad)fen für immer.
I
s
^aul ^epfe
3it fe^r jungen 3a^ren ^attc firf) ^aul .^epfe, bcr
I)eute feinen |TeBjigflen ©eburtötag feiert, feine ganj bes=
trimmte Stellung in ber Literatur ber ©egentuart unb
ii)xex ©efd^ic^te gemactjt,
dv adelte norf) nic^t fec^öunbjtüanjig 5al)re, al^
1855 fein erjleö Sloöellenbucf) erfdjien. 5ene ®efct)id)te
tt)ar barunter, beren ungemeiner Erfolg i{)m feitl)er fein
?eben lang nachging: „L'Arrabiata". SSon ©tunb an
galt er für ben erflen beutfc^en Ü^oöellijlen, fajl für bcn
(^injigen, ben man über^au^t birf)terif(^ ernfl nel)mcn
bürfe, a^ ^at lange gebauert, e^e auc^ nur ber leifc:*
fle S^cifel an biefem feinem ?Hang laut tüurbe, e{)e man
bem 3ürrf)er ©ottfrieb ÄeEer ben Primat juf^rac^, ben
er I)eute tt)of)t hti^au^Ut
93egreiflirf) genug unb begrünbet ttjar biefe fo über*
rafd^enbe unb fo nad^^altigc Sföirfung. ©nmal !am bie
®cfd)id)te einej- tiefen (Sel)nfuc^t eine^ jeben 1^eutfd)en
entgegen: jte fpielte in Stauen. Unb fie f Gilberte bie
SGBaf)f^eimat eineö jeben 1^cutfd}en mit einer größeren
9licl^tig!cit ber 3eic^nung, mit unüergleic^Iic^ lebcnbi?
geren unb tt)al)rl)afteren ?^arben, alö man eö biö ba^in
»on beutfrfjen S^oöellillen gett)o^nt ttjar. ^ie trugen
nic^t nur ©pi$I)ut unb Ülabmantel unb ^^eaterbolc^^
«^0';-W|^:^JS^--.j."5ir:--'^-J-T- 'r«.f*»-«'->--^-^T---.5V-p.-,y:f-»?^!^ajsr:^(B»^^
— 73 —
bic StaHener, bie ^erjfc fc^ilbertc; in i^reit Tlh^xn
rcUtc ein ^cifereö uttb ungeflumereö 53tut, atö in un^
9^orMdnberjt. @ntfc^tu^ unb 5at tta^c beifammen, ein
elemcntarifrfjeö ?ebeit.
SOBieber einmal empfanb man ben S^uBer beö ^olo^
ritö. Unb eine burc^auö bid^terif^e ^erf6ntid)!eit xoat
erjd}ienen, beren UeBerlegen^eit auc^ ber ©egner emp*^
fanb. 3(n ?9ri!ern t)on ©afcen fehlte eö nid^t, luie e&
baran in X)eutjd)Ianb niemaB gemangelt ^at, fo ttjenig.
fid) bie IDeutfc^en jum 33ett)U^tfein gefommen jTnb, baf
in biefer X)icl^tungöart i^r bejler Sleic^tum unb i^r jlot*
gcjler ^ort befd^Ioffen liegt; befc^roffen, benn eö öer=«
langt nur ju ttjenige, banad) ju greifen. 3mmer nod^
fangen bie meIobifct)cn ©turmi)6gel, ttjelc^e tk ^ett)e*
gung »on 1848 aufgefc^euc^t, burd) ben graueuDen 5:ag.
2)ie romantifc^e ^ovm ber @r3dl)lung, mit i^rer
flarfen ^ubizfünität, mit il)rem (Sud^en nad) feinen
unb heimeligen (Stimmungen IjatU ^d) aufgelebt. 5m
3SoIfe fanb jte niemaB fiar!en SOSiberI)aU. X)aö junge
ÜJeutfcl^Ianb bominierte unb serrte fragen beö 2age^
in i)k Xiid^tung. SO?an uBerfipannte feine Äraft; man
fd^rie, jlatt ju f:pred^en, geBdrbete ft^ leibenfc^aftlic^^.
nur um ju öerl)ull?n, n)ie fc^redlic^ nüchtern man emp#
fanb. @I)rBare ^^ilijier fpietten mit I)eftig|lcm QSes^
muf)en bie 5em:peljlurmer. X)ie Sprache begann su
»ermilbern; in unertrdglic^er 2Öeife uBertt)ud)erten bie
^rcmbtüorter, unb eö fd^ien manrf)mal, alö fei alte^ 5Be*
mul)en um Steinigung unb ^ilbung »erloren geiuefen.
Unb nun !am einer, ber baö fonnte, n)aö anbere tüott*
ten: erjd^len; unb man ^orte i^m gern, ia gefangen,
»on feiner feinen Äunjl ju.
;■" ^'im^.
— 74 —
@r meiflerte bic @^racf)e in einer ungemeinen 2ßeife.
^\av, cBenmd^ig unb fd}Ianf Bauen ftc^ feine (Sd|e.
^^ ijl fein ncrüofcö Mafien barin; getanen, oI)nc
jcbe @ire unb bennod} fnap^ flromen jte if)rcm öorgc*
tlecften Siele ju. dx ifl niemals n)eitf(f)tt)eifig, nod)
<gcfrf)ft)dgig, eine ^uUt jener finntid^en 2öenbungen, bic
unverlierbar im ®ebdrf)tniö f)aften, bie ganj Beflimmte
unb Bleibenbc SSorfleltungen tt)ecfen, b(ut)t auf. @ö ijl
"U)ie ein ^ufhranbeln in einem n?of)Ige^altenen engti^;
fdjen ©arten: @cf)attenn)dlbd)en, fpiegetnbe SOBaffer,
IBeete mit Blumen, ^(d|e ju rut)igem S8ertt)eiten; alte^
f(l}icflict), mit treifem SOJa^ unb jufl ba angeBraci)t, tt)o
man eö fid) eben tt>un[d)en mag. d^ ifl Harmonie in
t)iefer (Sprad)e unb ein gel)eimer ?H^t)tt)muö, tt)ie i^n
nur ber ^rofaifer erfd)tringt, bem juüor ber SSerö fein
®el)eimniö aufgetan. Unb alteö ijl »on einer fd)6nen
^urc^ftd^tigfeit. Ü^iemalö tt)irb ^e^fe üern^orren, noch
tjertoicfelt er fid) in ben flug gefrfjlungenen ©liebern
feiner (3a|fettcn. 9??an Begreift, ba ^fruf) ber SSergleic^
mit bem groften (Spracf)mei|ier, mit 3o^ann 2öoIfgang
<^oetf)e, laut unb unabldfjtg variiert tt)arb. 93eibe ^zU
gen baöfelBe ©treten nad) bem fc^onen unb notn^enbi*
gen SBenma^.
I^aju fommt feine ungett)6{)nlid)e 2Äeifierfct)aft ber
t^ed)nif. SHirgenbö f^urt man etn^aö öom ^Hingen mit
bem Stoff, baö mandjmal einen unfdglid)en tKeij gcj;
U'd^rt, ^dufiger aber burd) baö ®efuf)l ber unjuldng*
liefen Äraft flort, bie jld) an einer 3Cufgabe öerfuc^t.
dt tut alleö mit tuirflictjer Sleganj. 5ebe feiner fUloütU
ten ifl runb unb in |Tci^ abgef(^loffen. dim jtnnreictjc
^abel, bie man leicht bel)dlt unb ber man mit SSergnitgen
^-j«^- ^y.^'f'^^?'^'^:?^ .''■~:^:z''^s^!fi^^^f<^^ ■
— 75 —
burd) btc feutttcti unb gcfrfjmucftcn ^rrtocgc folgt, Mö
ffc bcr Dicf)ter su if)rem üorbejlimmtcit Biete ful)rt. dx
»erlangt, c6 muffe jid) ber Srt^att jeber (5r5dI)Iuttg in
eittem fnaio^en unb Haren ©a§ jufantmenfajfen kffen:
er nennt ba^, na(^ einer ber fd)6njlen @r3dt)Iungen auö
bcö ©ioöanni ^Boccaccio ^Secamerone, ben Ralfen, dt
griff e6en auf bie gorm jurucf, bie ber S^oöeUe bie SWei*
fler ber ^Henaiffance gegeben, aU fte auö ber urf:prungj=
lidjen, rein auf bie S^eugierbe unb ben Äi^el bered^ne*
tcn 3(nefbPte, ober aui bem 2ßu|i öon 3(benteuem ein
burc^bac^teö unb tt)o^Igeorbneteö ©anjeö maci)en lel)r=
ten, ein ÄunjlttJer!, ta^ im engjien Stammen alle 3Cn?
fiprud^e befriebigt, bie man irgenb baran jietten fann,
Unentbe^rlid) ijt bennoc^ ber 3(:p^eU an bie Ü^eugierbe;
bcnn jTe ju tüecfen, ijl baö ©e^eimniö beö Srsd^Ierö; fie
3u befriebigen, feine Äunfi. ^ier, in ber 5ed)nif, jTnb
^a^freid^e 3(rbeiten .^epfeö gerabe^u fanonifd), unb fte
ftnb öorbitblid^ für alle. 9??an muf eine '^dt hzi i\ijm
in bie @ct)ule gegangen fein, tt)ill man aU (frjd^ler
feiner (Bac^e fic^er toerben. (5ö fei benn, man jie^e eö
t5or, unter unfdglid^en SWu^en ftc^ aUeö felber gu erfin*
nen, beffen man bebarf.
dv gel)t gerne öom Problem auö. Xier ?^all, ben
er bemonflrieren tüill, ifl i^m baö Urfprunglic^e, unb
banad) formt er fid) bie 9??enfc^en, bie i^n ert)drten
follen. 5ro|bem ftnb fie immer burd^auö tra^r unb
glaubt)aft gehalten. SBei feinen Scannern meint man
fafi immer ju em:pfinben, er ifabz i^nen ettuaö ijon fei^
nem eigenen SGBefen mitgegeben, dv liebt eö, »on einem
®a$ auögel)enb, gu feinem ®egenfa§ ju gelangen, Ui
gur üoUigen Umfe^r ber 5Borauöfe|ungen. @o entfielt
-TPf
— 76 —
jcticö 3(Tttitl)ctifci)e bei i^m, baö oftmar^ «ac^ Älugelci
fc^mecft dhtn nur fcf)mccft; bcnn il)m felBcr ifl cö
»oUfommen unb fünflkrifct) erttfl, unb barauf aHein
fommt e^ an, dv aber mad)t niemals 3ugefldnbttiffe;
niemals fcfjicit er nad) ©uttfl ober 33eifaU, dx I)at ein
feinet 9^aturgefu{)l, nur i|l eö nid)t üon jener j'ct)nterj*
licfjen, fafl fcntimentalifdjen Snnigfeit, ttjie nun Bei ben
5D?obernen. dt jtel)t |Tcf) mit gelaffenen unb offenen
3fugen um unb fct)ilbert, voa^ er fo gett)af)r tt)irb; aurf)
in biefer ^injTc^t ijl: ^twa^ ®oetf)efc^e^ in i^m. X)en
©otteögartcn 9)?eran mit all feiner iSci^6nl)eit ^at eigent;«
lid) er fxir bie Literatur entbecft. dx frf)eut nic^t
öor ber 5ragi! jurucf; nur baö ^rojllofe unb baö dlii^f
brige jlofen il}n innerlich ab, ber gerne mit leifen
®d)leiern baö ®ct)timm|te t)erl)üllt, troran »orbeiju*
ge{)en if)m nun einmal bejlimmt ijl, 5nnerjieö ^ebürf*
niö ijl il)m öieUeicl)t nod) mel)r alö baö (Sd)6ne baö 3(ns=
mutige, t)a^ ©efdßige. Ü^iemalö unb Iti feiner SSer^*
fud^ung tuirb er gefd)ma(ftoö: bie Erregung beö Mnfl*
terö ifl if)m ftc^erlic^ nic^t fremb, aber jte ijl öollfom*-
mcn bemeifiert, el)e er auf ben ^^tan tritt, di ifl nici=
maB etiraö SmproöifTerteö an feiner 3frt. dx fdjafft
auö ber f)ocf)jten 93ilbung, auö reinen Äunflbcgriffcn
für bie ©ebilbeten. (5ttt3aö 3(rc^iteftonifrf)eö i|l in ber
3Crt, hjie er baut unb gefialtet.
5m SSergangenen ijl er ^eimifcf), tt)ie in ber ®egen#
tüaxt dx, fonji unermublic^ in ber Unterfuc^ung ber
93ejie^ungen beiber ®efc^te(^|er, bie i^m nod) fein
Äam:pf ftnb, fonnte tt)o^l einmal ein 2J?dnnerbuc^, tt)te
fein 53ud) ber ?^reunbfc^aft, fc^reiben. @o blieb i\)m
benn auf jttjei ©ebieten ber Erfolg treu: bcm 9toman=«
— 77 —
cier tok bem dlo'ozUi^tzn ^orc^te man immer mit 3Cn*
teil. dl\d)t aUeö gefiel in gleid)er ffieife, unb baö ifl
Bei einer jolc^en ^uUe beö (Sd)affenö fajl unmöglich.
3(Ber man tt)ußte, ba^ er niematö unter jtc^ fanf. 9^ur
auf bem ©efciete, an baö er feine meifie Wlü\)t gefegt,
fclieb i^m ber red)te Erfolg auö: ber 2)ramatifer, bcr
fo oft. fein ®Iucf »erfud^t, !onnte niemaß burc^*
greifen. X)aö madjt, er ijl tt)o^t ju !Iug für biefeö ®e^
feiet, baö e^er bem breijlen 2)raufIo^ge^er, ber ro^en
Äraft ©iege bringt, alö bem üugen ^ec^ter, unb eö
ijl il)m tt)eit e^er gegeben, p ertüdrmen, aU mitjurei^en.
!Äber bieö tioax ber ©d^merj feineö Sebenö, bem bic
©terne fonfl fo I)oIb fc^ienen; unb ti jinb in feinen
2)ramen bi^terijd^e (Schonzeiten ju %Mt gekauft. <So
i|t eö benn nur p billigen, ba^ an feinem (^^rentagc
baö 33urgtl)eater na^ feinem tuc^tigflen unb mann^afs^
teflen «Stucfe, bem njaderen „^anö ?ange" griff.
dv I)at aui ben (Sd^dc^ten ber Sf^ot^ellifÜf manc^eö
Dergeffene Äleinob heraufgeholt. 2)urd^ Sabre erfd^ien
fein „Ü^oöellenfc^al", ein Spau^hud) befier 2frt, gefam*
melt mit unerl)6rter Äenntniö beö SBorrdtigen unb mit
einem fafl untrüglichen @efct)ma(f. @ö trar ein Stitter*
fct)lag, ba ^la^ gefunben ju ^aben, unb nod) ©ottfrieb
Heller unb SWarie (5bner I)aben baö fo empfunben. 3n
frcmben Literaturen ifl er l)eimifci^; mit bem feinften
^ormenjTnn hto,abt, ijat er aurf) ba »iel für feine 1:)tuU
fc^en SU ernten gett)u^t. Sc^ erinnere nur an fein fpa?
nifd^eö Sieberbuc^, an feine Uebertragungen auö bem
3talienifrf)en, benen in feiner ^anb aller X)uft ber
fublidjen ©prac^e blieb, bie ganje (Sonne jener glud*
lieferen ©eldnbe. S^oc^ ganj öor furjem ^at er für baö
— 78 —
fldrfjle l9rifd)c 5:atent beö gcgettwdrtigen Italien, fcic
mdd)tigc fjjjiale ?i)riferiit 3(ba SHegri, feine gattje Äuitjl
aufgeboten nnb i{)r bei unö ^eimatöre(t)t gefdjaffen.
X)enn mit 3fd)tung I)at man feine (g^timme jletö öetJ'
nommcn.
9^iemalö I)at er |Td) etn^aö »ergeben ober etwa^
abbingen laffen. 2(bcr um bie gered)te ©djd^ung, bie
fpdte 2(nerfennung ©riUparjerö im Üleirf) ^at er feine
großen SSerbienfle. Seitig begriff er bie ganje ®r6ßc
3lnjengruber^ unb mad)te niemals ein ^et)I auö feiner
3?ere^rung. d^ tt)ar fein 3Serf, baß man ben großen,
bamalö in feiner ^eimat nid)t nur nicf)t nad) ®ebuf)r
gettjurbigten, öielmef)r jurucfgebrdngten X)ramatifer
jum fHitter be^ einjigen Orbenö ernannte, bem juju*
gcl)6ren einen Mnfller erfreuen burfte, beö bar)rifci)en
9)?arimilians£)rbenö, beffen 9)?itglieber burd) freie
Söa^I beö Äapitelö beflimmt trurben- Unb aU fterifale
@inflijffe bie 33ejldtigung beö ge{)aßten SD?anneö f)inter#
trieben, beö Üleligionöfeinbeö, alö man lieber eine 2(en*
berung ber (Statuten einleitete, ba üerjic^teten ^epfe
unb @raf (5rf)acf auf bie 3wget)6rigfeit jum Drben, el)e
jTe fid^ einem SOBilten fugten, ber nid)t mit il)ren @e|tnj=
nungen jufammenfiel. 9?iemaB and) f)at ^epfe ein ^et)t
barauö gemad)t, tr»ie tüenig it)m jene (5nttt>i(ftung be,
I)age, tt)eld)e bie beutfci)e X)id)tung feit einem I)alben
9)?enfct)enatter ettra genommen \)at Unb bennc^: ber
ungel)eure Erfolg ^ermann ©ubermannö aB Srjd^ter
ift mit ein ÜÖerf beö I)erjlirf)en UnttiH, ben „^rau
©orge" unb „Äa^enfleg" ^aul «O^Pf^ abgen^annen unb
feiner @mpfel)tung.
©0 lange unb fo unau^l6fd)Iid) umfloß 5ugenb
— 79 —
fein ^an^t, ba^ man fa|l t)crn)unbert »ernimmt, er fcC
gur 3(Itcrögrenje beß ^jalmifien gcfommen. 3(n feinen.
SOBerfen tüirb man faum einen 3ws ber @rmÄbung, ge*
f(^n)eige benn beö «Senilen gewahren, dt ^at niemals
gefcranjl, unb alfo ijl er auc^ faum gealtert. @in fer*:^
tiger SÖ?ann, jtd)er alter SOJittel feiner Äunfl, tcar er
»on ber erflen ^dU, bie er tjeroffentlic^t, Ui je^t; ia
feiner 3(rt üortrefflirf), eine ^ijiorifc^e örfd^einung, ge#^
aid)t unb geprobt in 5al)ren, ha anbere nod) !aum trif^
f cn, voai mit jTcl^ unb i^ren Ärdften beginnen, ober
tt)o^in bringen, um jtc^ burc^jufelen. Unb fo erftdrt
fid) benn aucf) jene 3(bfel)r ber ©eifier öon i^m, bic-
jld) in ber legten 3^it bemerflic^ mad^te. dx tt)ar tt)o^t
immer öortrefflic^ in feinet 3Crt, bod) eben baö er^
mubete. 2}?an öergaf, ba^ hzi i^m faum »on einer
©nttricflung bie Ütebe fein fonne unb verübelte i^m feim
S5cl)arren. (5r aber fonnte feine Äunjlgefe^e unli bie
3rrt feiner Äunflubung nid^t aufgeben, o^ne bie eigene-
SHatur ju jerflorcn. ©o ijermifite man benn freiließ ba^
eigentlich ÜteijöoUjle an i^m, bie (f nttt)icflung, unb tt)arb
jcrnig, flatt |tc^ ber ^ruc^te ju freuen, bie er in immer
gteid)er SSortrefflid^feit unb fajl gleicher ^Ue 5a^r
für 5a^r über bie 9J?utter @rbe auöftreute. tapfer
aber tt)ar er fein Seben lang, dx juerfl i^at ber «Serua*
litdt ben gebu^renben 9lang in ber beutfdjen dx^^l)^
lungöfunfl erjlrittcn. Unb eö ijt nun toieber erfreutirf)^
ten flreitbaren alten .^erm an ber ©pi^e beö ®oetf)e*
SBunbeö gegen tk finfleren ®ett»atten i)oranfct)reitett
ju fe^en, bie im 9^amen beö Äampfeö Ö^gcn Su^^Iter
auc^ ber Äunfl an ben Äragcn m6d)ten.
■l&S
ttf
Conrab ^erbinant) SÄeper
gafl überlange blieb bie beutfd^e ©erweis in Söe*^
^ug auf i^re 2fntcilnal)me am geiftigcn, minbejlenö
am fd}6ngeifligen Seben tik (S^ulbnerin beö ©tamm?
Xanbeö. £>^ne jebe ^rud)t Ratten jic^ tik @en)df[er ber
noad)ibifd)en Sintflut »erlaufen; iraö banac^ !am, war
it>c^I nic^t ganj belangloö, aber eine tüirflictje unb
bauernbe 93ebeutung fonnen borf) bie ©efiner, 5ere*^
miaö ®ottI)eIf unb 3fd)of!e faum beanfpructjen, fo
gro^eö 2CnfeI)en unb fo ttjeitreid^enbe ©eltung jTe auc^
in i^rer Seit getioannen. X)aö i|l nun anberö genjor^
i)en; in ^einrid^ Seut^olb, ber an ben Ufern beö 3wn*
<^er (Seeö ju ^aufe tvav, gab unö baö fleine ?anb einen
iier »oUenbetfien Äunfller ber ^orm, bie tt)ir in ber
Sprif je befcffen ^aben; bem gleiten ®au gebort ®ott*
frieb ÄeEer an, beffen 9^ame jebem ©ebilbetcn teuer
tt)ie e^rtt)urbig ifl:; naijz an 3«n^ enblirf) |t$t auf bem
ererbten Äitc^berg Sonrab ?^erbinanb Wlt^tv, ÄeUerö
■gerabeö Sföiberfpiet unb eine ber mer!tt)urbigflen (5rf^ei^
nungen ber 2)id^tung unferer 2:age. I^aö ^au^Jtgetüid^t
t)er 93etdtigung liegt auf bem (3^hkU ber 3loöeUe, beibe
-abeln bie Äunjlform ber (Jrjd^Iung, unb beibe tun baö
in grunbt)erfci)iebener Sföeife.
(J^ feibet ndmlid^ burc^tceg feinen S^^if^I/ ^ä^
<:^''^^ww^TW^^^^''^'^'v^wwwi^W¥^^wfs pt^^Wr^^^^^Ww/s''^^
— 81 —
ter ^o^epunh ber erjdl)leitl»cn ^rofabid)tung fafl im*
mcr mit bem 92icbergangc ber Literatur jufammcjifdttt.
^aUxi jtd) alte Äunjiformen uUxUht unb ifl niemanb
ba, bcr ftc mit neuem ?eBen ansufwUen »ermod^te, baitn
gctrijtitt baö ein felbjldnbigeö ©ein unb allgemein 3Cn^
teil unb ®ettung, t»aö minber bead)tet tüiirbe, fotange
eine tt)irflid)e SÖIute ber ?)oejie jlatti)atte. SD?an tt)irb
aud^ nac^ ber bequemen unb munbgered)ten ^orm tani=
gen, tt)enn unge{)eure öreignijTe i^re unmittelbar unb
burd) baö 5atfdc^tid)e ergreifenbe ©eflalt getüinnen.
Serfe^ung ober ®dl)rung jinb ber eigenjie 33oben, auf
bem bie (frjd^Iung erblühen !ann, unb ber S^oöellijl beö
2fUtagö ijl nid)t me^r aU ber aj^drc^enerjdtjter beö
^fcenblanbeö; tüaö er ^erüorBringt, gleicht ber jiceiten
<Saat, mit ber ber ^aucr feinen 2(der nac^ bem ©c^nitt
^eftellt, um |Ie unterjupftugen, fotalb |ie red^t fred^
unb grün in ^alme gefc^offen ijl unb bie bennoc^ nic^t
ganj fruc^tloö getrieben ^atte: fte locferte ben ^oben
unb machte i^n em:pfdnglic^er für bie fommenbe (5mte.
<Bi> fanb ®i)afef:peare feine (Stoffe bei italienifc^en
^abuliflen, fo UxziUt tk Heinere 53egabung überhaupt
unbett)u^t bie 2Öege für bie größere, bie hinter i^r
fommt. 2)aß ®enic ift felbfll)errlic^ unb SSoUenber; eö
mag 95rau(^bareö finben für feine floljeren ^luge in
bem, tt)aö I)eute unö norf) jiemlidi) ^tüzdU^ erfdjeint»
®oU aber bie @rjd^Iung einen SOBert ermatten, ber
über ben 5ag I)inau^reid^t, bann mu^ einö öon t)ieren
fiattf)aben: entmeber ber furchtbare f!ttlict)e Srnji, mit
t>em Sluffen unb ©fanbinaöier an i^re Arbeit ge^en, tit
lieberjeugung, baö, tt)aö jie fagen, muffe gefagt merben
gum ,^eile ber @efamtl)eit. X)aö tt)irb fajl nur bort gc?
©a»ib, SBcrfe VII 6
— 82 —
fdjc^cn fottneit, voo bie Literatur rtorf) jung, fafl alte*
alfo itod) tteu ifl. Cber aber ein reid^er ^ßorn laten*
ter ?9nf ntu^ in il)r [d)t«mmern — baö 8>timmuiigö?
Clement ubemiegt trie Bei (5i(t)enborff, bei (Storm unb
bei Slaabe. Ober eine tüdl)tige unb ganje ^erfonlid)*
feit, bie ja uhzx\)aü)()t ba^ Si)?afgebent)e für bie Söe*
ttjertung eineö ^oeten ifl, mu^ jTcf) allenthalben be*
merfbar mad)en unb alleö mit bem ©tem^el i^rer
Eigenart prdgen, tt)ie eö üornel)m(id) unfer alter 'SJltU
fler ©ottfrieb »ermag. Snblid^ fann ein auögefpro(f)e*
ner unb fe{)r großer Äunjlöerflanb iia^ ©anje orbnen
unb aufbauen — eö ifl bieö baö au^gefprod)en|le Äenn*
jeid)en S. ^. 3)?ej)erö.
2Cn unb für ftci) fam 9??ej)er ungett)6l)nli(^ fpdt jur
Äunfl. 5n 5al)ren, ba unfere 9)?obernen in ber Siegel
fc^on tüieber abge{)au|l I)aben, aU er um bie ®renje ber
SSierjiger ttjar, erfct)ien fein erfieö 93ud): „^utten*
le^te 5:age", bem ber Ütomanjenfranj „(Jngelberg"
jiemlid) gteirfjjeitig fein mag, ^aö finb nid^t met)r bie
5af)re beö ©udjenö unb SSerfurfjenö; ba i|l ber SSerjlanb
in ber Siegel fc^on mdd)tig neben bem ^erjen. Unb
fo ijl benn „.^utten" fct)on bie ^robe eineö burc^auö gc=^
reiften Äonnen^; mandje ber 33ilber, in bencn bem
ful)nen ^uraaniflen am (Stranbe beö einfamen Ufer*
ber füllen Ufenau im 33obenfee fein ?Ringen unb (Stre#
ben »orüberjie^t, jtnb tief in ber @m:pfinbung unt
prdd)tig in ber ?5^arbe. 2)ie ©egenuberjlellung Sopo?
laö unb ^uttenö i|l !uf)n unb glurflict), trenngleicf)
^ro^f)ejeil)ungen in^ 9?acl)l)inein immer il)r SiÄi^lidjc*
^aben. ^reilic^, ti tt)irb immer Seute geben, bie ftd>
bie mannhafte ©eflalt ^uttenö lieber üon (£>trau^ ^er^^
I!P7^?^ "^ ?^- - y~" T "^ ' T^-;?-'-.- ■^^-..fl.: ■'■■■'- '-■Ti'.^iv!^,;;'»^ ,,•: =^'->V^ ''^T^'-:'-^C^■:r^J!5'^I^^^W"■»ft^^
— 83 — t
auf6efc^tt)6ren lajfeti, bie itt feinen 2)iaIogen fidrfer
fcaö SfÖe^en feincö ©eijieö »erfipnren aU Ijkx, voo jie
öielleid)! ber ®Ieid)ftang ber ipaarig gereimten Steinte,
bie fnr bie 3)auer etmaö fla^pernb ^rmwbenbeö ^aben
niÄffen, abflogt. 5^nen fei nic^t tt)iberfprod)en, aber
jte tt)dren ungerecht, üergd^en jie beö öielen ^errlic^en
gerate in biefer X)id)tung, tk auc^ fonfi mit ben
(Sd)Iuf[eI 5U SD?er)erö SfÖefen gibt: jTe ern^eifl, tt)ie burc^*=
auö nad) rudmdrtö gettjanbt feine ©eele ijl, tt)ie i^m
nur baö Sergangene lebt, bie ®egentt)art gar nicfctö ju
ersd^len ^at; jte bejcugt feine ©ic^er^eit, mit ber er eine
bcj^immte ^igur auö i^rem eigenen ®ei|le f)erauö fpre?
d)en ju laffen imflanbe iji. X)aö eine ijl tt)ic^tig für
feine 9lict)tung, baö anbere für feine 5:ed)nif; beibc
aber !fappen hd if)m ttjie i>d fel)r tt)enigcn.
5m „3«rg Senatfd)", feiner erjien unb bislang um*
fdnglid^jlen @rjd^lung beden jte jTc^ allerbingö nod)
nirf)t üoUig. 2SieUeict)t barum nid)t, tt)eit ber ungef)cure
®toff für ben erjlen ^licf jeber funjiterifc^en SBeI)anb*
hing einfad) unjugdugtici^ erfc^eint. ^ier galt eö, bie
grcuelöoEen 5föirrniffe unb ^arteifdmpfe barjujielten,
bencn ©raubunben, in jTd) uneinö, i)on Serrdtern be#
bro^t unb nal)e baran, ein 3<in!apfel fdmtlid)er ^abern?
ber ©ro^mdc^t^ ju trerben, in ber S^it ^cö breifigjd^*
rigen Äriegeö öerfallen »ar. X)aö gelang, mit einer
anft^aulid^en ÄIarf)eit fogar, um tk ber größte ^ijlo*
rüer SO?ei)er beneiben burfte. ^ur bie eigentlid^ boc^
nur Tofal tt)id)tigen ®efd)e^niffe allgemeine 5:eitna^me
gu ertreden, gelang bagegen bemX)id)ter nid)t burd)tt>eg.
njefentlid) auf einer ©ejlalt, auf bem ?)ajior 5enatfd),
ben gert)a[ttdtiger (Sinn unb bie dlot ber Seiten auÄ
6*
— 84 —
t)er Äutte f^rittgen unb jutn gewaltigen Äriegöniaitn
trerben laffen, ^aftet baö 3nteref[e. 9??an folgt feiner
Sauffca^n; man freut |td), tt)enn er im 33cgriffe fd^eint,
bae 53unbenerlant) auö allen ^dl)rnd)feiten ju retten;
man trauert um ben jd^en 5:ob, ben eine fo bebeutfamc
@rfc^einung bei einem ^t^z, baö i{)r ju (5^ren bereitet
tt)irt), öon ber ^anb ber ©eliebten finbet, bie ju erringen
er faum noä) ^offen burfte. 9J?an mag ^ier fc^on bie
Äraft bettjunbern, mit ber SJJeper beftimmte, farbige
unb fcl}arfumrif|ene Silber enttrirft; tt)irb befonber^
ben 6d)lu^, baö m6rberi[d)e ©elage öon ^I)ur, nid)t
leicht öergeffen, vcenn man eö einmal in feiner un*
^eimlid)en Sebenbigfeit, in feiner buflern ®d)tt)ute ge#
noffen ifa^ irirb baö großartig SSerfo^nenbe beflaunen,
baö ben ®eit)altigen »on ber ^anb ber Sinjigen fallen
lä^t, bie it)m ebenbürtig trar an Sf)arafter, unb ijon
ber getötet ju tt)erben if)m fu^ fein mufte. 3(ber noc^
fieljen biefe glanjüollen SBilber, biefe (Situationen, in
bie fiel) 3)?er)er jeben Stoff jerlegt, ju öereinjelt; iljm
finb erfl bie ^kU, nid^t aber aud) alle ?)fabe !lar, bie
bal)in ful)ren. 3(uc^ jlel)t er nod^ md)t fo ganj über
bcm (Stoffe, trie fonjl; baö ©ro^artige mag if)n bejlo=s
d)en unb mit fortgeriffen t)aben. Unb baö ifl hzi i^m
burd)auö öom Hebel; er gel)6rt gu benen, bie bem 3fn*
f^ein nac^ nicl)t tDarm »erben burfen, bie föf)I unb
unerregt baö ?eibenfc^aftlic^e erjdl)len muffen, bai)on
fic eben p berichten l)aben. 2D?et)er n)irb unter ben
beutfd)en (Sdjriftflellern ber ®egenh)art tt)o^l ber ob*
jeftiüfle fein, berjenige, ber barum ben großen l)ifloris=
fcf)en @til, ber ftc^er unb jlill ba^influtet, am meijlen
3U eigen unb in feiner ®ett)alt l)at. @r ifi burc^aud
— 85 —
Stilifi; baö l)ei^t bcö »eiteren aber auc^: er \)er*
fugt über eine ©prad)e »oU %Mt, Sigertart unb
Äraft.
®ie ijl nid)t ba^, »aö man f(I)6n ju ^ei^en get»o^nt
ifl- ®ie iji feineött)egö fluffig, fie ge^t m(i)t (eic^t nnb
gefdUig inö Dl)r. 3(ber jie ifl d)ara!ter{flifc^ im fcejlen
8innc, nad) jlrengcn @efc$en haut jTc fic^ auf, mit
fparfamen,bo(f) bann ungemein glu(ftid)en Figuren, mit
!ul)nen, fnapp angebeuteten unb lebenbigfien SSerglei*
ct)en. 3??e9cr tt)irb nie Breit, eljer ju !na:p:p; auf^ ge*
nauefle mit ber 2(rt ber ßt)rDnifen öertraut, ijl er bes»
fd^igt, jebe '^dt in ber il)r eigenen 9??unbart fpred^en
ju laffen. @r öerfugt uBer Seitfarbe unb Sofaüolorit
fo unbefc^rdnft unb toielfeitig, tt)ie meineö SOBiffenö nie^
manb me^r neben i^m. X)aö allein ermöglicht i^m aud|
jene 3Crt ber 5:ed)nif, bereu bereite gebad)t Sorben ijl;
be^ 3Cufbaueö feiner (5rjdI)Iungen nac^ ganj befonberen
©teUungen, 9??a^en unb 2SerI)dItniffen. 9^iemanb ent^»
n)icfelt feine ©toffe fo ard^itcftonifc^ unb fic^er, toic
er. 9)?an fonnte üon feinen beflen (Srjd^Iungen einen
©runbrifi marf)en, ber bem Kenner gar feinen unebenen
Söegriff baöon beibrdc^te. 33ei il)m ifi eben alteö abge*
ttjogen unb berechnet — mag fein, o^ne ba^ er felber
jtc^ 9tec^enfd)aft baruber geben fann. 9Äan ^at ein*
mal mit bem Unbenju^ten in ber X)ict)tung öielen Un«
fug getrieben; man treibt'^ je|t gerabe fo mit feiner
Verneinung. (5ö mac^t nic^t alte^, aber eö ijl auc^
nic^t ^intt)egjubenfen, an^ ber 3Crbeit beö 2)ic^ter^,
tt)iU er biefen S^amen mit 3lcd)t beanfprud)en. Unb
»er „:Die ^oc^jeit beö SDZonc^eö" unb ben „^eiligen"
gefrfjrieben I)at, ber ifl ein ?)oet.
— 86 —
taHan barf in Beiben (5rjd[)tungen ben ^6l)e^unft
i>on SDJe^er^ (Sc{)affen fe^en. <Sic ftnb gtcid)jeitig in
jcber 2(rt für it)n bcjeic^ncnb. d^ jTnb ?Ha!)menno*
»eilen; bie ^anblung [etb|l trirb nict)t unmittelbar »or*
getragen, fonbern einem dritten, ber babei irgenb bc*
teitigt i^, in ben 2)?unb gelegt. 1!)aö t)at fd)on Söocca*
ccio |o get)alten: au^ ber feinen @m^finbung l)erauö,
ba^ eö i)iel unmittelbarer n^irft, n^aö ein 3(ugcnjeugc
ober ein 9)?itlebenber berid)tet, al^ baö, traö irgenb
ein ©leidjgültiger »ortrdgt. 3t)re SSoUenbung aber t)at
bie Äunflform erft bei S(??eper gefunben. @r Idft im^^
mer eine ganj bejlimmte ^erfon fprerfjen. „X>ai ?ei*
ben cineö ,Snaben", bie tragifdje ®efd)id)te beö »ollig
unbegabten ©o^ncö eineö cl)rgeigigen Sßater^, eineö
tiebenött)ert4cl)toact)|innigen Äinbeö, baö an einer SSer*
le^ung feinet (5I)rgefuf)lö flirbt, ifi ?5^agon, bem itih
argte ?ubtt)ig XIV., in ben Wlunt) gelegt. 2Baö auf
ben budligen S^^ifler, ber burd) fein ^anbtt)er! ge:=
tDo^nt ifl, Seiben ju fel)en, einen fiarfen @inbru(f
mad^te, tai mu^ auf anbere gett)ifi auf^ frdftigfie trir*
fen. „?)lautuö im 3?onnenflo|ler" er3dt)lt ?)oggio. SD?an
fennt ben 2D?ann, ben SSerfaf^er ber lufiern#freien ^ace*
tien — man toei^, bie (5r5dt)lung öon bem SWdbctjen
baö fie njiber feinen 2öillen jur 3^onne macf)en m6ct)#
tcn, mag ern|l{)aft anfingen, fann aber nicl)t gut trau*
rig enben. ^afi mit ber Einleitung i|l fomit ber ®runb?
ton angefct)lagen, ber tt)eiterl)in fortflingen foß. Unb
traö fonnte 2)ante, ber am ^ofe (5an ©ranbeö bella
<Bcala bie ®efct)id)te 2fflorre SSicebominiö, ben fein ^a*
ter 5tt)ang, auö ber geliebten ^nttz ju fpringen unb baö
jiungfrdulic^e 'SQ^ih feineö 93ruberö t)e{m3ufut)ren, an*
,£Mi
'" ^€'W^;W:f:^-r'S7!'^^^m^v^--^fi7f^!«^:^^
— 87 —
lierö 6crid)ten, alö eine bujler leibenüoUe ®efcf){c^te?
dlod) nie öielleid)! I)at man @r6^creö getragt, atö
^ante reben 5u laffcn. 3(ber mit tt)etct)er Äunjl »er*
^el)t 2Äct)er baö burdjsufu^ren! 9^icf)t ein ÜÖort, baö
I)eö großen Florentiner^ untrert irdre: öom erjlen 3(u^
5ent)Ii(i an, ba öcr «OoUcnbnrdjwanberer bie gajltic^e
^aUe be^ ®en)attl)errn öon SSerona Betritt, hii jum
<Sct)(u^ ifl alteö auö einer Stimmung, ani einem ®uffe
gefcf^affen. ^an Hebt hu ©efellfc^aft um ben Äamin
— licbenömurbig unb leidjtfertig, lebenölujlig, hit il)m
Iaufd)t. @in 53ilb brdngt baö anbere; bie fefllid)e S^oä)^
jcitöbarfe gleitet ben Strom t)ernieber, auf ber ber diterc
SSicebomini ben ^ob erteibet. Wian |iel)t 3(florre, ber ben
«ntfe|Iici)jlen Errungen beö ^erjenö an^eimfdUt, !aum
er baö fci)u^enbe Älojler »ertaffen, X)ic gewaltige ®c*
flalt beö iHomerö (Jjjelin, beö gctreuejlen 2)ienerö beö
grofen ©taufen Friebrid)ö IL fleigt bem Sefenben auf
— allcö lebt; izhz, aud) bie fleinfie E)?ebenfigur ifl mit
licbcüoUjler Sorgfalt auögefu^rt unb baö ©anje er*
fcftüttert vok eine ed)te, in öielen unb lebenbigen Sje*
itcn auögefuf)rte 5:rag6bie. 3(n Sic^erl)eit ber ^ed)nif
ijl ber „SD?6nd)" nirf)t me^r ju überbieten; an 5iefe
übertrifft i^n „X)er ^eilige".
@in fd)lirf)ter 3??ann, ein Rogner, ben baö Sd)ic!*
fal an ben ^of ^einrid)ö IL ijon (Jnglanb unb in bie
ndd^jle Umgebung be^ Äonigö gebrad^t ^at, erjd^lt
«inem ^üxid^n Xiom^errn am ^age beö ^eiligen 5I)o=»
maö t)on 53ecfet baö, tt>aö |Tci^ jtrifd^en bem ^errfc^er
unb bem ^eiligen begeben, folange ber nod^ Äanjler
beö Äonigreic^eö geirefen- 2öie 5l)omaö ber treuejle
l^reunb unb ber bejle Berater beö ^ürflen »ar, Ui
— 88 —
ii)m bcr feine 5:od)ter ®race, bie er ferttc betn ^ofc
unt) feiner 3Serberbniö f)ielt, in (Sct)ult) unt» banac^ gar
in Zoii getrieben; tt)ie er feinem ^errn aud) banac^ in
freuen biente, bi^ il)n ber üerblenbet in ben X)ienfl eine^
nod) ©emattigeren, in ben ber Äir(i)e jtettte. 2öie bann
in Sßecfetö (Seele ber ®ebanfe feimt, in einer '^dt ro^er
@ett>att unb finflerer Unterbrucfung bes 93eftegten ein
?Kcic^ ber @ere(i)tigfeit ju grnnben, in bem aud) ber
llntertrorfene fein ?Kerf)t finben möge. X)enn $t)omaö
ifl öon farajenifd)em Volute, ba^ eö nun einmal nic^t
anberö tt)iU, alö einem ^6{)eren, biefem aber gdnjtid)
I)ingcgeben ju bienen — erfl bem normdnnifc^en ®e?
tt>altf)aber, bann @ott, aber beiben im öoUjlen unb ijhd)^
jlcn (Sinne. (5ine ?XeiI)e öon ©emdlben — eö gibt
fein anbereö 3Öort bafur — entrollt I)ier 9??et)er. Der
Äanjler, ber ju ^ofe reitet, alö ber »oUenbetfle 3öelt*
mann, bann ber ^ü^tx, ber barfuf , ba^ feine 3^t)en tuic
(Elfenbein auf ^ben ©anbalen gidnjen, jum (Sdjioffc ge*
pilgert !ommt, eine grofe ©djar (Jlenber unb 93ebruds=
ter i)inttx jTd) — hcitt jTnb gteid) ftd)er unb öor allem
— benn gerabe baöijl in X)eutfd)lanb feiten — gleid)far^
big gejeid)net. 2öenn bann ^^omaö bie ^anb auö bem
$5^en(ler beö Ä6nigöl)aufeö i^rerft, unb ben bemutigen unb
gequditen »Raufen unten fegnet,fobaf ein ban!bareö®c?
murmel gen Fimmel jleigt, meil fo lange aui ben ^tn*
jlcrn if)reö ^ürjlenfc^Ioffeö fein 2Öort beö ®egenö auf
bie (Sac^fen nieber gefloffen n^ar, ober tt)enn er ^ein#
rid) IL ben Äu^ beö ^riebenö verweigert, nad)bem il)n
ber au^ ^ranfreid), tt)ol)in jtd) 5^omaö geflud)tet, Ijat
l)cim^oIen laffen, fo erfleht bem ?efenben alleö: ^ier ba^
©d^toß mit feiner toUen ©efeltfc^aft, bort bie graue
i s;v=f^»?;'?'- ;!??ei^.--v.^^; '•^-v^:^~>'?'3ifyjfl»4j!W!««^ti^^
— 89 —
S^titt mit bem grauen ^immet, bic ungcbulbigett S'^or*
mannen, bie I)ocf) ju Stoffe ben SSer^anblungen folgen
unb bem ^xittz unb ®ul)nung fuc^enben Äonig if}r trut*
jig#ungebulbige^: „Fini'ssez, finissez, seigneur roy"
jurufcn, enbticf) ber merftt)urbige ^ob be^ Zeitigen unb
[eine furci)tbare 9tad)e nod) auö bem ©ralbe ^erauö. :Da^
(5rf)icffal eineö Sinjigen i|i in biefem 3öer!e in fcettjun*
berungötrurbiger Söeife »erfnüipft unb »erfettet mit ben
@ef(I)icten eine^ njerbenben Steic^eö, einer aui man*
nigfac^er SSermifc^ung entjle^enben Station, kleine
3uge bringen bie ganje Ütec^tlojtgfeit einer üerrudjten
unb gefe|Iojen 3^^t jur ^nf(^auung, fobaf man fagen
fann: „Die ^odjjeit beö 9Ä6nd)eö" unb „X)er ^eilige"
bebcuten mit bie S^ci\)tn, tt)elcf)e ber ^ifiorifcf)en 3^ot)eUe
ubert)aupt erflimmbar fein bürften, bebeuten jTe fdjon
barum, weil \\)vt Äonflüte auö bem ©eijle ferner 5age
f)eraufbefc^tt)oren jTnb, »eil il)re SDJenfc^en nict)t ettüa
moberne ®Iieberpup:pen in ^arnifcf) unb 5alar »or#
flcßen, ttjeil fte Äinber i^rer ^eit unb i^rer 3SerI)dItniffe
flnb.
SBieUeidjt barin ifl mit tk ^auptbebeutung SJ^eps^
cr^ ju fuc^en. tfluv ber forbert bie Äunfi, ber i^re
Uebung jugleid) erfdjttjert. SOJeper ^at (5ct)ule gemadjt^
tt)ie eö benn überhaupt nid)t tcid)t ifl für einen SCBerj^
benben ober am eigenen Sföege irre ®ett)orbenen, fi(^
bem (5influffe biefer jlrengen unb in jid) gefrfjloffenen
?)erf6nlic^feit gu entjie^en. SÄan öerfdUt i^m leicht
unb tt)irb nur in I)arten Ädmpfen frei öon i^m. 5I)m
gleic^fommen aber öermag feiner ber t)eutigen. 9^ie*
manb neben i^m ertt)ec!t mel)r jene Smpfinbung abfo*
luter (Sic^er^eit, unbebingtejler ^e^errft^ung jebe^
— 90 —
flcTitjlen 3ws^ö tctr (5^od)e, in ber er ftc^ eben 6ett)egt,
■wie er. @r i|l aurf) ungen36{)nlic^ üielfeitig, nid^t btofi
hex @tofftt)aI)t narf). 3(uö ber Seit Äarfö beö ©ro^en
— „X)ie 9iici)terin" — &iö jum 3(uögange beö großen
^riegeö unb jum 33eginne beö Ülofofo ijl i^m aUeö ge^
Idufig. X)aju üerfügt er üBer ed)ten unb f)er5^aften
^umor. 2öer öermod^t' eö, bie ®efcf)ici^te »om frommen
^aftor, ber ein leibenfd^aftlid^er ^reunb öon (Sci)ieß*
lüaffen ifl, unb jTct) nid)t entl)alten !ann, mit einer ^U
flole, bie er faum jum ©efdjenf erl)alten I)at, fo lange
%u fpielen, biö ein „®ci)uß öon ber Äanjel", auf ber er
gcrabe prebigenb |lel)t, feiner feelen^irtlid)en ^dtig^
Uit ein jd^eö (Inbe bereitet unb baö ©lucf feiner Zod)'
ter unb feineö 3Siifarö begrunbet, — roer fonntc biefe
fonnige ^iflorie Df)ne ?d(f)eln lefen? dx \)at öiel ^{)an^
tajie; i^m ifi bie STuöfu^rung trurbig neben, nicl)t über
J)er ^anblung, bi eaUent^alben n)of)t burd)barf)t unb
im rict)tigen 2SerI)dItnifj'e jum Umfange iji.
I5aö allein n)dre ein 53ett)eiö unb jttjar ein öoUgölti;»
ger bafur, ha^ SD^eper nid)t allein ein 20?eifler ber 5:ed)==
Hilf ifi. 3fbcr tioix t)aben nod) einen befferen Sßcleg, tt)ie
innerlicf) unb empfangen it)m feine ©toffe jTnb. ^er
fiel)t in feinen @ebirf)ten; bie Stimmung, ber ©runbton
fafi jeber feiner ^aupter5dl)lungen i|i ^ier l^rifd) i)or*
■gebeutet unb öorgefungen. 3(ß ?t)rifer ijl eben 9??ej)er
gleichfalls ganj eigen. Sine fd)tt)erflufjTge Statur, fo^
tsaß mancher gar fein 2Serf)dltniö ju feinen ©ebic^ten
gen^innen fann. 3Öer eS aber öermod)te, ber fd)d$t jte
ijberauö. ^ier öerfügt er ^dufig über jene antife ®c^6n*
l)eit, bie öielfagenb ju fcf)tt)eigen tt)eiß. ®o in „2Äe=
t)ufe", n)o bie 2}?6rberin im Traume hk 5:age ber un*
^;^(n^^^(ijP5't^<»5« 'i^ T' ---^ -:.--..'■■ -^ >-■..- ■■- ■^- - t-,--.;^_:-v =■ -- -. ^-t-'- i;-'"- - y.'-v---; ■■ '^t^'T-'-t?^-^ ':^/^~"Tfc-''S!s^*-;»^s '^ -t~- ^^^»'^
— 91 —
yd)utt)igcn uttb ^olbfcligen 3ugeiib vokhtx crje^itt, n)dl)*
tent) ?)erjeuö fd)on jum 5obeöjtreid)e au^^olt. ©tarfe
Seibcnfc^aftlic^feit flammt im „®eb itid)t, bie ®ott für
mid) erfc^uf!", eine ^erle ifl „SBrautlieb" uttb baö I)err^
lic^e „?iet>cöfldmmd)en". 2){c SJ^utter ermal)ttt baö
9J?dbd)ctt, bic ®Ioc(e ber 2(m^el su ^Ätett — aber beö
?irf)teö in feitier ©eele gebetift jtc tiid)t. (Sic tDccft eö
— aUx üor bem ?id)t im SJujctt ijl'ö Idtigfl tt)ac^» ^tu
itcö Sprifcrö utttrurbig ijl: „Tim ^immelötor". X)er
^id)ter fiitbet bie ©cliefcte bort; jie tüdfdjt |td) bic
l^u^c:
5c^ frug: „SOBaö Babcjl bu biet) ^icr
fJÄit trdttcttnaffctt ©attgcti?"
X)u f^rad^fl: „SOBcil id) im ©tauB mit bir,
(5o tief im ©tauB gegattgett."
Einern totett ÄtiaBcti ruft er bcn ^erjtirf)ficn S^adjruf
inö ®raB. dt jiel)t, tüie baö Uu|lerBIid)c beö Äiubcö
bcm ^ugel eutfd^mcfct, öerfotgt ha^ gctitjc rut)mt)oUc
?eBen, iiai i^m Befd^icben getücfen tüdre, gru^t bic
Ärdttje, bic er getDouneu I)dtte. „Ärdujc, tücuu bu
IcBtcjl, bir fccfd)icben, uict)t erruugnc. Mnabz, fd^taf
iti ^rieben." 5m SOBalbc, bcm er fein 2cib fo oft ju*
getragen, njcilt er unb ful)tt |ic^ fo ein^ mit ber Statur,
bafi er il)m jurufen !ann: „Se|t rebc bu. S^a^ bu mir
nid)tö ju fagen?" "Daö gro^e, fd)6nc 2cud)ten feiner
»^eimat prei|l er, unb baö 93itb ber r6mifct)cn Fontaine
treif er in ebelfler (5infaci^I)eit fejlju^atten unb nad^*
jufc^affen. 3n Ülcic^tum unb SSicIfeitig!cit ber SJJotiöc
ifi er frf)ircr ju uBerBieten; er ifl eben eine jlarfe unb
tJoUige Statur, bie jtc^ auc^ im 3Serfc auöjuf:prec^cn
»reiß unb immer il)rer S[öir!ung fic^er ifl.
— 92 —
(ii ifl SD?ei)er ttidjt Icid)t njorbcn, jene ^cac^tung
ju finbcn, bic er »crbient. X)aö gc^t bem 5:dc^tigcn
in X)eutfct)lanb in ber Siegel fo. Unb 2üc^tig!eit unb
juüerldjjigeö Tonnen |Tnb irieberum bie ^au^tfritetien
feiner Eigenart mit jenem I)ot)cn (5rnjl im (Sci)affcn,
bem bie fiinfllerifd^e 3frbeit ein ^eiligeö ijl. @r fd)ten=«
bert nict)t, er Idft |Trf) nid)t gel)en; er arbeitet nid)t
«mö Q3rot, nocf) um ben ©etrinn. S>eit etttja brci 5a^*
rcn ijl er öerfiummt — n^iU'ö ®ott, nirf)t fiir immer.
(Storm i|l tot, ÄeUer frf)tt)eigt unb ijl mit ©iec^tum gc*
^lagt — öerloren mir nod) fOJe^er, n)ir ttdren drmer,
um öieleö drmer gehJorben. @ö gibt il)rcr fo n^cnige,
benen bie Äunjl ein ?),riejlertum iji; tuir fint) rec^t arm
geworben an SD?eijlern unb üöegetueifern. Unb tt)ic
3(rme uberjdl)len wir oft ba^ ©eringe, ba^ unö öon
großem ?Reicf)tum nod) geblieben ijt unb mochten nic^tö
baöon miffen . . .
iTiääk'm
^.fi^i- -:;pss'"-*'r3-wf.-':7* ■--■'■' ■s-=':y^ raw^i^g^TO«^^^ "^
iSi(^e(m fKaak
Unfcebingtc C6jeftii)itdt in ber :l)id)tung wirb int*
ntcr unerreichbar fein. Denn ber ^oet fann bod) nic^tö
barjleUen, »aö er nid)t innerlict) erlebt ober 6eobact)tet
!)at. @r mag fo tt)a^rl)aft fein VDoUen, tüie nur irgenb
erjtnnlic^: tt)aö er fc^ilbert unb berid)tet, wirb auf bem
Sßege burc^ feine ©eele mannigfache 3BanbIungen
bur^mac^en, tttoai »on ber ^drbung annehmen muffen,
tk barin »or^errfctjt. 3e fldrfer unb eigenartiger fie
nun ijl:, beflo me^r tt3erben jener 3(Btt)eic^ungen fein:
ctnja tok baö Sic^t felbfl im feinflen 9)?ebium, in ber
Suft, feine 93reci^ung unb feine 2(blenfung öom gera*
ben SOBege erfd^rt. 2(nndt)emb »on ebler objeftiöer
®ered)tigfeit n)erben nur «wenige ®ro^e fein, fo öiele
eö »erfüllen mögen.
Sf^eben i^nen aber, neben ben £)bjefti»en unb benen,
t)k nad^ ber flrengen ©ere^tigfeit ringen, I)aben auc^
fie t^r »oUeö Üted^t unb i^re 95ercc^tigung, bie im S5omj=
herein erfennen, ba^ i^re Eigenart eö nidfjt teibet, !u^I
unb fac^Iid^ über ben 3)ingen ju flehen, ©ie, unter
Umfldnben, jinb bie fc^tüdc^eren Äunfller, tk fldrferen
Staturen; nid^t minber tt)a^r, aB jene, nur ba^ jTe iik
9ÖaI)r^eit geben, tok fte il)nen erfc^eint; nic^t minber
tt)ir!fam, irofern il)re Eigenart anberö nur bebcutfam
^'■■^P!
— 94 —
genug ifl, aurf^ anberen t>en (fiitbrucf gu üermitteltt, bcn
ftc felbfl i)ott t>en ®ad)en ert)atten, eö aud) atiberen tt)ic^*
tig erfct)eiiten ju lajfen, ttJie |Te wber öreignifye uttb ©e^"
fd)e{)tiifye beitfen. ©ie finb bie SO?dnner ber gefefleten
2öeltan[c^auuitgen, bie if)tten baö ?HuI)enbc ijl, üon
benett auö fte bie g^(urf)t ber 5age unb ben SOBanbct ber
SÖegeben{)eiten prüfen unb beurteilen: mit i^rer 3öelt#
anfd)auung I)alten |te nid)t jurucf, ganj im ®egenfa$
ju ben Objeftiöen.
3Son einem burct)auö (Subjeftiüen nun, öon einem
fWanne öon ganj ab[onberIict)er 2(rt {}anbeln biefe B^i*
ten. ®ie joEen 2öiII)elm Ülaabeö Eigenart nict)t ers»
fd)6pfen; baju ifl: {)ier ber 9taum nirf)t einem ?)oeten
gegenüber, ber foöiel I)crt)orgebrac^t I)at unb beffen
mi^Iungenjle 3Crbeit — benn aud) il)m ifl nict)t aUeö ge^f
raten — immer nod) bead)tenö* n)ie bemerfen^*^
tt)ert ifl:.
SSon einem uberjeugten ^efjtmijlcn; bem bie SBirr*
jale biefer Sßelt unertrdglid^ erfdjeinen mußten, I)ulfe
nid)t ber ^umor über jTe f)intt)eg; ben baö Seben nur
ber Sßerneinung tt)ert bebunfen burftc, trdre nic^t ein
ac^feljucfenbeö ?dc^eln baö be|le SDZittel, ftd^ mit bie*'
fem irunbertic{)en ©ein abjufinben. Sßom beflen beut:*
fchen ^umorijien, ben bie 3^it ^at unb !ennt, benn felbfl
©ottfrieb Äelterö „®ererf)te Äammmaci)er", bie^
Äleinob, baö man beflo mef)r befiaunt, je öfter man ftd^
fdneö ©lanjeö erfreute, ftnb nid)t frei öon ®ci)alff)af^
tigfeit, öon Sronie, bie nic^t fo unmittelbar im ®e?
f^ilberten jle{)t, tt)ie ber ^umor. «Sie I)at bie n^eitere
3Cuö|Td)t, ber ^umor aber fpinnt ftcf) in feinem @cfcl^en
ein unb besagt jTrf) barin; ffe ijl ab|td)tlirf), hjenn ber
■W^''^^?^W^^^W'^'?T^W*rWW^^-
— 95 —
^umor gerate burrf) baö ®elegentl{d)e unb ^üifäUi^t
feine beflen unb fldrfjlett ©irfujigen ergielt.
X)aruber itutt, ba^ fKaate fuBjeftiü im ^od^flett
©rabe ift, !ajtn tro^I fein (Streit fein. @:prdd)e nid)t^
anbereö bafur, ttjdre nicl)t fc^on ber Umj^anb öoUiric^*^
tigeö S^itgtiiö, tt)ie einanber d^nticf), mie njunberlic^
gefd)n6r!elt er gerabe feine SieBtingögeflalten fdmttic^
fpredjen Id^t, i)a^ man fte^t, ber 3(utor felBfi ^a6e baö^
ttjaö fte ju fagen ^aBen, üori)er burd) baö SJJebium fei*
ne^ eigenen ^ergenö ge^en laffen; führte er nic^t fetbjt
in „3(Ite ÜZefler" ben SSerfaffer ber „Äinber t)on ^in*
fenrobe", alfo |Tct) felber ein, fo genügt tüo^t hai, t>a^
er and) fonjl nid)t feiten in einem 2ßer!e ^ejug auf
ein anbereö nimmt. 2)aö xcivh niemanb tun, ber htn
erjleren 2öeg ge^t; tcaö |Tc^ »on bem loögelofl I)at, ba^
ijl abgetan; jebeö 2Öerf mu^ il)m für jtd) flehen unb be*
flcl)en !6nnen. 2(uö bem (5inje(nen formt fic^ biefer
fein 95ilb ber 2öelt; üon bem üöeltbitbe, baö er in fic^
trdgt, baö er jTc^ burd^ Xienfen unb ©d)auen gefdjaffen;
^at, (ofl jener baö @injetne toö, ifl jTd) fo beö Swfft^w*
men^angeö beß ©anjen — unb auc^ fein Schaffen ges=-
^ort ja baju — !tarer bett)u^t unb Begehrt beflo tt)a^r=^
fd)einlirf)er, nid)t nac^ ben 2:eilen feinet ©elBjl, tüie er
|Te in biefem ober jenem ^ucf) 4)orBringt, fonbern nacfy-
ber ®efamtl)eit be^ ^rbid^teten unb fetbji beö ®ett)oU*
ten beurteilt ju njerben. dx ma^nt gern an ben (iin^
üang, inbem er baö 3(U |Tef)t unb fomit and) barflellt.
Tiuä) baruber, ba^ hd ^aab^ tai @rfcf)aute bic^
»^auptfa^e, baö Srfonnene nur tt)enig öon Sßetang ba=*
neben ifl, !ann fc^trer ein 3tt>eifel obwalten. <ii ifl
jiemlic^ gleich, »en ber Srjd^ter befpd^t unb jlubiert;.
■iS^^if
— 96 —
tr fann feine 9?ebenmettfc^en ta^n gebrauchen, er fann,
ifi er nad) 3Crt reid) unb »ielfditig genug, mit jTc^ feI6er
taö ^uöfommen finben. Smmer^in, auc^ bie größte
innerlicf)e Söanbelbarfeit I)at ein 2)?afi unb ein S^cf;
«ö gibt eine ©renje, über bie fein 3^pöe(Ii|l ^inau^fann,
t)ix nur in jTd), nid)t um |td) blicft, unb trir I)aben bei
SSielgefeierten ®elegenl)eit, ju gett)a^ren, tt»ie enge bie
fo eigenttid) geflecft ifl. 9^un, 3laabeö ®eflaltenreict)tum
iji fo groß unb fo fiaunenött^urbig, tua^ man nur ein^
fann öon snjeien: bie @ct)d$e bett)unbern, bie er in fic^
trdgt, ober bie @ci)drfe ber 3(ugen, bie i^m jene unfdg*
lic^e SD?enge feiner unb fleinfler 3^9^ jubrarfjte, mit
l)cr er ber SGBelt, bie er fd)afft unb mit feinen Figuren
beöolfert, ÜJeben unb innere ®IaubI)aftigfeit ju teilen
tjcrflanb. Stimmt man ben ^leiß, »on bem jebe feiner
guten (5rjdl)tungen fprid)t, für ben fc^on fein SOBiffen
3eugt, baö groß unb ungel)euer üielfeitig ifl, baö in
oEem ^efd)eib fennt, toa^ nur irgenb ^Jejug auf ^uU
turgefd)ic^te ^at, baö i^m in feinen !)i|lorifct)en @tof*
fen — baö 5utt)et „Unfereö ^errgottö Äanglei" ijl bar*
unter — jebe (finjelf)eit ber ^rac^t unb ber 3^ttfarbe
geldufig fein Idßt, fo trirb man ftc^ h)oI)I bafür ent*
fc^eiben muffen, tia^ hai ©e^en 3(u^fc^Iag unb @nt*
fd)eibung gibt hü feiner ^robuftion.
@ö h)dre aucf) ju merftüürbig, fdnbe einer in ftc^
fetbfl ©efialten tt)ie ^rau (Jfaubine ^el)lcj)fen, unferc
lieht ?^rau üon ber ©ebulb, bie in ber Äa§enmüI)Ie fi^t
unb bie jtdernben tropfen über baö jerfaltene 9lab rie*
fefn f)6rt, für jeben einen 2:ro|l:, ein guteö 2öort, ein
®thet i)at, tt)df)renb niemanb fie trojlen ober für jTe
Beten fann, md^renb \\)v toUer ®oI)n jtc^ aU Äornetiu^
' --j- ^'-.^Xr'''^^y*:-"'T -^^ ■
— 97 —
i)an ber SO?oof mit feinem jerfctjeUten ?eBeit in bie tt)eite
aBcIt flurf)tet, biö nad) „3(Bu 2:etfan" im SOJonbgeBirge
gelangt, taufent» ©efa^ren unb TihtnUmx befielt, o^ne
boc^ ben Wtut fiitben 5u !6nnen, feiner 2)?utter unter
bic 3(ugen ju treten. Unb banben jenen ?eut»
nant Äinb »on ber ©traffompagnie, bem eine freche
Saune ^6l)erer ©tud unb ?eben jerflort \)at, unb ber
nun gebulbig haartet, biö er'ö i^nen ^eimja^Ien fann, j
biö er mit feiner bted)ernen «Stimme ben (Sunbigen an I
ba^ gemahnen barf, tüaö er öerf(I)utbet; unb^elir 5:dub* |
vi&i, genannt 5dubrid) ^afrf)a, ber in f0?ar^(Saba ein* i
fd)Iief, um erfl in ber ^eimat, in 2)eutfd)Ianb, ju er* '-]
iDac^en, ber noct) immer »on ben ^almen beö fD^orgen* |
lanbeö trdumte, unter benen er einmal getcanbelt, unb j
ber barum, n)eil il)m I)oIbe (S:pufgeftc^te unb ^flidjeß i
Seben in (fineö verrinnen, jugleid) ein ®lucflid)er unb |
ein 2öeifer ijl. 'rHiaabt öer|iel)t gu c^ara!terijTeren rok j
tüenige: tüie üiele ©eflalten laffen fid^ aU ^Betueiö auf* ♦ j
ful)ren! ?Kafc^e, jiarfe ©triebe, unb ber SWenfct) fie^t
i)or bem ?efenben unb jte^t i^n mit ben Sldtfelaugen
3:onie ^du^rerö, ber fd)oneren 5:oc^ter ber fc^onen 2)?a*
rie, ber @n!etin 2)ietric^ ^duflerö, ber in Ärobcbec! im |
Söcfifalenlanbe erfl ein ^Barbier unb ein ?ump noar, um ;
l)ann in 2Öien ein großer .^err ju njerben unb ein j
-^allunfe ju bleiben. '4
Unb ttjem entfiele jemalö eine ber ©eflalten auö I
ber „S^ronif ber ©perlingögaffe", bem ^eltflen unb tie*
tenötoerteflen, »aö 9laabe jemals gemad)t f)at? 9öem
bie beiben Äinber ber ®affe, t>it fid) lieben, fo ba^ an i
ber @rbin einer 5oten ber ®o^n i^reö SSerfu^rerö bas I
Qutma(i)t, tva^ ber SBater gefunbigt? Ueber ber ^ifizv-
25aöib, 2B«fc VII 7 i
— 98 —
liitg^gaffe liegt »oUe, lac^ettbe ©oitne; ber Säumet bc^
2){d)tcrö ifl licet) iiicf)t in bie tiefen ©c^dc^te nieberge*
fliegen, in benen er in feinen fpdteren, gemutötieferea
nnb beutfameren 2öerfen mit SBorliebe ttjeilt. S^itt
Iad)t 'iiiaahz norf); ber ?efcr tut'ö mit, n)enn f^jdter bcr
^umor unb bie ?aune ^dufig nur norf) bie Siebter ftnb^
bie Ö6er eine 2ßo(fentt)anb gleiten, beren ®rau fonft
aUin fc^tt)er unb traurig tuirfte. ^ier ifl erfjte SÖalb;^
luft; man atmet jTe tief.
9laa6e gebort uberf)aupt s" ^^i^ üorjugli^fleit
9?aturf(^ilberern, beren mir unö jur ^tit BerÄ^men
fonnen. X)a6ei ifl er flarf hd ber Ülomantif in bie
<B>ö;)uU gegangen; öon i!)r 1:^at er bie ®abe, in ein ra*
fd)e^, gturflirf)eö 93ilb bie ganje ©timmung ju jtt)dngen.
©0 ifl fein 2öalb in ber Siegel ber 2öalb frf)Iec^ttt)egy
nnb bod) gebietet er trieber mand^mal in fettencr 2ßeife
uter 6rtlid)e ^arfce, ufcer 2o!atton. 2)aö fogar in I)6c^#
flem Wla^t unb größter 3fuöbel)nung: ed)t ttjienerifrf^
ftnb feine ©c^attenriffe in „3m alten Sifen" unb in
„©c^öbberum^"; lebenbige 95ilber öon ber Oflfee f)at
bcr „^unger^aflor"; jaf)Irei(^ finb bie berliner 93e*
§uge, unb gang befonber^ in Heinen ©tdbten ifl er fe^r
ju ^aufe. 3??an mu^ für „2ÖunnigeI" nic^t fd)n)drmen
— ber ©c^reiBer biefer ^tiUn tut eö fetfcer nidf)t —
unb man n)irb fic^ an bem 33ilbe einer !(einen Stefibenj;
erfreuen muffen, ta^ barinnen flerft. 2)a ifl er f(ar unt>
anfcfjaulicf), h)enn fonfl ein 3ug jum 9??9flifcf)*@»)raBo*
Kfc^en nid)t fetten in it)m burc^Brid^t, ber an bie 9to;»
mantif, ber ganj Befonberö an ^offmann erinnert, mit
bem Slaabc u6ert)aupt manc^eö gemein ^at. 3Sor altem
btc ^d^igfeit, e^rlic^en ©c^auber ju ernjecfen, bann t)te*
f^je^m •■ f. j;,sH -^ rr^ '
.:5^^^,3BI^'
99
Ui in ber 3(rt bcr (Sprad)e, unb bcr 2)ar|leHitng. @6
ijl: eine innere 2Sertt)anbt[c^aft; an Bemühte 2Cnte^nung
ift fct)on barum nic^t ju bcnfen, tceil ber ^ang sunt
^ra|enf)aft#®roteöfen, ber Beiben gemein ijl:, erfl in
fpdterer Seit tei Slaabe auftritt, fajl in Swfflwmen^ang
mit feiner Beginnenben unb immer jldrfer tt)erbenben
^reube an tüunberlic^ beutfamer S^amcngcfcnng; wie
benn feine (Jntiricftung tt)efent(id) nac^ ber^iefe bringt,
fo tia^ if)m bann freiließ alleö tt)id)tig unb bientid) für
feine 3tt)^cfe njerben mu^. ©elBji fein .^umor ge^t
^dufig in 2(bgrünbe unb üerldfit baö ^elle ?id)t, baö
eigentlirf) fein ^ereic^ fein foEte. X)a ijl: „^orader"
6ead^tenött)ert. ^Siefer fKduber, mit bcm man eine
ganje ?anbfc^aft dngjlet unb ber baBei eigentlich ein
armer, »erhungerter 35ur[d)e ift, bem feine Bettetarme
Si}?utter auö if)rer l^ürftigfeit ^erauö fein Bi^c^en (Effen
Bringt, ber jTdh felBjl nad^ bem 3ucf)tt)aufe tt)ieber fel)nt,
ijt bocf) jtcfjerlirf) öon alterfc^neibenbjler Sronie.
9)?an irrt üBer^au:pt, nimmt man ?RaaBe für einen
„unter{)artlid)en" (Sc^riftjlelter. dv feffelt manchmal,
er intereffiert immer; nie aBer burd^ tk ^aBet. lik ijl
fc^r ^dufig bürftig, oft fogar fo fel)r, iia^ eine SÖiebcr?
erjdl)lung einfad^ unmoglirf) ijl. 3n i^r tdgen feine
2Öir!ungen auc^ bann nid)t, l^ktU er nic^t einen ganj
eigentümlichen, tec^nifci)en Äunjlgriff, bie (Spannung
ju er^of)en. (5r öerrdt ndmtid) fajl nie, trorum eö jtd^
eigentlich I)anbelt. (5ö BleiBt bunfet, hjarum bie
fc^one fO?arie be^ <&rf)dferö in „?^aBian unb ©eBajlian"
if)r ^inb tötet; bunfel, ttjaö ben einen ber feinblict)en
Sörüber in ber @rsdf)Iung üBer^ 9)?eer treiBt; ein !Rdt*
fei, h)oran 5onie ^du^ter jlirBt: oB an ber9?iebertracf)t
7*
1 >
— 100 —
i^reö ©ro^üaterö, bie i^r unmittelbare Dualen be*
reitet, ob auö dhl baöor, ob an i^rer unöerjlanbenen
Steigung jum 3unfer Henning üon Sauen. (5r ijl tief:
burd) eine Sbee binbet er brei ber (5ntjle^ungöjeit unb
ber ^anbtung n)ie ber 2(uöfu^rung nac^ jo tt)eit t)on=
einanber abliegenbe (^rjd^Iungen tt)ie bie öielgeru^mte
j { 2:riIogie: „X)cr »^ungerpafior" mit bem merftcurbigen
£)I)eim ©runebecf — ber ben .junger nad^ allem, nid)t
nur nacf) bem, n)aö bem 2eibe frommt, bel)anbelt; „2(bu
5elfan", bie 5:rag6bie ber ^eimatlofigfeit in ber ^ei==
mat, enblic^ ben „<Sc^ubberump", ber ©efd^ic^te üon
S^ob 93efreier unb SSernid^ter, gu einem großen @e^
mdlbe beö SGBeltenelenbö. dx benft, unb barum begehrt
er aud) ben!enbe Sefer — bie ftnb jiemlic^ rar gett)or^
ben in 2)eutfrf)lanb . . .
örf^eint 9taabe ^ier unflar, bann ifl immer noc^
bie ?^rage, ob bie @d)ulb fein, ob fie beffen ifl, bem ber
2Q?u^e ju i?iel ifl, in feine ©elt einzubringen, bie ein
eigener (Sd^leier umgibt. 3|l er eö manct)mal aber
ttJirflid), bann liegt bie llr[act)e in einem befonberen
©runbe. 5ebe feiner ©ac^en erfcl)eint bem Äenner
burdtifomponicrt unb bem ^lane nac^ tDoI)l überlegt,
unb bennorf) trirb er feiten, fel)r feiten einen rein !unjl^
lerif^en, fafl nie einen runben unb »ollen (5inbrucf ma*
d)cn. 3^er S9?ann ifl ndmlic^ ju reic^; il)m quellen hiz
©ebanfen beim ®cf)reiben. ©ie fTnb mandjmal, ^dufig
fogar, tief vok faum eineö jireiten ?ebenben bei unö;
t>dufiger finb'ö (Srfjrullen unb floren. 5n biefer Sßejie*
^ung liegt eben allein feine t)ielbemer!te STe^nlidjfeit
mit 5ean ^aul, bem er aU ^nfller fonfl treit über*
legen ifl. <B>o ganj formloö Yok ber ^ranfe »irb ber
■»-^"Wi^*"«
— 101 —
Ü^ieberfad)fc eben bod) nie; baö mad)t bie '^tit, baö
mac^t bie ftrengere 3itcf)t, an bie ber Srjd^ler I)eute ges^
njo^nt ifl. 3(Ber aurf) er üerliert l)dufig uUx bem Älei*
nen baö ®rofe auö ben 3(ugen: 2)aö '^kl, bem er ben*
jenigen jufu^ren genjoUt, ber jtcf) feiner ^uf)rung an=»
vertraut; boc^ BeloI)nt er il)n nic^t fetten nBerreic^ bo^
für, ba^ ber ?efer i^m burrf) bic^teö ©e^ege gefolgt ifl,
tt»Dl)in fonfl niemanb fdme, td^t i^n aBer aud) ju anber*^
malen im Unerfreulidjen fleden, tt)o eö am icenigfien er^:
baulief) i^, foba^ er mi^:^ unb jornmutig tüirb! ^aö
gibt bann (5nttdufd)ungen «nb fct)iefe Urteile, unb über
SOZangel an bertei I)at ber X)irf)ter ttJo^t faum je ju
fkgen gel)abt; baö erftdrt bie Älein^eit feiner ®e^
meinbe, bie i^m bafur allerbingö bejlo e^rlic^er unb
uberjeugter anl)dngt. Unb tatfdc^licf), er allein ijl: fd^ig,
burd) eine 2ßenbung, burd^ ein 2Öort ju entfd^dbigen
für öiele 9)?u^e unb ^lage, ©ber n)er öergd^e einen
®a^, tt)ie ben bie 2öittt)e «gerader i^rem (^»o^n, bem
jdmmerlic^en ?Hduberl)auptmcnn ^orb, juruft: „SD
Sorb, (5orb! bie (5tt)igf eit fann nic^t fo lang fein, aU
tk Ü^dc^te, bie ict) tioaö) um bic^ auf bem (Strol)facf ge?
feffen bin!"
X)aö ifl ein ^öeifpiel für öiele unb eriüeifi, tt)ie tiefe
unb unmittelbare 56ne, Vüelc^e S^aturlaute 3öil^elm
'tHiaaht auö bem Söorn ber ©prad)e ju fd)6pfen njei^,
5n i^m fc^ldft eben ein reid)er ^ort an ?i)rif; ber be*
jiimmt mit feinen ^o^en Slang unter ben Seitgenoffen,
tro| aller 33ebenfen, tro^ aller @intüdnbe, bie man il)m
gegenüber erl)eben mag. ©eine SO?dngel quellen aui
feiner Statur, unb barum jtnb |Te entfd)ulbbar. SD?an
barf |Te nic^t öerfc^tceigen, aber man mu^ fte erfldren.
— 102 —
gcMer tüie SSorguge jTitb einö in \\)m, ber neben üielen
Scrbienjlen nod) ein befonbereö i)aU lange, ef)c baö
moberne (2irf)Iagtt)ort öom Ü^aturaliömuö erhoben
iöurbe, beffen 33ered)tigung eigenttid) bo^ nur barin
liegt, ba^ er ber 2)otmet[ct) ber Stummen, ber 3fniralt
bcr ©d^roadjen [ein toiU, I)at 'iHiaaht nad) feiner 2(rt an
tev fldrfflen 2(ufgabe ber n)al)ren unb ber n)abrf)aftigen
I^ic^tung mitgearbeitet. 3n bie ©tdtten ber 2(rmen
unb ölenben |lieg er nieber unb Ieud)tete in i^re S^bi)'
tcn. dx tat'^ nid^t mit jener !KuI)e, bie eine moberne
Ülirf)tung foIcf)en 2(uf gaben gegenüber »erlangt; |!e for*
bert, ba^ ber moberne (5r5dI)Ier etmaö öon ber ©etaffcn*
i:)dt beö 5^atf)oIogen I)abe, ber bebad)t (Srf)tt)dre narf)
©d)n)dre feineö Dbjeftö aufbecft unb beffen ^anb nid^t
iitUxt, n)enn fein S^zx^ erbebt. @r tat'ö mit tief inne#
rem ®rauen unb üerl)e^lte nid)t, tt)enn'ß i^n fd)uttelte;
aber öiel(eid)t n)ir!te er gerabe barum mel)r alö alte,
bie ®elaffen{)eit erjiringen unb barum einer 5:eilna^mö#
lojtgfeit i)erbdct)tig «»erben, bie if)nen fern genug liegt
unb i^nen teuer genug !6mmt. @r fann |Td) eben nirf)tö
abringen; tia^u ifi fein 9^atureII ju jlar!, unb er fuc^t
in feiner n)a^rl)aftig nic^t fr6f)fid)en Sföeltanfrfjau*
ung ^Tuögleirf), in feinem ^umor SSerf6l)nung für baö,
tt)aö it}m fonfl ju I)art unb ju fd)neibenb in bie ©cele
griffe. STud) er fann in ber menfd^Iid)cn Seele lefen
unb ^rdparate barauö toölofen unb fte fauber jubc*
reiten, trie einer; aber er tut'ö nict)t gern, er fd^ilbert
ba^ ®rdfllid)e nidjt gern. Xia^ fagt er felber im „3fbu
^^effan", ba er bie ffiege beö ^errn »on ©limmern,
beö 2)?6rberö ber 2:od)ter beö ?eutnantö Äinb, nid)t öers»
folgen ju trollen erfidrt, ba il)m bie ,^e^e beö Sldc^erS
<-|M|j
\
— 103 —
5tad) feinem SOBilbe barsujleßen VüiberflreBe. X)arum
mag er tt)oI)I oft ben ^c^teier üUx ju .^d^lid)cö
breiten, beffett gebad)t tt)orbeit ifl nnii ber fo matict)eö
i)eifummert i)om reinen — benn tlax unb rein finb mir
^letd) — ©enie^en in feinen SÖerfen, 3fl)er — barin,
ba^ ein fotd)er 2)?ann öon ben {(einen beuten, beren
5un unb beren SeBen er mit ^mx^ für bie beutfd)e 2>id)*
tung entbeiJt ^at, tüie er'^ benn aud^ mit feltener Älein^
lunjl anöjugeflalten tüeif, ba^ er üon biefen SD?enfct)en
fo»ieI ^raurigeö ergd^Ien, fo »iet beö (5Ienbö geben^
fcn muf, tt)o er'ö lieber nirf)t fd{)e, barin liegt eine 2Cn*
fkge, fo ^art tt)ie jTe nur irgenb einer ber 3fn!tdger ber
mobernen ®efellfd)aft unb il)rer ©Änben erbeten fann.
tdidjt blinb gegen bie ^e^ler ber ®egentt)art, ifl er'ö
aud) nid^t gegen bie abgetaner 5age; iüer bie Älein^
fiaaterei fo genau fennt n)ie er, ber irirb ber Errungen?
fd)aften |Td^ ^erjlid)|l mit erfreuen, tk aud^ beö gernjle?
I)enben 93rufl fd)ii3eEen mad^en, fu^lt er jtd) anberö aU
^cutfd)er. @r ijl burd^auö national, unt) ben großen
^agen ber (Einigung unb ber (Sr^ebung ^at er me^r aB
einmal 2öort geliehen; aber nid^t im Sunfertum, in ber
^elt ber 3(rbeit unb ber bürgerlichen 2:ud)tig!eit jTe^t
er ben „beutfc^en Sfbel".
@ine Berechtigung jum urteilen baruber tt)irb i^m
Ttiemanb jlreitig machen, ^enn auf beutfd)ejlem 5öoben
ijl er errt)ad)fen, unb bie bejien 3ugc ^e^ (5^ara!terö
ieneö Sßolfeö, bem er 5ugel)6rt, ireijl fein tüunberlic^
ecfig, öerfd)roben lieben^tüert 5Bi(b: ®runblid)feit, bie
inö ^ieffle gef)t, unb boc^ eine feufc^e ©d^am^aftigfeit
ungern Id^t. (Einen metanc^oIifc^*fduerIid)en ^umor,
bem ein ^erjl)aft 2öeinen nd^er, benn ein fro^lic^ ?a^
— 104 —
dfm. @ine ^ormlojTgfcit, bic jTd) fd)tt)cr mciflcrn fann
unb ^ingc »erbirbt, bic foitfl erflauncnön)urbig tt)crber
milften. Unb enblid), ju ^6(^|l, eine 9)?en[cl)nd)!eix,
ber 3rntigoncö I)errlid)cö 2ßort: „Ü^ic^t mit ju ^afjcn,
mit gu lieBen bin id) ba", baö er nic^t umfonfl einem
feiner bejten 2öerfe »orangefe^t \)at, auö ber (seele ge#
fproc^en i|l. di ijl aUeö ed)t unb Bobennjiict)|tg bei i^m,
ba mu^ man if)n benn aud) net)men, tt)ie er nun einmal
ift, unb fid) freuen bamit. (5in ?Heid)er barf mal mit
^Rechenpfennigen galten; man tDei^, er fann fte (lü€^
lofcn, er t)at gemunjt tt>ie ungemunjteö ®olb im @d)rein
gu ©enüge rufjen. @in Slrmer nid)t. Unb ?Kaabe ifl
rcic^ — eö ifl fafl ein Ungtücf, ba^ er felber gar nic^t
tüeif, tüieüiel in Starren unb in altem unb nid)t me^r
rec^t gangbarem ©elbe er bal)eim liegen I}at . .
™"^5^?s!Wf?R!^S^'^'W?^!iHP5ip^'
•^ermann toon ©ihn
9)?an i|l neuerbittgö mit aUcnt @nifle baran ge#
gangen, ^erntanit öon ©itrnö, beö größten Sprüerö,
fcen 5irot feit beö immer norf) flrittigeti 2öalter »on
ber Sßogelttjeibe ^agen I)cröorgcBrad)t, 3(nben!en neu
ju beleben, din toblidjeö unb burc^auö nottrenbige^
Unternehmen. S^ottüenbig, tt)eit man i^n trog Subtüig
©teubö unb Äul)ö begeiflertem Sintteten cigentlid) nur
in feiner ^eimat nad) ©ebu^r gefc^dgt; bort ijat feine
9>ater|labt, 5nnöbrucf, voo er am 1. 92oöember 181ä
alö (SoI)n eineö ©tabtgeri(f)töaffeffor^ geboren tt)urbe,
i^n aUerbingö burd) eine ^ufle geehrt unb eine ©träfe
nac^ il)m getauft. Oefierreirf) aber tüeif tücnig,.
25cutfd)Ianb nimmt man „3fEerfce(en" auö, ha^ burcfy
?affenö Wtnß feinen 3öeg in weitere Greife gefunben
ijat, fafi gar nidjtö öon il)m. ?6blic^ aber tcar ba^
95eginnen, tt)eil ®ilm einer 3(ufer|ie^ung Vüurbig ijl,.
Yomn irgenb einer |Te öerbient; felbjl baö beutfdje
SSoIf, fo uberreirf) eö gerabe auf biefem ©ebietc ber
2)ic^tung i|l, ^at nid^t gar p öiele, i>k ben ^proler an
5BoUtt)ic^tig!eit unb (5c^tl)eit ber Begabung übertreffen;
benn mel)r atö ein ©ebic^t ®itmö bebeutet einen ab#
fotuten ^6I)epun!t ber ^prif.
3(uci^ ber 2Öeg, ber eingefd^kgen iDurbe, ifl burc^*
- 106
auö ju billigen, dim 33iogra:pl)ie follte fcem ^ublifum
üon feinem ?eben unb [einer öntttjicftung berichten.
(Sie fonnte nid)t fonberlic^ in^altreirf) werben, aber bcs=
5eid)nenb für bie 3^it« ^^nn fein ®efd)i(f ijl baö ^aui^
fenber. dv n)urt)e eben 33eamter, iueil feine 3ri)nen e6
geirefen h)aren; lange 5al)re unentgeltlidjen (Staatö=
bienfleö öerge^rten fein fleineö SSermogen, öielfditigc
^erjenöfdmpfe feine Äraft. din mü^feligeö SSor^
ntdrtöfommen in Qlmt nnb Söurben, erfcf)tt)ert burc^
ben ubien ®erud) öon ?iberaliömuö, in bem er flanb,
fulTte feine 3:age, biö er am 31. Wlai 1864 aU (BtatU
f)altereifefretdr in Sinj flarb. ©eine befle bid)terifc^c
Seit (ag bamalö fd)on lange hinter i{)m. (5ine SCuö:!
n?a{}I feiner @ebirf)te aber, beforgt auö ben jtrei Sßdn*
ben, bie nad) feinem 5obe erfct){enen jTnb — er felbfl
tüar ju feiner Sammlung unb (Sid^tung feiner ■lieber
gefommen — bereirf)ert um manct)eö 2Öertt)oUe, baö
blöder auö ^amitienrudfic^ten, aud) au^ bem Spange,
ben if)m fein 93eruf auferlegt, ungebrudt geblieben,
mo^te ber Station, ber er mit ?eib unb ®ee(e angel)6rt,
enblirf) einmal jeigen, h^aö fte an ^ermann üon ®ilm
befeffen.
@ine 3ruön)al}l aber mu^te unbebingt vorgenommen
vrcrben. 3n jene erfle 3(uögabe, fte ijl tdngjl »er*
griffen, ^atte ndmlid) aEeö 3Cufnaf)me gefunben, tt)aö
nur irgenb gereimt \ioax — befonberö n^enn eö geeignet
erfd^ien, ben fc^limmen 9luf t)on ^reigeifierei beö
2)ic^terö ab3ufd)n)drf)en. ' ®o finben ft(^ benn n)ol)t*
feile ®elegen{)eitööerfe bie g^uÜe; eö fet)lte nirf)t baran,
benn ®ilm iDar ein liebenötcürbiger SÄenfc^, ber
feine ^Begabung gern in ben X)ienjl jebeö fefllic^en
»JW»+f:f«?*if<'W1(!.'^^*«J>l»<frW^^
— 107 —
Znla^i^ jicUte unb mit fcett)unbcruiigött)urbiger 2eic^*
lißfeit reimte. 2öaö md) ?Keu' uitb 93u^e, nac^ grie==
^eitöfe^nfud)t mit ber ^errfc^enben ÄircJje auöfal),
trurbe untergebracht. %üv bie Sefuitenlieber, bie un*
enblict)eö 2(uffe^en gemacht unb bereu erfleö: „(5ö ge^t
ein finflreö 5GBefen um" mit ber (Sd}neUig!eit unb ber
junbenben Äraft eineö fliegenben Sölatteö inö SSoI! ge^
brungen, toax hin ^ta|. X)aö $BortreffIici)e irurbe »on
einem ungeheuren 2Öuft be^ f!)JitteImd^igen erbrucft,
unb®ilm blieb nad) tcie öor eigentlid^ auf bie bejd)rdn!t,
tk o^ne^in fd)on n)uften, tt^aö jie an il)m bejahen.
2(n unb für jid) i|l ®ilm nic^t gar reid) an t)or*
jijgtidjen ®ebici^ten. 55Idttert man barin, bann mag
eö einem fo ergeben, tt)ie ettra, tt)enn man einem jungen
^ingöogel 5ul)6rt, ber eben feine Äunjl ju lernen bes=
ginnt. Seben 5on, ber in ber ü^d^e angefd^Iagen tuirb,
greift er auf unb a^mt il)m nad). „@r jlum^5ert", ^eiöt
bai ber Äenner. Unb jtüifd^enburd^ befinnt er ftd^
auf bie SD?eIobie, bie in feiner eigenen Äel)te fci^tdft,
unb fc^tdgt fie fc^on unb jtc^er an. @ö i^ üielleid)t nur
«ine arme furje @tropl)e — aber jte ifl eigen unb mvU
tarum. (5o „jlumpert" ®ilm oft. I^er junge tiroler
mo^te i)iet jufammengelefen ^aben; bie beutlic^flen
^fnfldnge an ^eine, ber ubcr^au^)t jtar! auf i^n ge*=
•tt)ir!t f)atte, an ®oetI)eö „2öe|iojltid)en ^iöan", an
^reiligrat^, an beffen „3:anne'\ eine ganje 9leil)c öon
SSerfen in „5afob ©tainer" gemannt, an 3tucfertö
rf)etorijTerenbe 3(rt mit i^rem SGBec^fel öon 3tebe unb
tSegenrebe finben jtc^. Unb plo^Iic^ fdUt il)m bei,
i>a^ er benn boc^ aud) feine eigene Söeife befT|e; unb
man Iaufd)t i^m bejtüungen.
— 108 —
3fucf) bic Seict)tigfeit, mit t)er er fcf)uf, öerfuf)rt i^n
^dufig, trie bic Umjtdnbe, unter benen er lebte. @o
f)atte er einmal ben ©ebanfen, ird^renb eineö ganjcn
3)?onatö jeben ^ag ein ®ebic^t auf feine Sieblingö?
Blume, baö SBeild^en, ju madjen. dx fuf)rt baö burc^;
ha^ gab brei^ig rerf)t md^ige unb ein aUerliebjleö:
Q§ Hegen SSeilc^en bunfclSIau
5Iuf einem ®raB im SIbenbtau.
&n flcincS ^Jiäbc^en fniet boBor
Unb l^ebt bie .^dnbe fromm emporl
D fagt, tf)r 95lumen in ber '>!Ra^t
3)er ?(Jtutter, »o^ ber SSotcr moc^t,
!Da§ ic^ fc^on flricfen fann unb ha$
^^ mufenbmal ftc grölen la^l
Unb bann betracf)tete man eö bamalö aU fldrfjleö
3eid)en beö tiefen, bumpfen ©d)tt)eigenö, in baö ber
®eijl 5iroß burrf) bie ^err[d)aft beö 2(bfolutiömuö
unb fRomö öerfenft morben, ba^ |Trf) feine ?r)rif im
?anb entn)icfetn tt)oUe. I^iefe 3fnfc^auung gel)t mit
auf 3oI)ann ®enn gurucf, einen begabten 2)?ann, ber
aber in ber Ungunjl ber Seiten unb ber eigenen ^att^
loffgfeit üerfam. ©o irar eö benn ^flic^t eineö jeben
^reigefinnten, ju bicf)ten, unb ®itm erfüllte jte ofterö
aB gut ttjar. 2SieUeici)t batiert eS tjon bamalö ^er,
ba^ aud^ l)eute nocf), ba eö eigentli^ gar nicf)t me^r
nottüenbig tüdre, ba man Idng|l öon ber 9}?einung ^Uf
rucfgefommen ifl, alö tt)dre eö baö größte, nationale
Unglurf, n)enn in irgenb einem Sanbe gerabe bie Dic^*
tung nic^t btu{)e, |Tc^ jeber red^tfc^affene tiroler ®i)ms=
naftafi öerbunben fuf)lt, SSerfe ju macf)en. ^ei @ilm
ijl bie Äfage: „5irol, baö Iieberreicf)e, \)at feine 2ie==
f--''''*^ip'i^!^^^':vm;?mr'*-im'^''^
— 109 —
t)er" fajl flereotpp, unb jte fe!)rt ermubcnb ^dufig
tüiebcr.
^icr alfo liegt ©ilntö 93ebeututtg nidjt. Sföorin
fic aBer aum 5eil ru^t, baö ^at öieUeid)t jc^on baö
üeine ®et){d)t, baö oben mitgeteilt tt)urbe, gejeigt: eö
ijl t)ie f6filict)c «naiöitdt unb @d)tirf)t^eit beö 2(uö^
brucfeö. ®ie !ommt befonberö in feinen „(s^ommer*
frifd)Iiebern auö S^atterö" anm 3fuöbru(!. 2)ort, in
bem anmutigen Dertc^en, i)a^ freunblid^ im 5D?itteI*
gebirge nd^jl ^nnöbrurf liegt, meilte, vrie tat» tiroler
©itte allgemein i|l:, feine ©eliebte tüd^renb beö ©om*
merö. 5I)r legt er — eine feine ^utbigung — feine
?ieber in ben 9}?unb. @ine liebenötrurbige ©inntii^*
feit Brid)t in i^nen burd), bie S^aturfc^ilberungen jtnb
fon fettener ^radjt unb ©c^on^eit, bie Situationen
nberauö tiax unb anfdjaulid). X)ai liebenbe 3}?dbd)en
crfunbigt jTc^ bei ber 3??utter, ob eö im ^immel aU^i
baö trieberfe^en vrerbe, tt)aö eö auf @rben fo gern
gehabt — eö fann |Tci^ eben !eine fd^onere ©eligfeit
bcnfen, aU bie i^m fd)on ^ier juteil iDurbe. 2)ie ganje
92atur lebt i^r; bie Sterne ^oc^ am »^immel ptaubern
ein I)eimtic{)eö Siebeöglucf aui, ber 2Cnbli(f beö jungen
SÖIii^enö entlocft if)r ben STuöruf: „WlntUx, fag', ifl
baö ber ^immel, ober toiU eö ^ru^Iing tüerben?" T)k
raufd)enbe Duelle trirb befc^njoren, ha^ ©eflufler ber
?iebenben ju übertönen. Sic erjdl)lt, tt)ie fte am
<5ticfraf)men fa^ unb jlicfte; er aber tut ju einer tJtofc
bie l^ornen, bie il)r »^erj »erlegen, !aum baf fie
trieber an bie 3frbeit gegangen. Sie üerfuc^t,
ihn JU fcl)ilbern unb brirf)t mit ben öergtreifelnben
9Borten ai:
— 110 —
DflS war aud) einmal wieber
Sin ganj unnÄ$ SSerfeot:
„X)u foafl fein 33ilbni« fc^ni^eln
9Son bftncm ^crrn itnb @ott."
n)ic beim überf)au^t eine flarfe ®Idu6ig!eit oft unb
f(^6n jum 28orte getaffen irirb. @o trenn fic flagt:
Äögt micf) btc 5Rutter abenb§
3lu8 iFjreö ^crjenö @rimb;
@o mad^t fte fletS ein ilreu^d^en
^Otir fromm auf (Stirn unb 5Jiunb.
3cf; flirte bic^ lüol^l 6ftcr
3n fiJ§er 5Ibenbfitunb;
Du l^afi mir nie ein Äreujc^en
©emad^t auf @tirn unb*?[)tunb.
Unb ba^ td^ je$t fo »iele^
Unb F)erSeö Seib crbulb',
Daran ift mof)! bie SieBe,
Die gottüergefne fd^ulb.
2fm aUerfd)6n|len freilief), menn bie ©eliebte er^*
jd^It, tt)ie fie brei ^rdnje geiüunben f)abe, bie fie nun
ju öerteilen geben!e: 2)en auö (5icf)enIauB Bejlimnit
jTc bem Spanne if)reö ^erjenö; ben auö irilben !Hofen
bem ^dd^Iein, enblirf):
Den brttten, au8 93lumen beö ^elbeö,
Den brfidf' td^ bem ^eilanb tn§ ^aar —
(Jr foH feinen Dornenfranj tragen
3n meinem feligflen 3aF)r!
Xia^ \\t iroI)I bie Iierrlic^fle poetifd)e 3SerfIdrung
bcö Äat^olisiömuö, ber jtc^ einö fuf)rt felBji mit ben
SÖilbern [einer Seifigen, irie mit ben göttlichen ^er*
fönen.
.f^iliifitftSp|ij||!|SUWWi!^.uiit^
— 111 —
Sieben biefcn-unfdglic^ jarten ©ebti^teti flehen aber
anbere, in bencn ber fldrfjle ?)ulö bcr Seibenfc^aft
fc^ldgt. @itt Ieirf)t unb t)eftig erregbarer 3}?enfd), er^
fa^t ®ilm mit aEem Ungeflum feiner ©eele, traö i^m
hJic^tig n)irb. :©ie tiroler f)aBen nirf)t fo unred)t,
trenn jte if)n mit SSorliebe ben 1^irf)ter ber ?eibenjc^aft
fc^(erf)tireg nennen. 2)ie glu^t aU fanfte flamme in
ber tt)unberjd}6nen „©eorgine", jTc tont mit ber flar^
fen Stimme ber dlatux auti ber @d)tu9|lro:p^e üon
„3(Uerfeeten", iia€ fc^on ber ÄIarl)eit unb ©ct)6n^eit
ber Situation n)egen ^od^fi merltDurbig ijl. 3}?an jie^t
jvrei SO?enf(^en, bie nur noc^ nebeneinanber ge^en, nad)*
bem jte einmal miteinanber gegangen. 2Cm ^age ber
5oten fuc^en |Te bie tote 'ikht auö if)rem Sarge su
rufen. Seine ?eibenfc^aft fann i^n unmdnnlic^ er^
fc^einen laffen, tt)enn er benen, bie ii)n öom üßeibe fei^
ner ?iebe gefc^ieben ^aben, ttjenn er ben ^inflerlingen
juruft:
®iht fte jum 2Bct6c mir, geBt mir fo »iclc5,
2)o§ id^ ncbfl ifyr oucl^ noc^ ein Äinb «rnd^re,
X)o§ freunMid^ ic^ »om ^cnfler be§ Slfpleg
Sin Otcbenblott crblicf' unb eine 5Iel^rc.
®€bt n« jum 2Bet&c mir! Sßermad^cn fernen
Unb SefFern ^eittn »itt id^ bann mein Raffen.
9ßon meinem 2BeiSc »iö i(^ Beten lernen,
Unb meinen ÄnaBen »on (2ud^ taufen laffen.
@ine ^üUe mu^fam bejtrungenen ^affeö fpridjt
aud biefen SSerfen. Sie fann i!)n aber auc^ ju el)r*
lidjern 2)?anne^jorn ^inrei^en, Ieif)t i^m einmal fogar
bie 2Öaffe ber bitterflen Ironie in „3(fpenglul)en":
— 112 —
Sic @onnc ftnft; on intern legten 93lt$e
SScrglöl^n bie 2Bälber; me^r unb mcl^r crblaflm
Dc^ ^tmmelö Otofen, nur btc JBcrgc^fpt^c
Äann oon bcm glöl^cnben ©onnmfu^ nic^t laffen
35ie 2)unfelmdnn€r rümpfen tt)rc 9?o|en —
3a, meine ^crrn, moö nü$en aQc klagen?
Die Sid^ter finb einmal nid^t auSjublafcn
Unb biefc 2cuc^tcr ftnb nid^t loegjuiragcn.
(So fann man benn getrofl jagen, ba^ 5irot faum
je eilten Befferen SSorfdmpfer für ?^rei^eit ber ®ett)if[en
«nb X)ulbung ber 9??einungen befeffen ^at, alö ®ilm.
@ö ^at aber aud) nod^ niemanben ^eröorgebrac^t, ber
feine ©d^on^eiten beffer Befangen ijätU, ^oc^Ianbö^
luft trc^t burc^: „25er alte (Sc^u$ am ^ragfer See",
35er ^i(i)Uv tranbert jum einfamen ®eh)dffer. 35ort
fc^ie^t ein alter ®c^u|e narf) Stäben; aber mc^t ber
gebcrn falber, nur um ben üßiber^all ju tt)ecfen. 2)er
gemannt i^n bann beö 2)onnerö ber »Scf)lac^ten, bie
er mitgefodjten; benn ber el)rlict)e 9}?dnnerfampf ijl
boc^ ha^ ^oc^jle im @c^u$enleben. .^ier jTnb auc^
t>k 3^aturfd^ilberungen, tok überhaupt bei ®ilm, eins=
jad) öortrefflic^. ober fann man hk un^eimlid^e,
<iUeö »crfd)lingenbe ®ett)alt ber Ü^ac^t beffer fpmboli?
fieren, alö er eö tut, tücnn er in fnoppeflen Söorten
iefc^reibt, n)ie fte auö bem 2öalbe l)ert)ortritt, tt)aö
irgenb ^olb ifi, fortnimmt unb bann plo^lid^ ber ©e^»
liebten juruft:
„ötiicfc n&l^er, ©cel' an ©celc,
2lc^ btc 9?ad^t, mir bangt, fte flcl^lc
JDi<^ mir oud^."
2>iefen 35ic^ter atfo, beffen Üleic^tum mit biefcn
~w5"8?''!5T««'^"5';vf'v*?T^
— 113 —
53ro(fen !aum umfdjricbcn i% \)at man nun in neuer
©cjlalt auögel)cn laffen. diu beutfd)cr SSertcger —
X ®. Siebeöfinb — tat il)m ein tüörbige^ ©ewanb
an, an einer 35iograp^ie fe^tt eö auc^ nic^t. @o »eit
tt)dre alfo alteö gut; tt)dren eö nur 2(uönja^t unb ?e^
f>enögefc^id)te au&il X)iefe aber finb eö feine^megö;
baö foU unb mu^ gejagt n^erben. O^ne 3tt>eifct tcar
^errn 3(rnoIbö üon ber ^ajfer SOBiUe gut; baö mag im
?cBen genügen, in S[öifienfd)aft Xüu ^vm\i. genügt eö
nicf)t. @ö finb Xiinge aufgenommen njorben, bie beffer
tüeggeblieben h)dren; anbere fielen nid)t in bem
SÖanbe, hk unbebingt I)ineingel)6ren- 2öo ijl baö
trunberfc^one: „l^er Äaifer im ^elbfpitale üon SSe*
rona", tiai> im 93aUabentone ein moberneö, aber gewiß
ber ^e^anblung toerteö (Ereignis befingt? 2öo „9la*
be^fpö ^eimfe^r"? Ueber^aupt, tt)er ^at baö fRec^t,
eine 3(uölefe auö ben ©ebic^ten eineö eckten ^id^terö,
ber barum, nad) Subtt)ig (Bpeibelö fd)6nem ©orte, auc^
fd^on ein großer Xii(i)ttx iji, su öeranjlalten? (5in
©roßerer öieUeid)t, ober ein künftiger SiterarI)ijlori!er,
ber mit allem Ütufljeug ber Äritif, mit aller (Sad)Iic^^
feit an bie 2(rbeit ge^t. Äeineö üon beiben ifl ber
je^ige Herausgeber; feine S5iogra^^ie ijl luberlic^.
SÖorin t>ai Hau:ptgett)id)t ber ganzen 3(ufgabe ju fu^en
gcttjefen n)dre, baöon flel)t fe^r tt>enig in bem ^öuc^c,
2)enn eö muß eine fel)r merfnjÄrbige Seit gett)efen fein,
in ber ®i(m ertt)ud)ö: ®roße 5:aten l^at baö Heine
?anb öoUbrac^t; i^r Erinnern lebt noc^ frifc^, unb
Augenzeugen fonnten noc^ üielfac^ üon bem furc^t^
baren ?Kingen in ben ©c^luc^ten ber ®iU, an ben
«Odngen beö 5fel berichten. 2)a mu^ man tt)o^l ?)a?
J)attib, SBerfe VII 8
:i'M~'
— 114 — ■
triot ttjcrbctt. ^rci^citlic^e Ütcgungcn xoattn \)crp6itt;
aber bcnnod) fanbcn fid) junge, glcic^geftnnte (Seelen
«nb prüften t^re (Sdjtringen, ob bie fie auö bcr fHadjt,
t»ie man fünfllid) unb mit allen 9)?itteln im Sanbe fefl*
Rotten njoUte, jum Siebte trögen. @in uner^6rteö @r*
eigni^, tk 3fu^treibung ber 3'Uc*'t^<iI^r ^^ i^reö
©laubenö tt)illen, fdllt in bic SD?anneöj[a^re ®ilmd;
an i^rer (Stelle rief man tk Sefuiten in^ ?anb, unb
ber üerfommenbe <Senn fd^leubcrte fein grimmigflen
(Sonette gegen bie ©efellen ber S^ad^t, bie all biefeÄ
öerfc^ulbet. ©e^eim, aber mit ^eiligem (Srnfte n^urbe
an ber 3(nba^nung bef^erer Seiten gearbeitet. 3öelc^er
©toff, biefe elementare 33ett)cgung, »elc^e ^ulle »on
®efialten! f^aä) feiner 3Cu^beutung, nac^ i^rer fac^^*
licl)en unb tt)a^r^aften S»c^itberung fuc^t man »er*
gcblic^. ^amaB fianb 3(bolf ^idjin mit im SSorber*
treffen, er foU \)cuU anbere 3öege ge^en, er foU feit^er
ffc^ am 3(ngcbenfcn ®ilmö öcrfunbigt ^aben, aber feine
SBergangen^eit mü^te i^n bann boc^ »or einem Tin»
griffe fd)u|en, tok ber, ben i^m ber Herausgeber ber
2Berfe feinet »eilanb 3ugenbfreunbeö jubenft. dt
nennt i\)n eine imagindre ®r6^e; nun, ju biefem Tinif
f;>ruc^ ifl benn bod) niemanb bered)tigt bem 2Mc^ter
ber „SWarffieine", ber „^pmnen", beS ttjunberbaren
erfien ©efangeö öon „^ra ©erafico", gegenüber, einem
SWanne, beffen ^au^öt 3flter, latent unb 2öif[enfd|aft
mit breifad^er ®lorie umgeben, dlux auS ber SBer*
tt)ilberung ber ^^arteiüer^dltniffe in 5irot laffen ftc^
biefe SßBorte beS 53iograpI)en ®ilmö erJtdren.
SSietleic^t nirgenbö in aller ÜÖelt ijl bie fo ^oc^
gefiiegen, tt)ie eben in 5irol. X)aS mad^t einmal bie
:^'''T5?^p55BJW»<5fWr??K!5SK«iP^S1^^
— 115 —
Max\)t\t ber ®egenfd|c: cd gifct nur Älcrifalc uttb
liberale. 3tt>if<^fn bcibcit ?agcrn tt)ogt ein heftiger,
leibenfc^aftlic^er Äam^f; feine @rBitterung »irb ge*
fleigert burd) bie @nge beö ®(^au^)Ia|eö. 2)enn 5irot
ifl immer nod) eine Sßelt für jic^, ein Staat im Staate
narf) Sitte unb Seben^anfc^auungen ber 35ett)o^ner.
^ier ifl ber Snnerofierreic^er noc^ öielfditig ein ^rem?
ber; ber Stubent, ber ju feiner 3(uöBilbung etwa an
bie ÜÖiener ^o(J^fc^ute ge^t, tt)irb aU 3(btrÄnniger Be5=
trad)tct. 20?it altem Uebermut ber Sieggewohnten
führen bie Älerüalen i^re Sac^e; mit aller ^ä\:)iQUit
mit ber »erjweifetten 3(uöbauer öon Seuten, bie auf
)?erlorenem ^ojien flehen, treten bie liberalen für i^re
UcBergeugung ein. 2)enn im ®emute beö Sßotfcö
l)errfc^en i^rc ©egner unbebingt: eine TihUift öon
Ceflerreid^ fonnen Kenner ber SSer^dltniffc infolge
man^er (Jreigniffe, beö flarfen Steuerbrurfeö, ber
9?id)tac^tung öerburgter Sonberred^tc mo^t nadj^
n?eifen — eine 7ii)h\)t üon 3tom nid^t 2)ie Erfolge
ber SiBeraten aber jTnb fc^r gering; jTnb uberbie^ burc^
bie Strömung na^ rndtoäxH, bie burc^ bie ^erjen ber
tiroler 5ugenb unleugbar ge^t, in il)rer X)auer fe^r
bebro^t. ^afl tüie ein retigiofer ^aber »irb ber Streit
geful)rt; geben bod^ bie iJunfelmdnner jeben 3fngriff
auf i^re Stellungen ali ^einbfeligfeit gegen ben ®lau^
ben au^. 3leKgionö!riegc aber pflegten immer unb
allerorten bie ricffic^tötofefien ju fein. So tüirb benn
feine SHeutralitdt me^r geachtet; jeber 3tnla^, auc^
rein !unfllerifd)er Statur, tcic tik (Srric^tung eine^
SienfmaB, jum Sd^iboletl) gemacht; jeber 9?ame jum
panier aufgeworfen. X)aö ifl nunmehr — ni^t ^nm
8*
— 116 —
SSortcif t>eö Dicf)tcrö — aud) mit bem ®ilmö gc^rf)e^cn.
3^n bürfen bic 9Ädnncr beö ^ortfc^rittcö unbebingt
für jtd) in 3(nfprud) nehmen. @r t)atte fein fat^otifd^eö
SBinfcld^cn in ber (Seele — I)dttc er fonjl bie 9??dbc^en*'
lieber birf)ten fonnen? — aber |Tnb benn Äat^olijiömuö
«nb Sikraliömu^ unvereinbar? dt toax ein Patriot;
aber [ein ^iefjleö geborte bod) ber ?Jreif)eit unb bem
ii(i)U, Ober ifl ber liberale wirflid) überall ber
„Sleic^öfeinb"? @ine Serd^e toav eö, bie jubelnb rei^
nen ?üften entgegenflrebte. Tid), aber bie Serc^en flei*
gen jebem ?Hot am Fimmel entgegen — ob eö nun ben
SD^orgen ober ben 3(benb fünbe. d^ fd^eint, alö »olle
e^ irieber nad^ten für 5irot.
^>,«^55s?:w^w»^^'^"'!»FT'jr5w^'!5P*
(5ö ifl !em gar gutcö ©efc^icf, baö ben bcutfc^cn
>Dic^terti Öejlcrreid)^ in unfereji 5agcjt gefallen ifi.
SWu^felig unb fd)tt)er genug ifi eö i^nen gelungen, jene
^Abneigung, jene öorne^tne SÄi^ai^tung ju fcejtringen,
fcie baö3)?utterlanb il)rem (Schaffen unb klingen fo lange
entgegenBrad)te, trdl^renb baö ©eltungögebiet i^rer
®prac^e in ber engeren »^eimat leiber »on 5ag ju Za%
me^r eingefc^rdnft tüirb. 2)a^ benno^ alte, bie jur
^tit tüixtüö) ettt)aö fonnen, jur ©eltung gefommen
jTnb, ha^ mand^er 9?ame ^eute fo guten Älang in
2)eutfd)lanb »ie in Defterreid^ i}at, hai ijl efcen nur
ein 5Bett)ei6, n^ieöiel an urfpn^nglici^er Äraft unb 35es=
gabung ^ier ju .^aufe i%
7in6) jinb bie ^oeten Dejlerrei^ö bebeutenb genug,
legt man jenen 9J?a^fiab an jie unb i^r ©djaffen, ber
gumeijl beliebt ifl: tt)enn man jte an i^ren S^itgenoffen
mi^t, mag mand^er 3(d)tung, mag 3lnjengru6er fogar
SÖemunberung erstringen. Uebler ge^t eö i^nen frei*
lid^, trenn man jTe au^ ftc^ felber ^erauö beurteilt,
njenn man fragt, tük jte mit bem ^funbe gewuchert
^aben, baö i^nen »om ©efc^ide 3ugett>ogen »orben.
2)enn jeber, ber n)irflic^ fc^opferifc^ ht^abt i% bringt
fc^on in feinen @rjllingen jene ^xiQt mit auf bie Sßelt,
— 118 —
bic für feine literanfci)e ^t)9|Tognomie in '^nfüni[t
bejeidjnenb trerben foUen. X)ic ?inien jinb gegeben, nad)
benen ^in fid) feine ^Begabung entttjicfeln fann: h)ie
tt)eit fte aber reichen tt)crben, ob fte einmal hii ju ben
^o^en ber ^unfl I)inauflangen, ob jte jtc^ auöbe^nen,
ob |Te flehen bleiben, ob jie enbti(^ gar öerfummern
folten, i)ai I)Ängt üon ber ®un|l ber Umjtdnbe, aber
aud^ nid)t iuUl^t »om ffioUen, bem ^(eifl, bem ©treben
be^ 3!5i(f)terö ab, X)ie £)eflerreict)er bleiben jumeifl
tlel)en; gett)if i|l jtt)ifd}en ber „3({)nfrau" unb jenem
feinft au^gefuf)rten ßtjarafterbilbe ber beutfcften ?itei=
ratur, bem Äonig ?KuboIf im „5Bruberjtt)ijl" etwa
bcrfetbe 2fb|lanb, ttjie jwifc^en ben „fR^ubern" unb ber
gett)a(tigen (Jroffnungöfjene beö „Demetriue"; aber
©riUparjer i|l eine ber fel)r trenigen 3(uöna^men,
bie biefe Siegel fennt, unb auci) in i^m fct)lief mel)r,
aU jur Entfaltung fam. Wtan fann baö er|l je$t beur*
teilen, ba minbe|lenö ein 5eil feineö 92ad)Iaffcö anö
Sic^t getreten \%
^erbinanb öon ©aar ijl feine 2CuönaI)me. 5f)m
tr>av eö beflimmt, in feinen 3Cnfdngen an hai .^oc^jle
ju rubren, nirgenbö aber gelang il)m mef)r, aU jene
S^bijZ gu behaupten, bie er in rafcf)em 3(nlaufe gett)onj=
nen i)attt, ®abei i|l er nid^t einmal i)on jener ?eici^*
tigfeit beö (Sct)affenö, bie fonfl Uebereitung erjeugt
unb entfd)ulbigt. Tim 30. September 1833 geboren,
alfo bem 60. ?ebenöja^re mit raffen Schritten jid)
nd^ernb, i|l ein md^iger S5anb ®ebid)te, jtrei ^dnb*
(^en Ü^oöeUen, ein f)alb :J)u|enb ^ragobien aUeö, tt)aö
er biöf)er bem bcutfct)en ^ublifum gegeben I)at. 2)aö
ifl nic^t fo gar trenig, n)ie e^ im SSergtcic^e mit ber
:_.i-i>faäi-».
,,,,.-.;./5j,^.-r,|j.5p^^5,^ä,y,,^j,j^|j3!ffr»^
— 119 —
SBicIBdnbigfeit fo Tnan(f)er SWoberncn crjc^eiitcn mag;
ibermd^ig öicl ijl eö aber gerate aud) nidjt. Uitb
an 3(nerfeTTtiung ^at e^ i^m aud) itic^t gefehlt. ^BtU
nem Srjllingöbrama: „.^itbebranb" i^iat ftd) fetbjl
©riUparjer anerfennenb geneigt, ber farg im ?oben,
fe^r reif «nb fe^r 5urucfl)alteitb im Urteile mar. ©eine
®ebirf)te ^aben eine jliUe, bocf) ernjle ©emeinbe um jid)
yerfammelt, bie jie narf) ?Hec^t unb nad) ®ebu^r ^oc^*'
bdit. SBon feinen ©rjd^Iungen enblid) werben brei
n)o^t jum ^ejlen geboren, tt)aö bie beutfd)e Literatur
6ber{)aupt in biefer ;t5irf)tungöart be|t§t — aber and)
^ier gebührt ber erjlen, gebul)rt „5nnocenö" bie ^atmc,
unb nicf)t „5ambi" nid)t „fKarianne" ^aben i^n me^r
überboten, ^aö ijl: benn bod) mer!tt)urbig, befonber^
t»enn man ertt)dgt, ba^ feinertei jlorenbe 5Beruföarbei^
ten ben ^Dic^ter jtc^ unb feinem Innenleben entfrembct
I)aben; benn feitbem er 1859 bem ©otbatenjlanbe, ju
bem ben fe!)r fru^ @IternIofen ber 3Sunfd) feineö SSor*
munbeö f)ingefiil)rt ^atte, entfagt, lebt er nur feinen
bic^terifc^cn Entwürfen.
3Öie erüdrt fid) baö? 3n jebem ed^ten X)ic^ter finb
beibe ®efd)ted)ter Dereinigt. 9^un ifi ©aar ein Defler*
reicher, bem I)aftet in ber Sieget t)on felbjl zttüa^ 3öeibi=
lic^e^ an: bie ^reube am fcl)6nen ^litter, an ben 55e=s
I)aglic^feiten beö Sebenö. ^ier ifl nur ber burc^au^,
ber nur ju fel)r mdnnlid)e 3(njengruber au^5ufd)Iie^en.
^ci ©aar aber ubertüiegt ba^ tt)eibli(^e Clement ganj
unb gar, baö ^eifit, er ifl mel)r em:pfinbenb aU gejlat*
tcnb; mel)r ben (Jinbrucfen unb ben Sinftiiffen ber
3(ufentt)elt jugdngtic^, aU er eö fein foUte. 2)aö jeigt
ficf) burd)auö in feinen SKerfen; nimmt man noc^ ^inju,
— 120 —
baf er jumcifi bcr SOBctt fern, im md^rifci)en X)6rf*
d)en ^lan^fo lebt, ba^ alfo nicf)t fo fel)r baö Seben
felbfl, baf t)ielmel)r nur bic fernen ?Hinöc, bic e^ wirft,
ju it)m gelangen, t>a^ it)m bie 95ul)ne, eigentlid) bie
cinjige ?e^rcrin be^ X)ramatiferö, öerfd)Iof[en gebtics«
ben ijt, fo tt)irb man i^n unb feine ganje Snttricftung,
tk eben eigenttid) feine (5nttt)icflung ijl, erjl »erflehen.
(Seine Dramen ftnb — ein SSolföjlücf anögenoms»
men — burdjwcg t)i|lorifd). ^en großen ®egenfa$
jtt)ifcf}en Äird)e unb (Staat beljanbett „^mxi&i IV.",
ein jttjeiteiligeö (Stucf. di fü^rt unö in „^ilbebranb"
ben gettjaltigcn ©regor auf bem ^6^e^)unft feiner
50?ad)t öcr; man fül)tt jTci) an „Äonig Ottofarö ©tief
unb (5nbe" erinnert, menn gleid) im Eingänge bie Se^
gaten ber fernfien Sdnber bem ^apfle I)ulbigen. (5ine
(Sprad)e öon ungemeiner (Scf)6n^eit be|lirf)t; mag ja
fein, ba^ eö etiraö mobern gebact)t i|l, tt)enn (Saar
bic ^einbfctjaft jtt)ifrf)en Äonig unb ^a^jl ttjefentfid)
baburd) begrunbet, ba^ ^ilbebranb nie geliebt irurbe,
ircnn bem glurflic^eren ^einrid) bie ^erjen jufliegen,
ttjenn er auö bem Umfianbe, ba^ 2)?at^ilbiö »on '^ui^
cien an .^einrirf) i)ing, tt)d^renb ®regor jtd) in Seiben*
frf)aft um jie öergefirte — bid)terifd) fc^on ifl cö borf).
(Sonji ijl 9^eib eine fteinlid)e Seibenfcfjaft; jte tut f)ier
©regor^ ^ebeutung feinen ^bbrudi — eine fel)r gro^e
^alent^robe. üöunberfd)6n, nur ju furj, ifi aud^ bic
(Sjene, in ber jTci) 33ertf)a unb ^einrid) finben unb an*
einanberfd^Iie^en, nac^bem fte lange nur nebeneinanber
gegangen waren, in ber bie Ädite beö 2B3eibeö üor ber
?o^e weicht, bie aui beö 9)?anneö ^erjen aufbricht.
(5ö ifi ^nU unb ein grofier 3u9 in ^ilbebranb; unb
=?W«p!»;!^f!5f?1f8y^»«'^7T'^r5fT™^^^
— 121 —
bic (^jcitc in „^einrid)« 5ot)", in bcr bcr (©oI)n »or
bic 53al)tc t>cö SBatcr^ Eintritt, ben er getötet, um eine
?ci(f)enret)c anjul)cben, mie jte großer, fd)6ner unb
wat)xzx faum gebac^t merben fann, bie ^ugenben be^
(fntfd)Iafenen ju rühmen unb t>k Ungejialt ber eigenen
?afier baneben ju jleUen, bie »ergibt niemanb, ber jTe
lat>, fo irenig tt)ie ta^ furd)tBare: „5e$t ^abt i^r mid)",
in baö jte auöflingt. @in geborener ^Dramatifer er*
I)ebt ^ier feine fd)«tternbe (©timme; ber ganje ^ein*
rid) V. ^riebrid)ö Stöbert — er i|i öor unlangem ers=
fcf)ienen unb fein >Did)ter i|l trabr^aftig fein unbegob*
ter 9??ann — jTnft bat)or äufammen.
«Oeinrid) IV. ijl nie auf bie sßu^ne gefommen unb
\:jäm bod) Sföirfung tun fonnen: „X)ie beiben be SOBitt"
^at baö äöiener 53urgt^eater tt)ol)I aufgeführt, aber
einen (frfolg öermod)tcn jTe nic^t ju erringen. 3fud)
^ier ifl ber 6toff bramatifd): e^ ifl ein tiefer, tragifc^er
Äonflift, ber ben ©ro^penftonariuö unb feinen @eg#
ner 2öil^elm üon Sranien fc^eibet, unb bie größten
(5reigniffe ber ^zit bilben einen bebeutfamen hinter?
grunb. 3I)aö (Stuc! leibet aber baran, baf (5ometiu^
fo gut tt)ie Sodann be 2Öitt einanber ju öernjanbt in
it)rer ganjen ©emutöanlage flnb: ba aud) Sföil^elm
burd^au^ ebel gehalten ijl unb nod} ju allem Ueberftuffe
SÄaria, 5anö 5oc^ter liebt, fo fel)lt ber ©egenf^sieter
gdnjlic^, unb bie meiblic^e ^auptgefialt ifl gu btut?
leer, um nachhaltigen 3Cnteit ju erzwingen, (f^er
fonnte nod) „^empefla" toirfen. @in @d)aufpieler »on
I)inreißenber Äraft mufte freilid) bie ^auptgejlalt, ben
SD?aler ^eter SDJolpn, genannt ^empefla, geben, ber
©türme malt, tt)eil in feiner eigenen (Seele ein ett)igeö
— 122 —
(Stürmen ifl, ben bcr finflcrjlc ^frgnjo^n »erjct)rt unb
md)t loöld^t, ct)c itict)t baö ®Iücf feinet ?cbcnö barubcr
in Drummern gegangen i|l. ^ebenfallö tonnte bcr ^tx^
fud) el)er, aU ben jTe in 2Bien mit „^l)af[iIo" unter*
ne{)men tt^oUten. ®en)i^ ifl ber 53a9crnI)erjog, ber ben
Ä^ampf mit bcr üöeltmarf)t MavU beö ®ro^cn auf*
nalsm unb baBei nidjt einmal recf)t ^err im eigenen
?anbc tt^ar, eine bcbeutfamc ©cftalt. <Baav aber fa^
ihn I)alB aU ^amlct, bcm baö ®e[cl)ic! eine Stiegen*
aufgäbe gcjleUt I)at, bcr er nict)t nacf) Steigung, nid)t
nad) ^raft gctt)act)fen i|l, I)aIB alö '^jn'^a^ ^attabäni,
bcr |Tcf) t)cfct)ciben im ^intergrunbe f)dlt, Bio feine 3cit
gefommcn ift. 2)aö barf einer, ber baö Ungeheure ju
»oUbringen imjlanbe ifl; ^^affilo aber i|l ber 2)?ann
bafur — man empfinbet baö fofort — garnid^t. Unb
ber (Sd)Iuf ber ^ragobie — ?uitBcrga, baö 5GBeib beö
gelben unb gugleicf) biejenige, bie aU 5oc^ter X)ejTberö
am meiflcn jum Äampf getrieben, öerfolgt öon einer
5urmh)arte auö bie Sntfc^cibungöfc^Iac^t — erinnert
fe^r ftarf an bie d{)nlid)c ©jene in ©c^iltcrö „5ung*
frau t)on Drleanö". „Sine 2öo{)Itat" cnblid), ®aarö
t8oI!öflucf, ifl üon 3(njengruber unb tt)of)I auc^ üon
Hebbel beeinflußt, .^ebbclifct) unb ^cbbclö nic^t un*
wert ijl ber ©runbgebanfc, baf ein 2}?dbrf)en, baö ftd)
bcm geliebten 9??annc Eingibt, bicfem gerabe baburc^
bcö ?eic^t|Tnnö öcrbdc^tig ttjirb. @ö fd^cint baö ur*
fl?runglicf)e ©runbmotiö getrefen ju fein. 3(ber burc^*
gcful)rt i|l eö Iciber nirf)t. Unb baß ein guteö 9)?dbcf)cn
unb ein braöer Sunge nur barum in (5Ienb unb SScr*
berbcn fommen foUen, njcil ein Ieid)tl)erjigcr aber babci
and) burc^auß tt)o{)(tt)oUenber SD?enf(^ i^nen f)erfen tioiU
" •5'l«»i*"M»"»'^«*^«l!»*«*«^^i*J' W>S»HVJ«<|*<JJ«!'M!älR''.Jl.?
— 123 —
«nb alfo bcr arntcit S)?ag& einen größeren 35ctrag
fc^enft, bantit fie fid) eine .^eimflatt grnnben fonne,
wirft benn boc^ ju graufam. %ux foI(f)e 3fufgaBcn ijt
©aar ju toeict); ein X)ramatifer fleUt Bei i^m bie ^ro*
fclente, finbet bie ©toffc, ein ed)ter X)i(^ter arbeitet an
if)nen unb fceibe fommen oft ju 2öorte — aber jte
|prect)en eben nicf}t immer . . .
@inem foI(i)en SO?anne, bem baju ber »^umor noc^
fe()lt, tt)irb naturgemd^ bie Srjd^tung weit beffer ge*
lingen, atö bie 5rg6bie. Hud) bie (f^i! »erlangt 3(n*
fpannung aller Ärdfte; aber nid^t in fo ^ol)em ®rabc,
nicf)t fo unabldffig minbejlen^. @o ifl benn ©aar im
fnapp umrifj'enen, mit liebetJoUer Äunfl unb feinem ^in*
fei auögefut)rten ©timmungöbitbe !aum ju übertreffen.
X)er Sn^att feiner 92oöeUen ijl meijl burftig; tüoburc^
fte tüirfen, tdft jTd) fo toenig hti i\)m trie bei ©torm
fagen, bem er alö (fr^d^ler tt)ot)l 5u allermeiji »er?
tt)anbt ijl. 2(urf) ^ier fommen 3(nfldnge an anbere
»or. ®o in „l^ie ©teinflopfer". <5in armeö ?)aar,
er ein franfer, abgebanfter ©olbat, jte ein unfd)oneö
2)?dbd)en, baö öon einem ©tieföater gepeinigt trirb,
lernt jTc^ !ennen unb lieben, ©ie ge^en ^ufammen p
2)?ar!te. X)cr 3(nblicf ©lucflic^er, bie eben ^oc^jeit
mact)en, regt ^ei^e 2öunfc^e in i^nen auf, unb ba fie,
l)eimgefe^rt, baö alte (5lenb finben, ba 5ertfd)faö
©tiefüater jte norf) mi^anbelt, Id^t jtct) ®eorg ju
rafd^er 5at l)inrei^en unb erfc^ldgt ben tüujien ©e*
feilen. ®erabe ta^ aber tt)irb it)r ®lüc!; tt)d^renb
ndmlic^ ®eorg gefangen ijl:, genjinnt ta^ 3Beib einen
®6nner, ber beiben ju einem fleinen ^el)agen üer^ilft,
beffen jte jtc^ nac^ fo öielen 9^6ten erfreuen mögen.
— 124 —
^icr erinnert 5ertfct)faö 5Ber^dItniö ju i^rcm (Stief*
natcr ganj merftt)drbig an; „SScrborben in ^ariö"
öon ^o^fen — ic^ glaube, ber Üloman ift [pdter er=*
fct)ienen ali bie 3^oöeUc — unb ber Äircf)gang becft jtc^
ganj merfirurbig mit ber gteirfjen (Sjene in „Ütomeo
unb 3u(ia auf bem X)orfe".
3rn @ict)enborff unb ©torm erinnert „3nnocenö",
ber übrigen^ bod) burd}auö «Saarö eigenfleö ©eflc^t
trdgt. 5nnocenö ijl ein ^riejler, ber tro^ bcö 3oti*
fcateö ber SBater einer jal)Ireicl)en ^amilie getüorben
ijt: nirf)t jule^t auf i^n gel)en bie neuerbingö fo fc^r
beliefet geworbenen ®efct)ic^ten jurucf, bie ben fo^
t^oIifcf)en ©eijllid^en im .Kampfe mit feinem (3ziubt>^
fd)ilbern. 2fuf einer einfamen ©eetforgeflation, bem
2Öi)fd)et)rab ndd)fi ?)rag, lernt ber f)oct)gebiIbete, bc*
fonberö in ben 3^aturtt)ifj'enfd)aften benjanberte 3)?ann
ein fd)6neB, liebenön^erteö ®efct)6:pf fennen. SubmiUa
unrb if)m trerter unb njerter; unb trdf)renb fte nict)tö
al)nt, öcrgc^rt f)ei^ej^e Seibenfc^aft ben ®ett)eil)ten beö
^errn, 3n bie SHaci^t mu^ er jtct) flöd^ten, unb njd^*
renb er in einfamem SOBef) in baö Dunfel jlarrt, gidnjen
Sid^ter um i^n, gleitet im SHad^en ein Äreiö froher
20?enfd)en bie 2)?oIbau abtt)drtö, üingt ein frifcf)eö
glucf' unb Iebenl)eifd)enbeö 'ikh ju bem SSerjlorten
I)erauf. 2)a, in biefen Üöirrniffen, mu^ er baö erflc
9J?aI einer ^flirf)t genügen: ta^ erjle 93egrdbniö tt)dl)?
renb feiner 2fmtötdtig!eit I)at er ju sjerfe{)en. @ö ijl
eine Sßraut, eine auö jener ®efeUfrf)aft, bie bamalö fo
laut baö ©enie^en ge^^riefen; unb tok jTe nun im ©arge
liegt, ta iji if)m, aU tt)dre ?ubmiUa geflorben. «So
lernt er firf) bejnjingen; baöfelbe ®rab, baö bie 5Ißunfd)e
Ui,
Si]-!l'J-PI'-l!,I#V^^«;**-#?'^y*'--J!WWSi
— 125 —
eincö SKanncö Bebccft, bcr ciitjlmalö fcUg ju »erben
getrdumt, um^c^Iie^t auc^ bie ^rdutnc etiteö Sutfagen»:
ben. .^icr greift alleö iitetnatiber; eine unfdglic^e 3(tt*=
mut, eilte utietttrinntare (Stimmung liegt iLbtx bem
©anjeit. 9??an atmet fc^wule ©ommerluft mit 5ntto^
cctiö; unb bann empfinbet man boc^ tcieber, tvk ber
ful)le 9)?orgentt)inb ge^t unb bie ®pufgejlalten bannt»
darüber binauö ifi faum ein ^ortfdjritt moglid).
©unberbar ifl aud) „2??arianne" — neben ©riK^'
parjcrö „©pietmann" bie einzige t6)tt 2Biener Ü^oöelte.
(5in jungeö SGBeib i|l an einen ♦'v^en, ungeliebten SWann
gebunben. ©ie lernt ben Siechten fennen; i^r ganjeö
^erj fliegt i!)m entgegen, unb bennod) be3tt)ingen ftc^
bie beiben. I5a !ommt ber SSermd^Iungötag i^rer
©c^ttjejler; jte barf nic^t tanjcn, benn jte ifi ^erslei*
benb, unb bennoc^ tut fie eö mit bem geliebten Spanne.
<Bo tötet jie benn ein ^erjfci^tag. 9??arianne ifl gluc!==
lic^ ju preifen, benn im ©eniefen traf jte ber 5ob; be^
flagenött)ert ifi nur ber ©eliebte, @c^t ttJicnerifc^ ifl,
ba^ baö 2öeib um ben ®enu^ beö 3tugenblicfeö alteö
auf^ ©piel fe|t. Unb irer üergd^e „3:ambi"? (5inc
^unbegefc^ic^te; aber nid)t ta^ 2:ier ifl il)r ^elb, nein,
ber arme ^aufltn Sßarfjer, ber ta^ Ungtucf ^atte, ein^
mal mit einer genialifdjen 3Cnfdngcrarbeit t)6d)fle 5eil#
nähme ju erirerfen, örtrartungen unb Hoffnungen
rege ju mact)en, bie er bod) nie erfüllen fonnte. 33iö er
jid) in bie Sinfamfeit fluchtet, in fliller ^dtigfeit ein
armeö Genügen, in feinem ^unbe baö tangerfet}nte
9Befen finbet, t>ai i^n liebe. 3??an begreift bie 3drt^
lict)feit, mit ber ber Ungtu(fticl)e an 5ambi l)dngt, be*
greift, trie \\)m ba^ ?eben unertrdglid) trirb, nad)bem
— 126 —
er bcn getreuen ©enoffen üerloren, biö i^n ber 5ob
I)intt»egnimmt, ob ungefurf)t, ob gefurfjt im ©en)u^tfein
erbrucfenber Sinfamfeit utib ber ©c^ulb am 5obe beö
®efdl)rten. X)er tüirb if)m erf(t)of[en, ireit 5öacl)er, ob
3tt)ar getrarnt, eö nid)t uberö ^erj bringt, il)n an einer
?eine ju füf)ren.
X)iefe brei (5rjdI)Iungen jTnb meiflerticf): trertto^ ijl
feine t?on ©aar, feine gibt e^, bie nict)t ha^ SD?itteImaf
betrdd)tlict) überragte. £)b er nun in ber „®eigerin"
ba^ @d)icffa( eineö gequditen ^rauenf)erscnö, ba^ an
einen Unnjurbigen unloölid) gebunben ifi unb il)n boc^
nicf)t lafien fann, ob in „Vae victis!" taii ?oö eineö
»ielöerbienten SD?anneö fd)ilbert, über ben o^ne fein
SSerfct)uIben bie S^it ^inmegfc^ritt, biö er erft auf bem
(5d)lacf)tfelbe, bann aud) im Kampfe um fein \)iiü^f
licfje^ ®Iucf erliegt. (Sie |tnb aUc ireid) im Smpfinben;
faji frauent)aft jart in ber 3fuöfu^rung. ^ie ?iebe,
mit n)etci)er ber X)id)ter an if)nen gefeilt unb gearbeitet
l)at, erfennt man; man |Tef)t, trie er burci)auö mobern
im g^ul)len ifi, jirf) bemul)t, bem ^ulöfdjlag ber ®egen*
ttjart 5u folgen unb il)m gerecf)t ju ttjerben. 5I)re ^Beflcn
lefen ftc^ trie Ii)rifcf)e ®ebid)te in ^rofa unb erjeugen
nad}f)altigc unb narf)flingenbe Stimmungen glcirf) fol*
d)en. ^ucf) |Te trurben S^ngniö bafur geben, ba^ (Saarö
eigentfid)e ©ebeutung in ber Sprif beruf)t, Idgen auc^
ni(^t feine ®ebict)te öor, bie erfl furjlirf), narf) langer
Seit, it)re gleite 2(uflage erlebten.
3furf) afö Sprifer ijl ©aar burc^auö ein Äinb un*
ferer 5age unb Sfleftifer. dx ijat |tc^ an ben 93eflen
gebilbet, e{)e er über fie I)inauö ju eigenem 5:on ge^«
langte. X)er aber i|l ganj eigen. 3^id)t in ber ?^orm
TJ^.J!i».iJ«4J^JWÄM"t*^"*n'W^yitWi''J*'.i^^
— 127 —
liegt feine (Stdrfe, baö ifi cigentlirf) üertüunberlic^^
benn feine @r5df)Iuttgen ftnb gerabe in biefem 95etrad)te
burc^auö meijler^aft — fonbern im Smpfinben. X)a
ifl baö ®ebi(t)t an feine 0)?utter munberbar. (Sie ^attc
il)n nirf)t begriffen, unb bie Seute wußten |te irre ^u
machen an if)rem ®oI)ne; nun legt ber feinen Äranj
an i^rem ®raBe nieber. ^en (Schatten beö geliebten
3ßeibe^, baö i\)m fo frn^ entriffen ttjurbe, ruft er jtdj
ani ber Untern^elt, um alte ©eligfeiten — fo flein ac^!
unb fo fliU — hk fte miteinanber genoffen, bur^ju*
leben unb ju empfinben, t)a^ |Te bennod) untrennbar
mit i^m, mit feinen Siebern t5er!nupft fei: „(2>olang
fie leben, lebfl tu mit mir fort!" 2)aö 'ititi ber dnU
erbten fu^lt er mit; ob er nun i\)x treiben befpd^c, ob
er, tt)ie im „2(rbeitergru^" fic^ i^nen gleid)jielle» 2)enn
ob man im 2)ienjle ber Äunfl, ob im 5agelo^n jTc^
mube ringt, baö ifi gleic^. 2)ie (Sd)dben ber mobemen
^rauenerjiel)ung legt er blo^; er fc^ilbert i>ai> ^ät)''
c^en, t)aii »or lauter ü^eröen !ein ^erj me^r ^at, bie
arme ^ofleleöin, hk öergeffen mu^, ba^ fte ^nh ifi.
3^ie ©ifenba^n \!jat il)m ettüaö ju beridjten. 2)aö Sieb
ber 5elegrap^enbrdl)te ijl feinem £)I)r öerne^mlid^.
Äuriofe Stoffe — aber ein ed)ter ^id)ter f)at fie be*
^anbelt. Sin moberneö Siebeöpaar befydl)t er. <Bk
lefcn miteinanber, aber eö ijl fein Stoman, fein Sijrifer,
in ben fte jid) ijertiefen — eö ijl Darwin, unb ba^ rubrt
il)n red)t eigentlich. Unb ^tüifc^enburc^, jmifdjen formst
fd^onen ©onetten, jmifdjen freien 9tt)9t^men öoUÜÖuc^t
ber (?5prac^e unb be^ ©ebanfenö fiel)en rein Iprifc^e
®aben: 2iebeögebict)te, glu^enb in Seibenfc^aft, dla^
'^■■'■^
— 128 —
turbilbcr 'ooU (Sd)6n^cit h)ic jcncö anberc S^oDetnfccr*
lieb, tati in bcn U^orten au^flingt:
@icf)jl bu fo fpAte Xage,
@o fonntg nod^ «erflirt!"
@itT ©onnenflral)! im ^erbfle genügt, um fein ®rd*
incn öergeffen ju mad)en. ^ier fitibet jTd) aud) jened
^efcnntniö, baö mit ein ®d)(uf[et jum 2öefen beö
I5icf)terö ifl: er geflef)t, nict)t I)affen ju !6nnen. 3(ber
taö gerabe mu^ ber fO?ann . . .
2(uf allen brei ©ebieten ber X)id)tfun|l I)at jid)
©aar bett)egt — nirgenbö o^ne Erfolg, nfrgenbö o^nc
inneren 93eruf. ©eine ^et)ler jTnb organifc^, unb fte
tebingen [eine SSorjiige. 2??act)t it)n feine nachgiebige
Ü^atur empfdnglic^ für frembe Sinfluffe, fo begrnnbct
fie aud) jenen 3<inber, ber über feine beflen ®ebict)te,
feine Bejlen (Jrjd^lungen auögegoffen x% ben anmutigen
^lu^ ber ?inien, ber 56ne, ber ©ejlalten. 3Cuc^ t)or
einem flrengen Urteil bleibt er befielen, fofern ed
ein gerec^teö ifl; man barf baö l)tntt nic^t allju »ielen
nad)fagen; er ifl bebeutenb genug, ba^ man aud) feine
<Sd)tt)dd)en I)erüorl)eben !ann. (5r tt)irb tt)ol)l auc^
f:pdten 2:agen im ®ebdd)tniö bleiben. Unrecht ifl eö,
tuenn man if)n unfrud)tbar ^ei^t — niemanb braucht
niel)r gu geben, aU er fann. Unb xomn man il)m nad)*
fagt, e^ fei nur ein bunner ^aben poetifc^en ^alentö,
t)er jid) burd) fein 2Öefen söge, bann gilt bie @rn)ibe*
rung : mag fein — aber er ijl ^d^M ®olb, unb er abelt
l)aö ganje ©ettjebe, in bem er jtd) finbet.
iiiHiiiiiPiiniiHMiiiiii^
^axtUhm
SGBir »arcn tnvd) ^aul ©d^Ietit^er fcefannt gett)ori=
bcit, fecr bamaB noc^ ni(^t ben minliefien 2fnla^ ^atte,
ijcm 93urgt^eater unb feiner funftigen Seitung 311
trdumen.
@ö tt)ar in einer üeinen ?)ilfnerbier!nei^e. Otto
^xid) ^artleBen tnax in ber großen Oeffentlic^feit noc^
fo gut tt)ie unBeJannt, ^atte eben ben „58erein I5eut|c^er
^^antajien" gegrunbet unb im bajuge^origen SSerlag
feinen „^ierrot ?unaire" öeroffentlic^t, ber ^emacf) ba
unb bort fpufte unb feine gute 2ßir!ung tat, gtei^»iel,
dB bie SSerfe üom monbfuc^tigen ^ierrot, »om ^ranjo*
fen 3(Ibert ©iraub ober öom (Slauöt^aler ^arttefcen, bem
©troffen einer ^oc^angefe^enen, gut norbbeutfc^en,
ntan fonnte Beinahe fagen abeligen 93eamtenfaniilie,
Rammten,
3n 2ßien »aren tt)ir cinanber nd^er gefommen.
SÖieberum in 93erlin rurften trir ganj ^nge pfammen.
2öir Ratten eine 9^ac^t burc^gebummelt, Bio tcir enb*
tirf), ber 2??orgenbdmmerung nal)e, in ein ,^affee^auö
unmittelBar an einer ®:preeBrude einfielen. (5ö tüurbe
ba öon SiJ?dbct)en Sid)ten^ainer 33ier öerjapft, baö er
feBr lieBte, ju bem id) mic^ aBer nid)t entfrf)tie^en
fonnte. inmitten beö ?drmenö unb beö ©etoirrö in
J)aöib, «Berte VII 9
'W-ipm
— 130 —
d^nli(^en ?o!alitdten offenbarte er jtd) nac^ feiner 36*
gernben unb flocfenben Söeife.
dx nd^erte jTcf) bamatö bem 3(bfrf)(u^ beö „9lofen*
ntontag^", ber ^ernac^ fein großer unb tonenber @r*
folg tt)erben foUte. 2)en ?^oIianten in Ülo^Ieinen fal)
irf), in ben ©jene für (i)3ene beö ©tücfe^ eingetragen
njarb, Xüiz eö müt)felig unb flocfenb rücfte. 2)enn er
ijl niemals ein rafd^er ober gar leid^tfertiger 2(rbeiter
gemefen. dv tuenbete gro^e 9)?u^c unb einen rajilofen
^Ui^ an feine ©a(i)en, bie l)ernac^ flott unb impro#
ijifiert genug erfd)ienen. ^n Ueberarbeitungen fonnte
er ftd) garnid)t genug tun, lie^ feineö feiner ©ebilbc
leict)ten .^erjenö fallen ef)c er nict)t baö Segte ba==
ran gemenbet, eö |tc^ unb ber 3Öir!famfeit ju retten.
@o ^at er „diu (5t)rentt)ort" ju mieber^olten 2J?alen,
fafl nact) jeber 3(ufful)rung, bie er fa^, umgegoffen, hii
tk Äomobie ju enblid^er, leiblid)er SSollenbung gc*
biel). (5o lag if)m öieUeirf)t biö jur legten ©tunbe
„din tt)af)r^aft guter 9)?enfci^" am ^erjen, tt)ol)l baö
bramatifc^ unb pft)cl)ologifc^ fc^trdc^fle ©tucf, an bem
icht 2??ül)e üerloren i|l unb fein mu^. 3^ie 3(nregung
bagu empfing er auö „@buarbö 5raum", einer p^anta*
jlifcl)en ®efc^i(t)te öon S©ill)elm 33uf(^, fel)r fern ben
^fat>en, bie ber !Ältmeifler beutfdjen .^umorö fonjt fo
glurflid) 3u ttsanbeln pflegt.
@r ^at fdmtlic^e unge3dl)lte (Söolutionen beö ^er=»
liner literarifct)en ?ebenö mitgemad)t unb tapfer tuxä)'
gefoc^ten, toax bei ber ©runbung ber „freien 33ul)ne"
mit ^atc gefianben unb me^r alö einmal Dpfer bee
erregten (Btreiteö ber ©ejTnnungen geworben, dx !annte
alle SBorfdmpfer, ^atte fte ftd) aU ?^reunbe unb ditzi^
y
— 131 —
Reifer für feine ©tunbe gejtrfjert, tüettn jte einmal an*
I>rect)en foUte. S5ei aller innerlicl)en unb nur ju frdfti*
gen Steigung jur SBummetigfeit brad) ber met^obifc^e,
fceinat)e pebantifdje 3ug immer trieber burd), ben er
»on feinen 2(^nen uBerfommen. @r tt)ar geijlig ein
guter ^auöt)alter, ot)ne jebe Steigung, ein ^otiti fal^
len ju laffen ober aufjugel^en, beffen er fiel) einmal fce*'
mdd)tigt l)atte, e^e er nicfjt baö Se|te an feine Hebung
unb 9lettung gefegt. I^aö aSerflanbeömd^ige uBerwog
burc^auö; fo jogen i^n bie ^ranjofen mit i^rer Äunfl
ber reintict)en unb plangemd^en 5ecl)nif öon feinen ers=
ften 3(nfdngen an fo mdc^tig an, ba^ er öielleid)t ber
einjige unter ben (Sonnen biefer Seit ifi, ber il)nen dnU
fcbeibenbeö banft. ©o jtanb i^m, el)e er jtct) jur ange?
Iifct)en 9)?9|li! beö ©ileftuö ^ingejogen füllte unb jic^
im ^al!r)onifcl)en 5ief|Tnn gefiel, ^^laten mit feiner !al*
tcn unb feierlicf)en ®efrf)loffen^eit ber ^orm fafl obenj^
an unter ben beutfct)en Sprifern. X)e|lo üertt)unberlid)cr
erfcl)ien freilicl) na(^l)er, — tia er im aEgemeinen ein
fe^r gcfunbeö unb ric^tigeö Urteil, fu^enb auf einer
fc^r anfel)nlici^en unb gut gegrunbeten Sßftbung in me^r
alö einem ^ad), auc^ ben SBerfen feiner ndrf)flen
^reunbe gegenüber befaf, — tt^enn er ftd) Eigenem ges;
genuBer in fo fonberbarer 2öeife t)erBlenbete unb »er*
jlocfte. 3(lö trollt' er burc^auö tt»eber fel)en nod) ^oren,
fo njar eö man^maL
X)ie 9?atur felber ^atte i^n in einer 2öeifc auöge?
fiattet unt Begabt, baf man feiner nic^t me^r leidet
tocrgeffen fonnte, trar man il)m er|i ndl)er gefommen.
dx n)ar ein fef)r I)ubfc^er 9)?enfct). ^Ben mittelgroß,
aber breit »on 33rufi unb fet)r tDol)lgegliebert. Unter
9*
'-^^^fwW
— 132 —
einem fd)arfcn »^ornfncifcr (cud)tcten grünltd)c, fel)r
flugc 3fugen ücr. I^a^ taflanicnbraunc S^aax unb bcr
fur5gefd)tiittcttc 55art locftcn fid) (eirf)t unb gefdUig.
@ine mit 2öertcn f^arfame ?icbcn^tt)urbigfeit, unter
Umfldnben fogar 3drtlid)feit bcö ®e|luö tüar an if)m.
©ie mod}tc ja nid)t immer ganj ect)t fein; benn er »er#
fannte bcn S^u^en njeitücrjtt^eigter ?5^reunbfcf)aftöüer'
binbungen nicf)t, trübte jTd) fel)r fing ju infjenieren unb
immer intereffant ju I)alten; ftd) it)r ju entjiet)en, aber
n)ar fd)tt?cr moglicf). ^aju fam eine n)unberfc^6ne
^anb, bie man jTd) faum »oUenbeter in ber ^orm auö*
benfen fann, t)on ber 3frt, vok jTe Mn 2!)t)cf an feinen
Äaöalieren ju malen liebte. @ö n)ar in feinem 2öefen
uberf)aupt ettt)a^, baö flarf an jene ^eriobe einer uner*
t)crten ?ieberlid)!eit mat)nte, t)inter ber foüiet 2:obeö?
getri^f)eit, ja 3:obeöfe{)nfud)t fict) öerbarg. 23Bö immer
er jtd) geigte, beruf)rte er fremb, eigen, farbig, trie eine
geprägte unb bei allen Umtoegen, in benen jTe jTc^ ge?
fallt, if)rer legten S^qU gett)iffe unb |td)ere ^^erfonlid)»
feit. @r toar fiel) übrigenö feiner f6rperlid)en 5Kor=
gugc tt)cf)I bett)u^t. STUerbingö tt)ar ihm bie ®efell#
fdiaft, in ber er jTd) be{)agen foUte, balb gut genug,
trenn fie nur trinffejl: unb gleirf) if)m bem frul)en ®ang
gu 35ett abgeneigt tt)ar. 2(ber el)e il)n fein traurigeö
?ciben öoUig gerruttet I)attc, I)ielt er öiel auf feine :per==
fenlid)e 2öürbe unb |lattlid)e (frfd)einung. 3mtner
trar er nad) ben legten 2Sorfd)riften gefleibet, o^ne jebe
©pur Don @efaUfud)t ober gar ©ederei. Sin 35ilbern
ton il)m ifl: fein 9}?angel; bionpfifd) mit SGBeinlaub umö
.^aar; ba^ Ülapier in ber ^aujl, in allert)anb ^ofen.
dv mu^te 2D?aIer loden, unb gab jTd) i{)nen gern alö
•— "WT^JÜW^
— 133 —
^ot)zU. Tim tiefflcn fein 2öefeit erfaßt I)at t»ot)I bcr
^rager (5mil £>rtif in einer flud)tigen, fc^einBar ganj
unfertigen unb bennocf) burd)auö erfrf)6pfent)en ?Kabic*
rung, bie in il)rer impref|toni|lifd)en 3(rt für ein »oUi*
geö SD?ei|lerflucf gelten mu^, unb bie er benn auc^ gern
feinen 5Bud)becfetn aufprägen tief.
@ö voax il)m, ki feinem I)6ct)fl fuBtilen unb an ben
fccften 2)?ujtern beö 2Cuötanbeö gefdjulten ©cfdjmacf,
ber 5[Öert einer forgfamen unb Bejeidjnenben Zui^aU
tung fcereitö gu einer S^it Har gett)orben, ba ftrf) nocf)
!aum ein 3futor barum fummerte unb aE bieö »ermeinte
S^eBenwerf in gutem ©tauben unb I)itftoö feinem 3Ser=
leger überlief. 3(uct) I)ier mad)te fTd) feine mett)obifd)e
SSerantagung merftirf), ber eben nid)tö betangtoö er*
fd^ien, bie auf f)6d)|le 2öurbigfeit in Rapier, Vettern,
Sierteiflen unb uberl)aupt 33uci)fd)mucf, öon bem wir ja
eigenttid) jebe !Ät)nung öertoren t)atten, tjinbrdngte. (fö
^aben anbere mef)r Üßefen auö i^ren SSerbienflen um
biefe !2acl)e gemad)t. (5in p grof er SSetteifer tt)arb ge*
trecft, unb eine S^itlang fd}ien eö, aU foUte ber !)lai)=
men tt)ici)tiger tcerben, atö tüaö er umfpannte. M.np
ler ttjurben ^erangejogen, unb jte fleltten jTct) nad) i^ren
3(ntagen, naturtid) 3undct)|l bie 3(nfprud)e beö eigenen
9)?etierö unterjlreic^enb, in ben ^ienfl ber neuen unb
ijcr^eifungööoUen @aci)e. 9)?ir aber frf)eint ber 3(u=
genbticf gefommen, i)ie Serbienfie ^artlebenö um bie
ganje 53en)egung ju betonen, bie I)ernad) fo üiete fetbfl:*
gcfdltig in 9)?arfc^ gefegt unb ju einer 3(rt 5öerul)mt*
I)eit emporgefc^raubt \:jat SD?an mag über it)n unb bie
Iraner feiner 33ebeutung ganj nac^ ^etieben bcnfen.
^er 3(ugenblicf, in bem hk «^erjen feiner ^reunbe nod)
f ly
— 134 —
gang fcewegt uitb t)urcf)sucft jiitb »on feinem alljufrd^en
^infd)eitieit, o«f baö man bennod) [eit nun einem ?u*
flrum gefafit fein mu^tt, ijl n)o{)t nidjt ber bejle für ein
$otengerid)t. 3fber er tt)ar einer ber ttjenigen ed)ten
unb üoUigen Äunflmenfrf)en in beutfd)en ?anben. @r
flrebte mit (5ntfd)iebenl)eit unb ®tucf banact), aUeö in
@infkng ju bringen, xva^ fonjl fo gern auöeinanber*
fdl)rt unb jerflattert, alf tt)et)te ber »0^«^ ®otteö eö
burrf)eiiianber, ber t)ieneid)t baö 2ßerf berührt, burct)*
auö aber nict)t ^en, ber eö öoEbringt. Xiarum, nici)t
allein ber vi3o{)tfeiIen unb angenel)men ©eine ober ber
ätt)ang(ofcn ?ebenöfuf)rung I)alber, bie ja aurf) i^re IXeije
gerabc für i^n ^atte, lodte il)n Statien mit fo untt)iber*
fl:ef)Iid)em 3<iuber, nac^bem er eö einmal fennen unb
grunblid) begreifen, baö i)zi^t hzi allem Sßibernjdrti*
gen immer norf) lieben gelernt. 2)arum ^at er ftct),
faum bafi eö if)m baö Srtrdgniö üom „?Rofenmontag"
gejlattete, am tt)inbgefct)ü$ten Ufer beö blauen ®arba*
feeö feine @in|Tebelei errichtet, bereu 2(uögejialtung alt
feine 'i:khz galt, tk er gu einer l)alfr)onifrf)en 2Cfabe*
mie ertt)eitern n^oUte, fobalb il)m bie 2)?ittel reic^lid)
uttb nad) feinen ^Begriffen unerfcf)6pflic^ guflromten.
2)arum gludte if)m benn aud) iia^ tüunberfame unb
trirflid) auö ben legten liefen beutfd^en Smpfinbenö
empDrgel)olte 2Öort: „?Hom ijl feine ©tabt. ?Rom ifl
eine ®emutö!ranfl)eit." 2öer jemals bie romifdjen
53ronnen raufc^en gel)6rt, jemaB, jttjeifelnb an fei*
ner 2Bieberfel}r, ben :pdpfllict)en @olbo — tk bcö
Ä6nigreid)eö tt)irfen fo ftct)er nict)t — unter bem ub==
tid^en, gel)eimniöüoUen ^Ritual, baö t)ei^t rucfnjdrtö
fd)reitenb unb mit gefdjloffenen 3fugen, ber brau*
-'>'. 'r?r- ^^.--^''ij»»-:-
5?,^^^^^^:^?E3^^fi^5^pp^^!^P'f^9W|5^^^^fl^^pgp
— 135 ^ •
fcnbcjt ^(ut üon ^oittana 5rci){ d6cranttt)ortet f)at,
aitgjlüoUen uttb afcerg(duBifct)eit S^oxdjtni üoU, ob er
and) baö ^latfdjen ber «^uipfertnuttje in^ SiBajfer ücrj«
ttcf)mc, bet allcitt öer|lef)t biefen (Sa| fo gattj. ^wr
i^reö ^efi^eö fiebere ^Battaufen ifl er tiict)t geprdgt, bic
jTc^ tt)aitn immer i^r ÜlunbreifebiUet laufen unb i^r
italicnifc^e^ ^enfum abfolöieren !6nneit.
^ür einen langfamen unb jogcruben 2(rbeiter, ber
er immer xoax, unb nad) bert furjen Sauren, hk er X)oU^
firecft, I)at ^arttcben ein ganj anfe^nlic^eö SeBenöttJerf
öor jTd) gebracf)t.
2)a jTnb 5undrf)jl feine SSerfc mit ben beiben dlad)^
tefcn: „2Son fpdten grienten" unb ben ^aI!9onifd)cn
Ütcimen. di |tnb nidjt eben flarfe 33dnbd)en; aber jte
jtnb t)oE ed)ten ©e^atteö unb üon einer fproben, bo(^
Itabellofen ?^orm, bie ftd^ mit befonberem ®Iucf an reims
lofen 2!??etren, man^mal fogar an antifen 9J?a^en öerj=
fuci)t.
©emoUt ifl einjig unb allein ber „.^alfponier", auf
ben er tt)o^l am meiflen fiolj mar unb ber in feinem ge*
fuc^ten ^ieffinn bennod) erldltet, in feiner jhrop^ifc^en
©nformigfeit fogar ermubet. X)a ijat'^ i^m eben
3Cngeluö ©itejTuö unb beffen „ß^erubinifi^cr 2öanberä=*
mann" me^r aH billig abgett)onnen, foba^ er ftd) nac^
ben öieten 3}?aö!en, in benen er fiel) fonfl frf)on bcf)agt
hatU, in einer neuen gefiel, bie er nidjt burc^auö p
füllen üermod^te.
(Sonfl t)at er »iel 2)?etobie- (5r ^at bie gro^e unb
einfact)e ?inie in ber Sprif, bie jid) unöerge^lid) ein^
^?rdgt. @r mact)t feine ©c^norfet unb öerfugt ba oft
über Äraft unb ®ett)alt, bie fonfl in feiner fingen unb.
— 136 —
bei altem (Sxijein beö 3(ufreijeiiö, in [einer eigentlid^
fcel)ut[amen Qixt nirf)t eben befd^loffen |Tnl). X)a i|lt ge*
Icgenttid) tüoI)l eine geheime unb nadjjTngenbe ÜBeife,
t)aö ^6d)|le in ber Sprif. „X)u meinet 53(uteö Unrul)',
l)cimtict)e Siebfie bu": man fprecf)c firf) ba^ einmal laut
öor, unb man wirb über ben 2öoI)naut flaunen, ber
fid^ barin üerbirgt. ®a geraten i{)m bann aucf) Söilber
»on plaftifc^er Äraft unb (5inbrurföfdf)igfeit, i>k man
burd)auö lebenbig öor firf) fte^t. 3«^ Sßeifpiel „X)er
(gröberer" mit ber getaffenen unb [elbjlf)errtici^en 2Ben*
bung: „<Bk iDaren nict)t id). 2)rum fielen |te". (5r
felber füllte jTct) ^erauögef)oben unb begnabigt öor öie*
ten, ganj befonberö nad) bem (Erfolg öon „fKofenmon^
tag", t)a Idngereö Sutrarten ifaum mel}r moglid) voax,
ba e^, feinem eigenen 2öort nacf), „um bie SOBurfl ging".
(5r I}at baö, aUerbingö unter bem (5influ^ feinet ?ei*
benö, baö ja narf) ber SOöiener kremiere juerjl unb gleicf)
mit gerflorenber 9}?arf)t jTcf) offenbarte, mancfjen fü{)Ien
taffen, mit bem i^m fonjl innige ®emein[cf)aft tüar;
f:parte f)ernarf), iüieber befonnen, freiließ feine 2)?üf)e,
|Tcf) bie ^ntfrembeten iüieber ju h)erben.
2)aö eigentli(t)|te 2öefen beö @r5d!)Ierö unb ^rama*
tiferö .^artleben, ba ber ?»riiEer faum jemaB po^utdr
njerben fann unb tro^ aller feiner SSorjüge trenig jur
Äcmpofftion, bie nod^ am ef)e|len f)ilfreic^ ifl, reijen
mag, i^ ber Ulf.
Ulf ij^: Semanben ju einer ^dtigfeit betüegen unb
anreihen, bie if)m na* allen Umjldnben, unter benen
man il)n baju üerlocft, \)hd)^ erfprie^lirf), \a feinen
eigenen 3tt)e(fen bienlict) erfc^einen mu^, aber bennoct)
»ollfommen jtDecfloö i% X)arin, in biefem ®egenfa§
Vij^r'. ■ -iP--iii!s''^f'^^w^'^-^^^'^^*i !^
— 137 —
jtuijdjen SD?u^e unb 9lu|eit, liegt nun ber @pa^ für ben
eingett)eil)ten 5Beo6ad)ter, in unferem %a\l für 2e[er unb
3ufd)auer. (5ö ijl feiner Ulf, jemanb in eine Situation
mit unmerftid}er unb fac^ter Ueberlegen^eit Bringen,
bic gu bem ßl)ara!ter, ben er üon 3(inteö ober Söerufö
tt)cgen in jici) trdgt ober ju offenbaren »unfc^en muf,
in bireftem ®egenfa| ilel)t. ^k üöurjel, auö ber in
bciben ^dUen bie Äomi! entfpringt unb |tcf) ju I)err?
lid)ent, fcefreienbem ©etdd^ter jieigern fann, ja mu^,
liegt !Iar jutage. 3ronifd)e UeBerlegenbeit, tk ber
nid)t merfen barf, auf ben f[e gemunjt, \\t immer eine
©runbfcebingung ber Sföirfung.
®arin nun ifi ^artleben ein SD?eifler gettjejen. 5m
cntfrf)eibenben 3(ugenMicf unterld^t er jeben kommen*
tar. ^a jTnb Söorte uBerfluftig- ^k klappe ber %a\lt
ijt gu, in bie er feinen gelben üon ber mef)r ober min*
ber traurigen ®eflalt getocft Ijat; nun genügt ein
3fugen3tt)infern, um bem SSerfldnbigen bie fatale ^o|t*
tion begreiflid^ ju marf^en, in ber ftcf) ber ®efoppte unb
SSerlodte befinbet. 2)?an erinnere jTd) an ben „®ap
freien ^afior", ber su 3tt)e(fen ber inneren SD^iffion in
bie grofe unb gotteöfürd^tige ©tabt 3)?agbe6urg — oB
nic^t im Drt^namen eine 5:eufelei me^r fiecft? — eine
?Reife unternimmt, unb in aller llnfct)ulb feine pfeife
jujl jum ^enfler eine^ Jjaufeö ^erauö^dngen Idft, baö
JU ganj anberen Sii^eden moBliert unb Betoo^nt ifl.
£>ber man nel)me |tc^ toieber einmal „X)k jittlid^e
^orbcrung" öor, öielleic^t ben Bejlen unb innerlich
üBermütigjlen @ina!ter in beutfc^er ®^racl)e. 2)er ®ee*
lenretter, ber garniert öerjlel)t, ba^ eö bem ju fHctten*
ben in feiner ^aut innerlich fo tt)ol)l unb im ?ailerpfuf)t.
■^^:ff^
— 138 —
auö feen er it)ii 5iet)ett moctjte, fo bef)aglic^ fein fatitt,
tt)ic il)m felber lange nic^t i|l; ber tro^ aller feiner
flrum^ftüirfenben unb ®rofd}en fparenben 20?oral ber
locfenben ©unbe »erfdUt, ber er mit feiner „fTttIirf)cn
g^orbcrung" naturtid) I}6cf)fi broUig erfc^eint unb )okU
leicht mel)r barum alö tregen ber gemeinfamen 5ugenb*
crinnerungen ber 2Serfu{)rung trert. 3)er ^J^ilijler wirb
geujt; ber @egenfa| jmifctjen uberfommener unb üor
SSerfud^ungen ge{)üteter SO^orat unb einer freieren Se*
benöfut)rung l)6ci)|t ergo^Iirf) unb einbringtict) I)erauö#
gearbeitet. 3n biefelBe ?inie gel)6rt „X)ie (5rjiel)ung
jur @{)e", bie freilief) noct) bösartiger i|l unb am @nbe
ber Snjlitution, xviz jTe nun einmal ijt, ni(f)t uBel an
ben ?eib tt)iU; gel)6rt ber „3(Bgeriffene Änopf", an ttm
\mx unö 5U allererjt erg6|ten.
SBummelerijlenjen, hk bei einem ©c^ein bon ur*
fprünglirf)er 5:dtig!eit ftd^ frei unb i^r gel)eiligteö iHedjt
auf 9)?u^iggang unöerfe^rt ju erl)alten üer|lel)en, tt)ei^
er mit öieler 'ikhz ju gejlalten. X)a tt)dre „Xier r6mifcf)e
SWaler", ber jeben, ben baö gutige (©c^icffal feinen
^dnben überliefert, alö gelegene^ ©tranbgut ju fc^d^en
unb JU rupfen üerjle^t, ber eine 3CftiengefeUfc^aft auf
fid) unb feine !unftigen 2öerfe gebilbet ^at, ben arbeit
ten JU fef)en ein erfct)utternber 3(nblicf ifl. @ö mü^tc
ber „^unte SSogel" nid)t übergangen fein, ha^ 9)?ujler
einer flaren unb bennocl) nid)t platten 3CUegorie, bie
t»ieber ani) bem ©egenfa^ jnoifc^en bem S^ü^lidien unt)
bem (5rfreuenben il)re SOBirfung jiel)t. „5rf) ^abe ba
einen guten unb nu|lid)en 5:ee" — ta^ ifl eineö jener
Sßorte, bie haften unb nic^t mef)r loö ju friegen jtnb.
^amit nun, baf ^artleben alö erjler ben ^ummelwi^
tf^ ^^i&Ääi
'<y~ T"-- -r T-K ,:, «.T^-p-■'--.r-1pl?■,^•-"^'T-!'^-i|r^^s??!^■w>^nsSE?J^^
— 139 —
iinb ben re(^tf<f)affencn, nur ju lang I)oc^m«tig unter*'
frf)d^ten 35ierulf in bic Literatur einführte, I)at er i^r
ein gro^eö ^etb eigcnjien beutfc^en ^umorö jugecignet
unb gctt)onncn: er fonnte baö freiließ nur, treil er t)o«
ben ^ranjofen unb ganj Befonbcrö tt)of)I t)on ©up be
9J?aupaf[ant, mit bem er »on allen X)eutfd)en bie meifle
innere ®emein|d)aft bejT|t, bie mujlergültige ÄIarI)eit
ber @|)rad)e unb ber geldjlcffenen ^orm erlernt ^at,
bie nic^tö n)iU nod) !ann, n^aö fie jtc^ nid)t t)orgefe|t;
bic niemaB gleitet, fonbern fduBerlirf), ein bralteö, jun^
geö 33Iut mit üor Site gerafften Slorfen, ju il)rem 3i^t
gel)t, bafcei a6er immer norf) 3cit gen)innt, in ein I)er5*
fiafteö unb ^6d)|i anflerfenbeö Äidjern ju fallen.
5m allgemeinen: hk (Jrfinbungögabe ^artleBenö
ijt gering. (5r braud)t eine ^atfad^e ober eine 2(ne!^
böte, bie i^m jugetragen tt)irb, unb mit ber er alöbann
nac^ feiner ^rt frei, ja fouöerdn um^:pringt, um jTe ju
gejtalten. @ö i|l ein fiar! artijlifc^er Sug in i^ro, tnie
er benn, lang öor allen Ueberbrettelüerfen, eine feiner
lic^teflen unb gtucflidjfien ©ejialten öom Sßrettel na^m
unb auf bie ^Bretter jlellte.
Hu^ |ic^ fd^opfen fonnte er eigentlid) nur alö S9*
rifer. ©onber&ar genug bei biefem nur allju fneip*
feflen unb fefl)aften ©efeEen: eö finbet jid) fein eigent^
lieber 3cd)ton in feinen ©ebic^ten, toie e^ fonfl in ber
beutfc^en 5ßeröfunjl nur allju beliebt ifl unb oftmals
unect)t genug angejlimmt trirb. ^er ©runbgug ifl
ern|lget)altcne fO?dnnlid)feit, felb|l ©c^toermut, bie fic^
in bunflen unb offenbarenben Qfugenblirfen bann toivh
lief) auö i^m er^ob.
:Ser lange 3(tem, baö 3(u^fpinnen einer ^abel toax
-■>GPp;l«'g|
— 140 —
im ©runbe feine @act)e nid)t. dx felBer, ber ein guter,
eifriger unb ber Gegenwart Ijingegebener ?efer njar,
erfidrte gern, eö burc^auö nid^t ju faffen, tt)ie fic^
einer an einen ?Koman verlieren unb i^n auftragen
unb geflalten fonne. dx tvax immer ein 9)?en[cf) ber
Saune, bie manci)mal, in gelegenen <Stunben, erjlaun*
lid) forbcrt, immer aber aud) ©torfungen bebingt unb
Scitigt.
Xiarum öieEeidjt feine n)unberlid) auögeflugeltc
(giijlematif, in ber er ftct) ganj befonberö in feinen Ie$=
ten 5al)ren, am blauen ©ee »on ®arba, fo fe{)r gefieL
Snnerlid) ijatu er tt)oI)I fd)on naci) bem erjlen SOBiener
3ufammenbrud) ta^ ®efu^l, eö fei mit ber 3cit feiner
Äraft öorüber, auf bie er aUerbingö unbillig loögefün*
bigt. 9^un fud)te er mit fünften unb mit 2!}?ittelct)en
bie (Stimmungen ju befd)n)oren, tk niemals aUjii miUig
getrefen tcaren. Sebeö Mrtct)en, baö er einem feiner
^veunbc fanbte, um ben 3ufammen{)ang mit il)nen n\<i)t
gu t)erlieren, tt)ar bere(i)net narf) ber Oefonomie beö
Staumeö, fo baf eö fid) prdfentierte.
dx i)at einmal tt)irflici)e 2:ragif »ermorf)t. 33ei
allen Sufdlligfeiten, bie barin finb, j^edt im „3Cbfct)ieb
»om ?Kegiment" bennod) ect)te unb urfprunglictje 2öirf*
famfeit, ber man fiel) Ui ber ®efc^loffenf)eit beö ®tucf#
d)enö unb ber atemlofen ^a|l !aum entjie^en fann, mit
ber eö abfd)nurrt. 3fucl) ^ier befunbet jTc^ fc^on
fein großer 93uf)itenöer|tanb, ben er behju^t gepflegt
unb nad) SD^ujlern ber ?^ranjofen gebilbet ^atte. 3u*
ndcl)fi jlrebt er t>k innere SOBirfung an unb tt^eif jTe
burt^ bie 33egeben^eiten ju erjttjingen. »^ernact), ju
feiner Unterfiü^ung, ruft er dunere 93e^elfe auf. filid^ti
u: .- *' . .... -..--..1.-
^wflp^^pw^a^p^w
141
aber ifl in bicfem ©mtte fo ftc^cr, tok ber Äontrajl:
ein jauc^jcnbcr 20?arfc^ f^g^n xt>\x, ber ein 2:obeöro(^eIn
uBerjuBelt.
<ii> ijl baö baö (Softem »om „Ülofenmontag", ben
er ja ni(^t allein erjonnen ^at» S^m jiellt ji(^ ber tote
unb f^ttjer gu ubcrtt)inbenbe ^un!t Bei feiner geringen
SrfinbungögaBe fe^r batb ^inberlid^ in ben 2Öeg. 5^n
jn wfcerfipringen mu^ er ju aUer^anb ©etraltfamfeiten
nnb Äonjlrultionen greifen, tk bera ©lud beö ©tudö
freilief) nirgenbö im 2öege jtanben, eö öielteid^t fogar
machen Ralfen, tit ben ganjen britten 3(ft füllen unb
einen feineren Äunflüerflanb entfc^ieben üerlelen, Sr
tt)ar |Tc^ felfcer burc^au^ !lar barnber, baf er ^ier me^r
mit ber ^unjlferti gf eit, alö mit ber Äunji gearbeitet
l)aBe. 1!)ennoc^ fie^t mir ber „Ütofenmontag" nac^
^«Ite unb Äraft ber ©ejlaltung, nac^ ber ^d^ig!eit,
ijon ber Spifobe auö hk ^auptfaBel ju Beleben unb,
tüenn jte p jlerBen bro^t, njeiter su fc^ieBen, fajl oBen^*
an unter feinen üöerfen, UeBer ben „®runen S5aum"
mod^t' id) fci^tt)eigen. (fö ifl mieberum nid^t fein allei*
nigeö unb uBerbie^ baö 2öer! eineö fran!en Wlarxmi,
ber jid^ baran madjte, öielleid)t me^r in ber Hoffnung
auf eine neue, reid^e (5rnte, nad^bcm tik Dom „Slofeu:'
montag" fo jiemlid) aufgeje^rt toar unb burd) ben (ix^
feig öom „3apfen|ireid)" trenig 3(uöjtä)t auf einen @r*
trag mef)r Bejlanb, aU auö innerem 33eburfniö ^erauö
unternommen.
(5ö maren reid)e unb mannigfadje ®aBen in Stto
@rid) .^artleBen. (ix xoax gutig unb öon einer forg:=
lid)en ^anb inö SeBen unb in bie Äunfl gefenbet tüor^^
ben. (5ö toar baö S^ng 5" einem Sleöolutiondr in i^m,
— 142 —
unb unter bencn flnb bic ?aci)cttbctt, bie (S^jitter beö
@ct)(age^, bcm er itaci) feiner ur[^runglid)en SSeranta*
gung angel)6rte, immer bie gefdt)rli(l)flen getüefen. di
toav »ieUeid)t ta^ 3^W9 S""^ ?Heorgani[ator beö beut*
f(t)cn Sujlfpietö, nad) alter fr6l)Iicf)er X)crbl)eit unb
^reijligfeit, in it)m, bejfen mv fo fet)r beburfcn unb bcn
njir immer nod) erfet)nen. SSieUeid)t n)ar er nur gar ju
frug bafur; f)atte ftc^ »ielteidjt burd) ironifcI)c lieber*
Iegent)eit, tk mand)mal ganj nu|e ijl, jene üoUe unb
gidubige Eingebung an feine ©ejlatten »erborben, be*
ren ber X)icf)ter nun einmal ni(f)t entraten fann, n)enn
er »oUfommen überscugen unb jiringen tuill. ®o mu^t'
er benn, aud) I)ier tt»oI)I nad) fran36ftfd)cm SBorbilb unb
nad) bem SDJuj^er beö 5:I)efenbrama^, baö feine ®c#
fialten ad hoc fd)afft, fonjlruieren. IDaö regt jTd)
fd)on in „^anna Magert" unb in ber „3(ngele"; unter
frifd)en Sinbructen beö ?eben^, hai ftd) il)m offenbarte,
tritt eö in ben 3(rbeiten feiner öoUen Äraft jurucf, oI)ne
faum jemals, nur in ben ?uflfpieten, üoUfommen über*
iDunben gu tDerben. d^ bleibt gern ein ?Kefl. X)aju
fa^ in if)m ber 2)dmon, ben er urfprunglid) üielleid)!
auö Sßraüabe, auö ^urd)t »or ber (5infam!cit mit jtc^
unb bem finjleren Urgrunbe, ben er bei altem Uebermut
unb ,^umor in (Stunben gefammelter ©elbjlfdjau flar
genug empfanb, fo gro^ l)atte tt)ad)fen laffen, biö er il)n
nic^t me^r meifiern fonnte, unb ber nad) bem ©eifrigen
audf fein 2eibtid)eö jerflorte. d^ i|l eine el)rlid)e ^e*
h)egung, mit ber man feineö frul)en (5nbeö unb ber nun
»ereinfamten SBiUa .^alfpone gebeult, ttjo er, burd)
'Bkdjtnm fd)on jerjlort, feinen legten 5^raum öon ge*
füllten Söinben unb einem öor bem SQBinter gefc^u^ten
uM^
r '-^■"l^^c'W^g^^
— 143 —
@IÄc( f^pann, eine Trauer, gemilbert burd) bett nnab'
njeiölic^ett ©ebanfeit: er jlarfc jeitig uitb bettnod) !autn
8U frii^.
€mt( Wtaxxiot
Tiud) 2öten I)at feine Stealiflettfd^ure, ujtb ii)x
©tammBaum ifl jioljer unb abliger, alö ber jiener öon
SBcrlin, bie allerbittgö mit mef)r Si^I^^^u^tfcin unb
größerer Entfaltung üon Stimmitteln su arbeiten
t)erfief)t.
^icr {)at ^fnjengruber im „öierten ©efcot" baö
erfie beutfd)e 2(nf(agebrama gefd)affen, trie er
«Berl)aupt burd)au6 ben ^öefennern ber ^erBen SOBa^r^^
^aftigfeit jugejd^It h)erben mu^; ^ier entjlanb „2)er
arme (Spielmann ", 3(uögangö? unb @ipfet^3unft jugleic^
ber erf)ten Sföiener (5r3df)Iung. Unb feit ©rillparjer ijl
bicfer ^aben niemals »oUig abgeriffen; mit ungleicher
SBcgabung, aber mit Qhid) ef)rlic^em Streben mürbe
öcn öielen baran fortgefponnen. 2)?an fennt ^eute
aßent^alben bie 9?amen ^erbinanb ton Saarö unb ber
@bner*@fd)cnbad); unb mzijx unb mel)r getuinnt eine
ber jüngeren biefcr ?Heif)e, @mil SWarriot, aud^ im
9veicf)e bie Anerkennung, auf bie fte 3(nf:pruc^ ergeben
barf nac^ (5rnjl beö 2ßoUenö unb 93ebeutfamfeit beö
Äonnenö. .^at jTe fo lange baju gebraucht, bann irar
ein ofterreic^ifc^er ta!tifc^er ©runb^ug f(i)ulb baran;
getrennt marfrfjieren unb öereint gefdjtagen ttjerben,
ta^ war guminbejl für bie beutfc^en Sc^riftfleller
' S^lill^jSiijyi^^lllPflfpp^«;«^
— 145 —
SOBieitö unb Dejicrreic^^ lange ein öer^dngniööoUeö
2ojungött)ort . . .
dmil SKarriot — @mitie 2??ataja — ijl: ein Höiener
Äint). 3^r SSater tuar Kaufmann, ein 3(nge^6riger
fceö ©tanbeö alfo, ber unter ber Ungunfl ber ^tittn fo
fc^tüer leibet, njie !aum ein ^»eiter; baf aBer feit 3a^^
rcn für bie einfi fo leBenöfro^e Äaiferflabt an ber 2)o^
nau fe^r nble 5age angebrochen jTnb, baö tt)irb niemanb
bejlreiten, ber fe^en !ann unb ÄBer gett)iffe Greife ^in^
auögefommen ijl, in benen ererbter ?Äeid)tum ober bie
SÖegabung für mÄ^etofen dxxotxi ju ^aufe jinb. 5n
ber Äinb^eit ober in bem @nttt)i(flungöfiabiunt, in bem
an bie ©teile unbett)ufter Sinbnäde hk beirn^te SBco:*
bac^tung tritt, mag fte ben S^iebergang beö SGBo^Ijlan*
bcö, fei eö im »dtertii^en, fei eö in einem i^r na^en
»Oaufe mit angefe^en unb »ielleii^t gar ben fruchtbaren
^aud) ber ^eranbro^enben dlot fc^aubernb unab burc^*:
froflett empfunben ^aben. @ine innerlich fonnenlofc
3^atur leibet bejlo jtdrfer, xoiVi ji(^ ba^ ?id)t auö i^rem
^fabe flehten. (5ine folc^e aber iji bie SÄarriot, unb fle
!ann eö in feiner ^dU verleugnen, bie jtc je gefc^riebcn
i)at, Tftnv in einer traurigen unb freubearmen Umge#
bung fonnte ba^ ©uc^ entfielen, baö ben frÄ^eflen
©rabmeffer fÄr i^re literarif c^e 93ebeutung abgab : „25ie
^amilie ^artenberg". 3« biefer »erhalten jTc^ „2)ie
Unsufriebenen" ettt)a fo, tt)ie ein in fpdteren 5a^ren öoU
auögefu^rteö 53ilb ju ber frifc^en unb mit unmittelj!
barer ©i(^erl)eit ^ingetoorfenen ©fijje. @in folc^er
SScrgang irurbe noc^ niemanbem im ganzen ©ebiete ber
bilbenben ^njle »erargt, nur bem ©(^riftjielter mo(J^te
man tai gern »erubetn.
Do«tb, SBcrfc VII 10
— 146 —
di ftnb bcibcö unfdglid) trubfctige ®cfct)ici)tcn, uttb
ftc bcficmmcn bic Sörujl mit i{)rer ed)ten unb wahren
(Stimmung. Ü^orf) nie ijl baö ficine SIenb fleiner
bürgerlid^er SBcrt)dItnifye mit fo(d)cr 5BeflimmtI)cit um*
fd}rieben unb abgefd)i(bert trorbcn, alö in il)ncn. .^icr
ber Kaufmann, bcn nur bie ^atfraft cincö ©o^neö üor
öoUigcm (S>d)iffbruci) gerettet I)at unb ber bennorf) bem
Reifer grollt, ttjeil er jTd) öon i^m in ben ^d)attcn gej=
fleUt fül)It; bort ber ^6l)ere ^Beamte, bem bie 5^en|Tonie#
rung — ber „blaue 93ogen", fagt man in Oejlerreic^
> — feinen ganjen @influ^ unb ein ©ro^teil ber WlitUl
genommen I)at, feine begel)rlicf)en Söeburfniffe ju be*
friebigen, o^ne ba^ er bod} bie Äraft befd^e, ftc^ ^u.
befd^rdnfen. @ingefleifd)te ®elb|lfüd)tige bcibe — ber
alte ^artenberg unb ber alte S^orbenberg, unb fct)on
tit 9lamenödl)nlirf)!eit bett)eifl, ba^ fic^ bie 2)?arriot
ber inneren SSernjanbtfd^aft ber ©toffe tt)of)l beiüu^t
unb nid)t einmal befirebt tt»ar, jTe ju »erbergen, Sßeibe
f)dtten nie eine Familie begrunben foUen, iDoju nun
einmal ettraö üon ber 5dl)igfeit gel)6rt, in anberen unb
für jTe 5u leben; aber, h)dl)renb ber faltite Kaufmann
jTrfj'ö baran genügen Idft, feinen Äinbcrn nid^tö in ben
2öeg ju legen, ruf)ig jujufel)en, tt)ie feine fd)6ne 2ocf)*
ter ©tepf)anie auf if}re Üöeife ben Unjlern ju forrigie?
ren fu^t, ber fie nic^t reid) ober ganj arm geboren tt)er==
ben liefl, n^ie fein ©obn tik 2öittt)e eineö naf)en 2Ser*
tt^anbten, bie il)r ©djicffat in biefeö S^au^ vertragen
Ijat, JU feiner 2D?aitreffe mad^t, ijl ber alte ^f^orbenberg
eine a!tiöere 92atur. dx flad)ett bie ©e!)nfurf)t na^
©lanj unb 2öoI)IIeben, bie fajl jebem 2ßeibe eingeboren
ijl:, in öoUig betrübter SGBeife; er bejtnnt jtc^ feinen
'mmmmm.
'wfmm^ifttp^
— 147 —
Tfugcirblicf, an bcm tnitjusc^rcn, voai i^m bie ©djanbc
bcö einen Äinte^ inö ^auö bringt. Srbdrmlic^ere ®e=»
feilen alö er unb fein »urbiger (2>c^tt)iegerfo^n ^ri§
3ÖaUbrerf)t ftnb !aunt je gejeic^net »orben; bie @ett>alt,
n)eld)e bie bettjufte ?Äge mit bem Sföunfc^e, um jeben
^reiö ju gefallen, «ber eine ^rauenfeele gewinnen
!ann, ifk an SÄignon Ü^orbenberg mit großer Äunfl unb
(E'id)erl)eit bargejleUt. 5^r 'Sd)icffat ijl eigentlich) baö
@ntfct)eibenbe für „2)ie Unjufriebenen", fo üiele »er*
tt)anbte ©ejialten ber Sloman mit bem beutfamen 5itet
— benn in allen lebt baö ^abern mit il)rem ©efd^irfe
— aud) entölt. X)ie 2)id)terin ^at Wli%norti ?oö su
einem ocrf6l)nIid)en (fnbe gefuljrt, tt)d{)renb ©teip^anie
^artenberg freitt)iKig in ben 5ob ge^t. 3m ?eben
pflegen bie 2)?ignonö freilief) in ber 3legel nid)t gel)ei*
ratet ju tcerben. Unb tt)enn bie 2D?arriot bie jiolje unb
rcc^t eigentlich üorne^m angelegte @tepl)anie an ftc^
unb an ber ?iebe jugrunbe ge^en lief, tik für hk ®e?
fallene ju fpdt in i^r Seben trat, »d^renb SDJignon, ge?
heilt unb geläutert burd) echte Steigung, glucflic^ tt)er*
ben barf, fo ^dngt baö mit einem i^rer ©runbmotiüe
gufammen. (5ö ijl, furj gefagt, baö furchtbare ^ort
^ebbelö: „X)aruber !ann fein 3??ann »eg", ha^ über
®te^)^anie ben 5ob öerf)dngt; baf jie fic^ Eingab ot)ne
Siebe, ijl ibre n?ie S!??aria fDJagbalenenö tragifcf)c
®d)ulb. 2??ignon aber ^at nur bie ©ebdrbe ber (Sunbe,
fte ifl minbejlenö forperlic^ rein geblieben. (5ö ijt in==
tercffant unb in ber Statur ber 25inge begrunbet, baf
eine ^rau bie SSertorene ol)ne (Erbarmen rid)tet, nad)*
bem fo üiele S!??dnner ftd) um i^re (Ehrenrettung fo
grofie 9)?u^e gegeben ^aben.
10*
-,.->T-- --vr^s^w^jssw^?
— 148 —
2D?an ginge fc^l tn bem ©laufen, biefcr (Jiitflu^
,^ebbcB muffe ein unmittelbarer gett)efen fein. (5ö
tt)urbe nur barauf ^ingehjiefen, um in Äiirje baö Üöe;=
fentlic^e beö einen ^^roblemö ber bürgerlichen S^oöelten
ber SD?arriot aufju{)eUen. 2öid)tiger unb »or allem für
3öiener 3Serl)dltniffe bebeutenber, aU biefeö, über beffen
innere Söa^rl^eit man ja mit @rfal)rung^grunben flreiss
ten fonnte, ijl o^ne allen 3tt)eifel ta^ 3Cnbere. @ö trat
t)ielleict)t fc^on auö bem, iraö über Stephanie gc*'
fagt trurbe, ju tage; eö noirb öollig !lar, betradjtct man,
n)ie bie (Sct)tt)ejiern S^orbenberg gleich 2)irnen bie ©tro*
f en ber ©tabt p ndd)tiger ®tunbe burd)flreifen, ftc^
ton fremben 9)?dnnern anfprecl)en unb 33riefe fc^reiben
laffcn, biö ftc^ bie »erheiratete Saura SOBallbrec^t wie
baö S!)?dbc^en (Stepl)anie um ®elb bem erflen beflen I)in*=
geben, ber if)nen gerabe baö ju bieten »crmag, ttjonac^
eö fie »erlangt. SD?an nennt baö ^roflitution. @ie
güngclt, eine flamme, »on unten nac^ oben; jTe fleigt
au^ gett)iffen ^o^eren ©c^ic^ten niebertrdrtö unb burd)s=
feucht baö 55urgertum, baö eigentlich am e^eflen frei
bat)on bleiben fonnte. 2)em ifl irirflid^ fo, unb jeber
(Seljenbe »eiß eö; juerfi auögefproc^cn aber ^at eö bie
STOarriot; unb »eil jTe eö offen unb mit all jener gerben
SBa^r^aftigfeit getan, bie biefer tapferen ^rau Äber=s
^aupt eigen ifl, ijat jTe jTc^ ein SBerbienfl um ben SOBie*'
ner fojialen Sloman ertt)orben, tat» gett)if nic^t flein
onjufc^lagcn ifl. ^k fc^ilbert ©itten il)rcr SSaterflabt,
baö Seben gett)iffer Äreife in i^r mit aller 5reue unb
2lufricl^tig!eit; fo mu^ fie nic^t jebem gefallen; aber gc*
h)if jebem Sichtung abringen, ber ba vod^, toiz !oflbare
^W^W^^^WW^^\^'^T:^i^'^
"ffi^*^*'- ---tj.sf ^
^ * "^^^^Tm^mi ■ '■?^
— 149 —
unb feltene ^itige jene (5igenfd)afteit in Äunfi tok in
Seben fiitb unb tcarcn.
©ojial ijl bie SÄarriot ubrigenö immer. 3(ud) ber
bauernbe 2öcrt ber anbereti ^auptgruppe i^rer @rsd^*
luttgen — wenn man l6ei ber Äurjlebigfeit öon ^rofa?
ttjcrfcn, unb feien e^ bie Beflen, dBer^aupt üon 2)auer
fipred^en barf — i^rer geijllic^en ©efd^id^ten liegt ba=»
rin. ®d)on öiete üor il)r ^at bie ©eflalt beö fat^o*
lifd^en ®eijltirf)en angejogen, beö 9)?anneö, ber o^ne
^amilienan^ang, alö SDZenjc^ öoUig allein unb hod)
irieber aB ®Iieb eineö ungeheuren ©anjen, bem er
mit allen feinen Ärdften bienjtfcar ju fein Ijat, bajte^t;
tt)ie er nod) mand)en nad) il)r anjiel)en tt)irb. 3Ber
öergd^e ©aar'ö „Snncoenö", ttjer 2(njengruBer, tt)er
baö t)errlid)e „Sunt ®uten" »on .^anö «^opfen, ber
gal)llofen ^amilienBktt*„^faffen" nict)t ju gebenden?
3Clber ben ©taub aU ©tanb ^at fid) bie Wlaxxiot ju*
erfl jum Stoffgebiet erlefen; jTe juerji fucf)te ju ers=
grunben, tt)orin bie SOJac^t gerabe be^ fat^otifd^en
Äleruö über bie ©etüiffen unb tuk ©emiter liege; fte
juerfl tt)ie^ auf ben Saubtx ijin, ben ber ®cban!e über
ein ^rauengemut l)aben muffe, einem ®ett)ei^ten bcö
^errn, einem ©liebe ber allgemeinen ^ird^e anjuge*
^oren, bereu ^errfct)er!raft über bie Seelen noc^ \!jzuu
fo ungebrochen ifi, tt)ic nur je. @ö fdllt i^r aud^ ni^t
ein, an jenem ©runbpfeiter ber Äirc^e, ben ein genialer
2)eö:pot aufgerichtet, am ^olihat, rütteln ju tcoUen, baö
jTc^, üerberblic^ in nur su fielen ^dllen bem @injetnen,
ein ®lucf für bie Sntereffen ber Äirc^e, beren ©lieber
eö üom (frbrec^t unb ben erjien Snfiinften beö SJJenfc^cn
loölojl, in 5a^rl)unberten bett)dt)rt \!jat, Unnatur! tt)irb
""*rü
— 150 —
man fagen; Qtxti^, Mö ifl cö; aber narf) fatI)olifrf)cr
^fuffaffung flc^t ja bcr ^ricfler über bcr Statur.
®o brct)t fid) benn baö ©ruttbisroBlem i^rcr 3^fi'*
Batgefct){d)tcn cinfad) um eine ?^ragc: taugt ber 5ott*
furierte s« bcm ^cruf, bcn er ertt)df)tt I)at, ober taugt
er nirf)t? 5m crjlen %a\l be|let)t feine S3erfud)ung
für t{)n; jTe gleitet ab am .^arnifd) feineö 93ett)uf[t*
feinß, ein Vertreter ®otte^ auf @rben ^u fein. <Bo
in „STöfefe", tt)D |Te gen^i^ locfenb genug auftritt, im
„5o{)anneö" unb in mand)er anberen 97obeUe. ^ier
liegt ber Äonftift eigentlirf) burd)auö in ber Seele beö
ÜÖcibeö, unb biefc ®efd)id)ten laffen unö falt, fo inner*
lief) tt)al)r jTe fein mögen unb finb. £>ber trer trübte
nid)t, über ireld^e ?ocfungen unb Södo^nungen ?Kom
tuTfügt, iiit beflimmte (§I)araftere üoUauf für jeneö
®Iücf gu entfd)dbigen geeignet finb, baö im ^^efi^e ber
(beliebten liegt? 5m anberen %aVi aber beginnt ein
Äampf, fo tragifd), mz nur einer, ber mit einer
übermddjtigen ©etüalt geführt mxt, beffen 2fuögang
öon öornI)erein entfct)ieben iji, »eil er gegen eine für
gottlicf) angenommene @a$ung unb gegen SD^enfc^en^^
red)t, ta^ jTd) in ben l^ienjl ber Äirrfje gefleltt I)at, er*
f)oben tt)irb. <Bo fief)en hk ©adjen im „©eifitid^en
5ob"; unb treil hk 5eilnaf)me jebeö Smpfinbenben auf
feiten ber ?Ringenben unb Verlorenen flehen mufi, er*
greift biefe 9?oöeUe fo tief. 2)aö Sntereffe an ben
©eflalten ber 2)id)terin fiegt I)ier burd)auö über baö an
bcn SSorgdngen; baö ifl edjter Ütealiömuö. 3{)n s« üben
öermag freilid) nur ein ^f)arafterifiifer f)of)en Stange^.
Huf biefen 2:itel nun f)at bie 2}?arriot 3(nfpruci^ üor
öielen. Sie !ann fogar SD^dnner fo gut jeidjnen, tt)ic
^^^«^^"^^^^irffsrrwJT^i^
'rvsmfgimsv.
.•^«.•'«»•(lilHtilfliJMSS!
— 151
grauen. (Sern lei^t |Tc i^rctt »gelben cittcit 3«9 i>o«
®clbfl[ud)t ober {)crber 33erfcf)Iof[eii^eit; aud) jene »er*
tt)6l)nten SieBIinge beö ©lÄcfö, benen if)rc Erfolge im
?eben unb in ber Siebe jebeö jtttlid^e Wla^ genommen,
gelingen \i)x fel)r tt)oI)L 3n biefe ®ruppe gel)6rt ©er*
gei ?0?aneöcu, ber öertt)6f)nte ÄIat)iert)irtuofe anö ben
„Unjufriebenen" unb fein ^Berufögenoffe '^tnto au^
„l^ie «Starfen unb bie ©cijtra^en", ben bic
?iebc gu einem reinen unb feiner tt>iirbigen
9)?dbc{)en nidjt baöon abgalten !ann, öor bem ^en*
jler ber ©eliebten I)arrenb, in bie Setzlingen einer nidjtö*
ttjurbigen Äofette ju faUen. Ueferigenö ilt biefe ?frau
3(Iicc ganj meijlerfjaft gefc^ilbert unb woeitauö ba^ ^efte
in ber S^oüelle. Zn grauengejlalten i^ jte fe{)r reid);
unb tk arme 5Iona, bie an i^rer Steigung ju 3)?aneöcu
jlirBt, i|t öon ru^renber 3(nmut.
Ueber i^re 2ed)ni! ij^ tt)enig ju fagen. S)?an ^at
oft gerügt, ha^ ii)x tai ^ompo|TtionötaIent mangle.
SSom „®ei|llid)en 2ob" gilt ha^ gett)if nictjt; in ber
!HegeI aber |tnb i^r felbjl il)re ?^iguren tr»eit tric^tigcr,
aU bie 3(rt, vok |te jid) in tk ®ef(^ici)te einfuhren ober
barauö f^ciben. Xia^u mad^t i^re 2(rt gu arbeiten
einen ^od^jl nertiofen Sinbrud; fie öertreilt jid) bort,
h)o eö i^r öonnoten erfd^eint, fo lange aU eö il)r ge*
fdllt; bann ^aflet jTe »ortodrtö, ^olt narf) unb fd)altct
ein. ®o entflet)en jene Ungteid)l)eiten in ber 3(uöfu^*
rung, bie mandjer öcrmerft unb jTd) trunber traö bamit
gugute galten mochte; fo auc^ hk fprad)lid)en, bie man
i^r oft genug öorgerudt ^at. ©ie ifl aud) tatfdd^lic^
feine ©tilijiin, aber jte be|i|t eine ^o^ere ©genfc^aft:
innere gorm. 3n ben entfc^eibenben 3(ugenbliden
'■tfm-
— 152 —
becfen fic^ bei i^r 3(uöbrucf tmt> ©cbanfe fo fc^r, baß
man ftel)t: ttjaö fte fagctt »oUtc, fonitte gar nid^t aits=
bcrö auögcf^jroc^en toerbcn. 2(bcr eincö ifl i^r
gditslid^ öcrfagt, unb jtrar ntc^tö Älcmc^: i^r
gcBri(^t jeber lieBcnötDÜrbigc Swö/ U^^^ ^umor.
3^re ©cflaltcn fttib I)art unb fnod^ig, baß man
fid) fajl an i^nen jloßt; um fo cinbringlid^cr er*
n^eifen jTe baburd^ i^re 2©irflic^!cit; aber ttvoa bcr
gute 9??ajr, ber ^auöfreunb ber 9?orben6ergö, tt)dre,
nur ganj leife I)umortjl{fci^ gefdrfet, t)iel gtaut)t)after unb
tnnerlirf) tt)af)rer. 2D?ag fein, baß ii)x mit ben Erfolgen,
mit ber inneren ?Ru^e, tk mit i^nen gu !ommen pflegt,
audj biefeö @ine noc^ tt)irb.
SOSdre bem aber auc^ nici)t fo, tt)ir ^dtten feinen ^Tn*
laß, fte barum ju fd^elten. X)enn nidjt wie er fein fottte,
— tt)ie er i% ^at bie Äriti! baö 9lecf)t unb bie ^flict)t
bem 3(utor 3u fagen. 5I)r fle^t eö ju, bie ©renjcn
feineö Äonnen^ ju umfc^reiben; feine ®ad)e ijl eö, ob
er jte ertreitern n^iU ober fann. Unb ber ^ejT^flanb
ber SÄarriot ijl:, tvk toir gefe^en t)aben, anfe^nlid) ge*
nug, baß man i^re (5rfc^einung mit aEen (5^ren begrü:'
ßen fann. 2Son großer funjllerifc^er ®ett)iffen^aftig!eit
fc^eint jTe aud) ju fein; eö ifl gar nic^t öiel, voa^ jTe
öer6ffentlid)t, unb fd^on baö l^zht fie auö bem fingerfer^
tigen 5roß fc^reibfeliger grauen f)eröor, tit S^oüelten
liefern, tt)ie anbere ireiblid^e ^anbarbeiten. X)a jie
i3ergleid^ött)eife nod^ jung iji, mag man ftd^ mand)eö öon
il)r »erfprerf)en, baö teicf)t felbjl nad) bem, tt)aö fie biö#
I)er gcbrad)t I)at, überrafdjen fonnte. ^aö ijl ja in
Äunjl unb Seben ein SSorre^t ner»ofer grauen, unb
biejenigen, bie tt)ie hk 9}?arriot ganj aufö 2Cuge ge*
HiAäL
äi*. ^
Vr""*^'''«-lf-»^ä?#f>Ni|'M»;,V...;^^'!S^
— 153
fieUt jijib, auf bie Söeobac^tuttg an fTd^ uttb anberen, bie
treffen fo etnjaö am leic^tejien. @{nen SBanb S^rif üon
il)r fann man fic^ freiließ fc^trer i)orjleUen. 2(uc^ baö
ifl ein 93?anget, fo üerhjunberlic^ tai angeftc^tö bcr
Iprifdien Sintflut Hingt. 3fber teer mod^te jTe barum
miffen? 2Öer i^ren fonberfcaren d^arafterfopf »oU
eigenen SGBoItenö tt^egttJi^nfd^en auö ber jeitgenoffifc^en
2)ic^tung? (Sie ijl bie Srjle, bie 3(nflage er^oB,
bie Srjle, bie ben 9)?ut i^rer eigenen SOJeinung ijatu,
fetbfl bem öielgeru^mten unb Befonberö öon il)ren ®e*
fc^Iec^tögenoffinnen mit allen ?^arben beö Slegenbogenö
ausgemalten ®luc! ber ^duSlic^feit gegenüber. @ine
folc^e felBflB etüu^te unb entfc^iebene 'iat, ein Wttn^d),
ber feine eigene ernfie 9J?einung »ertritt unb unBeirrt
burd^ anbere öerfirf)t, erjtt^ingt jicf) früher ober fpdter
3fc^tung. 9??an tüixt fie aud^ (5mil 3)?arriot nid[)t i)ers=
fagen fonnen; i)ai> ijl me^r, alö ^unberte in aller Wtüiff
fal erjtreiten unb genug, um auc^ einem flolgen ^erjen,
in bem ein jlarfeö ©ef^^l beö eigenen 2öerteö tt)o^nt
unb ma^nt, einige 93efriebigung unb Befferen Sol)n su
gettjd^ren, alö ben bie laute ©träfe unb il)r öertt)orre=
ner 3wruf ju geben imflanbe ift.
Submig @peit)el
3(m 11. 3(pnl xoixh iuhxvia, ©peibel fiebjig Sa^rc.
£)^ne Öa^ er |Te fud^te, fafl o^ne baf er jemalö mit
feinem 3^amen f)en5orgetreten tüdre, \^at ber ©c^mabe,
ber nun fo lange in 2öien I)eimifd) gemorben, eine gro^e
^olHtümlid)hit ujih eine bef)errfcf)enbe (Stellung im
geifligen ?eben unferer ©tabt gen3onnen.
33ei Äonjerten, in Äun|tauöjlellungen, im Söurg*
t^eater \n&itt man untDiUfurlict) narf) bem 3??anne mit
bcm Uidjt angegrauten S6tt)en!opf, ben fingen, braunen
3(ugen, bie unter ber (Stahlbrille fo untruglid) fc^arf in
bie ÜÖelt fal)en. Unb nun er freitt)illig üerfiummt ijl,
f)orcf)t man immer nod), ob jTd) feine (Stimme nicfjt iric^
bcr ergebe, ber man fo gerne gclaufc^t. (Sie fe^It im
mand)mal öertrirrenben (5l)oruö ber Üöiener Äritif, —
bie 2)ominante.
(ix geno^ ein 3CnfeI)en, baö tt)eit über bie ©renjen
beutfd)er '^nxiQz f)inauöreirf)te, perfonlirf)e ©eltung unb
jlarfeö SSertrauen. Unb biefeö genjann er oI)ne.?drm
unb n)unberticf)eö ©e^aben, tüoburrf) anbere bie 3(uf^
merffamfeit auf firf) lenfen m6d)ten. @ä flof auö feiner
fcl)r eigenartigen unb fe^r fein organijterten ^erfon*
li(i)ftit, auö feiner 53ilbung, bie feit Seffing !ein ^ageö^^
fc^riftjleller fo umfdnglic^ unb auf bie Quellen gegrun^
M
".^■- 9> Hf-^ ■ :jB'*::^^»'w*3S-r -»■ •«C»^-««gß»*«W«S!^!??B»^^
.. ,Jlll.lLJ^|p|||lii||||f
155
fcct fcefejycit ^at. @r trug fic niemals pr ®d)au, ©ic
leuchtete nur burc^ aViti ^inburd^, tioai er fc^riefc. (5ö
njar immer baö SrgeBniö fcefier Ueberlegung uub beö
rcirf)flen Äouneuö.
@r ijl: in feinem innerjlen Äern »on burd^auö
befc^autic^er unb genie^enber Tixt, einer fajl tt)ei6nd)en
ßmpfdnglici^feit, üon ber auc^ feine feingeglieberte
^anb mit ben eigentumlid^en, halt Bebeutfam bejal)en^
ben, halt) fd^miffigen S5eti)egungen jeugt- dx fann jTc^
über eine Srfct)einung ber ^unfl rec^tfci^ äffen freuen
ober rec^tfctjaffen argem, trenn jte feinen ^e*
griffen tt)iberfprid^t. X)iefen Gegriffen ijl aber jebeö
gute 3)?u|ler öoHfommen »ertraut: jTe jTnb genarrt mit
ber 2fnf(f)auung unb bem öoUenSSerjtdnbniö jebeö53ejlen
in alter ^njl. Unb fo, gedrgert ober erbaut, fd^miei'
ttU er feine Epigramme, bie toblid) trafen ober gleich
einem ftnnöoUen ©prud) bie Summe beffen sogen, ioaö
crbaulic^ unb er^eltenb ju fagen tüar. 3^m ifl tik
!nappe ^orm gemdf. ^enn er plaubert nid^t. <iv
fd^reit nid^t. dv fprid^t; ru^ig, gelaffen, o^ne ein ÜSort
gu i)iel ober ju menig» »Seine Pointen, frfjarf gef:pi§t,
fpringen auf, ungejagt unb ungefud^t, tük einem Hugen
unb bebad)ten iKebner mand^e glürftid^e Söenbung üom
Strome beö ®efprdd}ö jugetragen tt)irb. 2Cn ber rid^*
tigen Stelle, mit einem ironifct)en Mnix, mit einer jor?
nigen ©ebdrbe, mit einem öerbinblic^en ?dd)eln brid^t
er ah, Unb man fann, genie^enb unb lefenb, jtd) ber
2öeiö^eit in feiner ^unjl nid)t genug »ertüunbern, tüixt
manct)eö ali fing gefugt bejlaunen, toai bennod^ gan§
ungetüoUt xvax, @r trdgt ta€ Wta^ in ftd). O^ne ba^
— 156 —
er jemals Icl)rl)aft tüirb, fann man t)on it)m lernen, wie
»on SBenigen.
3n einer S^^t, fca bie ^^ortentttJicflung t»on ^eincd
iStil baö SOBiener Feuilleton, muflcrgültig in feiner 2Crt,
aber bennod) öom SBorbitb ber ^ranjojen t)urd)auö be*
bingt, gefd^affen I)atte, fd)rieb er burct)auö beutfrf). Unb
meldjeö 25eutfc^! 3(Ile ®cf)dd)te, in benen bie tiefen
©rönnen unferer <B^vad)t entf^jring.en, muf te ber burc^*
forfc^t I)aben, ber eö anö ?irf)t bringen tt^oUte. (5ö ifl
burd)ftc^tig unb flar, gteid) einer lauteren ^lut, ber
man bie 5icfe unb bie @eh)alt i{)rer (Strömungen nic^t
glaubt, e^e man nirf)t gefe^en, tt)ie ®en)altigeö fie in
il)ren 2öirbeln ^ilfloö mitjureifien öermag. @ie fpie^*
gclt bie bunten unb fladernben 2ict)ter beö 2J?orgenö
unb be^ 3(benbö n)ieber, unb jTe fcfjidt ben gitternben
©lang beö 2)?ittagö jurucf jum blauen .^immel. (5ö ijl
ein meIobifct)eö Ülaunen in i^r unb ein gornigeö ®roI*
len; unb mand^en ruI)mIoö Srtrunfenen i^at fie !)inab^
gefd^tremmt pm Orfuö, mitleibloö gleich einer Statur*
gett)att, bie fein 3Beifer beredjnen !ann.
3CEe Äunfte jTnb i^m üertraut. 5n einem uner*
fd)6pflicf)en ©ebdc^tniö, bem jTc^, fonberbar genug, nur
keinerlei 97amen ein^rdgen tüoUen, totxxval^xt er jeben
SSerö ber griec^ifrf)en 5ragi!er, jeben ©efluö eineö
©d^aufpieterö. (5r fennt bie Literatur hii in if)re ge*
^eimfien üöinfel, felbfl jene ®d^rf)en, in bie |td) nur
feiten ein ^Neugieriger öerirrt. ®o i)at er benn immer
ben 9)?af jiab gur ^anb. ^ie 9)?ufTf ijl ii)m üertraut,
er ijat fie unb i^ren Segen »on Äinbeöbeinen geniefenb
empfangen. SBejeidjnenb genug: i^m I)at baö ©c^af*
fen ber SD?enfd^^eit jnjei ©ipfel, ben „^aufl" unb felbfl
«:^.^F^.ivu»<vi^r>i'WMV'">-«':>'!^;>7'*«.-^'''^^^
— 157 —
biefcn noc^ ubcrragenb tit fcl^tt)cr jugdrtglic^en ^ixn'>
felber ber SZeunten (S^mp^onie.
dx ifl in ber fcilbettbeit Äutijl genug fcetranbert, um
fclbfl einem ©c^affenben forbernben ^at ju geBen»
9HemaIö voax er einfeitig. 5n ben ©treit um QJodlin,
bcr bajumal ^ierjulanbe nur t)ern)unberlid) erfc^ien,
um 2öil^c(m ?eifcl, um U^be, bem jTe mit ben ge^dffig^
fien 3(ntt)urfen ben 3Beg »erjleltten, griff er mac^töoU
unb entjct)ieben ein, unb jenem feltfamen Anreger, bem
Stario »on 2??arco, beffen (5influ^ in ber jungjlbeutfc^en
S0?alerfcf)ule burd) bie Siele, bie er aufgezeigt, unb burc^
feine ^erfonlid^feit fo fe^r f^ult, galt eineö feiner un*
»erge^Iid)fien unb runbejlen ^euiEetonö.
3um ©rofien i)at er jid) immerbar Befannt. dx
fanb für 3(näengruBer baö fd)6ne 2öort: er fei bcr ®ip=
fctpunft ber 2SoIfötumIict)!eit, baö bem genialen Spanne
eine innige ^reube bereitet, dx brad) bem „9)?eijler »on
^alm^ra" bie ^a^n, öon bem üor i^m feine 53u^nc et^
iraö tt>iffen vroUte. 2)em feinen Sprifer SOJartin ©reif,
ber bie fc^mierigfte ^orm beö Siebeö betrdltigt, ^at er
tl)xli(i) auf feinem 5£Bege jur 33u^ne beigejlanben. Unb
auc^ unter ben hungeren ifl !aum einer, ber i^m mdjt
»erbunben fein mu^te. ?Rajlloö ifl er mitgegangen
unb tjorgef^rittcn. 2ßaö SGBunber, trenn er nun manc^*
mal mube fein tt)iU?
©ein ^ult »ertra^rt innige ©ebic^te »oU reiner 3(n*
mut unb SD?etobi! ber ^orm, mit goet^ifc^#geniaIen
Änittelreimen. 3öenige burften ftd) baran erfreuen
ober ergoßen, di ifl ettraö fonberbar ^eufd)eö in i^m.
Unter feinen ^euiHetonö nid^t fritifij^er 3Crt finb 5D?ei*
flerjiu(febererIefenflen?^orm; fic fc^opfen ben ?Hei3 einer
■ 7^
— 158 —
?anbfct)aft mit einem öiclgetuun&encn ^Iüfict)en, tiai jTc^
befrf)attet burd) bie (5bene 3iet)t, ober unferer ^iirfeii*
frf)an5e bei flammenbem 9lot am ^immet unb f)erbjlli*
d)en hinten in ber 92atur, burd) bie ber frifct)e unb
peitfcf)enbe 2Öinb öom ÄaI)IenBerg sief)t, biö jur leife*
fien unb legten Steige an^. Sinen ^reunbeöfaal f)at er
ftd) ge5eict)net, öoU 5reue unb einer ?iebe, über bie baö
®rab nid)tö üermag. Sieben frdftigen SWdnnern tt)ie
bem ju fruf) geftorbenen 93itbner ^einricf) 3?atter jarte
unb üornef)me ^rauengcjlalten. 9?ur biefe Äleinobien
fammeln, unb bie beutfdje Literatur tt)dre um ein !Iaf*
fTfct)eö 33ud), ber SGBiener Sournatiömuö um ein unüer^^
gdnglict)eö (5^renma( reict)er. 2)enn in i{)m unb jum
X)ien|le beö 2:ageö entjlanb bieö aUe^. (5r mag nid)tö
baüon triffen.
(5r liebt biefe ©tabt. (Sie I)at'ö il)m angetan mit
aU it)rer ®cf)6nf)eit, mit ber Unbefangen{)eit, mt i^re
SD?dbct)en unb grauen jTd) it)rer fHeije beh)u^t ftnb, mit
jener freunblid^en 3drtnd)feit beö SOBienertüatbeö, ben
er [o oft jtnnenb unb üergnugt genie^enb, ein einfam
fdjauenber 2öanberer, burc^meffen f)at. @r iriU nic^t
baran gemaf)nt fein, ba^ er aud) i\)v ettraö, ein mdci)ti#
ger ^aftox il)reö geifligen Sebenö geworben ifl? ©eine
©arf)e. 2(ber einmal mu^ man i\)m boc^ f^gcn burfen,
bafi man il)m üerbunben unb feineö 2öerteö bett)u^t ifi?
©0 fei'ö benn {)eute. X)enn baö ijl: ber ©egen eineö fol*
rf)en 5ageö: traö fonjl jubringlid) erfd)iene, i|l ba ge*
ftattet.
Jb»
?:,|j!BW3»^lE5!?SS^j5!s»g«R3?^!SS!p«^
^^eobor ^erjl
Wlan öergafi feitter nid^t mel)r leidet, trar man i^m
einmal irgent)tt)o tegegnet.
@jrotifd)*Bebeutfam, ctttja n>ie ein ©d^eif ber SBebu^
inen, erfcf)ien er üon Anbeginn, aB er mit alter 33ega*
fcung jener S^it in t)er ©tubentenfd)aft, ein 3^eutfd)na*
tionaler im „(5afe 3(ula" feiigen 3(ngebenfenö, ganj
naf)e ber alten Uniüerfttdt, ji^ betregte.
a^ tt)aren erregte 2:age. <Bk Brad)ten unö ^reig*
nif[e, bie bie jungen ©emuter tud^tig er^i^ten, unb bie
leibenfc^aftlidj erörtert njurben. di iuar nicf)t leid)t,
jTd) bemerflic^ gu mad)en, ©eltung ju genjinnen unb 5U
behaupten. 2l)eobor «^erjl ijl eö geglucft. 2)enn ba^
malö fd)on mod^te er ben @inbru(f einer gefc^loffenen
^erf6nlid)feit unb eineö SOJanneö.
(ix voax etnjaö über mittelgroß; fd)Ian! unb frdftig
gebaut. Sin fet)r bunfler ^eint, fd)tt)ar5er, bi(t)ter unb
tt}ol)lgepflegter 55art, bann bie ?5ulle fdjioarjen ^aareö.
9)?er!trurbige, tiefbraune 3(ugen, öoE eineö getriffen
^oc^muteö, i)oE betoufter fragen, benen man ben SBlid
l)inter bie I^inge unb hi^ in i^r eigentlid^eö ÜÖefen ju*
traute. (5ine gemiffe Sleganj ber (5rfd)einung tüar il)m
Söeburfniö, jrie eine getriffe ^ofe, hiz niemanb an i^m
bef:p6ttelte. ^enn fie geborte §u i{)m.
■iyi'.w
— 160 —
(5ö fannten i^tt alte unb ijattm eine |lar!c ^iU
nuitg »OTT it)m, o^ne ba^ einer i^m eigentlid) itd^er ge*
ftanben tt^dre. dv jlubierte fleißig uitb fcefa^ ein tüdf='
tigcö uitb tt)eiti)er5tt)eigteö 2öi||en, eine gro^e 35etefeit='
^eit, einen Bejlimmten ®efd)macf. @o war er jum 93eis=
fpiel ber erfle, ber eineö ^einric^ 2eutI)oIbö Spri! nac^
i\)vzv 95ebeutfamfeit Begriff unb prieö; ober Don alten
Ü^oticHen 5f)eobor (Stormö jlanb i^m bcö X)id)Uxi „@in
gruneö 33Iatt" am ^6d)flen, feine üeinfle, fcf)Iid)tejle
(5rjdf)Iung, bie nad) 3nnig!eit unb ^axtiitit ber Smp*
finbung allerbingö ganj unöergleid^Iid) ifl.
@r ^at fel)r ernjl unb fe{)r sielben^u^t an jtd) ge;»
arbeitet, ©eine SSerfuct)e öerBarg er, fo ba^ nid)tö Un==
fertiget »on i{)m jutage trat. ®o erregte benn fc^on
fein erjleö ^euiUeton ein gro^eö 2(uffe{)en in jenen Ärei=
fen. (5ö I)ie^ „Safe Sßirfenreiö", tt)enn ic^ nic^t irre,
crfrf)ien eö in ber „2(Ugemeinen S^itw^g" unb ^ielt eine
Safe#3CuIa*©timmung mit erflaunlidjer «Sic^er^eit,
fclbji mit einer getriffen ©raufamfeit fefl. 2)en 2??ann,
ber baö gefd^rieben ^atte, fonnte man nic^t me^r ubers=
fef)en in einer ©tabt, in ber baö Feuilleton immer ge^^
bluf)t unb jlarfe, ia jtdrfjle Talente in feinen ^ienfl
gejogen l)atte. @o übernahm er benn balb ^ernac^
t)a^ Feuilleton beöfelben 95tatteö, bei bem er bebutiert.
Xiann ging er für bie „dltm Freie ^^reffe" nac^ ^o^
riö; alö if)r 9lebafteur, ifl er nun »cnig über öierunb*
ticrjig 5al)re alt, »or ber 3^it geflorben.
9Ba^ er in ^ariö •ooUhvad)t, ijl jum Zül in feinem
iBucf)e „2Cuö bem ^atai^ SÖourbon" niebergelegt. @r
fam in eine ben^egte S^it, \)oll jturmifdjer unb trauriger
©drungen. Tiai (5nbe ©reöpö i)at er mitgefel)en, ben
— 161 —
5>er[uc^ beö unfcligcn 2BiIfoit, »iebcr einen ^Ia| in ber
Äammer ju getuinnen, ^Daö Feuilleton, hai i^n, ben
wcilanb ©d)tt)iegerfo^n, ben @d)tt)iegerfoI)n ber 9le=
pubtü, aH eine arme, öom fÄegen burc^nd^te ^^teber-
mauö f^mbolijtert, bie fic^ fürchtet, üom trocfenen ^ld|:s
<^en, ha^ jTe faum mul)fam gettjonnen, ttjieber ^intüeg*
^cfc^euc^t ju »erben, ifl ein 2!??eiflerjlu(f harter, tt)a{)ri=
Saftiger unb bennod) erbarmenber ^fpd^otogie. 'iSftiU
ten im ©otteögarten granfreidjö fa^ er jtd) :pl6^Ii(^ ben
^oUenfumpf Manama auftun, bro^enb, bie gange t)xittt
tKepublif p öerfcf)Iingen. ©eine ^eric^te auö jener
Seit öeralten nicf)t; unb tt)er bie 53egebenl)eiten jener
3:agc flubieren n)iU, !ann nic^t oI)ne fie fein. «Sie finb
tjon einer trunberfcaren Älar^eit unb 2Cnfc{)auIic^feit
unb burd) bie »oUenbete ^orm allein ber SSergdngtic^feit
cntrucft. I^ie in il)rcm Snnerflen aufgcn3ut)lte ?OBelts=
(labt felBer aber td^t er ju üßorte !ommen: jmei (5ame^
totö, (5f)oruö unb 6ffentli(f)e fD?einung, gr6l)len auf ben
^ouleöarbö it)r ,^ol)nlieb: „S^ü, beut 2öirBet ber 9??inii=
onen, jTnb »erbamrat mir beijutro^nen." 2)en fieberen
5a!t, mit bem jlrenger 53erict)t, ?Kai)onnement, ^euillcs
ton in ber tebenbigjien 2ßeife aBn?ecJ)fetten, ganj be*
fonberö aber baö Feuilleton öon ben beiben 'Strafen:'
fdngern l^aht id) immer alö einfad) genial empfunben.
@ö ^at fic^ aud) in biefem %aVi xok immer ^erauö*
geflellt: für ben 3(lltag unb feine 93cburfniffe genügt
ber 93erid)ter|l:atter, ber fein ^anbttjerf gelernt l)at, jtd)
tBerbinbungen ju fc^affen unb jTe gu nu^en roti^, ber
juöerldfftg ijl unb ^aft ^at. Uebrigenö f^on eine gang
^übfc^e ?ifle n)id)tiger (5igenfd^aften unb ®aben, bie ber
TOoberne 5ournaliömuö alö felbflöerjldnblid) bei benen
2)ootb, 2Ber!e VII U
r^^^^/
— 162 —
»orau^fc|t, bic il)m in tridjtigen X)ingen biencn »oUcit»
%üt gri^cre 3(ufgabcn aber reid)t baö lange nici)t. I)a
muf baö 3(ugc jtd)er unb bejlimmt 3Befentlid)e^ «nb
llnn)efentlid)eö fd)eiben; (Spm^tome beuten, bie gr6be*
ren ©innen belanglos erfdjcincn; 3wf<i«^i«cn^dngc er«'
fennen. ^iflorifdjer (Sinn für baö X)auernbe, bic^teri*^
fd)eö SScrfldnbniö für baö unfaßbar @ntfd)eibenbc tWÄ
al^bann not.
^erjB eigenjle ^Begabung aber ttjar fcuiUctonilHfc^.
dt i)at fel)r jung nod^, allerbing^ gemeinfam mit ^ugjy
ÜBittmann einen fe^r ^übfc^en unb nadf)^altigen ©urg^^
t^eatererfolg burd^ bie „2öilbbiebe" gen)onnen. @r
blieb giemlicf) ifotiert. dx \)at jTc^ mit „®oIon in ?9*
bien" auf baö ©ebiet be^ ©ebanfen* unb Seljrbrama^
getragt, mit bem „Svenen ®^etto" bie 5ubenfrage auf
bie 93ü^ne gebrad^t. ^ier aber tt)iberful)ren i^m Ieirf)t
©efc^macflofigfeiten, ja Ära^f)eiten, bie eben i^m fonjl
ganj ferne lagen. @in innerlich feiner, fluger, ettt)a^
fpottifdjer 2Äenfcf), jum ^tiotifzl geneigt, ber I)anbfe|l
zugreifen unb flatt ber gewohnten 3(rbeit Sintmer*^
mannömerf tun tt)iU. X)er pacft gern etwaö gar ju
berb an, bamit er feine Äraft erttjeife, unterfci)d$t in
feiner nur gu bcgrunbeten 9)?i^arf)tung baö ^ublifum
ju fef}r, foba^ er felber (Schaben babei nimmt.
@ö ijl überl)aupt eineö ju bcmerfen. 53eim ^euiUe*
toniflen gett)6^nlirf)cn ©tilö unb SGBuc^feö ^at man »or
feinen 3Crbeiten ba^ ®efüf)l, man fe^e (Seifenblafen ma*
c^cn. X5aö ijl ganj f)übfd) unb ergo^Iic^, \)at man aber
baö Sßlatt f)inter ftc^, alöbann ijl man enbgültig bamit
fertig. 3(nbere tun @laöbldfertt)erf. ®Ui<i)t Stec^nif,
aber in einem üicl fojlbareren unb fc^n)ieriger ju be=^
.S,i.M!.iiA.ia!iSS£'^
i ^^fW-^lMJ-~r^ ^ '* ' vf^^'^'^''''^^
•:,-^7pai^553(g.-^^jl*W^:.-;»Äw;:s^^;*'«i^^
— 163 —
I)aiibeliiben SOf^aterial, ba^ ttur jerfcred)Iid), aber feinet*
mcg^ an fict) öergdngtid) ijl. SKan geniest jic mit einem
teifcn 95eba«ern, ta^ i^nett nid)t flauer ücrgontit fei«
joU. feiner ^Betrachtungen bie ^«Ke; bei ^ugo SOBitt*
mann, bejfen man I)ier immer juerfi ben!en mnf, eine
gro^e unb el)rlic^e 3ödrme beö .^erscnö, eine perfonlidje,
fuggejli»e 3?ote, tk für ben 3CugenbIicf minbejlen^ öoUig
gefangen nimmt. 9^«r lieBt ^erjl ha^ ©piel mit rotU
teren ^^erfpeftiöcn; er ifl grwBIcrifd)er, me^r äur 3Scr==
neinung geneigt; ein fd)Iimmer '^to^i^Ux, ber jtct) an tk
Äinbeöfeele üammert, bamit er nid)t ganj o^ne ^alt
fei auf biefer (5rbe. (5in bunneö ^dbd)en: ttoer aber
ein Äinb fein nennt, nid)tö »erbinbet fo mit ber 2öelt,
tt»ic biefer le^te unjerBrec^Iic^e 9ling, ben ber fd>Iauc
Äerfermeij^er ?eBen ber ^ztu einfugt, bamit bie it)m
Serfaltenen anö ©ein gefeffelt finb, fie ücrtdngernb um
ein @nbrf)en unb un3erBred)Ii(i) mac^enb, wenn er 6e*
forgt, man !6nnt' jTci) gettjaltfam t»or i^m fluchten »ol*
len. Unter «^erjB ÄinberfeuiUetonö jTnb lucfenlofe
2!)?eiflerflu(fe ber lieBeöoUflen SBeobadjtung unb (ixiäij='
lung^funfl.
(5r toax ein feiner ©tilifi. @r öcrmod)tc ironifd)e
2irf)ter. 5mmer voax in feiner @pracf)e 3(nmut, ®lan|
unb ^Mz, 3??an I)atte immer ba^ be^aglicf)e ©efu^I,
jemanben fcf)affen ju fefjcn, ber feiner Äunjimittel »oU?
fommen fTd)er ifl unb fte mit jener fpielenben 2eic^tig=»
!eit gebraucht, bie fo mu^eloö erfd)eint unb bennoc^
ganj eigene 3fnlagen unb ta^ ernfiefle SOBoUen bei i^rer
@nttt)i(flung üorauöfe|t. (56 jTnb Iprifdje Partien öon
t)6rf)fler ©c^on^eit in feinen Feuilletons; bie ^Joefie ber
njenigen Statur, bie jTc^ in ber ©tabt erijatten l)at, ettua
11*
— 164 —
tti ©rf)tt)arjcnl>crg5art€nö, bcr (Bdjuietlkht, tk öoit
vaijtn unt) brdngenberen ^rüfungöfdjmcrjen ühtx^ä^aU
tet tt>ixt, brüdt er rein unb t)id)terifd) auö. @r liebt
bigarrc 3fuögangöpuniftc; traö aber auö il)iten flicht,
ifl mit einer flrengcn ^ogif unb mit tt)al)rcm, reichem
®eifl enttt)icfelt unb burd)geful)rt. (5r fle^t gcijlig frei
unb ^od) genug, ficf) baf}in jleKen ju bürfen, tro^in ti
i^m beliebt: unb mi^fdllt un^ bie «Sac^e, bie er »erficht
— man »ergißt nur ju gern, tia^ cö eine reine unb
burc^au^ djlfjetifc^e ^reube ifl, einen 9)?eifier in @d)irm
unb ^ieb gteid) i^m bie klinge fuf)ren ju fel)en. (5r
n)irb niemals leer ober platt; eö ijl ein ®Ii$ern unb
flirren über [einer ®prad)e, ta^ mandjmal nic^t ot)ne
3fbfTc^t blenbet; aber eine ^riöialitdt ifl il}m niemals
triberfa^ren, unb tro$ ber ^afl, mit ber aut^ er oftmals
arbeiten mußte, niemals eine ©pradjtribri gleit, dt
ijatU fid) an franj6fT|cf)en 2)?uflern gebilbet, tt)ie alle
großen g^euilletonijlen »or il)m unb Yoit jieber nad) i^m
jur gleichen (Schule tt)irb ge^en muffen, ber gleiche
?>fabe tt)anbetn toill. 3(uö gutem ?Rec^t trar er ^oc^fl
perfonlic^. @in ©alti^iömu^ aber ijl bei il)m nid^t ein*
mal in ber ©efc^macföric^tung nac^juireifen, unb über
bie il)m gemdße Äunflform \:)at er öoUfommen ^owof
rdn geboten,
(5r war hJo^ltooUenb unb forberfam, bei alter ^^le
eineö 9J?enfc^en, in bem bie @rn)dgung I)errf(f)te unb
ein immer reger SBerfianb 2Bac^e ^ielt. din flarfer unb
opfcrhjilliger Sbealiömuö lebte in il)m, unb er ^at, neben
ber l)arten 3Crbeit beö 55erufe^, 5a^re feineö ?ebend
mit jd^er ?Rafllo|tgfeit an eine große unb mer!tt)urbigc
3fufgabe getuenbet. 2)er faum jemals am eigenen Seibe
v-y^.^^f^f
— 165 —
teit Sammer feineö Sßoücö erfahren, fÄ^Itc f!c^ batJon
in tiefjler ©eele benjegt. 5GBic er duferlic^ ben abeli*
gen femitifc^en 2j)puö barfleUte, fo \\(xXXz er intierli^
t»ie ^d^igfcit untebiitgtcr «Eingabe an eine 5bee, bie
oft genug fc^on im Subentum aufflammte. (Sein 93ii(^*
lein „25er Subenjlaat" \\(xi gro^e^ 3Cuffe^en erregt: eine
53en)egung ifi baran aufgeglommen, \>\z nac^ 3fu^be^*
nung unb ^eftig!eit öieneirf)t feit ben 2agen beö <B<3i)*
batai 3ftt)9 im Subentum oI)negIeic^en ifl. SBerBdnbe
finb gefct)affen »orben unb umfpannen bie ganje 2öelt;
Äongreffe tt)urben einberufen unb tagten unter feinem
SBorfT^, an benen Xselegierte oca.^ aller Ferren ?dnber
teilnal)men, tt)o gum (5tt)ig*@injigen gebetet tt)irb. @^
rau^ manchmal, ganj bcfonberö in ben 3(nfdngen, eine
dl)nlici)e (Stimmung gehjaltet ^aben, »ie auf bem Äon^
Sil üon ßlermont, ba eine 5bee bie 3(nn)efenben ergriff
unb mit religiofen Sfjlafen fuUte. 3?ur treten bie Sbeen
):^t}xXt nid^t me^r fo elementar in SOBirffamfeit »ie einti*
raaB, 5mmerl)in \\<xX jtd) @rfiaunli(^e^ begeben: 5Kdn*
ner, bie man innerlich Idngji bem 3(benbtanb »oUig p?
getoenbet glaubte, ful)Iten ftrf) erfaft unb mitgeriffen
»on ber ©enjalt beö (Strome^, ber jTc^ njieberum nac^
Cflen !e^ren tt)oUte. 3Cu^ ben SBeitrdgen ber 3(rmen
unb 3Cerm|len jtnb grofe Summen für alle möglichen
Stoecfe gefammelt »orben, bereu 5:eil^aber »ieberum
5um größten 5eil "txt SK^^feligen unb SBeburftigen
toaren. <©pott unb SBerbdrfjtigung ttjaren anfangt je*
bem 6d)ritt "hx, ^erjtö unb ber ©einen gefolgt; fte I)a*
ben il)n nici)t beirrt, nod) ycrfntmnten gcravicht. Gs war
ein mer!tt)urbigeg ©c^aufpiet, tt)ie biefer Sßgiener 5our^
nalijl oI)ne jebe offijielle (Stuge, nur getragen öon bem
— 166 —
SSertraiicn itttb bcr unerl)6rten 3(nbctung »icter Zaw
fcnbc mit ^a^jl unb <z>uitan iinb cnglif(t)cn 9??inijlericn
tcrhanbelte; t)ier fafl ein ^6nig, bort bcr getreue unb
gctDiffcntjafte SO?itarbeiter feinet ^latteö. SO?crf?
würbig, jTdjerlict) Beif^icltoö unb fd)on burd) bie t)oI)e
@tt)if feiner ^emul)ungen unb it)re Uneigennu^igfcit
!)inauöragenb über baö 2öerf ^enrt) SO?ac ©tautet)^.
X>tv frul)e 2:ob ^erjB mu^ ein fdjtrercr (5d)Iag für
ben Sioni^muö fein, ^er ?^ut)rer ijl üerfd)tt»unben unb
nicf)t (eid)t gu crfe^en. C)I)nebieö t)atte man jTd) ndt)erc
Siele fleden muffen. I^er (Srtrerb »on ^atdjlina trar
al6 für eine audi fernere Swfunft auöftd)tötoö vertagt
tüorben; gerabe an ber 9)?6glid)feit eineö 33ejT|eö bcr
^eiligen ©tdtten, n)ot)in fo »icle »on it)nen tt»aUfat)rcn,
um minbeflenö bort gu flcrbcn, f)attc |Trf) bie ^{)antafic
bcr SSolfögenoffen auö bem Djlen entjünbet, unb ndl)c?
ren Steten brad)ten jte tr»enig 93egeiflcrung entgegen.
(5e erl)oben |Tct) neue unb boöartige 2(ngriffe gegen if)n.
®ie mögen ben 2)?ann, ber in jleter ©elbflbel)errfd)ung
niemals, fo fcbr er einen guten (Sc^n^anf liebte, feiner
fafi feiernd)en 2öurbe öor ber Ocffentlid^feit üergafi,
f)cr3tt>unb gemarf)t ^aben unb mitfdjulbig an feinem
üorjcitigcn @nbe getrefen fein. @ö fradjtc iricber ein*
mal bebenflid) im 5ionijl:ifrf)en 33au, ben X)r. ^crjl unb
bie (Seinen mit foüiel Äunfl aufgeführt Ratten. 3(ber
immer, feit ben 5agen SWojiö, bat bte^ 2SoIf gegen feine
Seiter gemurrt; immer jTnb feine %üi)xtx l)ingcgangcn,
c!)e fie t)a€ ?anb bcr ®cl)nfuc^t betreten fonntcn.
3rn bcr S^tunft beö Bioni^^iwö mu^ man barum
r.idjt üerjtrcifctn. (Gerabe in ber 93cfci^rdn!ung, in bcr
er nunmcf)r beflef)t, liegt eine gro^e 5Burgfd)aft feiner
r^^"
— 167 —
^ntwicflung unb jeineö ©ebei^ett^. 3Ba^ bie 3RiUte*
«en beö 93aron ^irfrf) nur mit fe^r fraglichem (Erfolg
«ingctcitet, baö foU nun bur(^ eigene Mv<L^t unb ^njhren^
gung ju befferem Snbe geführt trerben: bie dttafuit^
rung be^ europdifd)en Oflenö. WtiViionm leBen ba jum
aUergro^ten 5eil im Bitterjlen (5lenb, eingepfercht in ein
riefen^afteö ®^etto, unb nicf)t einmal innerhalb ber Um#
fricbung fict)er üor jeber ®ett)alttat; unfdl)ig, i^re gei*
fligen ^dt)igfeiten ju enttt)icfeln, immer tt)ieber auf ben
^afmub unb feine f:pi|finbige Srforfd^ung ^inge#
brdngt. 3f)nen mu^ irgenbttjo ein ?Raum gefc^affen
tterben, tt)o fte fe^aft tüerben, i^ren ©efegen leben
unb jeigen fonnen, tt)aö fle unter gunfligeren 2Jer^dlt=
niffen öermodjten, aU fte i^nen fc^on fo lange »er^dngt
jtnb; bamit i^re fletö erneuten Sföanberungen unb 2^uö=
treibungen nid^t immer Vüieber ben Untritten breiter
35orfömaffen gegen i^re Vorüber »ad^rufen, bie im ÜÖe=
ften I)eimifc^ geworben unb ju einer ^o^eren unb freie*
reu ©ejtttung gebieten ftnb. dlod) ifi bicfc 3^ottt)en==
t)igfeit ben 9)?dc^tigen unb 9teic^en nid^t genugenb ftar
geworben; wer foU jTe i^nen inö 35ewuftfein rufen,
tDcnn ^^eobor ^erjB SÄunb »erjlummt ijl? 2fUerbingß,
im alten ^eflament erllanb immer im 2fugenbticf ber
^od^fien ©efa^r bem Soff ©otteö ein neuer ^erjog. 3Ber
it)irb ftct) nun ergeben, tk jerflreuten ©tdmme 3fraeB
gu ftd^ten unb i^nen ben 2öeg jur ^rei^eit unb inö ge#
lobte 2anb ju weifen? X)enn wa^r^aftig, alleö ijl bef*
fer, afö bie SSer^dttniffe in ben unermeßlichen (Gebieten
t)cö europdifc^en Dflenö.
5mmer ^at ber 2Biener Sournatiömuö große ^ega*
Bungen an jTdt) gebogen. ?flid)t an Äßnnem, nic^t an
— 168 —
SKdnncrn von fd)6ncr ®e(Tnnungötiicf)tigfcit ^at ti il)m
jemals gcfct)lt, fo arge ®d)attcn ftd) bancBcn jcigte«.
9?ad) ?Rci(^tum unb ^üUc ber ®at>cn tnu^ ^crjl an bcn
3rUcrbeflcn gcmcffen trcrbcn, bic ^icr jematö getuirft
^abcn, unt) irirb mit ben bcflcn @^rcn bc|lcl)cn; bie
®r6f c feinet 3öoUenö aber l)cbt it)n »cit über bie mei»
ficn «nb madjt i^n ju einer fulturI)iflorifc^ tt)ic^tigen
(5rfd)einung: 2Öeltfinb unb ^ro^)^ct, ^laubercr nnb
3?erfdnber neuer ^eil^lc^ren in einer ^erfon, unb eined
hjie baö anbere auö innerlicher 37otn)enbigfeit. üBie
fam fein 5ag öon 2)ama^fu^, unb !)at bie eine (Seite
feinet üöefenö fo »unberfam gewanbelt, bie anbere «n«»
Urütixt gelaffen? 9)?an flel)t »or fKdtfeln unb el)rlic^
ergriffen an feinem früf)en ®rabe.
*?7^:g"i«?^^'"li"iiW^«»^9WL^S5
^m^
£en6a(^
<So lang tonte fein tflamt, fo allgemein voax feine
®cltung unb blieb unangefochten felBjl in einer 3"t
großer llnitt)dljungen, ja leibenfc^aftlic^er UeberpriU
fnng aUer Äunflbcgriffe, baf man »ertuunbert öerne^*
men tnirb, ?enbad) ^abe bie (©iebjig noc^ nic^t erreidjt
gc!)abt, aB er fiarb.
9)?it (Jreigniffen tcar er »erwac^fen, beren 0^3ur and-
fccr ®efd)i(l)te nimmer »erfd)tt)inben toirb. 3CB S^^ge
unb ©c^ilberer einer groflen ^eriobe öoU öon ^hmp^
fen, SSorbereitungen, 3^eubilbungen flanb er »or un^*
©0 »ar er hd lebenbigem ^tib eine ^iflorifc^e ^Jerfon^
li<i)h\t genjorben, bie erfl begriffen fein tt)iU, e^e ftcfy
bie Äritif an fte tragt, ber baburc^ öon »ornljereiit
jcber ©tac^el genommen irirb.
@ttt)aö üon bem ©lanje, bem ^croifd^en Sic^t ber
@tt)ig!eit, baö über feinen großen fKobellen fd)immcrtc^
irar auf i^n ubergefloffen. ©o erinnerte er in feiner
ganjen ©riflenj an tk SD?ei|lcr auö ben Seiten ber 3ßiej=
bergeburt, bie aU ®Ieid)e mit ben SD?dc^tigflen biefer
Srbe öer!el)ren, bie beflimmen burften, teem jie itfxt
Mujijt tt)ibmen »oUten. dx Yoax eine abiige Srfdjeinung,
in einer Seit, bie in jeber ^injtc^t nad) bem S5jirgcr*
lidjen, neucrbing^ ttol}! gar nod) eine Stuf .^ :I.fer,brdngt^
■■«'■■?WS
— 170 —
(£»cinc ^Tnfdnge fallen mit fccncn ber ©alerie ^Bdjad
■fo siemlid) jufammeit. X)iefcö Talent {)atte ber @raf,
icr foitil mit bem 2(nteil beö ?iebt)abcrö gern über*
fdid^tc, tt)aö er fein eigen nennen fonnte, ber, fubjef*
t\)o mit öoßem 'Dlect)t, tüenn eö fonjl nur feinem ®e#
fd)macf jufagte, 5Bortrefflirf)eö unb Si)?ittelmdßigeö mit
-gleirfjer Steigung t}egte, rid)tig anögetuittert. (5r I}at
für ?enbad) öiel, tt)ot)l baö @ntfd)cibenbe getan. @r
■bot il)m bie 9)?6glid]feit, auf bem Umtveg über bie alten
SO?eifler ftd) felber unb fein Tonnen gu finben.
"äntex^ Moäv' e^ bem Äinb ganj armer ?eute faum
■cber nur mit £)pfern unb ^elbflentdußerungen mogtid)
gett)orben, gu ben Duellen unb SSorbilbern aller Äunfl
^»orsubringen. (So traten tk Italiener, fo tit ©panier,
i)eren gang eigentümlid)e, oftmals biö jum X)dmoni*
fdjen gefleigcrte @rofl)eit tt)ir nun erfl ganj nad^ 3Bür=
ben ju begreifen beginnen, früf) in feinen ©eftdjtöfreie.
Sdaci) allen i^reu (5igenfd)aften, nad) i{)rer 5ecf)niJ
mufit' er jie ergrunben. (5ine gefdl)rlic^e, tt)ie eine
:grünblic^c STrt ju lernen: eö ijl ber jldrfjle SBetreiö ber
iirfprunglidjen Veranlagung ?enbat^ö, ba^ er fie t)eit
uberjlanben t)at, ba^ er ftd) nirf)t an jene ©rotten t)er==
Toren f)at.
X)urd)tt>anbert man l)eute bie (Valerie ©djacf, bann
•^efci^ief)t eö mit trunbertirf) gemifrf)ten ®efuf)len. 20?an
ergoßt jtd) an ©pi^treg unb feinen liebenölrürbigen
^fjilijlereien mit bem bef)agli(^en ®cfül)t einer ^alb*
^umorijlifrf)en lleberlegenl)eit. 2)?an erfreut fic^ ber
rcijenben (Jinfdlle 2i)?ori^ »on @cf)tt)inbö unb bebauert
nur bie 3frt it)rer 3fuöfül)rung. 25enn biefer leic^tbe*
"»cgtic^e @eijl, bem baö l)ingel)aurf)te 3(quareU fo gemdß
^.■^'^:-■r^»•5i'W.■'~*'JT'r-«?■/
'^^^^^S^
— 171 —
tt>ar, jap^elt jTd) in ber jdbeit CcIfarBc rectjt I)iIf(oö ju
Zott. 3miner tricber em^finbet matt bie ©ro^e beö
®oUcnö uttb bcit ^oI)etipriejlerlid)en (5rit|^ 2(itfelttt ^eu*
tthad)^, o\)nt voaxm ober ferner fro{) toerbett ju fonttett.
936dlitt fünbtgt jtd) madjtöoU, ttod) juttt 3:eit eitt @u*
cf^enber unb borf) in feinem ge{)eimniöt)oIIen 92aturge*
fu^I fd)on unöergc^Iicf) an. Unb ?en6ad)ö Gopten, in
it)rcm öoUcn 2Öert unterjlnd^en burc^ baö, traö neben
it^nen mit bem 3Bunfrf) nad) gleicf)er ©eltung ^dngt,
regen ganj getcaltig auf.
X)a ifi 3:ijianö Äarl V. am ^J^orgen ber ^üiiU
t)orfer (Scf)Iad)t. X)iefer ^aböBurger, ber |icf) fo fpdt
cnttüicfelte, um eine furje Seit bie erjlaunlid)fien ®ei*
flcögaben ju offenbaren, bie ein frui)er Verfall bann
iriebcr Id^mte, in bem baö unfelige Erbteil ber tca^n*
finnigen 3of)anna fo I)eftig geiflerte, trar id aEer 5Ber*
fd)Iagen^eit benn bod) ein ritterlicher ^i^fopf, allen
^rnfleö geneigt, bte ettJigen 3tt)ifiig!eiten mit feinem
2öiberfac^er ^rang L öon ^ranfreid) Wlartn gegen
tO?ann auöptragen. 2öie eine 2Öettertr»ol!e, bie an=
flurmen tt)iU, ganj (intfd)lu^ unb ®zrvalt, |T|t er auf
feinem mdd)tigen (Streitro^; tt)ie ber ^li§ judt ber ein5=
•gelegte (Speer »or. Dber ber fcl)re(flid)e ?)l)ilipp IV.
t)cö SSelaöquej. <ix ijl auf bem 3ln|tanb, bte 35uci^fe, hit
nod) öielleid)t in ber Sfrmeria ?Real in SD^abrib ^dnqt,
im 3frm, neben i^m ber getigerte .^unb. 2öer burfte
fonfl noc^ in biefer Ü^d^e »eilen, um bie eö fo fc^neij=
"benb öon Sdfarenhja^n unb SDjenfd^cnPerac^tung
pfeift? @ie brirf)t auö ben fcl)malen, gefd)li|ten, bofc
lauernben 3Cugcn; liegt über bem andmifc^en ®efid)t.
Xa ifl ein ©otteögnabentum, feiner felbfl unb ber 3(n*
— 172 —
betung einer jflaöifd) öerbumpften 2öclt fo fidjcr, ba^
eö fd)on auf ^ofc unb ©ebdrbc öerjic^ten fann. ^it
einem @d)(ag 9el)t unß I)ier bie ganjc ffiucf)t beö „2)?a<«
Uxi ber Äonige unb Äonigö ber SD?aIer" auf. ^6^c*
^>unft unb I)cranbdmmernber 3(uögang ber fpanifc^cn
^aböburgcr l)dngen^^ier unmittelbar unb nid)t mel)r
auö bem ©ebddjtniö ju tilgen nebencinanber; gebilbet
gu unöergdnglid)er Erinnerung öon jtt)ei ber ®r6^tcn
aller Seiten, nacf)gefci)affen »on einem, ber fo tief in
i^ren ®eifl unb in alte i^re 3(uöbrucfömittel gebrungen
war, aU bieö iiberl)aupt moglict) ifl.
Senbaci)^ [elbfldnbigc Q3ilber in ber gleidjen (Saterie
fc^meden alöbann freilid) empfinblid) leer. Xia ifl ein
fpanifd)er ^ixUniung^z; fe^r toiel ^eUe unb Spönne in
ber ?anbfct)aft, fe{)r tüd^tig in allem, nur eben fct}al,
um nirf)t in fagen belanglos narf) biefer 53ebeutfdmfeit.
Unb fo ifl eö if)m eigent(irf) immer ergangen, tt)enn er
fid) an Eigene^, an (S>elbfigett)dl)lteö I)eranmac^te.
^icr fc^on fonnte man mit alter 95eflimmt^eit fagen,
tt)ol)in il)n feine (Jntttjidtung nad) feinen ®aben ful)ren
mu^te. @r ^at ftc^ alle 3:cc^nifen in einer Üöeife ju
eigen madjen muffen, jTc nac^erfonnen, tt)ie feiner ber
SD?itlebenben, um im gegebenen 3Cugenblid nac^ freier
2öal)l unb je nac^ ben 33eburfniffen be^ Objefteö bar^^
über gebieten ju fonnen. 2!)ie ®r6^e ber Vergangen*
^cit ^atte er jTd) ernjorben, um bie ®cgentt)art, bie il)rc
bebeutfamjlen 3(ufgaben i^m öorbel) alten, in^ (5tt>ige,
llnöergdnglid)e l)inaufruden ju fonnen. Sr »dre
anberö i)ielleid)t ein öenrc* ober — (Sott bef}utc! —
i)ieUcid)t gar ein ^ijloricnmaler geh)orben, tt)ie tt)ir
bercn genug, ya, tvoijl biö s«^ Ucbcrma^e befl^en. <So
r--^;>-*^^'«L^»^?M5^^^^|Sfer^;¥:s:?t';?s^^
— 173 —
Vüarb er icnhad^, ttx ^ijlorilcr, t>cr mit tiefen unb er?
fennettben 3fugcn in bie 2öelt fte^t, ^ü\ammtni)&nQt
Begreift unb in einem (Sinjelnen tai 3CUgcm ein gültige
^crauön)ittert unb barjuflcUen »ermag.
Of)ne redeten ®runb, o^nc ta€ minbcfle »on feinem
?eben unb feinem fernen su n>iffe.n, i)at man Bei ihm
immer eine gro^e ^ilbung vermutet. 37id)t nur in ben
fingen feincö ^ac^eö: ta tt)ei^ fo jiemlid^ jeber WtaUv
tid)tig Q5e[c^eib, unb er muftc fc^on aU ^o^pift, ber e^
ernji^aft nat)m unb inö 5iefe ging, ju erflaunlic^en
(5inftd)ten unb Äenntniffen gelangt fein; nid)t nur, »aö
bie formen biefer 3BeIt Betrifft, o^ne bcren fiebere
55emeiflerung jTc^ niemanb in jenen Greifen tt>irb Be?
Raupten fonnen, in benen SenBac^, o^ne baf man i^n
jemaB f)ofifc^er Äriec^erei Befd^ulbigte, ft^ fo lang
unb fafi mit bem Stecht beö @BenBurtigen Bctt)egte. SJ^an
ba^te Bei i^m eBen immer in mancher .^injTdjt an bie
SÄeifler ber Ütenaiffance, bie aud^ in gar bieten ©dtteln
gerecht tt)aren neBen i^rer Äunfl; ober an ben auc^ in
biplomatifdjen (Beübungen ganj gut Bett)d^rten !)tu*
Bcnö; ober an San X)9cf, ber i\!im tto^l am »orBilblit^*
flcn tt)ar, ber fic^ am lieberlic^cn unb leBenötoUen ^of
ÄarB I. aU ein glei^er unter ben I)offdrtigen ^a'oa^
lieren ju Betuegen »erjianb. ^annig^^altia^z 5ntcrcf*
fen, ^utte, ja ^run! ber SeBenöfu^rung, bie fie immer
>)or 3Cugcn Ratten, foiüie fte nur in bie ^aldjlc i^rer
2)?obeUe traten, »aren i^nen innerli^eö SBcburfni^.
(Sanj fo meinte man eö mit ?enBad) BejlcUt.
dv ifl, fo jic^cr er feiner ©ac^c tt)ar unb fo rafc^ ed
tbm man^mat t>on ber ^anb ge^en motzte, niemals
ein flinfer 2CrBeiter gewefen. SO?it einem großen (ixn%
•
— 174 —
einem frühen ©efu^I ber S3eranttt)ortIid)fcit trat er
an feine 3(ufgaben I)eran. Den gefammetten Tiuitixudr
tai cigenttid}fle 2Öe[en eineö SD?enfd)en \)at bod) ber
^ortrdtifl gu fammetn, ju erfaffen unb njieberjugebcn.
3)aö offenbart |td) nict)t auf ben erfien 93Iicf, ijl
nic^t mit bem erjten, glucflid)en J^kh bloßgelegt. 2)a^
erforbert 3Ser|l:dnbniö, ©tubium, Siebe. Unb fo öerjal)
er firf) benn gern mit allen 33el)elfen, bie ju erfd)tt)in?
gen maren, el)e er an fein 2Öerf ging. TiUc 5Bilbnif|e
bc^ 9)?obellö mußten f)eran unb ttjurben üerglict)en unb
um it)re Sßebeutfamfeit befragt; er üerjlanb ben SOBert
ber ?)I)otograpt)ie, alö eö nod} Mnjtlermobe xüüx, il)r
gegenüber 2Seracl)tung gu {)euct)eln. 2fuf bie Äarifatur
tt?arb ®ett)ict)t gelegt; begreiflid) genug, benn eben fte
muß auf baö 5öe5eict)nenbe brdngen unb becft alfo oftj=
malö i)h(i)\t cf)ara!teri|lifcl)e 3«gc ftuf/ ^^ f^^nf^ ^^ ®c='
famteinbrud üerfdjtrinben unb uberfel)en bleiben.
3nnerl)alb feineö ^acf}eö gab eö aber für ?enbad^
feine 55efc^rdn!ung. S^aturlic^ fommen unö jundc^fl
feine 9j?dnnerbilbniffe gu (Sinn: aber il)m lag alleö,
h)aö etttjaö h)ar ober »orflelttc. @r !)at reprdfentatiöe
grauen, bie jTd^ i^rer (Stellung in ber 2öelt ober i^re^
9vcic^tumö benjußt tt)aren, ganj jlattlid) unb einbring?
lief) barjujlellen gett)ußt. 3Cber ^ier in ®ien ijl baö
35ilb eineö feinen unb anmutigen 50?dbd)enö, baö ein*
mal bee 20?eifierö ^Anteil aüerbingö in ungemeinem
5D?aße ern)ecft l)aben foll, l)6cf)fl fcl)lici^t unb liebenö:j
tt)örbig, mit ber gemiffen 2öel)rlofigfeit ber üom ©c^icf-
fal gehegten grauen. Ober man erinnere |tcf) eineö
feiner be!anntejien 33ldtter, baö burd) bie SO?unc^ener
„Sugenb" fef)r »erbreitet ttjarb: bie gange (Süße unb
— 175 —
^rifc^e eineö ^eraitfitofpeitbe« ©efc^opfd^enö, tai fei*^
Item «^erjcn aUerbingö juitdd^fi fiatit), feinet ^oc^tcr*
d^cnö 9)?ariojt, feiner Spdtfreube, ijl ba eingefangen^.
(Srotifc^e ©c^on^eiten reijen i^it, ber itad^ ®:panien ge*
nieinfant mit S^an^ SD?a!art and) noc^ ben Orient ge*
jc^en unb »on ba immer gejleigerte 35egriffe öon ^ar*
bigfeit mitgebrad^t i)atu, dlod) in feine legten ?es=^
benöjia^re- fdllt ber nid}t ganj erquidli^e ^anbel mit.
ber ©a^aret, bie feine ftlnjllerifd)e ^reube an i^rer
Sebenbigfeit unb ^eiüeglic^feit in unfdub erlief er 2Beife
in priijater Steflame umgcmfinjt I)atte.
dx liebte bie bunfeln ^intergrunbe, öon benen jtcfy^
feine Äopfe Ieud)tenb abhoben ober aui benen feine
©ejlalten bem «gelten entgegenjufc^reiten fdjeinen; bie
»armen, frdftigen färben, ben burdjge^enben 5on,,
ber voivH trie ein üoUer unb einbringlid^ angefrfjtagener
2ff!orb. @r ijernaci^tdffigt gern Sinjel^eiten, unter
Umjtdnben iik ^dnbe, auf bereu 2)urc^bilbung bie aU
ten SWeiiler fo gro^eö ©etrirfjt legten, biö jum Un*
glaublid^en, ja Unm6glict)en, tt)d^reub er jTe ein anber*
mal mit aller gebu^renben 3(ufmerffam!eit unb ^ein?
I)eit ju gejlalten »eif- dx tDunfci^t eben immer unb-
burc^auö hk 2(ufmerffam!eit barauf su öereinigen, tioa^
i^m, bem Äunjller, ttjid^tig unb fÄr bie ^erf6nlid)!eit
bejeic^nenb erfc^tint, um bereu SOBefen er ftct) eben be#
mul)t: auf ein 3Cuge »oK matten unb bennod^ bct)errs=^
fd)enben ©lanjeö, bem man jebe ®abt bie ©eeten 311
jtoingen unb jeben ^iefblic! barein iutxant, auf eine-
gebietenbe (Stirne, ^inter ber mdd^tige ®eban!en ^au^
fen. @ö ifl feine 3frt: er ijl immer monumental, unb*
itoax fajt immer o^ne ?>ofe.
■ .r* ^ ■''■f-w-i^' • ■ ^*i »■? wirTiTr^isJSF.wnawt^
— 176 —
^amit ti)ar er bcr ^Berufene für feine ^dt, ber
•man biefeö beinal)e aB 9)?erfn)ort mitgeben möchte.
35ic an il)r unb alfo and) an bcr Sufwnft arbeiteten,
"»oUbrad)ten 2Berfc t)on tt)ettgcfct)ic^t(id)er ®xh^t, im*
mer aber ol^ne ©ebdrbe, o^ne ®etue. ®ie festen ftdj
nid^t feiertid) in (Sjene; gett)i^, etttjaö ju fein unb ju
icbeuten, tt)oUtcn jTe mdjH barjlcUcn, unb tt)ucf)fen eben
i^arum, burc^ if)r befc^eibeneö Surüdtreten hinter i^r
<Sd)affcn, bcm fßolU anö «Oerj, um beffen ®unjl |Te
eigcntlid) niemals gett)orben, »or beffen ®roU feiner
t)on if)nen jcmalö gett)i^en. Ü^irgenbö ifl ^ofe: nidjt
iei Äaifer 2öil^elm in feiner bürgerlid)en <Sd)li(i)t^eit,
hinter ber foöiel e^erne^ 5^fnc^tbett)ußtfein unb fotc^c
5reue benen gegenüber fct)Iief, bie er geprüft unb öcr#
trauenötrert unb tudjtig befunben ^atte, ber einen fo
uncrfc^ütterlidjen ©tauben an jTct), an feineö ^aufeö
<Senbung unb ®r6^e in ftd) trug, ber fc^ttjercr inö ®es=
tüidjt fiel unb ^6l)ereö i)ermod}te, ali alle Söerte eineö
bcnn boc^ nid)t mef)r ganj ber ^dt gemd^cn ©otteögna*
t)entum^; nid)t ein SD?olt!e,nicf)t ein ^i^marcf,ber unter
il)nen allen ber Seibenfcf)aftlid)jle tcav, im 3orn auftoi^
bcm fonnte tük ein 53erferf, trenn if)m Unöerflanb ober
<iUju trdgeö ^Begreifen feine funfiüoll ineinanber gefügt
ten Äreife ju jloren fcl)ien, unb ber bennod) am liebenö*
tDcrtefien, ia größten toar, bie lange pfeife 3n?ifcf)en ben
Sd^nen, ftnnreic^, launig, niemals um einen <Bd)Want
über um einen Einfall üoU (Sinn unb @eijl »erlegen,
DcU ftuger unb überlegener 53etracl)tung biefer Höelt
unb i^rer ^dnbel, um beren Senfung er fo trefflich
^cfc^eib »u^te.
2)ieö alleö ):jat er gematt, 5n feiner 3(uffaffung
— 177 —
iitib mit feilten 3(ugen ttjerbeit fommenbe ©efc^tec^tcr
tiefe 9leid)öfct)miebe «rtb i^ren ©egeitpart fe^en, :2)etm,
tt)ie nur ein gaitj ©rofler, er trermag ju jtuingen. SUie^
malö, fo oft er eijijelne ju fd)i{bern I)atte, i)at er jTc^
tuieber^olt, benn eine maci)tüoUe 9)erf6nlid)feit erfc^eint
immer trieber anberö, offenbart, je nad) ber Stimmung,
bie fie t)e^errfd)t, immer neue leiten. @ö ifl eine
unenblidje SO?annigfaItig!eit in feinen Söiömarcfbilb^
triff en; eine ^iiUe nid)t nur be^ SO^obeUö, aud^ beö 9)?a*
Tcrö, ber immer »on frifc^em ju beobachten unb bem
ganjen ?Reid)tum jener Statur gered)t ju Ererben »er*
ftanb. 2fn if)n I)atte fict) Senbarf) faji üerloren; immer
trieber tranbte er jTci) i^m ju, ®ern i)erfenfte er jic^
in t)k 3ugc S!)?ott!eö, in biefeö !(are, !a^te IDenferge*
ftd)t, öoU einer unfdglid)en ^ein^eit unb ^Iugl)eit, ba^
feine ®el)eimniffc nid)t leict)t unb nid^t jebem preisgab,
^eo XIII., öor beffen ©c^Iangenüerftanb 33iömarcf fei*
ber ben ^oc^jlen ?Ref:pcft i)atte, ijl i^m tüieber^ott ge*
feffen. 2)a toax nun etttjaö i)on einem inö ©ranbiofc
gcfleigerten ©c^ulmeifler ^erauögutt)ittern unb lieber*
zugeben, o^ne ta^ tk 2öürbe einer bebeutfamen ^er*
fonlid^feit unb eineö 3Cmteö barunter litt, beffen 3Ser==
«I)rung für »iete innerfie ^erjenöfadje ijl. «^ier ging
tö nid)t gans o^ne 5>ofe ab; i^rer !ann unmöglich ent*
raten, ber bie @rbe fegnen voiü in alten i^ren
Iffieiten.
©ele^rten tvavt il)r Steci^t. 2)id)ter, ganj befon=
berö ber «berauö feine unb in jebem (Sinn materifc^c
^oetenfopf ^aul ^e^feö tt)urben fejlge^alten. (fö
töar fafl jum (Symbol gett)orben, ba^ man in biefer
HBelt ttwai fei unb bebeute, »enn man »on Senbac^
Doötb, SBcrfe VII 12
>-»*5i'
— 178 —
gematt tt»orbcn roax, <Bo brditgtc man fid) bcntt an
H)n, unb hti allem ?^lei^ öermodjt' er faum Ttad)§u!om*
mcTi. ©ein ?Huf flanb fo fcfl, ba^ aud) SÄifratcneö,
tt)ic baö bei einem (5t)arafteri|li!er niemals ju öermci*
bcn fein wirb, nid)t florte, ba^ man il)m ^lüd^tigfcitcn
»erjiel), bie jebem anberen fet)r übel öermerft tüorben
tt>dren. 5n unerfrf)6pflid)er ^^iillc flromten il)m ®olb
unb (5I)ren ju; er fdjopfte gern barauö unb lie^ anbere
mitgeniefen, treil biefem ^unjller burd) ben Umgang
mit ben 9lcicl)flen eine gro^gügige ^ut)rung beö X>afein^
®ett)oI)nI)eit getrorben ttjar.
5n eine gro^e ^ixt irar er t)incinge|lcUt, unb er ifl
il}r gerecf)t geroorben. 2)ie 3(ufgaben, bie ftd) it)m bars=^
fccten, »erlangten einen gefcf)ulten, prüfenben <!Meifi,
benn fic tt»aren mannigfaltig, begel)rten alfo einen
3lcid)tum an ^fuöbrucfömitteln, bcn er jTrf) frul) ge:;
fTct)ert. (Jrperimente tt)aren unjuldffig, ^ajlen unb-
(2uct)en nid)t gejlattet, angejtcJhtö fo l}od)ge|ieUter unb-
mit 3(rbeiten unb 2Serpflirf)tungen aller 3(rt uberl)duf:^
tcr ?)erf6nlict)feiten, il)rer Ungebulb unb oftmals irol)t
aud) if)rer ?aunenl)aftigfeit. 3^a galt eö fad)t er^o^en;
bort mu^te man frof) fein, f am man bemllrbilb nur nal)e,
dx ):)at oftmals bie Sßollenbung erreid)t; ba^ Sirige im
S5ergdnglid)en ber 2}?enf(^enBilbung erfaßt unb gemei*
fiert. (5r tt)irb faum 2:ageBüd)er unb ?eBenöerinnerun*
gen aufge^eidjnet l)aben, ober eö ifl tt)of)l il)re 33erof*
fcntlid)ung nid)t fo balb gu crtrarten. SO?an mu^ ba^
Bcbauern, ti)iett)oI)l eö eben bei SKalern feiten ifl, »iet
feltener alö ttxoa hd SD?ufifern, baf fte baö 2ßort mei*^
ficrn. X>enn »or il)m mag mand)e fonjl dngjllid) feji^
gel)altene 9)?aöfe gefallen fein; l)inter anbere trirb er
— 179 —
mit feinem fd)arfen Äönfilerauge einen guten 33lic!
getan ^aben,
Sin jd^er unb merftü^rbiger ^Tuffiieg war bem
@o^n beö armen SO^aurermeifierö »ergonnt gett)efen.
©c^ilbcr unb ^d^ncf)en f)at er malen mnffen, !aum eine
9)?6glirf)feit ju f)6^erer 3CuöBiIbung t)or jTc^, um ^er=
nad) 3a^rjei)nte auf ben ^oc^fien ^6l)en ju wanbeln,
unangefod)ten, i>einaf)e mit bem Stecht ber S>elbjh)er?
fldnblid)feit. SSielteic^t jiarb er, bem eö in alt feinem
®l6c( niemaB an ^eimfucf)ungen unb SSerfiorungen
gefel)lt, eBen, ba eö jTd) i^m für immer Vüolfen woßte;
»ielteic^t tt)ar eö biefeö SSorgefu^I, ha^ it)n, tuie man
erädl)lt, ben 5ob fo fc^merjüc^ unb lang erfc^nen lie^.
2)enn bie S^it tt>ar um, ber er juge^ort; bie ©etraltigen
alle, bie jtc^ ii)n alö ED^aler erlefen, bereu 9lul)m unb
©eltung ben Sföert feineö SOBerfeö erl)6^t f)atten, »aren
'ccx il)m gegangen. 2)er uBer bie öoUeu ©arben gebo^
ten, mufte feit manchem leiben 5a^r eine !ummerlid)e
37acf)Iefe galten, bie feinem 9lul)m eben feinen Sutrad)^
me^r brachte. 3^un fdnbe man fein ©d^affen gern min^
bcfienö in ben «^auptjHcfeu bereinigt. 2öie mocf)te e^
tDirfen, nun sum 5eil boci) fd)on jener ©c^auer »er*
flogen ifi, ber üorbem über ta^ 25argejleUte sum SBe*
trac^tenben flo^? 2)ie <B(i)atUn einer grofen, »er*
raufd)ten, aber immer nod^ tt)ir!famen '^zit fdl)cn
trir gern burc^ ben Seiten befd^ttjoren, ber jTe in
\)üUer Äraft, gett)oI)nt ju beoba(J^ten unb barin geübt,
miterlebt f)at. 2Öir gni^ten jene ©eflalten gern »ieber,
bie man iJieUeic^t baffen unb beftig befe^ben mu^te, hi^
aber niemanb gleid)gultig laffen Jonnten. d^ i\t bie
breite SD?itteImd^igfeit, bie jtd) an i{)rer Stelle allent*
12*
-^Tr'TÄ:-^j s«* ^^^y
i";''»K^r'*^»»' *»w«»f«snw'3^awÄ'wf*«Ä'j^iEW«j^
— 180 —
falben bel)aglid) cingerid)tet ^aU 2öortfertig jtnb toit
gcvrorben, aber ju 2:aten er[ct)rcctnd) unfdt)ig: verarmt
an ^erfotilidjfeiten.
(5ine 3}?al)nutig fonnte ta'oüit auögc^en; freiließ
i)icUcid)t eine tiefe 5Be[cf)dmung, bie man fid) gern f^jart.
^enn tt)aö ftd) I)eute d^nlid)er 3(ufgaBen erfreut, tai
i)ält mit bem 2)?a(er beö ?Keicf}eö nidjt funfllerifd), nidjt
fonfl einen SSergleid) auö; baö flrebt nac^ ÄorreftI)eit
unt) nad) jener Üleprdfentation, bie immer tt)o^IgefdUig,
nur, ad)! fo billig unb fo lebern ijl. ^ranj üon ?en*
bac^ l)at feinen 5ag erfüllt; er vrar tid^t unb lang, trar
alten SD?enfd)en bebeut[am unb trirb nod) in ferne ^tU
tm ^inubergldnjen.
«Kubolf SSepr
dv ifl ein SBiener Äint). Sin @rf)ottcnfclt)cr, baö
i)i\% einem QJejirfe entjiamment), in t)em baö ec^tefle
ÜÖienertum ju ^aufe war unb ijl»
9^un ifl, Jiad) einem feinen 3Sort »on SÖil^cIm
©olbbaum, bie SOBiener Ülenaiffancc baö 95arod. Unb
fo I)at eö benn baö ^arocf bem Uririener Stubolf ffiejjr
angetan.
dx ijl nun ein 9J?ann öon fec^öunbfunfjig Sauren,
lieber mittelgroß, öon anfe^nlic^er Äorperfraft «nb
trog harter 5«genb unb fd)Iimmer ÖrteBniffe öon unbe?
jieglic^er ?frifct)e unb SeBenöfrcubigfeit. @r liejl gern
unb öiet unb mit Urteil. £)^ne ein 3tebner ju fein,
mcijlert er, innerlirf) betregt unb angeregt, tai SGBort
in ungemeinem Si??aße.
(5ö ijl etwaö »om 3^aturburfd)en an i^m, auc^ in
ber ®ett)i|tf)eit. Srjiaunlid) ijl feine 3Crbeitöfraft. :S5ie
@rfinbung ijl reic^ unb fajl mu^eloö; fein ted)nif(^e^
Äonnen groß unb jtc^er. 2öoran anbere 95od)en, ja
9??onate toenben muffen, ta^ mag i^m ein gldcflic^er
9f?ac^mittag befeueren. 5^m quillt eö, in einer ^tit, in
ber aucf) bie ©efien unb 2:uc^tigtlen dngjilidi fu(^en
unb immer »ieber probieren.
Unb niemals l)at if)n biefe glicflid)c 'Anlage s^ir
— 182 —
?cid)tfertig!eit »erfufirt. Uttfcrttgcö fommt tiid)t auö
feinem 3(telier, ba unten tief im Krater, gans nal)e ber
Äricau mit i^ren j'cf)6nen alten 33dumen, auf benen bic
Ärdl)en niflen, wo er, rajlloö unb nac^ ^frBeit aU feinem
3ung6runnen öerlangenb, fajl ben ganzen 5ag am
2Öerfe ifl. @r fennt feine SOJubigfeit; eö ifl i^m eine
?ujl, immer Ü^eueö anjugelien. ®o I)at er benn feine
(Sonberfleltung unb 6el)au:ptet fte aK bie ^ai)Xt t)er,
fafl feitbem er mit bem 3Crrangement ber unüergc^*
Iicf)en „Sagbgru^pe" in 9}?afartö %z^^u%t juerjl po^u*
tdr irurbe: t)at feine fun|llerifd)e S^ote feit feinem
„?3acct)anten5ug" in feiner !ul)nen unb freien ^ctt)e*
gung, ber baö 33urgtf)eater fc^mficft unb leiber fo t)o^
angebracf)t ijl, ba^ nict)t einmal baö Operngraö alle
feine ^uUe, all feine ^Inmut unb ?efcenbigfeit offen*
6art.
5D3aö bie Mnjllergenoffenfdjaft an (fl)ren ju »er*
geben l)at, ifl if)m gen)orben. dv jlanb in fc^limmen
Seiten an i^rer (S^i|e, 6eflre6t, ju leimen, foöiel
möglich icar Bei einer in ftc^ 5ufammenBre(f)enben unb
an fiel) glaubenölofcn Äorperfc^aft. dt \)at bie ®aBe,
ju Befd)tüicf)tigen unb ftd) bie ©emuter ju öerBinben,
in nic^t gemeinem ®rabe. T)k ©e^effion aBer, bic
fonjl mit mancf)en ©rofen in ein grimmigeö ®md)t
ging, lie^ i^n unangefochten. 'Denn fein Tonnen cr:^
8tt)ingt ftd) 3fd)tung, auc^ Beim SBiberpart.
dr ifl ein ©rcnjfdnfller. dv tlel)t bort am freie*
flcn, n)o ftrf) 9}?alerei unb ^laflif Berul)ren, irie er ftcf)
benn immer nod) gern in ?^arBen »erfurf)t unb mit il)nett
erg6^t. dv lieBt futjne UcBerfc^neibungen, eine man»
nigfaltige 53ett)egung; ol)ne fpielerifcl) ju werben, tt)ic
— 183 —
ntancf)e unter ben 'istaikntvn einer !napp »ergangenen
3cit, jn&it er im SOJarmor bie ÜÖirfungen t»on (Stoffen,
ctma tt)el)enben (Sci)teiern, iDieberjugeBen. ®o (ocft
ihn benn jundc^fl baö ^Relief unb jic^t il)n tmmer tt)ie^
ber an.
@^ ifl in biefem (Sinne nicf)tö 33cf[ereö ju benJen,
<lU feine ?HeIiefö üont ©riUparjer^lDenJmal. I^ie ?^i#
gur, bie grdmlic^ üerfonnen inö ®rune beö SSolfö:*
gartenö Blicft, i|l öon Äunbmann. Smmer i|l Sei ben
iXcHefö mit glücflid^em 5nftin!t ber ^6I)epun!t beö
2;ramaö ergriffen. IDaö SSorfc^tceBen ber 3f^nfrau iffc
fo mcijlerlic^ gegeben, trie ^eroö Sammer; Stujlanö
Sraum trirb (ebenbig, unb felSjl: — im „SDttofar" —
tiaö f)eftige 3(ufroIIen einer 3ßlttt)anb, njenn lik ^atte*
fcf)nur burci){)auen ijl. I5a iil unBebingte, tecf)nifc^e
<gic^erl)eit; eine erfiauntid^e ^d^igfeit, na^juempfins'
ben unb ben „frudjtBaren 3}?oment", ber öortt)drtö
t^^uttt unb nad) rurftüdrtö Ien!t, ^crauöjufinben.
T)k ungemeine (Sct)tt)ierig!eit, in ben fRaum ju foms=
:poniercn, beflel)t für il)n nidjt. Seber ^tüidd ijl i^m
Ted)t; il)m fdEt fct)on ettraö ein, njaö eben ^ier feine
gute 2öirfung tun ttjirb, unb jebe Teere ^Iddje htUU
tigt fein Mn|irerauge unb todt i^n, |Te mit ©efiatten
feiner @rfinbung gu beteben, dx liebt beforati^e SBir*
fungen, bie man I)eutc bejlo jTc^erer unterfc^dgt, je me^r
ta^ 9taumgeful)[ unb bie @r!enntniö fc^ttjinben, tric
innig öon 3(nbeginn bie 3«fammenf)dnge 3tt)ifc^en 3(rj=
rfjite!tur unb ^tajli! iüaren, tt?ie »orfTc^tig fie gelocfert
tüurben, unb mie fid) feine Äunjl jemaB ganj »on ben
53cbingungen |u trennen vermag, bie i^r Sebenörec^te
^erriel)en.
— 184 —
<Bo grüfcn benn üielerortcn in bicfer' großen unb
(iitnenfrot)en <Btai>t 2(rbeiten feiner |Tct)er greifenben
unb gelenfen «^anb unb maljnen im ©tra^cnldrm er*
frenlid) an bie Äun|l unb il)re 9lcd)te. diu »ermege*
ncr ^u[ar, ober, b6ct)fl anmutig unb gefdUig, inmitten
be^ fldrfjlen n)ienerifcl)cn ?etenö bie „«Sage üom ®tocf
im @ifen", bcm befannten, uralten Sifenbanb um
einen ganj mit STJdgeln gepanjerten 93aum|l:umpf. 2öen
afcer — cö finb il)rer gar wenige, bie biefer reijöoUe
unb fo gans üerobenbe 2öeg nad) Uöien bringt — bie
3^onau I)iert)er trdgt, bcr |TeI)t »or 92u^borf unb feiner
(Sd)teufentt>el)r, hiz ben 3ug<iiig JW" 2:)onaufanaI i^U"
Ut, feine mdcf)tig aufgerid)teten ?6n3en.
(5ö finb if)m aud) STufgaben ber grofen ,ßunfl ge:»
nugfam jugefaßen, objtt^ar eö it)m ba lange eigen ging.
S5ei fa|t alten 2öettbett)erbcn \)at er mitgetan; unb mit
einer üerf)dngniöüoUen Ülegelmd^igfeit fiel i^m jener
gireite ^ia^ ju, ber tt)oI)I ber öerbric^Iidjfle ijt — fo
na^e bem ^reiö unb ber 2(uöfu{)rung unb jTcf) bennoc^
mit einer . mageren (5ntfrf)dbigung begnügen muffen.
2?cr bem ^runftor jur neuen Sßurg flel)t fein 5örun^
nen „l^ie ^errfd)aft gur @ee". dv ijl für eine S^ifc^e
n?o^I altju lebenbig, ja fafl: gewaltfam geraten, unb tiai
burftige SÖrunnenbecfen, in baö ein bünneö Söaffer^
firdf)Icf)en riefelt, ifl gar gu flein. 2(ber baö ®zwü\)l
anfiürmenber ©ewalten i|l ganj ö ortreff lief); unb ^6rf)fl
bett)unbernött)ert ifl bie ©eflalt beö ^ofeibon — angc==
jo^rt, mit ber Steigung jur ^ülte unb bennod) öoU
©tdrfe — , ber ba fein Spannt erflaunt unb brof)enb
aufrerft, tt)eld)er Tumult jtd) oI)ne feine ®enef)migun5
erI)oben f)abe.
— 185 —
%üx ben ©tabtparf, ber bie Statuen unferer bejictt
SO^aler ber SSergangenI)eit bel)erbergt, ^at er ei6en feinen
„ßanon" fertig gemact)t,nad) unenblic^en SWu^en; !eine
feiner 2(r6eiten \)at il)n fo lange Befd)dftigt, i|l fo oft
gemobclt unb jufammengeriffen trorben, aU tk be^
2fnti:poben 2i??afartö, beö ®eban!enmalerö, ber rafilo^
unb forfd)enb ber SSorgeit if)re @ef)eintniffe abfragen
n?üUte unb, felber ein ^rotefl: in @rfd)einung unb
2rarf)t gegen unferen 3(Utag, burd) bie ©trafen biefer
(Btaht fd)ritt. 5^ofe — au^ innerlid)|l:em Sßeburfniö.
Unb fo \)at i{)n 3Ber)r erjle^en laffen — mit bcm n3e{)en=
bcn 33art unb ben tiefen 3(ugen beö ^ropI)eten, beut
offenen ?Ho(f, bie ^ofen in ?H6f)renjliefetn; einen @urt
um ben 2eib, bie ?Ked)te barin, bie Sin!e in ber ^ofen*
tafd)e; man meint, er muffe gu reben anI)eBen, jornig
unb bele{)renb, gegen aU^^ Unmefen unb aUe ^(adj^eit^
n?ie eö Sanon fo gerne, fo meiflerlid) unb fo auö inne#^
rcr Ueberjeugung ^erauö getan.
3n ber ^Jreiöauöfcfireibung um ein ^ra{)mö*X)en!=^
mal ifl it)m ber (Sieg geirorben. X>axan irirb nun ge^^
arbeitet, unb id) glaube, tüir friegen ettraö ganj ^eis=
nee. 2)er 5D?eifler fi^t unb jtnnt. 3(Uer 3Cuöbrucf ifir
eigentlid^ auf baß ^aupt fongentriert. 2)aö i|l nun^
n)unberfc^6n; geprdgt öon ber ?^uUe ber ©ebanfen unb-
ber ®ejTcf)te, bie jicf) barin geregt ^aben: ganj fluge
9)?i(be. SBiet 5Bertrdumt^eit biö pm SGBeirf)en unb ben^
norf) ein befiimmter unb entfc^iebener 9öiKe. Tiudj
I)ier gibt H öiel ju fc^affen; benn bie ©eflalt felbjt*
ift für bcn ^(ajlifer ebenfo ungunflig, trie ber ^opf
locfenb. Ueberl)au:pt \)at Söe^r, burd) feine Uebunj
im Slelief, (5d)tt)ierigfeiten mit ©anjfiguren. Unb ba
■'.-]r^-
— 186 —
ifi fccnn nun ttt @rnjl, mit bcm er fold)e 3fufga6cn an^
^$cf)t unb immer Vüieber ummobett, f)6c^(l achtbar unb
ein Q3cn>eiö, trie fo gar nirf)t Ieid)t begnögfam er ifl.
(5ö finb eben jeber, aud) ber glÄcflidjflcn Veranlagung
^^rcnjen gefledt. @id) in i^nen befc^eiben, ifl ©ac^c
'tcr Äunjll)anbn)er!er, ftc ertt^eitern, bie beö Äünjllerö
unb sugicict) einer unenbtid)en 9??iil)fal.
^oI)e ^'urfl(ici)feiten bcö 33arocf, ber ^iit, bie be*
■jirebt trar, ben 2)?enfct)en ju jlilifiercn unb prunfüoU
ju erf)6^en, f^at er tt)ieberf)o(t glaubt)aft gcbilbet: ?ub*
irig XIV., ber auf lange I)inauö bie Seiten mit fei*
ner feierlid)en ?)erf6ntict)feit gc^rdgt \)at, Äarl VI.,
t)cn legten ^aböburger, sugleid) ben Seiten, ber ben
$raum eineö 2Öettreid)ö nod) mit einigem ^ug f)egcn
durfte, ben @d)u$er unb ^orberer ber ^^unjle, auö
Neffen ^zit bie fc^onften jener großäugigen unb formen*
Teidjen 33arocfpaId|1:e flammen, bie immer nod) t>k
innere ©tabt 3Bicn fdtjmücfenb fennjeic^nen, ber frei*
iid), befangen im ^^run! ber f^anifcf)en Soffitte, öer*
gaß, für eine naf)e 3uf"tift anberö üorjuforgen aU
burci) ^^ergamente — ein ungenügenber @cf)u5 g^gc«
^dufle, begierig, jtd) »om (frbe ber .^aböburger if)rcn
2fnteif loögureißen.
3a!)rreid)e ©rabbenfmdler I)at er gefcf)affen. 3(Uc
-ftnb njurbig unb üolt 3Cuöbrucf. 3(m po:puIdrflen ifl
lüo^I baö für bie Cpfer ber fcfjrecfli elften Äatajlro^I)e,
ton ber unfere ®tabt ^eimgefud^t tt^arb: beö Üting*
tl}eaterbranbeö. @ö ijl beinahe hn i^m, atö fei jebcr
TTuftrag, jebe SBefieltung nur ber 2(n|lof, ber bie in
^^m fcf)tummernbe ^üUe ber ©ejlattungen auölofl unb
^tt)ingt, inö ?eben gu treten, fo rafc^ unb fo bereit*
— 187 —
triUig fleltt jTc^ it)m baö (5rforbcrIict)c bar unb fo gern
gcrdt it)ni ber crfle 3Öurf am bcjlcn, fo ba^ alle 3fciibc*
rungcn t)icKc{d)t bie <£taitbfcflig!cit feiner Figuren,
nid)t il)rcn 3Cuöbrncf er^6f)en !6nnen.
SSielleic^t bie fdjonfle feiner 3(rBeiten, |Tc^erIid) bie
rcinjlc unb innigfie, f)at er eben begonnen, (©ie ifl nic^t
för bcn lauten 20?arft Befiimmt, nid)t erfonnen, i^m
<inberen ©etrinnjl gu bringen, alö ber au6 bcr (5r*
fuUung einer ^erjenö^oflic^t fliegt, Unb man fte^t Vüie*
ber einmal: bcr befle 3(uftraggeber eineö ^njlterö
trdre er felber» 3Sor nunmehr jTeben SOionaten ijl ii}m
feine ^rau gejlorben, eine I)oc^begabte ^erfon; fid)cr
mit ber ^eber, anmutig im 2öort; öon einer tt)eit gefiecf*
ten, fafi mdnnlidjen 33i(bung; el)rgeijig unb über ben
Sournaliömuö ^inauö, in bem fle üoUfommen jtc^er
unb gett)anbt Vüar, I)6^eren 2(ufgaben raflloö 3ugett)en=
bet. 3^r jlif tet er i>ki 3)?al: auöru^enb, ein ^uc^ in
ber ^anb, tt)ie fie eß gern auf i^ren Spa^iergdugen
mit fid) trug. Sortrefflirf) ijl: hk ^el)anblung beö
Äleibeö, biefer mannigfachen unb taunif^en Umj^ul*
lungen bcr mobernen unb neröofen ^rau, öoU 3(uöbrucf
^en bcn jierlirf)en ^albfc^ü^tein auftrdrt^. ©anj
gldnjcnb aber ifl ber <Äopf; eine niebrige (Btivn, um*
irirbett üon ber ^ülte beö eigentüiltig ^eranbrdngen*
ben, fc^tt)drjeflen ^aareö, fd)tt)ar3e, fe^r nact)ben!tic^e
2Cugcn, eine flarfe 9^afe unb fe^r fanfte, Ieid)t angc*
trucfte Linien um ben SO?unb. 3??an öermi^t bie ^arbc
m6)t, bie fonjl eben hti ^^rauenfopfen fo öiet auömac^t.
Sine reiche ©eele fct)cint eingefangen, tk unö für im?
raer entflog.
^ür ?Rubolf SG3ej)r ijt bei allem 3tealiömuö, ben er
:m^'-'^
■•%
— 188 —
an ben 2(uöl)rurf [einer Figuren ttjenbet, bei all feiner
Sebenbigfeit ber ®tit ein innere^ 93ebürfniö. Unb
jmar ber ^til, ber t}ier t)eimifc^ ifl unb ben großen
SKeiflern beö SBarocf Pflege «nb @nttt)i(flung banft.
dv bett)at)rt ifjn öor 9)?anier unb SD?anierlid)feiten; er
gibt if)m ®efct)tof[ent)eit bei aller ^reube an ber ^üUe
unb hzi feinem fajl übergroßen ?Reict)tum an (Jrfin*
bung; er mad)t i^n jum tt)ienerifct)eften im guten (Sinne
unter unferen ^^laflifern.
(5ö ifl nie unb nirgenbö Unreife hti \\)m, (5r er*
fennt, xvai er üermag unb ttjie e^ il)m unb feinen ^iU
tetn beö 2(uöbrucfeö jugdnglict) ifl. örnft^aft unb
feiner felbfl unb feiner ®al>^ getriß, immer gefdUig,
c^ne ©pielerifd)eö ju xvivhn, gel)t er feine 3(rbeiten
an. dv I)at tnirflidje ©rajie ber ?inienfül)rung unb
fann fiel) hi^ jum 33ebeutfamen er^6l)en.
So tt>irft er benn immer erfreulich, boppelt in einer
Seit, ba taftenbe SSerfudje lauten 3(nfprud) erl)cben,
»or fTct)erem Tonnen ju gelten; ba xoix mit $8erl)eißun*
gen überfüttert n^erben, um an Erfüllungen bcjlo
fc^merjlid)er ju barben. dv ifl tüd)tig, flar unb sielbe*
XDü^t, oI)ne jemalö inö 3?üd)terne ober gar platte gu
fallen.
@in burc^auö gefunber 2)?enfci^, o^ne 3?ert)ofitdt
unb fprungl)afte ?aune; ^reunb ber Statur unb
fd^ig, |ic^ in fie ju öerfenfen, ol)ne ©entimentalitdt;
geiranbter unb unermüblidjer ?Habfaf)rer, ber ein gut
©tücf ber SGBelt burctjmeffen unb |Te mit fingen unb cige*:
neu 2fugen angefel)en i^at'^ jebem guten (Sctinjanf ge=
neigt unb öoU üon .^umor; taut au^ bem ©efü^l einer
haftöoUen Statur; ein l)erjl)after ?ac^er, ber bennod>
"■' •^S'^^-^fX^S'^i^ f , ^^5«™?^ "Wi^i-
— 189 —
isai ?cbcn ernfl^aft angebt unb flug ju tra!tteren »ei^.
7iu^ feinen SHiebcrungen aufgefliegen burd^ eigene
Äraft ju alten @I)ren unb 3ruöjei(j^nungen, hk bei ung
gulanbe einem Äwnjiler jugdnglid) jTnb, oI)ne jemaB
3(ufl)cibenö bat)on gemarfjt su ^aBen. SBoUig un»crs'
braud)t ifl er, unb i^m fann bie flodenbe, bic muffelige
S^it, ba jid) bie @rfinbung ttjeigert, aEem @rmeffen
nad^ nid^t leidet fommen. dluv eineö i|l an i^m öer^
tt)unberlict) — ba^ nid^t er, gerabe er ben SSorjlo^ na^
bcr farbigen ^Belebung ber Söilbner!un|l unternommen
Ijat, um ben man jTd) eine 3^it fo fel)r bemul)te, frei^
lid^, mit 3(uönal)me genialifrf)er Sföerfe SD?ar Älingerö,
ot)ne eigentlichen, minbejlenö o^ne jenen nad)tt)ir!en*
ben Erfolg, auf ben eö Bei foldjen 5ßerfud)en allein
anfommt. ^ielt i^n ein gefunber 3nflin!t ab, jldrfere
farbige 2öirfungen ju erfireben, alö hk jtd) natürlich
aui) bem ®egenfa| öon ^ronjc etma unb ben »erfc^ies^
benen Tönungen beö ©efleinö ergeben? 5d^ tod^ eö
nic^t; id) ttjeifi nur — fo tt)ie er alö fOJenfc^ ijl:, muf
man Ülubolf 2ßet)r lieb ^aben; tt)ic er aB ^nfiler er*
fc^eint, barf man i^n mit Steigung unb ^o^er 2((^tung
betrachten.
^bmunb ^eümev
3nnerf)alb einer furjen Seit f)at firf) Sbmunb »O^U*
mer feine ganj eigene ©teUung im SDBiener unb beut?
fct)cn Äunjlleben gefrf)affen.
2)?an VDU^te eigentlid) nid^tö üon i!)m, alö t>a^ er
ein fe^r fleißiger unb ernjlt)after 3(rBeiter fei. 3ni .^er*
jcnögrunbe I)ielt man it)n Beinal)e für einen 3(fabcmis
fcr. Saö ill bei unö nidjt eben ein 2oB.
9?un tt)urbe fein jum ®ebdd)tniö an t)k 5:ürfennot
errid)teteö 2)enfmal im el)rn)urbigen ©t ©tepfjan ent^?
büUt. 9??an erfannte auf ben erflen ^licf, voa^ ein
^of)er Äunjl*»Ooffriegörat, genannt Äommiffion, Befol)*
ten unb iraö ber Äünflter gett)oUt ftatte. Unb über
feine Intentionen fonnte man jTc^ nur freuen, d^
n)urbe ber 93runnen an ber ^ofburg entf)uUt; !ein
SD?eifler|Hcf, aber für bie @ntn)icflung beö Äunfller^
f)od)|l n)id}tig. (5ö fam fein reijenber ©d^inbter im
SGBiener «Stabtparf, fein feierlid)er ®oett)e an ber üßie^
ner fXingfira^e, eigent(id) nur burc^ ©tra^enbreite öon
@rf)iUer gefd)ieben. (5nblid) baö Äaiferin*(5IifabetI)?
2)en!ma( in ©algburg. (5eitf)er voav man Idngjl jur
Sinftd^t gelangt: ber 9??ann ttjirft Xüoijl an ber 3(ifabe*
mie, ber man eben hd unö gar nic^t ©c^tedjteö genuj
— 191 —
nac^fagen faitir, aber ein 3(fabemifer ifl er Jiicf)t. Sttt
©egcnteit!
@^ gibt 2??enfc^en, bie grofe Äunjtllromuttgeit in:
jTd) I)ineitiaf)nen. S'ie fc^eine« alfo aufer^alb il)rcr
Seit gu flehen, biö jid) bie ^Bejirebuitgeit t)urd)fe§en,.
fcie ftc öor^er gefu!)It ^aben. 5m fetbeit 3fugenblic^
I)abejt jte il)re (Geltung. «Sie fotuten baö, voonad) man
eben, «nb jtrar auö einem ®efu^I fcer 9?ottt)ent)ig!eit,.-
üerlangt. 3« liefen 2D?enjct)en mod^t' id) @bmnnt^
^eUmer jl:cUen. @r ge{)6rt allerbingö ju ben ©runber»
ber 2Öiener ©ejeffion. Db i^n aber ^eute noc^ etttja^
mit feinen ©enoffen bei jener ®runbung innerlici) t)er=^
eint, irf) tt)ei^ eö nidjt. ®ett)i^ ift: er nimmt an if)rem-
^onnen feinen 2:eil, er I)at |td^ ganj in fein Atelier
tief unten im 0)rater unb auf feine Sel)rtdtig!eit ju*-
rucfgejogen.
(fö ijl: ein I)ubfd)eö arbeiten in biefen ^raterate*-
lierö. 3tt)ei mdc^tige ^aöittonö, benen man eö ben^»-
nod^ nicf)t anjtef)t, tt>ie umfdngtic^ unb jebem 3tt)ecf an*
gemeffen bie Ütdume in i^nen ftnb. 3tt)ifc^en beibeit
eine tt)ilbe Söiefe. (Sd^one fHo^aflanien unD alte UU
men unb ^I)orne an i^rem Slanb, in i^rer 9}?itte bie
©c^ale eineö 33runnenö, grün uberttjac^fen, benn ber
®tral)l fprubelt Idngfl nict)t me^r, ber einmal im 3al)re-
bcr SGBeltauöjleEung unb beö Ärac^eö, jener tt)irtfcl^aft*
ticken Äata|lropf)e, t>k 2öien biö ^eute nod) nid)t ganj-
öern^unben f)at, leud^tenb jur ^6f)e gejliegen ijl. 58er*
frf)tungene unb fd)attige SOBege fuhren ^ierf)er. X)ie
^rieau mit if)ren I)errlici^en SBdumen grenzt an. 2)ir
©onne legt jid) auf bie tt)eife Trabrennbahn, man-
f)ürt ben ^uffc^Iag ber flinfen ^ferbe, unb bie ^up^
'VmW
— 192 —
ißd bcr Ülotunbe baut fid) mdci)tig in all \\)xtx ^d^lic^*'
feit t)6d)rt d}arafterijlifct) auf. X)k 2öeltflat)t fct)n)cigt
I)ier. (Sparen piepen, ^mfcln pfeifen unb ,^rd^en rau*
fd)cn mit fct)tt)erem ^tugelf(f)lag öorbei.
@inc ganjc Kolonie »on ^ilt)t)auern I)at ftd) ^ier
niebergelaffen. SO?an jTcl)t 55rucfen, auf benen genial?
tigc ©tcinblode lagern, I)6rt baö ^infen ber 2!J?ci^el.
<Sonjl ifi tDenig 3Ser!eI)r 3tt)ifdien ben einjelnen 3(te*
licrö, aU fonnten i{)re 5nl)aber anberö nict)t fo gute
3?ad)barfc!)aft I)alten. ^ie ©ebdube jTnb Eigentum
bcö ^ofeö, unb man cntrict)tet eine ldd)erlicl) geringe
t9?icte, eigentlid) nur einen 3(nerfennungöjinö bafur,
ber !napp l)inreict)en mag, bie Äojlen ber @rt)altung
iü bedfen. 3(ber man mu^ aud) fletö bereit fein, fic
3u räumen. «So mu^tc ^eltmer einem @rjt)erjog ^lag
mad)en, ben eö einmal gelujlet, ftd^ fünfllerifd) ju
t>erfud)en. X)rum tr>enbet feiner tt)efentlid)e Sofien
■an tik 2Cuögefialtung. SD?an tt)irb nirgenbö ben 3(te*
lierluruö gen:)al)r, ben ^anö 3??afart in fo granbiofer
tföeife, mit einem fo unerhörten ©efc^macf unb foIct)em
3ubel ber g'arben entmidelt ijat, 9)?an arbeitet l)ier
«rn|tf)aft unb mit Erfolg, bie Srquicfung ifi ein Sßtirf
»ber ber ®ang inö ®rune. Unb bie ©dume beö ^ra#
terö, in benen leiber nun fo arg ge^oljt iüirb, ^aben
tine ^oc^fi eigene 2öeife. (5ö jingt in i^nen i)on jener
^cbenölufi, bie ftd) unter il)ren fronen fo oft uber^
mutig unb jauc^jenb, ja bacd)antifd) httätia^t \}at 9Bie
ein ®trau^ifd)er ©aljer, ober plaflifc^: tt)ie ?Rubotf
tlöcrjrö ^rieö am ^ofburgt^eater, ber leiber fo l)od)
angebracht ifl, ha^ nid)t einmal ein Dpernglaö all
jeine Seben^fuUe unb ^Tnmut offenbart.
iW*«!"»"*!^'
— 193 —
(5bmujib ^cUmcr ijl ein 2ßiettcr Äiitb. dx flammt
auÄ einer ^zit, bie für feine Äunjl jtuicfpditig »ar.
^Cie großen 2D?onumentaIbautcn, t»ie ^leinobicn am
Gürtel, ber bie innere (Stabt umfc^Iießt, an ber 3ting*
lihraße, »aren in ber 2(uöfu^rung l^egriffen.
@ö tt)ar gett)ifl, ta^ ber ?>Iafiifer reid)Ii(^ ju tun
sDefommen trurbe. 2)enn ber öorne^mjle, ber einjig
•gcmdße dunere (S^mucf eineö njurbigen ©eBdubeö ifl
immer unb auöfd}{iefli(l) baö 3Öerf beö 93ilbnerö, «So
füllten jid) mannigfad^e unb frdftige 35ega6ungen »on
biefer fprobejien ber Äunjle angesogen.
@ö fehlte aBer gdnjlic^ an 2CnIeitung unb Unter?
weifung. deinen SKeijler gab eö, bei bem man fi(^
ijätU in bie (^d}ule geben fonnen. 2)a fucf)te unb fanb
SSictor 5ilgner fein .^eil hti ben ^^ranjofen. (ix fa^
4^nen bie flotte 5ed)nif ah, ^oc^jt geiflreic^ unb manc^*
mat biö sum ^rec^en, ja ?^ra|en^aften lebenbig, tüar
er ein SWeijler im ^ortrdt, tüie hjir in 2öien feinen
streiten Ratten. HU feine S5ufien, bereu eine Un*
^a^I t»on if)m befielt, leben, ^aben 3Cuöbru(f unb brin==
^en auf baö Söefen ber ^erfonlic^feit, eö fei ein 93ru(l*
jicr ober bie 2öoIter ober So^anneö 33ra^mö. (5r tüax
«in SWeifier ber ^pifobe unb empfanb tat 3öiene='
rifct)e tt)ie feiner, dx flammte au<i) auö ^refiburg, ba^
man öorbem gern alö tk entlegenfle SSorflabt 2öienö
bcgeic^nete. ©anj gidnjenbe SSottögefialten finb i^m
für baö X)enfmat 2ÖernbB, beö @rfinberö unfereö ani^
•gejeic^neten ^intertaberö, beö ©runberö unferer gr6ß==
tcn UBaffenfabrif, bie feit feinem 5obe nicfjt me^r rec^t
■gebei^en \ü\U, in ©tabt (Steper geglucft. X)a^ 3)?o*
Jtumentale tüax minber fein ^all, mit fo großen 9)?u^cn
Doöib, 2Bcrtc VII 13
"_.■.,, -j-ifi^^T^,^. 07^^- ^.S;^r-»^'TWF:S'^ffg»?i'*^-;j^fl^
— 194 —
er barum rattg. (5r »erfiel in ^ofe; bieö gilt t>on fei^
nem 2D?ojart wk öon feiwctn 3)?afart im (Stabtparf,.
t)ic beibe nic{)t eben erquicflid) trirfen.
3Cnt)erc fud)ten il)rcn SOBeg ganj für ftd). ^einrid)^
9?atter lebte tt>Dl)I lange in 3ßien, ifl aber niemals ein
SGBiener gciDorfcen. 3{)n trieb eö jum ©ro^en, ja ®e=
njaltfamen. (Sein fcf)6njleö 3ßerf ifl n)ot)I ber S^J'^öti iit
3ürirf), unb aud) fein ^ofer auf bem 5Berg 5fel atmet
eine gen?altigc Äraft. 'jRuboIf 2öepr entttjicfelte fid) ju
einem 9??eifier ber beforatiüen ^lajlif. 3I)m I)at eö ba^
SÖarocf angetan, baö ja in 2öien fünfllerifd) eine ber
»crne^mfien ^eimjldtten fanb, mit feiner reirfjen 93e?
ttjcgung, bem fd)tt)immcnben ^luf feiner Linien, ber
g^üße feiner @rfinbungen. @r ifi unerfd)6pflid) reirf)
an @infdUen, »on einer uijglaubtid)en ?eid)tigfeit, o^ne
(Spur »on ?eid)tferti0feit im (Sd)affcn. 2)ie überquel?
lenbe 92atur, ben n)eiblid)en ©runbjug biefer (Stabt,
hat er fct)r genau auögetüittert. «So ubeririegt hei
il)m baö ©efdUige, 2fnmutige. Seine 35egabung ift
auf bem ©renjrain streier Äünfle I)eimifd): ber ^laflif
iinb ber 9}?alerei. So betoorjugt er baö fRelief, unb e6
gibt njenig Sßeffere^, aU fein ^ßacrfjantenfrieö am
5BurgtI)eater ober einjelne feiner ?HeIiefö am ®riU*
parjer*2>enfmal im SSoIBgarten. Unb bennod) ijl il)m
eine gange ^igur »on unoerge^Iid)em fReij gcgiücft:
fein ^Jofeibon t>om 93runncn »or ber ^ofburg, ber bie
«Ocrrfc^aft gur See f^mbolijtert. dx redt ben Moipf
em:por, gutmütigen ®rimmeö über ben 2drm, ben ba
aUerf)anb ?umpengefinbel, oI)ne i^n gu fragen, in fei*
ncm eigenjlen ®ehku ju Unfug treibt. (Sein Äorper
ifi ber eineö bejahrten 3(tI)Ieten, ber ^üt angefe^t Ijat^
— 195 —
tcm abzx bie f(i)re((Iid)e Äraft noc^ ungebrochen ges«
blieben i% „9J?an njirb mict) boci) nic^t ernjilic^ b6fe
madjen?" ©eit fRafael 2)onner I)at in ber 3ßiener
Äunjl niemanb fo etnjaö gefonni.
^eUmerö ganje 33egabung nun brdngt jum !0?onu*
mentalen. @r ijl immer einfach unb jtnnreic^,
5n i{)m lebt bie (Se^njud^t nac^ ber 3(ntife unb
hai innige SSerfidnbniö für jTe. (5ö ifi feine eigentle
^d^igfeit, feine 2(ufgaben ju öereinfacf}en. X)aö 3^acfte
locft il)n mdct)tig.
5n biefer 35e3ie^ung ^6d)fl mer!ft>urbig ijl fein
Sörunnen an ber ^ofburg. dv foUte nur beforatit) mir*
fen, fict) bem gro^jugigen 33arocfbau eingliebern. X5ie
3tufgabe, bie if)m gefleUt, »ar, bie „^crrfcfjaft ju
Sanbe" ju fpmbolifieren. 3(n|lurmenbe ©iganten, nie^
bergett>orfen, auf ber einen S>eite; eine ^amilie, bit?
tenb bie ;^dnbe pm ^errfc^er erhoben, ber im öoUen,
fcierlid)en, :prun!^aften Ornat öorfc^reitet unb bie htU
bcn ®ruppen befront, auf ber anberen — i)ki xoax tk
erjle Sbee.
2)ie (2>ct)u|fle^enben öerfd^tüinben. "Kn if)re ©teile
tritt ber 3(bler, ber bett)dl)rte 9)?it!dmpfer beö ^urflen
ber ®6tter in feinem (Streite mit ben 2D?dct}ten ber
5iefe. :Ser Ornat fdEt ab, @in ^«nglfng in nadter
^errlicf)!eit erl)cbt bie ^anb, unb öor il)rem 2)ro^en
»erfinft in bie 92acf)t, toa^ i^jx nimmermehr l)dtte ent=
ficigen foUen. ^Ser Wltn^d), orbnenb unb gebietenb, ifi:
ben Urmdrf)ten burd) jtd) allein überlegen. 2Öaö ber
^Brunnen an f!??annigfaltig!eit, an ^eftig!eit ber 55e?
n)egung, an ?Keirf)tum ber @rfinbung eingeböft l)at,
baö tt)urbe i^m an ebtem ©inn unb ^ebeutfamfeit öiel^
13*
rjr^rvmasnwifwr^r
— 196 —
fdttig triebergegeben. Uni) für einen «Hauptfehler fann
fcer Mnfller nic^tö. SWan tt)ilnfct)te ftc^ ^ier eine Äad*
fabe, bie flürjenb bie ?^rec^en nieberrci^t, unter ber
2öuct)t beö ©eroUeö jTe begrdbt, nic^t ein bunneö 9Ödf*
fcrtein, h)ie eö nun nieberriejett unb in eine bürftigc
5Brunnen[ci)aIe tröpfelt.
SBoIfötumlid) getüorben unb jtrar mit !Hecf)t i|l fein
reijenbeö ^enfmal für @mil ®d)inbler im ©tabtparf.
(Sc^inbler war ber feinfle Sanbfd^after, ben tt)ir feit
ntand^en Sauren, »ielleid^t überhaupt befeffen ^aben.
din SWann »oU beö innigflen 9?aturgefüI)Iö, ganj ben
.^eimlici^feiten unb ^einl)eiten jugefe^rt. (5c^t bid^te*
rifc^ unb tt)al)r^aft ijon ©ejTnnung. ?)la|iIoö fhrebenb
unb lernenb unb alfo naturlid^ t»on manchem jurucfge*
brdngt, ber auf ber bequemen Strafe feinen ja^raen
(Schimmel ritt, dx ^atte ein ?eben »oU ber ^drtejlen
Ädmpfe, bereu ganzen Umfang man erfl nad^ feinem
5obe erful)r. 35ie ^khz feiner ^reunbe errichtete i^m,
einem 53a{)nbrec^er ber neuen Äunji, nad) feinem frii?
^en Eingang biefeö 2)enfmar. @ö ijl feitl)er ^ilgnerö
SD^afart bajugefommen. äSeijrö ^anon tt)irb iüo^I balb
aufgefieUt, ?>ettenfofen unb ©d^irinb njerben ftd) i^nen
gefeiten, unb (5d)ubert unb ^rurfner ^ben ^ier im
©rönen ^lai^ gefunben. 25ie bejlen Äunjller £)ejlers=
reid)ö foUen ^ier einmal in if)ren (5^renmdlern beifam:^
men fein.
^ellmer nimmt ©c^inbler ru^enb. (5r f)at jtc^ eben
ju einer furjen Slafl niebergelaffen. ©n ^elbjlein ijl
bem 2D?uben gerabe n)iIl!ommen. :l)ie 9terf)te f)dlt einen
(Strauß trüber 33rumen, tt)ie er jTe im Sufln)anbeln eben
jufammengerafft ^at. dv ifl ganj nac^ innen gefel)rt.
— 197 —
X)ic 33{lber, bic i^m !aum üorÄbergcjogen, bie er geitie?
fenb unb bennoc^ nad) Mnfilerart fotilientb in fid>
aufgeitommett, fluten an feinem inneren 2Cuge »orÄfcer.
@0 ifl eine lin&e 5:rdumerei in bem ©anjen unt) eine
nnent)Iid)e (5infact)I)eit. ^aö innerfle 2öefen beö SO?an*
neö ijl ergriffen unb in ber flarjien Sföeife anögebrÄch.
(56enfo tt)irft fein ®oetf)e an ber 3öiener Üling*
jlra^e. @r ijl nic^t efccn gunflig pojiiert. Xienn ju fei*
ner 3led)ten ijl ein nict)t aUju ^o^eö ©itter beö Äaifer^
gartenö, hinter beffen ©tdben f(t)6ne ^dume »ortend)*
ten; jur Sinfen aber tx\)tht jtd) ein I)inimeI^o^eö J^aui,
ta^ ^alaii (^c^ep, hai naturlid) auf bie ^igur brucft,
bic in ein ganj trinjige^ brciedigeö 3tt)icfeld)en »on
?)rag I)ineingefleUt iji.
3(uc^ fd^e man bie ©ejialt lieber in SÄarmor auöge*
fu!)rt jlatt in 33ronje, trie jTe gemd^ bem 3(uftrag ber
^efleUer gegoffen trerben mu^te. Unb man mochte runb
f)erum @ebufd)e fel)en, bie ben ^id)ter »on feiner Um^^
gebung fc^ieben unb i^m bcnnoc^ ben 2CuöbIic! auf bie
iRingjlra^e unb inö beilegte Seben ge^d^rten.
@ö ijl nun fe^r fd)tt)er, einen ©oet^e ju fd^affen,
ber allen geredet trurbe. Senn üon i^m trdgt ein jeber
ein gans bejlimmteö 55ilb im «^erjen, an tai er fic^
nic^t rubren kffen tt)iU. Xiiv liebt ben apoUinifc^en
Sungling, ber in Strasburg bie fc^VüerfdUig getoorbene
ober in ^eierlid)!eit erfiarrte beutfd)e (Sprad)e wieber
fingen lehrte, ein anberer ben f)inrei^enben 3J?enfci^en
ber erjten 3Öcimarer ^iit, bem fogar bie ^erjen swfto*
gen, bie er empfinblid) gefrdnft, ein britter ben üoUen?
beten SD^ann, ber unenblid^e ^6f)en erflommen unb bef*
fen immer Haren 3fugen jtd) Urgef)eimniffe aufgetan.
— 198 —
3(lfo nimmt i^n ^cUmer. dv ifl bei 3a^rcn, nic^t mcl)r
geneigt, ben ^rocfen ober gar ben ©ott^arb I)inanju^
fh&rmcn. (5ö ifl it)m fo \jiel öorufcergejogcn, ba^ aßein
tik ^tud)t ber @r[d)einungen genügen fonntc, eine
leichte 2D?übigfeit ju erjeugen. Unb fo ^at er fic^ in
einen bequemen ?e{)nfeffel niebergelaffen unb Uidt in
tuai bunte ?eben einer njeltfldbtifdjen Straße, dx ijl
\)6Uig in 9lut)e unb ^etrad)tung unb immer öoU
SBurbe, tk ein ^erjlid^cö Vertrauen bennod) werft.
®anj einzig fc^on ifl ba^ ^aupt. (5ö ifl fc^on geprdgt
burd) t>k enblofe ©ebanfenarbeit, burd) baö !Jtingen
um le^te, f)6d)fle (Jrfenntniö. X)ie n?eici)c 3(nmut unb
bie ?Rofenbtute ber Sugenb ijl »erflogen. @in ^o^erer
3(bel I)at bicö 2fntli| geweift, ta^ »on ber gerben
©c^on^eit eineö ®6tterangejTd)teö ifl. 3)?it jebem 9??al,
baö man eö tt)iebcrfte^t, erfd)eint eö bebeutenber, not*
tüenbiger. 9??ir ifl oftmals, tt)enn ic^ baran »oruber*
ge^e, aH müßt' ic^ meinen ^ut lüften jum fliUen,
fc^eucn ®ruß, xok man it)n Unflerblirfjen joUt; o^nc
jcben 2öunfd) nac^ einer @rtt)ibcrung, nur bamit man
ber eigenen @brfurd)t t)or bem Swigflen genugtue.
53alb barauf I)at .^ellmer tt)ieber ein 2>enfmal bc*
enbet, baö im beflen Sinn beö SOBorteö »olfötümlic^
tt>erben muß.
(5ö tt)ar eine unenblic^e Trauer in aßen ©emütem
hti unö £)ejlerreic^ern, ta bie fflaä^vid^t öon ber (Sr»
morbung ber ,^aiferin @lifabet^ burdj bie Sanbe flog.
fflk juüor I)atte unö, feit bem 5obe beö Äron^rinjcn,
ein ©rf)Iag fo unertt)artet, überl)aupt nod) feiner fo
unbegreiflid) getroffen.
20?an f)atte bie f)oI)e ?^rau unenblic^ »cre^rt. ^tx^
--^^w
— 199 —
lonlid) toax |Tc unß aUcrbingö frcmt) gctt)orbcn. >Dcitn
jic war eine ?Ha|lIofe, hk eö üon Sanb ju Sanbc trieb,
diic (Sinfame, tk jtd) auö bem Seben fd)eu guricfjog,
nad)t)cm eö jTe mit taufent) ^itterfeiten gctdufc^t ^atte.
2(ber man liebte il)re ©c^on^eit, bie ber Äummer
nur geabelt ^atte. 'SSfian tvu^tt um i^ren sjorne^men
^inn. (Sie trar abelig im befien «nb feltenjlett ©inti,
^cU ®ute unb 3DuIbfamfeit, »on einer unermubeten
Sernbegier, öerloren an jebe ©djon^eit ber Statur, un*
^ettjo^nlid^ gebilbet, bejlimmt in i^ren Steigungen unb
in i^rem ©ejdjmad. dt» Yoav i\)v ein Söeburfni^, 9)?dr*
c^en ju fc^affen, jtd) in eine Traumwelt tt)ie bie beö
3fc^iUeion auf Äorfu ju fluci)ten, nad^bem fte öon ber
Tauten ©irflic^feit ber 2)inge fo fc^tt)er »erlebt »or*
ben tt)ar.
5n ©atjburg l)atte fie alö junge 93raut juerjl ben
35oben Cefierreic^ö betreten. <B>it liebte tk ©tabt,
t)k an fid) fo fd}6n ijl unb ben 3»g<i«g 8« ben Sieb*
Iici)!eiten beö 5Berct)teögabener ?dnbc^enö, ju ben ^eier*
lict)feiten ber ^o^en 2:auern hth^utct, in benen fte (tc^
^Bbann fo gern erging; liebte |Te fd^on um i^rer @ro^#
jugigfeit unb ber ^üUt I)ijlorifc^er Erinnerungen toiU
len, bie jtc^ in il)r brdngen. Unb i^re le^te Stajl auf
;6|lerreid)ifd)em 55oben, e^e jte nac^ 3^aul)eim unb t)on
ba nac^ kerntet ging, um ©enefung ju fuc^en unb ben
5ob JU finben, ijüt jte ^ier gehalten.
5n ben 93a^nI)oföanIagen ^aben fie i^r nun i^r
©tanbbilb errichtet. (5ö ifl, nad) Slic^arb Wlutijtxi
«gtucflic^em 2öort, „fo fd)6n, fo jum 2ßeinen fc^on".
^50 ijt ganj 3lul)rung, ganj 3(uöbrucf.
(Sine fc^Ianfe ^rauengeflalt. 2)aö »unberbar«
wm
— 200 —
^aar umtrolbt baö fdjonc ©eftdjt gtcid) einer Äronc.
@in Seiöenöjug tlet)t Öariit. X)er ©ocfel, auf bem fic^
btc ^igur ergebt, ifl niebrig, eben nur fo ^od), um bie
§rau über ben 3tUtag I)inauö3u^eben, unb man empc^
finbet i^n alö 92otn)enbigfeit unb aU (©pmbot. (Sie
t)ern)cilt ein tt)cnig, tt>ie im 2öanbel begriffen, vt)ie
genötigt, einen SßittfleUer anjut)6ren. öö ifi bie 3(uf#^
merffamfeit eineö gutig unb tcilne^menb .Oo^rf)fwben.
^en nddjjten 2fugenblicf mirb jTe ben ^u^ I)eben, um
jenen ©ctjritt ju tun, ben öerl)dngni^t)oUen, le^tcn^
ber jte unö fiir immer untt)ieberbringlicf) entfi^^ren
fcUte.
Hud) I)ier njieber ifl alfo ein I)6(i)jt frudjtbareö, ja
bibeutcnbeö 9)?oment in ber glücflid^fien SGBeife erfaßt»
3ßieberum ifl bie öotlige ^reil)eit öon ^o)e ju bes=
iDunbern. (5ö |Tnb bei ^cKmer immer 2)?enfc^en, bie
ftrf) unb i{)r eigenjieö 2öefen offenbaren. Äeinc (S»pur
»on ®teifl)eit, Unb nicf)t genug anguerfennen ijl bie
STrt, in ber f)ier ein fel)r fd)tt)ierigeö Problem gelopr
ijl: bie SBeI)anbIung ber mobernen ^rauentrarfjt in ber
^lajlif. ©ie i|l geh)i^ nicf)t banfbar für tm 93ilb^
ncr, unb |Te fann bei einiger Ungefd)icfnd)feit fldrenb,.
ja albern tt)irfen. ^ier fct)miegt |Trf) bie Äleibung an
ben fcf)6nen 2eib, fliegt in tt)eid)en galten nieber unb
»errdt bie beginnenbe 33ett»egung. 3rf) fenne wenige^
bie ®ett)dnber fo ju bel)anbeln tt)if[en ttie ^eltmer.
©eine SDJenfc^en leben in i!)ren Kleibern. 2)ie anbc?
ren jlecfen nur n^ie drgerlid) barin.
@^ n)dre nod) öiel auö ^eUmerö 3(telier ju Be^^
rid)ten. :£)enn er ijl ein rafllofer 3Crbeiter. 2)a ifl"
fein ®rabben!mal für ^anö WtaUvt, fein ^oc^jl ein*=
— 201 —
brucföooUcö (Stanbfcilb bc^ ®rajcr SSurgermeiflcrö ^o^
t)ett|imtcr, fein Snttrurf eineö Sjjonumenteö auf bic
©ruft cineö fel)r fccfannten SOBicner Äuujlfrcunbcö.
Sine nacftc ^unglingögeflalt, bie i^r 3(ngefic^t ber auf^
gc^cuben <Sonne 5ufel)rt, I)6d)jl ebel burdjgcfcilbet. (5iit
^fau, beffen ?Hab fel)r gludlid) bic taufenb 3(ugen bcä
3:agcö üerjTnubilblirfjt. 2)ie 35ejlcUer flogen jTcf) ait
ber fRa(it\)zit, unb fo Befielt teiber meuig 3(uöfTd)t,
ba^ bieö 2)enfmal, ttjurbig be^ I)oI)en ^reuubeö be^
?icf)teö unb ber ^unjie, au^gefu^rt n^irb.
@bmunb ^cUmcr ijl einer jener Äunjtler, bie ficf)'^
niemals am erjten @nttt)urf genügen laffen, fdjeint er
aud) norf) fo glucflid) geraten. @r beffert immer. Unb
baö S>eIBjlöerfldnbIi(^e, mit bem feine Befien 3CrBeitett
ann>ucf)fen, il)re 3nnigfeit, jTe jinb bic ^ruc^t rafltofcr
9J?u!)en, immer neuen 2fufbauenö unb S^ieberrei^enö.
(ix ifl ein gldnjenber ?el)rer. ®egentt)drtig ^at
i^n bie 2ffabemie ber bilbenben Äunfle, an ber eBetr
ein fd)n)erer Äam:pf jtt)ifd)en ben SBertretern beö 3(Itew
unb benen aufgetragen tt»irb, bie ben neuen ®ei|i einer
immerh)dl)renben, unermubeten 33efragung ber Statur
aU ber ettjigjlen Duelle aller Äunjl Be!ennen, ju i^rem
Slcftor Bejtimmt. ©anj Befonber^ auö Ungarn jlro*
racn il)m bie junger ju. dv tüei^ i^re ?5egaBung nic^t
genug ju rul)men. 3(Ber jTe laufen i^m su fru^ auö ber
(Schule, ^eimgefe^rt, tt)erfen jTe i^re angef^ammten 3^a*
mcn l)inter jTc^ unb tt?erben bann mit großen ©taatöauf*
trdgen, an benen eö jcnfeitö ber izit\)a nicmaB für ge*
ncf)me ^erfonlid^feiten fel)lt, uBerfd^üttet, o^nc atte
9tü(ljTd)t, oB jie jur Sofung folci^er 3(ufgaBen auc^ immer
bie tec^nifd)e ?Keifc, bie in ber ^tafli! nid^t fo Uidjt er*
— 202 —
itorBcn trirb, fct)oit bcjT|cn. (Sic lernen nid)tö met)r ju.
3CI^ fertige 9)?ei|ler ttjerben fte gcpriefen unb fuljten jid)
ianad). 9lcicf)e Talente tt)erben fo in ber ^üUe ber ®na#
bcn erflicft. ^cUmcrö bebcutenbfler ®ct)uter ijl ubri*
-gcnö eine ^rau: 2:{)erefe ^eoboromna ?Hieö, bcren
^,Sugifer", nidjt beeinflußt »on TintofoUti, großeö 3(uf*
fet)en mad)te unb bic ftd) feit^cr alö geijlreid)c unb
ffct)erc ^ortrdtiflin bettjdl)rt I)at.
@bmunb ^eUmer ifl ein Wiann »on feiner 93ilbung
oinb großen .^orijonten. ®ern benft er bie 33ebingun*
•$cn feiner Äunfl burc^.
3Q3enn feit ber 2(nti!e fein eigentlid)er ^^ortfc^ritt
in ber ^lajlif erreidjt tt)arb, njenn ftcf) it)r gend^ert ju
^aben, aucf) ^eute für ben 53ilb^auer immer nod) hat>
^cdjjie 2ob ijl, fo fTeI)t er ben @runb 3undd)jl in einem:
i>er SBiIbf)auer ^eißt ^eute ju Unredjt fo. (5r ^aut nid)t
ntel)r in ©tein, er formt nid)t in ^ronje. @r I)at fomit
t)en gefunben 33oben beö ^anbn^erB unter ben ^üßen
l>crtoren. (5r gibt eigentlich nur an, übergebt ^oc^flcnö
t>aö ?^ertige. IDie 3fuöfuf)rung felber aber muß er frem?
bcn ^dnben uberlaffen. Äaum t>a^ er jie, h)cnn er
fic^ bie (Erfahrungen baju in ber ^rariö gefammcft unb
teuer genug erfauft ^at, übcrtt)ad)cn fann. 5n ber 9te*
gel aber ifl eö fd)on eine Äopie, toai feine 3Bcr!flatt
■^crldßt. @tn?aö »on ber ^rifc^e, ber Unmittelbarfcit,
tie unö auö bcn fc^onflcn Äunfitt)cr!en ber STntüe pach,
•mu^ notirenbig verloren ge^en.
^eltmer !ann fic^ ben Unterrirf)t nur crfprießlicfe
l)cnfen, tt)enn er mit eigentlichen <Srf)ulertt)er!jldttcn
"toerbunben ifi. 5n il)nen ):fättz ber Singer grfinblic^
l)ic 3frbcit in Srj unb ©tein ju lernen. 5fl er bann
»-»•. ■»<(^>3W!sasre«^,5ffi-:Äg(f»?»5Sis^j|;
— 203 —
voUig öertraut mit ben ©ebingungen, bcn SDJoglic^*
feiten i^rer QJe^anblujtgönjeifen, fo toävt tt)o^I ein
neuer 2(uffc^tt)ung ber ^lajlif jit ^ offen- Wtan benfe
bcr iHenaiffance, ba Äunfl unb J^anbnser! in ©^ifcerti,
©^irlanbajo, Fellini nod) eng t)crjc^tt)ifiert nsaren.
Sine fruchtbare 3Cnrcgung. 35egaö intereffiert ftc^
für ben ©ebanfen unb ^offt, i^n t)ertt)ir!(id)en ju fon*
nen. 93ei unö in Dcflerreid^ — ja, feit irann ^dtten
trir ®elb fiir fo tfwai, »enn eö nic^t ein „nationale^
^oflulat" eineö intereffanten SSoIfeö ifi?
S5er aöürgermeifter
3rm 23. Oftober Bcget)t 2)r. Äarl ?ucgcr, nun feit
mandjem 3al}r 5Burgcrmeijler »on 3öicn, feinen fed)?
gigflen ©eburtötag.
3uruftungen bafur jTnb fcfjon lange unb im großen
Stil getroffen voorben. Sin 5eil beö für bicfen 5ag
©epianten ijl nun aUerbingö vereitelt. X)er grofe
^adeljug unb baö (Stdnbrfjen üor bem 9latl)auö jTnb
»erboten n^orben. SBorttjanb: ber nieber6flerreid)ifc^e
?anbtag ifi beifammen, foba^ narf) irgenb einem ®efe$
jcbe ©trafienbemonflration unjuldfiig ifl. ®runb:
eine mvflid) grofle unb gefd)icft gendl)rte (Erregung in
ber fojianjl:ifrf)en ?)artei über Suegerö 3feu^erung, e^
feien nur ?umpen, bie am 1. SD?ai i^ren 3(rbeiterfcier*
tag im ^rater begel)en. 3" allem Un!)eil ifi ber 23.
£!ftober ein ©onntag; ba ^tt' eö benn Ieirf)t ju (B^tf
neu fommen fonnen, bie man Huger SOBeife lieber »cr#
meibet. S^un barf man folrfje Sßorte gerabe beim
53urgermei|ler t)on 2öien nid)t aUju ernfll)aft ober gar
tragifd^ nehmen, (^ei einer nod^ fo ^oct) gefliegen, gc#
meiniglict) toirb an i^m etiraö haften bleiben, baö an
feinen Urfprung unb feinen 3Cuögangö^3unft erinnert;
fic^erlicf) tt)irb er jTcf) ber 9??ittel nict)t üoUig enttt)6f)ncn,
auc^ beim beflen SOBiUen nic^t, benen er feine ©iege
— 205 —
»crbanh. 2)r. ?ucger ifl öon ^auö auö Demagoge.
X)cr trdgt nid)t fo genau, tt)aö er fageit barf uitb tro
er ctttJaö auöfpric^t. Unb er ifl Wiener auö einer ht^
fKmmten (Sd^i^t, bie gar m(i)t üerfiel)t, tt)ie man fo
uBetne^merifd) fein fann, bcriei aU 95eleibigung ju
empfinben. Xai tt)irb ijoit fo gefagt unb »ergeffen.
2)aBei I)at er tt)irfnc^ in biefer <Btat>t eine ganj
cinjige unb unerhörte SBoIfötumlic^feit @in ^leBiöjit
baraufl)in tuurbe baö merftt)urbigfie Srgebniö trin*^
gen. @ö ijl eine fajl religiofe SSerjÄcfung, mit ber
Breite unb ja^Ireic^e 50?affen ber 33eö6lferung auf i^n
fef)en unb feinen SBorten laufd)en.
dt ifi !ein 3tebner grofien ^tiii, X)enn er üer*
tritt niemals Sbeen, unb fo fennt er benn auc^ in ber
^olemif faum anbere SKaffen, aU ben ^erfonlic^en
2^ngriff. 3^i^t^ afcer toixit auf hk 2)?enge fo Bejiimmt,
trie baö. @in ©d^impfwort öerjle^t enblid^ jeber, aud)
ber bummjle Äerl, unb ian(i)it i^m ju, ioenn eö mit fei=s
ncr eigenen ^erjenömeinung jufammenjlimmt. @ö
^at ettraö ^efreienbeö, gar in einer ©tabt, in ber eine
ernfl^afte Erörterung getoid)tiger fragen feine ^orer
finbet, benn fie ijl: nun einmal fab, unb tr»aö ^ier ben
beuten eingeben fott, ba^ mu^ nac^ einer „^e|"
fd^mecfen»
3)aö nun »erfleht er meijlertid^. SSorbem — er iji
mit 2(mt unb 5al)ren auc^ diter, ernfl^after unb »er*
drgerter genjorben — »erfugte er über Saune unb
Sunge, toie feiner. (Sein ^o^n tt)ar d|enb: bie STOunb*
art, bie er tJoUfommen meiflert, öerforgt i^n immer
tt)ieber mit fc^Iagfrdftigen unb uBerrafd^enben üBen*
bungen. dx ^at ^at^oö: er ^at, tt>a€ ber SBiener fo
1/ -TO-^mn-i^».! KK.^V^gp:^'«
— 206 —
überaus liebt, ®emöt uitb ©cmiitlic^feit; pa^t zi il)ni,
aBbaitn öcrfügt er über eine Siebenötoirbigfeit, ber
fid) aud) feine ©egner nic^t ju entaicl)en »ermigen;.
beren @c^tt)eit freilief) »ietleici)t !cine aUju genaue ^rii*
fung »ertrüge. I^enn eine gett)if|e ^alfc^^eit, ja ^in^^
tcr^altigfeit ge!)6rt benn boc^ aud) jum 3ö{enertum.
2)ie ^enf* unb bie ©inneöart gemiffer (Sc^ic^ten
^at er »oUig ergrünbct: ben cigenttid)en SOBiener SKit?
tetjlanb fcnnt er burd)auö. @r trirb nie etwaö fagen^
X)<xi geeignet mdre", bie ®eful)le ber ^auöbeftger öom
„®runb", ber einmal eine (^»tabt in ber ©tabt bebeus^
XtXz, ber fteinen 2)?eijler, bie norf) etmaö I)aben ober
ju ettuaö ju fommen I)offen, s^ »erleben, ^reilid) aud)
niemals ettt)a^, ba^ i{)nen »eitere 3(uöjTc^ten, einen
freieren .^orijont auftdte. (5r be!ennt gleid) if)ncn
mit gidubiger 5nbrunfl "^n einjige ®d)6n^eit ber un=
t)ergleic^lid)en unb njunberfamen Äaiferjlabt; ijl in if)r
ctttjaö nid)t fo befieltt, n)ie e^ fein foUte, bann liegt e^
eben nur an ^erfonlic^feiten. ©inb erfi biefe au^
bcm 2öege, anbere, bie ?Rid)tigen an i^rer (Stelle, bann
'\\t alleö in SDrbnung, unb eö gef)t, irie eö foUte unb »on
fHec^tö ttjegen müfte. @in bequemet unb bett)dl)rte^
9lejept ber 2Sol!^fuI)rer feit Urbeginn.
(5r l)at ben ^oc^mut ber bejt^enben Äafle unb it)rer
3Cntt)dlte gegenüber ben 5BcfT|lofen. (5r »erachtet fie
im innerjlen ©runbe feineö ^erjcnö: {)at i^nen ge*
fd)meid)elt, tt)enn unb folang er fte in fein ?ager ju
Iccfen hoffte, ^(x'^X fie, »o i^m baö nid)t gelang unb
feine Äünfie, bie fonfl nic^t leicht üerfagen, an il)rem
SBiberflanb gefc^eitert finb. (So er!ldren fld) allerl)anb
fonfl unbegreiflid)e (Jrploftonen, (5ö i|l il)m nod>
— 207 —
immer nicl)t rcc^t't)crfldnblic^, »icfo jcmanb, „trcr itir
iji unt) nir I)at", baö SRccI)t beji^en foU, im ?Hat Der
@cmeint>e mitjutun. 3^m gilt immer itoc^ ber ^tn^ui,.
bie bircfte «©teucrleiflung öor allem. @r »erfieljt eö fjv
wenig, ba^ er eß alö eine 2(nma^ung empfindet, »cnn.
fccr 3(ngefieUte eine andere 3??einung ijat, öiel met)r ju
fccfunben tt)agt, aB fein SßrotgeBer. <Bo gilt benn jum
25eifpiel ben unBotmdßigen ?e^rern fein grimmigfler
unb unöerfo^nlic^jler ®roU. ^enn, unb biefeö ifi tt)iej=
berum gar nic^t trienerifc^ an i^m, ber 2??ann öerjte^t
unauöl6fct)Iid) gu I)affen.
dx ijl ein fd)Ied)ter Surift; benn er Ijat nict)t üiet
j^ubiert. dx mag baö fc^merjlid^ empfunben f)abtn^
ül^ er norf) aB faum befc^dftigter anmalt in feiner
Äanjlei faf; barum ^a^t er alle 3urifierei. (fr f)at
eigentlid) tt)oI)I iiber^anpt njenig gelernt. DB er je=^
ntaB ein ernfiereö 93uc^ ^elefen, gilt in ben Greifen
ber ffiiffenben für eine fe^r unjTc^ere 2)o!torfrage. 2^ie
„^ermannöfc^Iad)t" .^einric^ öon Äleijlö ^at i^m boc^
fc^r mißfallen, aU jte an einem ^^eater gefpielt »urbe^
ta^ in einem gett)iffen 3f6^dngig!eitööer^dltniö jur ®e*
meinbe jle^t. ^ur bilbenbc Äunfi i)at er faum einen
(Sinn; n^enigflenö ifl eö i^m nt>d) nirf)t geglucft,in irgend
eine Sßejie^ung ju i^r ju !ommen. .2)ic Sferjte öerarfjtet
er; er I)at ft^'ö bo(^ geleijiet, in ber ttjegtrerfenbflen
^Trt iibtx fie unb uBer baö ju fpred^cn, tt)aö fte fonnen,.
unb ^urrfrdutler, baö I)eift 9??ebi5inaI*Ärduter*^dnb^
ler, bie gelegentlid) unb bei nid)t ju jlrenger 3(uffTd)t
aurf) furpfufc^en, über jTe unb ii)xz ?eifi«ngen su er*
I)eben, in berfelben (Stabt, beren mebijinifdje ©cfjule-
cinmal ful)renb getrefen ifl.
-f" w p* I w w ft^Ji. ^.liWUn' ^'
— 208 —
3fIfo: ein ^rj^anaufe! Äann fein. Xahti aber
i>ennorf) nic^t nur „ein lieber Äert", tt)ie i^n fc^tüdrmc?
rifd)e alte SöeiBer beiberlei @efd)tec^tö ant)inimefn,
ijietme^r ein ganzer unb genialer ÄerL
dv iiat immer üerjlanben, |td) burd^jufelen. 3((ö
J!inb ganj armer ^tntt — bie Altern traren ?)ortierö
im für|lBi[cf)ofIid)en ?)a(ajl: — bat er baö ©pmnajTum
tseö ^I)ere|Tanum^ Befuc^t, tt)o fonjl bie (So^ne beö Ur^
iinb beö I)6l)eren 5BeamtenabeIö fo I)ubfc^ unter jtc^
tinb.
(Sd)on I)ier, tr>o eö für einen armen jungen tüa^r*
I)aftig nicf)t Ieid)t i|l, I)at er |Tci) 3(cf)tung unter biefen
^uben ertt)orben, bie fonfl im ®otf)a# unb im 93eam?
tcns=<Sct)ematiömuö, tt)om6gIid) in beiben, beffer 95e*
fc^eib triffen, aU in ber tateinifc^en ober griec^ifcfjen
©rammatü.
fflidjt umfonjl fdllt ber ©djatten üon <Bt ©te^^an
auf feine elterli^e Söe^aufung. 3n ber ©eelc beö
gidubigen Änaben — er trar immer ein frommer unb
überzeugter ÄatI)oIif, unb bie @d)tt)eit feiner religiofen
®ejTnnung ju bejnjeifeln, tr>dr' ein Unfinn — erwachte
frü^ eine ©e^nfuc^t: er tt)oUte 93ürgermeifler feiner
3?aterflabt trerben.
2)aö f)at er immer im 2fuge gefjabt. Wtit einer
cifernen 2öißenöfraft ^at er bal)in gejlrebt. DftmaB
flanb er in bicfem Äampf allein: bie er fid) aU Reifer
gcttorben, fielen öon il)m ah, ober eö voax auö fonfl
«incm ©runbe ni^t möglich, mit i^nen eineö ©c^ritteö
gu ge^en. 3fber bie le^te, bie jtdrfjle 2BeIIe trdgt ben
<Scf)tt)immer. ^Ijv, ber ct)ri|lIict)4ojiaIen, I)at er jtc^
— 209 —
anvertraut, unb jte ijoh i^n ^oc^, biö ba^itt, tt)o er fein
fc^nfuc^tig S^cl mit ber ^anb erreichen fonnte.
9??an erinnert fid): aud) baniaB gaB eö einen 3tt)i='
fct)enfaU. X)ie faiferlidje 55ejldtigung toaxh i\)m »or^
enthalten, nnb er mu^te eine neue, fiurmifc^ forbernbc
5öett>egung ju feinen ©unjlen "entfachen, ^txnad) wav
eß erreicht, dv flel)t an ber ©pige biefer (Stabt, fafl
o{)ne OpfojTtion. (fine ?^«Ue ton Wladji, tok fie nie
nod) ber 93urgermeifier einer ©tabt in feiner .^anb
tjcreinigte, ^dlt er in ber feinen.
2)ie il)m unb feinem (Sterne trauten, aU er jtc^
mu^fam an^ bem Duatm »orortlid^er SÖirtö^dufer
loörang, tt)o er juerjl aufgegidnjt, bie ^at er mit ben
fldrfjicn 33anben beö 3ntereffe6 an ftc^ p fct)mieben
gett)u^t unb, aB (Sieger, auögieBig f)elof)nt. @ö ^at
jid) allen auögejat)It, bie i^m getreue SS)?annen im
(Staat gett)efen ftnb. (fine 3Siberfe§(id)feit aBer bulbet
er nict)t; eigenen 2öiIIen unb eigene Seifiungen nur fo
tt)cit, alö er fing genug i(l, um ju Begreifen, ba^ er
allein nid)t aEeö mad)en !ann. 3??an(^eö SO?at I)at er
me{)r auf |Tcf) genommen, aB er felBjl: Bei feiner uner*
I)6rten 2(rBeitö!raft unb *2u|l »erfe{)en fann.
@r ift eine burd)auö feIBjlt)errIid)e 32atur. 3(uci^
feine SieBenötoxirbigfeit unb ®emutlic{)feit ifi bie ber
2futof raten, bie jtcf) gel)en laffen burfen, tt)eil ffe ge*
tt)if jTnb, ber, ben jte i^rer SSertrauIic^feit tourbigen,
fann bod^ feinen 2fugenBIicf öergeffen, tt)en er »or fic^
I)at. dx ifl für feine ?)erfon burdjauö integer — ba
ijl niemals aud) nur eine SSerbdc^tigung laut getoor*
ben — unb Bebiirfniöloö. SSorbem galt eö für eine
fd)mer5lirf)e 3(uöjeic^nung, Bot einem ber 55Ärgermei|ler
©aötb, 2Bcrfe VII H
210 —
eine 3^9<irrc an. Denn er raud)te ein ganj infame^
unt) ein fel)r biltigeö ^raut. 3(bcr er reprdfenticrt gern
unb gidnjenb in ben pruntüoUen ?Hdumen unfere^ '?AaU
I)aufeö, baö für ^e|llict)feiten gang trunbtrfam erbaut
i% X)a ttJirb nirf}t gefargt nod) gcfnicfert; er jleltt ftcf),
feine 2??act)tfüUe, bie ©eiric^tigfeit feineö 2fmteö, »on
beffen ragenber ©ebeutung er erfüllt i% gern mit ge:*
Sientenbcm ^run! gur (Sct)au, ifl alö ®ajlgeber ^6d)fl
geirinnenb, ja I)er3lict). 3(uct) ba miberfa^ren if)m (^nt?
gteifungcn: fo, alö er „Beibe 3(ugen jubrücfte", um
bcn 5ournaIiflcn*Äongre^ tt)iUfommen ju ^ei^en. 2)ie
eö ^dtte t)erle^en muffen, t)aben i^m bie üöenbung
nid^t übel genommen; feine ^^arteigdnger aber ergo^*
tcn |Td) an i{)r alö einem Secferbiffen mel)r ju ben öie*
len, bie man i{)nen aufgetifd}t l)at.
@r ttjei^ auö langer, fcl)merjlicf)er (5rfat)rung, tt)ie
unfdglicf) mut)e»oll ber 3fuf|lieg jur S^hl)^ ifl, tt)ie leicht
er bie Äraft aud) beö SBegabtejien üerjet)rt, tt)ie im
^Ringen barum 2atfad)en gefd^affen »erben, bie man
^crnac^ bebauern, aber nict)t me^r aui ber 2öelt fcf)af*
fen fann. @o ifl eö benn fein rofllofeö SBemul)en,
immer me^r 9)?enfct)en in ein unmittelbare^ 3(bl)dngig*
!citöt)er^dltniö ju fid) ju bringen. Der Äreiö fldbtifd^er
Unternel)mungen l)at jTd) mdd)tig gebe^nt; bamit
fd)tt)oU bie 3^1)1 ber SO?enfct)en, beren 2Öo^l unb 3öef)e
unter feinem (5influ^ ftc^t, bie ftc^ um beö 93rote^ tt)it==
len bucfen muffen, bie |Tct)eren (Stimmen. Da jTnb bie
®tra^enbal)nen, bie, ein unerl)6rter ^alt, bie ©taatö*^
bal)n la{)mlegen unb ju feiner önttt)icflung !ommen
laffen, t)k man mit fct)n)erem 3(uftt)anbe gebaut; ba
jinb tk @aö* unb @leftrijitdtön)erfe, mit ber Unjal)!
— 211 —
öon ®eh)crbeteuten, bie tahzi 9?a^ruitg geiriTtncit, bic.
2(ngcfleUten, bie ?cl)rcr, bic nicbcrgcjnjungcn mcr&cn
foUen, ba fte nod) immer iüibcrfc^Iic^ jiitb, eine jiatt*
(id)e 3(rmee, Mnbcbiirgt juöertdffig uitb il)rem ^ul)rcr
ge^orfam, ber feinen (Sdjerj ücrjie^t unb feine ?au*
I)cit leibet.
@r ijl ein Srganifator üon I)o^er 33egabung. 2Sor*
bem xoax bie „®d)Iamperei", bie 9^ad)Idf)igfeit, beim
Sßiener 2D?agi|lrat gerabeju fprici)tr6rtli(t); and) void)^
tige X)inge tt)urben inö enblofe üerjogert. 2!)aö giBt
eö nun nirfjt mefjr. (5ö tt)irb rafcf) unb gut gearbeitet.
(5r I)at baö @enie beö 2??uttern)i§eö unb beö gefunben
unb flaren 50?enfcf)enöer|ianbeö, vrenn eö i^m nic^t
»icber einmal ber 2)emagoge, t>k ^reube am SSerbluf*
fen ober am (Sd)Iagtt)ort ober am erf)t tt)ienerifct)en
„^rojjcln" beö ©egnerö abgetrinnt. 9)?and)eö muf
er auc^ tun ober bulben, um feine ^axUi hzi guter
?aune gu erf)alten, bie nun einmal »on 2>^it ju Seit
ihren ®paf f)aben n)iU, ber er of)nebieö ju ernfll)aft unb
ju trurbeöoU gemorben ift. ©o unbebingt er über
jtc gebietet, fo Uner^orteö er i^r an SÖiEenlofigfeft
auö blinbcm SSertrauen mandjmal jumuten fann — er
ifl öiel ju ffug, um mutwillig ©egenfd^e auffommcn
äu lajjen ober ^reube an uberfluffigen Kraftproben
SU f)abcn. Sföenn er if)nen pfeift, fo fnurren feine un^^
gcbdrbigen ©efellen üieUeid^t pm ©d^ein, ge^orcf)cn
aber, innerlic^fl erfc^rocfen, bennod^ bem SJJeijler, ber
jTe bdnbigt. (5r leibet manct)en, ber i^m biö in tk
«Seele jutt)iber i\t, immer nod) um jtc^. ^en, »eil er
einen geh>iffen, pcrfontic^cn 3Cn^ang f)inter jTc^ l^at,
ben man jtc^ nidf)t entfremben mag; jenen, tamit an
'.•jj|^wv"»'i^r"-N^-?r
— 212 —
bcr @d}tfarbigfeit feiner ©efinnung fein 3tt)eifel auf*
!ümmc. dx »erfleht enblid) boct) jcbcm ju nu^en. Utt*
gern unb nur im S^otfaU Id^t er baö (Stanl)red)t mit
feiner Srbarmungölofigfeit tralten. 2)enn ettraö öom
©ludßfolbaten jlecft in feiner Statur, ber ireiß, ba^
er nad) ber (Srf)Iact)t mand)eö erlauben mu^, trenn er
im Äampf bie I)6d)jle unb Ic^te Eingebung forbern
tt)iU.
So I)at er fTrf) biefe gro^e unb fcf)6ne ©tabt unter*
njorfen, beren ed)te|lcö unb begabtejleö Äinb nad^
feiner 3(rt er gegentüdrtig wo^l ifl. Sinigeö »on bem,
n?aö er feitt)er öoUbradjt, i|l fd)on ertüd^nt tt)orben;
^dtte er nict)tö erreid)t, aU bem ett)igen (Dfanbal mit
ben ©traf enbal)nen ein (5nbe ju madjen, bie »orbem in
ben ^dnben ubel berud^tigter Jobber tt)aren, fo tüdre
ii)m nid)tö Äleineö gelungen. 3mmer tt)ieber ifl i^m
t)orgered)net n)orben, er Ijabe ftd) uberö £'I)r I}auen
laffen bei jebem ©efc^dft, ha^ er gemarf)t. @ö mag
ja fein, baf er, f^ingeriffen üon feinem ^Temperament
unb öon ber Ungebulb, enblid) einmal ganj nad) fei*
nem ©efallcn fd)atten unb irirfen ju fonnen, Ueberei*
hingen beging unb ftd) mandjen SSorteil entfd)lupfen
lief, beffen jTd) ein ©elaffenercr öerftd)ert I)dtte. 5m
allgemeinen finb bie jldbtifd)en ^inanjen babei gar
nid)t ubel gefaf)ren. (5r I)at ttjirflid) 5been füt bie 2Ser*
iraltung, tüie benn alle feine 2lnlagen unb ©aben auf^
3ial)eliegenbe fielen. 2)er Söau ber neuen «Ot>d)quellen*
iraff erleitung f d^reitet rufi:ig fort. 21 uö ber grünen (Steper*
mar!, na{)e hi^ 2fbmont, wo in einem ttjunberfamen
^effeltal |Td) bie <S6f)ne beö l)eiligen ^enebift eine ber
fc^onfien 2(bteien aufgebaut l)aben, auö ben fteben (Seen
s^'^--y^:^l^fr^-
— 213 —
foU jtc^ eine ^lut be^ beficn unb gefwnbeficn ^rinf?
trafferö tiarf) ber ©tabt ergießen, für bereit ^€burf«=
nijfe alöbann für 2D?eitfcf)cngefct)Iec^ter f)itiauö »orge*
forgt fein trirb, tt)d^renb bie gegentüdrtige Seituttg im
Söiitter ober in trocfenen (Sommern faum me^r plangt.
^ur bie 2(rmenpflege, für t>k SSerforgung ber Srren ijl
SIeueö, ®rofeö gejd)affen »orben, ®irf)er[ic^, baö
®cjdnf im ®emeinberat unb üiet me^r nod^ in ber nie*
ber6flerreid)i[c^en ©emeinbejiufce, »o Sneger faum
minber unbebingt gebietet, ifi tt)ibertt)drtig; bie 2(rt
untrurbig, in ber eine o^nmdd^tige Dppofttion jTd) be#
t;anbeln laffen mu^, ber immer nod) t)k (Sunben ber
5)ergangen^eit, an benen |te nja^r^aftig unjcljulbig iji,
unter bie 9?afe gerieben tt)erben. ^aburd) aber Id^t
|Td) bie 5:atfarf)e nidit auö ber 2öett fd^affen, ba^ öiel,
jielbett)u^t unb mit (Erfolg gearbeitet tüirb; ba^ für
tk furje ^auer feiner ^urgermei|l:erfd)aft ^rj^aun*
Iid)cö t)oUbrad)t ttjarb, ta^ ^uq unb ©djnjung in bie
3frt gefommen i% mit ber fommunale fragen ange*
gangen unb burc^geful)rt trerben.
2)afur mag man benn fc^on einiget in Äauf ne^*
men. 3«ntal I)ier, wo :perf6nlid)e Snitiatiöe unb ^crj*
I)afteö Swgt'cifen nur allju lange auf jTd) n^arten lie*
^cn. @id)erlid) ifl ber 33urgermeifier ein 9??ann öon
einem glul)enben ^atriotiömuö. (5ine ^rt SD^onroes:
X)o!trin ijat er aufgefleEt. 2öien ben üBienern! di
)d)medft öieleö an if)m nad) »ergangenen Briten, dv
l)at ^reube am 2(ngeben!en unb judjtet eö, fo ttjenig es
aud^ in unfere 5age tauQt d^ fe^tt nid)t »iel, unb
bie 53ei)6rferung fd)eibet jt^ »ieber, tt)ie in ben 5agen
nad) 1848, in „Serbdc^tige", benen gegenüber jebe
P -V^^'H WJ! ' ^* 1'. - ' «1 L ^ ■' ' "" w'l- *le-M!lL^* 'ß^^J^jßJ'^yi^T
— 214 —
3!5rangfalicrung geflattct ijl, unb in „®utgc|Tnnte", bic
fic ubertt)a(^en. Sin gaitj üoUenbcteö unb lucfenlofeö
9ic$ ifl ufcer biefc <©tabt gef^aiint, eine nteijlernrf)c Cr*
ganifation umfaßt bie ©ctreuett, Bietet fie auf, trenn
man if)rer Bebarf, Bcforbert fie ba^in, tt)o man jTe
Braud)t. 3)?an mu^ |Td) babei ber njeltlirfjen Äongre*
gationen unb il)rc^ 2ßaltenö in romanifd)en ?dnbern
erinnern, ha^ gett)i^ tJorBilblid) irar. dt ijl fct)on alö
3rutoifrat fein ^reunb einer aUgemeinen ^itbung. «O^i^*
mel jTnb immer Ieict)ter ju leiten, aB Hugcre ®efct)6^fe.
X>k 3a{)re X)r. (5art Suegerö tt)erben »Drubergel)cn.
2)?an fTeI)t niemanbcn, ber einmal fein @rBe uBerne^^
n:en fonntc. (5r felBer ijl, fagt man, ton nid)t ju fejter
®efunbl)eit, unb baö 2^Iter rucft it)m nat) unb ndf)er.
©ein Sßerf I)at er alterbingö gegrunbet, fotDeit 3)?ens
fd)entt)i$ unb 2??enfd)entr>oEen »ermogen. ©eine üöerfe
aber irerben nidjt »erjdjtüinben unb biefer (Btat^t etrig*
lid^ frommen, ^reilid), aud) baß gebort ju feinem
SOöcfen, in bcm öiel ©otteögnabentum flecft, immer n)ie*
ber ju bemonflrieren, eö ginge nid)tö, aBer fci)on gar
nid)tö, o^ne if)n. @r ifl aBer me^r, alö nur eine jlarfe
unb merftDurbige 5nbi»ibualitdt. 3fuö bem ®eniuö
bicfer ©tabt ift er geBoren, gu einer 3^it/ bie feiner
tt)oI)t fel)r Beburfte: aEe SSorjuge unb alte ©d)tt)dct)en
beö urfprunglict)en, grunbfd|Iic^en üöienertumö jlellt
er bar in einer ©ro^e, bie jTc^ Bio jur SSerjerrung jlei*
gern fann, in einer ungIauBIicf)en @d)t!)eit, ba^ man
aufierI)aIB beö ^TnBIicfeö t)on ©t. ©tepl)an nic^t it)n,
ncc^ ben eigentumlid)en 2ÖiberI)aU »erflel)en fann, ben
fein Ü^ame I)ier in aller ^erjen vredt. 9J?an fd)ilt if)n
einen Äomobianten. 9^un benn, er meijlert feine ÜloUe,
■-■*^"^'^rf^S-3^:gTV^rrT^wi,fv^wi-^^^^.p-y
•^=4 ■'L';wm^i^-f:'>imwMm'
— 215
unb !)ier, tro immer ©c^aufpieleranbctmig getrieben
trart), fd)abet baö itidf)t einmal. ©c^Ii^te ®r6^e tüdrbe
ba nic^t Begriffen: bie fonberbare SWifd^ung Bunter
Sigenfc^aften, bie ftd) in X)r, Sari ?ueger einen, tt)ar
nctmenbig ju einer fo burd)greifenben 3Bir!famfeit, n?ie
fle biefer SD?ann entfaltet )^aX,
•'^j;
(£^orIotte Sßoltcr
SGBir ijobcn öicUeTct)t bic Ie|te ecf)tc Heroine mit
6I)arIotte 3öoftcr begraben. 2)enn fte flerben auö mit
bcn ^idjterit, bie iI)Tten 3(ufgaben gu flellen tt)if[en.
3jaö moberite X)rama fetint fein ^ad), fonbern nur bie
*])erf6ntici)feit. SO?it einer Ü^ote, Ijeroifd) ober I^rifd),
ift il)m nid)t mel)r gebient. ®o !am eö, ba^ bie 2ßot*
ter met)r unb met)r »on ber 95ül)ne »erbringt trarb,
Bio fie einfam unb bejlaunt, n?ie ein öere^rung^njurbi*
gcr Ueberreji einer merftturbigen Vergangenheit, unö
aud) im Seibe geflorben ijl. X)en ^erjfiofl ^atte jTe
fd)on früher empfangen: bamalö, aU unseitiger 2)ienfl==
cifer baö tüa^re ^Iter jener ^rau anö 2id)t jerrte, bic
auf ber ^ü^ne immer norf) jugenblid) erfcf)ien ober
minbefien^ erfc^einen tt)oUte.
2fuö fe^r traurigen 2fnfdngen ^atte jTe ftd) ju einer
fafl gebietenben (Stellung aufgefc^irungen. @ö tt)ar
SKalbed, ber iauht auf bie fd)6ne ^itatiflin beö davU
5f)eaterö mit ber fc^tt)eren 2Bud)t ber 55ett)egungen unb
ber 2(uöbrucfömittel aufmerffam mad^te. Tflaä) Jurjen
äöanberja^rcn fianb jTe auf berfelben 33ö^ne, auf ber
öorI)cr bie 'Sitttid) mit i^rcr üugen, mand^mal fidgeln*
ben 2frt, mit i^rer gelaf[enen 9lu^e, au^ ber nur feiten
bie ^ei^en Junten fprül)ten, geboten f)atte. 2)ie SfiJoI*
M
'IffRafi***?^^ ■ -" -^'''^^**^*- "^-^^ '■ ■■ '^^ ' "''"^'- '^^'^ ■ ■'^■'■^:'^-" ^^^ -^ ^^<^-^%'^<<?g|p^ gy« f^r^^^^
— 217 —
tci tt)ar anberö, elcmentarifc^cr, ^ei^er. ©o Befrcm*
fccte fie anfangt, c^c jte einen fe{)r dauerhaften @ieg
erfocI)t X)enn mel)r aU ein SD?enfd)ena(ter bet)auptetc
fte jtc^, unb nicf)t alö SßefTegte iji jte üon unö gejdjie^
t)cn. SHocl^ ijl biö I)cute diejenige nid)t gcfommen, bic
il)r in i^ren Beflen 3loUen aud) nur anndtjernb gtid)c.
X)ie Statur ^atte jTe reid) begafct. 2)ie ©ejlalt »ar
cl)er flein, aber ein fireng gefc^nitteneö (5amcengeftcl)t
fa^ auf ebenmd^ig geformtem Körper. 5iefe, l5rDf)enbe
3(ugen öoU ?eibenfci)aft unb 3SerIangen leuctjteten ge?
bietenb üor. 3I)re (^itimme tcar bunfel, unb fte tcar in
ungett)6l)nlicf)er 2öeife jebeö 3Cuöbrurfeö fdt)ig. 9^un
Idutete fie ^rieben, nun tüieber (Sturm; ii)r ^lüjiern
raunte in jcbe .^cimlidjfeit ber ©eete hinein, i^r 3i*
fd)en gcUte unb berührte tt)ie ein jdl)er ©ei^el^ieb aUeö,
vraö tüunh in unö n^ar. Sine aufru^rerifd)e SWac^t
njar i^r gegeben, unb fte üerfianb jte 5U gebrauchen,
©ie fonnte mit unerhörten Sauten fd)raeicf)eln unb
bro^en; jcber «Sprung in ber Stimmung glucfte iijv,
n)eil baö 3d^e, baö (Sprunghafte i^r eigenfleö Clement
trar. (So erfd)ien jte anfangt naturalijlifd) unb rol),
biö man jid) an jte unb i^re 3(rt gett?6^nte unb begriff,
baf jte bennod) immer »on innen ^erauö erglomm,
njie ber 33erg beim ed)ten 2(lpenglu^en jtrf) auö feinem
5lerne ^erauö entjunbet, biö er rot tüie ein glimmcnber
Äarfun!et in bie fa^Ie ^dmmerung ringsum hinein*
Icud^tet.
5enen breiten (Sdjatten trarf fte, jeneö geljeimniö?
»oUe Dunfel iuar um jte gelagert, tüeld^eö ber Heroine
fo tt)o^I anjle^t. 25enn .^eroine ijl eigentlid) biejenige,
iteld^e ta^ ©efc^icf ju einem me^r aU gemeinen Seiben
■ ^'■■p^,vjii.«m.i.4u f.iif. i*.mn iw."«-".' vffJj
— 218 —
gegcid)net t)at. 3(n [oIct)en ^er[6nnci)fciten aber liebt
man baö Ädnömat ju fe^en. S^re Söetregungen h)a#
rcn bei aller ^eftigfeit niemals unebel. Sie fanb
©teEungen »on flatuenl)after ?Hu^e unb @ct)6iit)eit, ®e*
ften, bie raumgrcifenb unb alfo bebeutenb tt)aren. ®o
fle^t i^re ^ermione im „2öintermdrd)en" »or unö»
©enit fte jtd) alö a)?armorbilbniö auf bem (Socfel er^ob
unb bann allgemad) get)ciinni^öoU uttb I)olb baö tnarme
unb blu^enbe Seben burc^ il)re ©lieber rann, biö fte
Icbenbig auö if)rer einsamen unb frofligcn ^6l)e ju bera
bcgtucften 9??ann I)crnieberflicg, fo vrar baö tt)ie ein
Ijolber unb jc^oner ^raura, beffen man jTrf) fo gerne
miterfreute, .^ier traren ^ict)tung unb X)arjl:ellerin
fo burd)au^ einö, trie nict)t oft. ^ier fc^wiegen (5in#
tüanb unb SBebenfcn.
®o ganj eineö ©uffeö toar aucf) if)re ©app^o, be*
fcnberö trenn ber ©türm in i^r »crbraujl tnav unb fte,
ten ©Ottern roiebcrgegeben unb bereit, ft(^ für immer
mit i{)nen ju ijereinigen, ben leu!abifc^en Reifen hinauf*
!lcmm. @ö ttjar bann jene innige 9lul)rung im ^u*
blifum, wk man fte angejTd)tö beö SGBaltenö ber Heber*
irbifd)en empfinbet, bie nic^t bulben, ba^ jlc^ ber an
Shebereö ijerliere, ben jte i^rem Dienjle gett)eil)t. @rf)6n
unb ebel in jebem ?aut unb in jeber Siegung ber @lie*
ber, öerfunbigte jTe 5:pl)igenienö ^of)e unb reine 'iSizihf
bcit. @ttt>aö öon jenem 3(bel beö ©ried^entumö, ben
h)ir an bieder erl)abenen, freilid) ttwa^ ju ert)abenen
©ejlalt lieben, lag über it)rem (Sct)eitel; unb bennod)
öerlor fie jTc^ niemals in tai .Äorperlofe, ©d^emen*
t)afte, baö ber 2)ar|tellerin biefer ?^igur fo leicht bro^t.
®ie n^ar bafur felber eine ju frdftige, eine im ©runbc
le^^SBP^'
— 219 —
ju uttbdnbigc 9?atur. «Sie fonnte ^oc^ fleigcn, md)t
aber ftrf) «berjleigen. 3I)r 9^d!)rbobeii irar eben itn^
mer bie 9)?uttcrert)c, bie fie ^ielt uttb a« jtc^ locfte mit
taufenb 2(rmen.
3n tüenigen '^a\)xzn ^atte jte einen großen Um*
fang beö Äonnenö erreicht. <Bo fonnte jie ©efialten
glaubl)aft mact)en, bie nic^t balb eine jufammenju^al*
ten öermag. dttioa bie 3}?ebea, in ber eine ungeF)enre
ßl)arafterenttt)i(ftung tegreiflid) gemacht trerben mu^.
25enn jte ijl anberö in Äol^iö aU in ©ried^enlanb;
anbcrö aU baö übermütige, jagbfro^e, tt)enn and) ^auf
berifd)e 20?dbcf)en, anberö, nad)bem bie (S^ulb beö
ü^aterö ben erjlen fdjtreren ©chatten i^r in bie ©eele
getüorfen ^at, biö bann enbtid) fid) eine eigene SSerfun*
bigung baju gefeilt, biö jTe |Td) I)eimatfern aud) ber .^ei*
mat beraubt jTe^t, bie jte an ber 33rujl Safonö jtd) ge*
trdumt, biö i^r'ö enblirf) öor ber 3}?6glict)fett felbjl ber
Säten graujl, bie jTe bann boc^ »oUbringt. 2)ieö aUeö
fcnnte jTe; man fat) auö bem Äeim alleö auftt)ad)fen,
iüaö bann erfd)utternb an nnfere Seelen griff. <B>o ifl
bie 3frt, in ber jte bie Sjene mit ben ^inbern fpielte,
einbringlid) biö jum Unüergeflid^en geVüefen. So öiel
2)?ütterlid)eö in fo großem unb bered)tigtem ®roU! @r*
fd^ütternb, fein eigen ®ett)iffen jlanb jTe bann öor 3a*
fon, überlegen bem SO?anne fc^on burd) bie tanfenbfad)
größere Sföei^e beö Si^merseö, ben jTe erlitten. Sie
tüu^te jtd) überhaupt ju jleigern, unb in i^ren ^o^e*
punften ging jene ®lut öon i^r aui, bie mitreift, unb
jte jlanb bann, eine ^ürjlin burd) jic^, auf ben 93rettern.
3(uö innerer ®lut l)erauö fpielte fie eine i^rer grof*
ten !Holten, bie Sabi) 2)?acbct^. Sj^an fal) bei it)r, xck
!^
— 220 —
tic^ Üi^cib, nad)bem iljr bie Äinbcr gcflorbcn, cigentlid)
nur it)rcm (Scf)(agetot üon ©attcn lebt. 3n bicfcm tixi^
famcn ®d)Iof mit bcm grd^(i(i)en Ü^amcn — 3nüer*
ne^ üingt an Snferno, an bie ^oUe, Bebeutfam fpics=
lenb an — fi^t fte einfame Stage, oI)ne Äinbcriadjen,
mit nid)tö befd)dftigt, aU mit bicfem einen 5:raum öon
®r6^e, burd) ben jte 2)?acbetl) entfd)dbigen m6d)te für
baö, n)aö fte if)m nid)t bieten fonnte. Sie ifl entfd)Iof?
fen, Idngfl, fclb|l öor ber ®elegent)eit gur 5at; unb
tt)ie fein lebenbig genjorbener 2öun[d) jle^t fie bann
neben bem 3ogernben, raunt i()m I)ei^e 3öorte inö £)I)r,
f^rid)t X)oId)e. I)ann bie 3^ad)ttt)anbelfjene — im
gcijier^aft bteid)en ®ejTd)t bie jlarren, offenen 3fugen;
gef^enjlige, unruljige, mübe 93ett)egungen; enblic^ ein
ftagenbeö fHaunen, öernebmiid) im ganjen grofen
^aufe, unl)eimlic^, baö einem anö <i?zxi griff, diö irdre
man 3)?itfd)ulbiger ber grd^tic^en ^at, untet beren
Sßud)t felbfl biefe uberentfd)lDffene ©eele erliegt. SO?an
»ar in il)rem 33anne; man faf) immer nad) bicfcn
feinen, ruI)eIofen ^dnben, bie jTd) üom 33Iute reinigen
njcUten, unb bie ©d)auer beö 5ragifd)en jogen burd)
jcbc 93rufl.
^errfd)ergr6^e mar if)r gegeben. 5{)re ?ea in ben
„9)?affabdern", il)re SSoIumnia im „(5orioIan" mogcn'ö
bejeugen. (Sic mar (Siegerin gegenüber 3fntio(^uö unb
bem ungebdrbigen eigenen (So{)n. (Sie jmang: tt)o fie
baö nid)t fonnte, »erfagte fte. ©emaltig mar if)re £)r*
fina. iDa jüngelte ^Idmmd)en nad) ^Idmmd)en auf, bi^
bie eine gro^e ?oI)e blenbenb unb ubermdttigenb alten
entgegenfd)Iug. SSon biefer einen (Sjene lebte tai
(Stücf burd) lange 5al)re unb emipfing feine Bwgftftft
221 —
fcurd) fie. ^Tc^nlid) erging eö ber 9)?iIforb unter il)reii
»^dnbeit. ©anj für jTc^ aBer f^iclte jie bie 2(bett)eib
im ,;®6$". @iite untt)it)erfle^tid)e Socfung jur (Sünbc
ging öon i^r aut>. di voax bie e^te, gro^e 93u^Ierin
auö innerem 55cburfniö. 5t)re ©terBefjene beflemmte
nne ein unf)eimlid)eö @rletniö, beffen man gerne tt^ie*
ber »ergdTPe, o^ne eö jemals loö »erben ju fonnen.
2)dmonif(f)e 2Beibcr, große leimen ber 2öeltgefcf)ict)te,
trie bie Cleopatra ober bie 9??ef[alina, traren i^rc
eigenflen 2)omdne. 2Cet)nIid)e Staturen im moberncn
(Stwcfe gerieten i^r fe^r n)oI)t. 2(Ber il)re Äunjl tt)ar
im ©runbe grablinig; auf ein "^kl fd^ritt jTe mit
alter @ntfrf)Io|yenI)eit toö, oI)ne ftd) untertüegö unnu^
JU öertueiten. ®ie arbeitete immer auö bem Snflinft,
auö bem 3(I)nen einer SloUe mef)r alö auö i^rer dx^
fcnntniö. <Bk trirfte burd) jid): burc^ Äunfl unb
nid)t burd) ^njtetei. 2Cber jTe öerjl:anb fe^r jTd^er,
aUeö 5U il)rem einen ^nbjtrecfe ^eranju^olen- ©o
^atte if)re Äriem!)ilb in jener ©jene, too fie jum Ie|*
tcn 9J?ale ©erid^t über ^agen fc^reit, ben ru^elofen,
febernben ®ang eineö fc^wer gereijten 9taubtiereö, et*
voa einer I)ungrigen ?6tt)in. Unb \\)v gro^eö @e^eim#
niö, mit bem jTe i^re bejlen SfSirfungen erjielte, lag in
i^r ferbfl; e^ irar ettraö 3(beligeö in il)rem Sßefen; fie
erl)6^te, toai fie berührte.
Um bie 3(ufertt)e(fung eineö ®ro^en, ben man ju
Unre^t eingefargt, \)at fie if)re etüigen 3Serbienfle:
@riEparjer banft i^r feine fr6^Iirf)e 3(uferflel)ung. @o
gebül)rt i^r ein 5eil feiner Unflerblid^feit. 3Cm ^urg*
tf)eater trar fte gro^ geworben, mit il)m üertüadjfen;
erjogen in allem Söefentlic^en, ijerbitbet in Äleinigfeitcn
' pVTr^"^''*irfy»''v^*'TK''^ f?"PTT^wr-»r^
— 222 —
«nb im din^dmn war jtc burd) bie Ueberlicferung biej^
jer 93ul)ne, ju bercn floljeflen ^efi^tumern bie 2öoI?
ter burd) 5d}rc gejd^It. Sine eigene Siteraturgattung,
bie freilid) lange üor il)r fd)on abgejlorben ifi, ^at jle
mit I)ert)orgerufen: bie SöoItcr-^Sturfe ber 2??antner,
SÖeiten unb 3??ofentt)at empfingen i{)r Seben meifl nur
ton ber großen <Sd)aufpieIcrin. <Bz\t 3al)ren f)at man
jtc fetten mef)r gefef)en; if)r le^ter, großer Srfolg xoax
in ^f)ilippiö „3)ornentt)eg". @rfd)ien fte mieber ein*
mat auf ber ^ul)ne, fe jauc^jte man il)r gerne gu, n)ie
um jTe für jenen 2(benb ju entfc^dbigen, an bem
il)r baö ®d)tt)eigen anld^(id) it)rer Cleopatra jugerufen,
i>a^ il)re Seit für immer unb unttjieberbringlid) bal)in
fei, 93ci leBenbigem SeiBc fal) jTe jTc^ gu ben 5oten
gtirorfen unb Beerbt. X)aö mu^ an biefer ungejlümen,
fraftöoUen Ü^atur bitterlid) genagt I)aben. Unb ben*
ncc^ mod)te fte eineö getroflen: benn öom S5orf)ang beö
SÖurgtI)eaterö grü^t if)r 33ilb in alter jener <£rf)on^eit,
ttjetd^e fte bereinfl befeffen, in ben S^'\ii^amxxaum, <Bo
ijl jTe ein (Sinnbitb unb ein 9Baf)rjeid)en beö neuen
^oufeö gett)orben; unb fo, h)ie ttiv fte noc^ unöerlDeüt
gelaunt, mögen tt>ir fte fejlt)atten im ©ebdc^tniö. 'Bk
tüav bie Ic|te Heroine — biö auf tt)eitereö. 3tber eine
llotge ?Keif)e grx^f er Mnflterinnen ift für unö abgefd^tof*
fen, gipfelt atfo für unö in ^I)artotte SOBoIter.
^^^^?s^^y^^- T^^^'rv*^^
p^^?^5s^y^ti?i^
Helene ^artmann
©0 fdllt in bicfe fonnigen Sorfru^lingötage ein
(£d)atten, ber nimmer toddjtn trill. (5r lagert jtd)
Breit in bie er|le S^it '^^^ neuen ^errn im Sßurgt^eater,
tiie man gern frof)Iid) unb ungetrübt gcffl)en I)dtte,
(Sein Befier SWann i|t tot, Helene ,^artmann ifi gcflor^
Ben, unb unö ifi, aB irdr' ein SungBrunncn öerjiegt.
fcer !aum norf) öoU unb freubig gefprubelt unb unö
alten Srquicfung für lange öer^ei^en.
@ö ijl unmöglich, im gegentodrtigen 3(ugenblic!
eine 2(nal9fe ber ^erfonlic^feit unb ber !un|llerifd)en
2rrt ber toten ^rau ju geben, unmöglich befonberö für
einen, ber jTe gefannt unb eben er|l ben »ollflen unb
!rdftigfien Sinbrud it)reö 2Öejenö em:pfangen \)at
Ueber^aupt fann ja bic 3(nal9jiö ^6d)flenö einen Söe=
griff t)on ben SOZitteln unb 3)Zittelc^en geben, mit benen
ein (Sc^aufpieler feine 2öirfungen fud^t. 2öo aber
alleö fo ganj auö einer 3?atur quillt, roh bei Helene
^artmann, ba l)ei^t'ö ^id) befd^eiben unb etnfad) auf=
Jücifen, n)ie biefe Statur be[rf)affen unb ertt)act}jen trar.
^ie SWittel, bie ^rau 31atur i^r für i^ren ^eruf
mitgegeben IjatU, tcaren me^r alö genügenb. ^ie
(Sejlalt nid^t eben grofi, mit einer frühen Steigung jur
^ulte, boc^ ebenmd^ig unb tt)ot)lgegtiebert, bk (stimme
f r ■ riV ■'■ '^" ■.'^■I?P!»!.-7™"'H(''.'l.U-i,M KTWp- ^«i'
— 224
irmfmmsfstiirifmf
f)eUfIingenb, ein f}ubfd)eö, runMid)e^ ®cftd)t, belebt
i)on 5tt)ei fo flugen, braunen 3(ugen, tt)ie man jte faum
je gefc^en ^at. 3(Ueö an it)r gctt)innenb «nb bennoc^
h)ieber m(i)t rein gett)innenb. 3(nmut hti befiimmten
unt) jelbfi jlrengen ?inien. ®efd)meibigfeit unb ÜBurbe,
bic manct)nial, tt)enn'^ bie 9toUe forberte, muI)e(oö biö
gur ©rofie I)inaufn)uc^ö, benn ba^ 9}?uf)eIofe, baö ®e*
tt)ad)fene tt)ar baö (Symbol i^rer Äunft, unb in biefem
©inne fonnte man jte nur mit 53ernl)arb Söaumeijler
dergleichen, bem nun aurf) ein fo traurigeö ®iect)tum
»erl)dngt ijl:. (Sie tt)ar ecf)t unb »a^r. Sie !onnte
aUcrliebfl fd)md(en, fte fonnte !eifen, aber jTe fonnte
aud) jurnen, unb jirar mit jenem ®roU, ber auö bem
^erjen fommt unb anö tO^^^S gt"cift. 3(UerIiebfle ^ad^
fi[d)d)en I)atte fic unö öorgefpielt, mit ber fc^tt)dn5elnben
S5ett)eglid)feit einer @iberf)fe, unb njenn jle gar noc^ if)r
mutterlicf)eö ©d^ttjdbifd) anbringen !onnte, tok afö
,A*orte", fo »ar jte ju I)er3ig. @in ®Iucf bem ^urg*
tl)eater in il)ren jungen 3a{)ren, n)ar ffe iijm ein immer
!ofind)erer 33efi§, folange jTe mit biefem 3nflitut »er*
bunben blieb, unb in i^rer öoUften Äraft i|l fte un^
entriffen. Smmer unb in jebeö 2ßort mifrf)t firf) i>k
Älage.
Tflod) ef)e tik Sugenb öoUfommen »on if)r 3fbfd)ieb
genommen I)atte, tt)d!)renb |Te noc^, unb fei c^ auctt nur
jum SSorbilbe für bie 9Zad)tt)acf)fenben, ganj gut ein?
jelne ?RoUen if)rcö jugenblict)en ?He:pertoireö I)dtte f^ie*
len fonnen, gab fie felber unb auö freien (Studen ber
Sugenb ben STbfc^ieb. ©o blieb il)x ber ruI)mIofe
^ampf gegen baö 2(Iter erfpart, an bem jTci) (Sd)aufpic=«
lerinnen fo leidet t)er5ef)ren. 3f)r brachte baö graue
ß»>S?««»^^
V'^T^rW^^Tf'^S'WS'f T?T*f^'**^ "^ ~ ^
■'"1
— 225 —
J^aax neue, reid^ere @^ren, unö aBer ©inbrude, tt)ic
fie nict)t üerlofc^eit. . IDetm n)ie jie im ScBen bie Bcflc
tO?uttcr gctt)efen, fo fonnte |te nun auf ber 33u^ue
^•Mtter [picien, bereu man uimmer öergeffeu foU. Da
xoav eine gro^e ©ute, eine 9)?ilbe, @orglid)feit unb
SOBei^^eit, ba flogen ?aute auf »pu einer 2öeic^l^eit
unb Snnigfeit, ba^ man erfdjraf unb füllte, tt)ie ba^
^erj biefer ?^rau im gleichen 'XafU fc^Iug mit bem
DargefleUten, h)ie |ie nid)t me^r fpielte, fonbern lebte,
ganj Eingegeben an bie Stoße, ganj einö mit if)r unb
alfo einjig. Unb i>a tt)ud)ö fie aud), Bio jeber SO?a^jlab
unjutdnglid) voax unb biö jieneö Srflaunen un^ über*
raeijlerte, mit bem man bem ®ro^en gegenuberjlc^t.
^in I)alt)er 3tt)eifel tüar'ö, eine I)alBe ^rage: 5a! ij?
baö moglid)? Äann man iia^ »irflid) fo?
3(Ueö tt)ar il)r gegeben, nur einö blieb i^r öerfagt:
t)aii ©emeine. innere SSerlogen^eit barju|leUen, mar
biefer grunbel)rlict)en, funfllerifdjen 9?atur auf ber
^u^ne unmoglict). ©ie I)atte jia ÜtoUen p fpielen, in
benen ein folc^er 5on anflingt. X)ann transponierte
fie fie. 9)?an fonnte beifpieBttjeife bie Wlaxt\)z @d)tt)ert*
lein üieUeid^t in ©oet^eö (Sinne ettraö fc^drfer, ettoaS
fupplerifct)er barfleUen, aU fte'6 getan. 3Cber welche
unfdglic^e ®utmfitig!eit, »eld^e Siebenött)urbigfeit t)er==
lie^ fie bafur biefer ©eflalt, ta^ fie nic^t einen ^ugcns=
blicf inö Sföibrige fiel! 2)iefe SEJJart^e fuppette tro^I,
aber mit bem ganj bcflimmten .^inblid auf ein fel)r
ftttlid)eö ^iü, auf eine difz jmifd^en ^aufl unb ®ret*
d)en. 2Öenn nebenl)er 20?epl)iflo fÄr fte abfiel, fo tt)ar'ö
if)r nur gang red)t. Dber i^re ^rau SSocferat in „@in==
fame SD?enfd)en". 25er Did)ter \)at ftd) baö @Iternpaar
^aotb, 3Berfc VII 15
.'#■ s^-WWJMfS ■ ■■«;■ J»«.?»^™^*«
— 226
"SWFSWi-iP'IP»'«^ *
J>cfd)rdn!t, im Uttrcd)te gegenüber bem ®oI)nc, gebad)t.
X)a^ fonntc bie ^artntanit nid^t. 3(bcr fic !ottntc tU
xoaii attbcreö: ben »erfdjwommencn Gegriffen be^
@o^ne^ fc^te fie i^re ganje ®cfunb^cit, \\)xz ganje
^rcubigfcit in ber ^cfdjrdnfung entgegen, unb man
tt)irb i^r bcn 3fbenb ber @rjlaufffi^rung biefeö ©tucfcd
m<i)t öergejfen. (5ine grofie ^rfjmere lag über bem
fpaui, gleicf) SJ^cbcIn au^ ben «^atJetfccn f^)ann cö jtc^
»cn ber 93ul)ne V^'^f'^ ^" ^ß" Sufc^^iu^rr^ww. SWan
atmete beflommen. Äaum eine .^anb regte ftd), unb
TßÜi^Ud) brad) ein (Sturm beö »öeifaUö (oö. 2ßaö mar
gefd)e^en? 3tt>ci altmobifdje 9)?enfd)en, jle unb 93au*
mcifier, I)atten jTc^ umarmt. (Bu trug (Sonne in bie
3Belt. SD?an n)irb fie [ci)tt)er öermiffen, unb un^ allen
mu^ eö fein, aU tt)dr' unö ein per|6nlirf)eö Unred)t ge*
fd)e^en, baf biefe ©onne ftd) fo fru() unb fdr immer
umnjolft l)at 9Ber foU |te erfe^en?
£)ber jTe f)atte ein ganj nid)tötrürbigeö SO?ad)tt)erf
l>cr jt(^, tüie e^ „l^er 2D?ot)r beö S^ren" »on Ütidjarb
3?c^ ifl. 2)a ijat jte eine 93oj[arin su fpielen, bie ur=^
f^runglicf) fe!)r obfiinat unb in if)rem SBojarenjloIge fel)r
erbittert beim einfachen (Sebanfen an bie SD?6gIid)!eit
einer SSerbinbung jtcifc^en il)rem 35Iute unb bem be^
SD?ol)ren i|^. 2)er (Seelenabel biefeö 9)?oI)ren bejvtingt
fte, unb im .^inblirf auf bie 9}?6glid)!eit »on (5nfelct|en
Id^t jTe jtd^ in einer ganj niebertrd^tigen (Sd^Iu^tirabe
ertt)eirf)en unb gibt il)ren (Segen. X)a n)ar jte ein bif*
d)en ironifc^, ein bi^d)en (Spi^bub unb enbtic^ ganj
uberqueUenbeö, aber jtueifeinbeö ®efuf)I. (5in d^n==
lidjeö 9}?eifier|iud, njie eine Äunfiterin eine ber ijtU
fctfien (Situationen burcf) ZaU unb überlegene Älug*
■^:r^^*^'^':w**Trr:^- ->?*.;■,, i^^'-^.'rfv^:
?^'3^-^53!™'4SE^ «ä^'^S
— 227 —
ijHt ani jcber ®efd^rti(^!eit i)txaut>\)iht, i)at man fanm
jutoor gcfe^en, £>ber in ber „©c^tnetterlingöfc^Iac^t"»
SKan faitn iiid)t behaupten, ba^ bic fXottc an jtct) fpm*
:pat^ifc^ fei. ©ic f^mccft ein Bific^en fe^r nac^ ^rau
9??art^e. 3(ber bieje ^rau I)at 5:6c^ter, unb jTe forgt
für biefe ^6d)ter nad) i^ren Sßegriffen unb nac^ i^rem
Tonnen unb jo gut fte'^ üermag, menn audj bie SD^it*
tcl, bie jte antioenbet, üon fatten SWoraliflen mißbilligt
werben mögen. 2öie Betonte fte bieö il)r SRutterrec^tl
(56 tt)ar trieber einmal eine 2Serfd)ieBung ber 33a|Tö beö
©tiefet, aber nic^t baburd}, baß fte eö brucfte — fie ^ob
e^ in eine ^o^e, auf ber eö ber ^^Jirfjter, uBerrafc&t,
freilid^ nict)t fe^en getüoUt.
®o »erebelte fie aUeö, ttja^ if)r jufam. @ie trug
bae Magisterium magnum, baö große ©e^eimniö,
nac^ bem bie 3(Ic^9miflen fud^ten, in il)rer ^rufl. üBaö
immer fie empfing, ta^ gab fte toieber ju lauterem
®oIbe gettjanbelt. SHiemalö entzog fte fic^ einer 3toUe.
9?iemalö fcf)ien i^r, tiz ber ©roßten eine trar, eine 3Cuf*
gäbe ju gering. @in rafllofe^ ©tubium fe|te fte an
aUc6, benn h)aö hti il)r fo felbflöerfldnblic^ fam, baö
toaxt ii)x nic^t leirfjt, noc^ of)ne WlvijZ juteil. '^au^
fenb ?eiben njar fte ^inburc^gefdjritten, e^c fte bie
fd)merjen6reid)en SDJutter fo barfiellte, tüie fte cö öer*
mod)te.
@in !SoI)n, reic^ an ®aben, in jungen Sauren fo
geartet, baß ftd) Altern feiner ru{)men burften, voax i^v
Ijingeftec^t an einem fc^recftic^en, rdtfel^aften, unouf^
I)altfamen Reiben. 28ie rang fte in jenen 5agen mit
bem 5:obe! 5öie !dmpfte fte um biefe^ Seben, für baö eä
bcnnod) feine fHettung unb !aum eine Sufriflung gab!
15*
I .-r,-'::»- -ST^'^iT. -^
>"<"T15 ^'■*'~-:^'TW^^'^^^^^^^i^
— 228 —
di toax nid)tö ju teuer, galt eö ^aut. Damals in jenem
fitrcfjtbaren ^Hingen mag fcie (5r)ct)6ffung, t>er fic nun
erkg, in \^x begonnen I)aben. Tiud) anbere^ Ungemact)
blieb i^r nicl)t erfpart; bie un^ bie ©onne gegeben, ber
\)at ftc^ bie ©onne nur ju oft entjogen. 3^r ging alleö
ju ^erjen. 3(uö bem ^erjen quoll if)re Äunfl, unb
am ^erjen ijt |te gejlorben.
9^oci^ jd}ienen i^r reid}e @l)ren befd)ieben. 9^ocf)
griff jTe nad) biefer unb jener Stolle, tt)enngleict) in
ben legten Sauren i^re !unflleri[ct)e ^^reubigfeit, nicf)t
aber i^re ©c^affenöluft geminbert erfd)ien. ©ie ttjar
milb unb gealtert öor ber 3^it, unb mand^mal erfd)ien
fTe, ber ba^ ?eben fo üiele (5t)ren, eine fo reid)e unb
unbebingte 3(nerfennung gegeben, tt)ie eine, bie jTct)
fctbjl fallen getanen, bie jtct) felber aufgegeben I)at.
SOBir aber Ratten mit i^r gered)net, nocf) auf lange ^in*
au^ unb un^ il)reö üöacl)fen^ gefreut, i^reö ^eji^ee
gerühmt tt)ie eineö f6filicl)en, unantajlbaren Sigen-
tumö für lange 3^it- ^aö ifl nun öorbei. 2öir muffen
üerjid)ten, unb mir mögen rechnen unb ertt)dgen voit
tt)ir ttJoUen, unfere Sßlicfe fct)it)eifen laffen burd) alle
?anbe beutfct)er Bunge: ben (5rfa$ finben mx nid^t,
biefer ©tu^l bleibt leer, unb biefe ?Kec^nung trill nim?
mer, nimmerme{)r jlimmen.
^^BPSäJ^s^T^TTt^^?^*^^^ ''
^^f^r^^yTr . ~y^-''.'^'^
.■5*'6>S^'^E^f^3Ä^y- ~
"--^^-^T^-^^JS^
£oml ©oNUon
Urtb fo tüdre Denn ber 9)?cc(Ienburgcr mit bem fran*
jojtfc^en Ü^amen, ber feit unbenftic^en Seiten ein ^löie*
ner getüorben tuar, feiner S^rtine nad^gefotgt in „bie
^immlifc^cn 5agbgrunbe". ?ouiö ©afciUon, einer ber
3lTtcn üom 33urgt^eater, ifi gejiern gejiorfcen.
dt toax geboren am 15. 5uli 1828 in ©Äfimn) in
SD?ccfIenburg, einer fleinen Sanbjlabt, bie in ber ®e*
frf)ic^te baburc^ naml)aft ifl, baf in ben Sauren 1628
unb 1629 ber ^riebtdnber barin ^of ^ielt. (Eben ba*
matö 1:)atU 3(tbred)t ®raf SOBalbjlein tk ange^ammten
.^erjoge beö ?anbeö um i^r Erbgut gebracht; unb in
bem n)eitldufigen, bnfleren ©d^Ioffe üon ®u|irott) ^ing
ber finflere SO?ann feinen tt)eitauögreifenJ"en ^tdnen
nad), SOBdr' i^m eine Idngere Sebenöbauer üergonnt
gettjefen, er ^dtte (Europa unb feine ©e^d^ide umge:=
llaltet. ^ier, in einer ^tat>t mit ^txlint SÖÄrjburg,
bie am 19. 3(ugujl 1834 ta^ Sic^t ber 2ßett erblicfte,
öerbrad^te er feine Sugenb, um bann im nai)en fRojlod
9??ebi5in ju flubieren. 3(ber if)n tocfte iik 35Ä^ne, unb
fc^on narf) furjen Se^r* unb 50Banberj[a^ren !am er ani
Söurgt^eater. Um 31. Dftober 1893 icaren eö öierjig
5al)re, baf er biefer ^u{)ne angef)6rte.
@r fam aH ?icb^aber. Xik 5ßorjeid)en, unter benen
— 230 —
er feine 5dtigteit antrat, tüaren alleö, nur nic^t üer=
^ci^cnbe. 2D?an I)atte nod) ?6meö gro^e ®Iut im ®c*
bddjtniö; bie fehlte i{)ni freilirf). Tili ^erbinanb fiel
er, feinem eigenen ©ejldnbni^ nad), fcobenloö burd). >Der
grcfic 3(nfcf)u| foU nad) ber SSorfleltung DerjTcfjert ^a=
Ben, eö fei, feitbem ba^ ißurgt^eatcr fleljc, ber erjle
^aU, ba^ ein g^erbinanb nad) bem jttjeiten 3(ft nid)t
gerufen irurbe. ^arnad) unb bei ber unbermeiblid)
fieberen 2Öirfung biefeö 3Cftfd)(uffeö mu^ fein ^crbi*
nanb aUerbingö ein fe^r bofer %aU gemefen fein. 3Cber
er blieb, unb balb fd^uf er fid) fein eigene^ g^ad^, tai
man öor i^m in folc^er SBoUenbung faum gefe^en. (5r
ttJarb ber „eiferne 2D?ann" beö 33urgt^eaterö.
3(nfe^nlid)e 2??ittel flanben i^m bafdr ju ©ebote.
©eine ©ejtalt überragte ba^ 9)?ittelma^ unb »erriet
in jeber 35ett)egung eine ungemeine Äraft. 2D?an fal),
baf er in jeber forderlichen Uebung tt)o^I bett)anbert
tt)ar, ©eine ©timme hatte tttoa^ loom ehernen Älang
ber l^rommete, ©eine 3öürbe mar gro^, feine Gat-
tung gebietenb, fein (5rnji grimmig, ©o trar er ein
gldnjenber 3riba, unb man erfdjra!, »enn er @gmontö
^egen forberte, aU müfite jTd^ beö firal)lenben gelben
©efc^icf nun tt)ir!Iid) öoUsie!)en. innere ®6te hn
fra^burjligem SGBefen burc^feud^ten ju laffen, xvat i^m
leicht; trenn er aU ^on 2o:pe feinem großen ?)artner
5>aumeifler im „?Ric^ter »on S^tamea" gegenüber jlanb,
bann begriff man, tt)ie fid) biefe beiben auö innerfier
2fc^tung !)erauö unabidfjtg befdm^fen muffen. @in
9)?eifler beö 3Bortgefed)tö, jungengewanbt, fc^neibig
n?{e btanfer ©ta^t, fo trat er aU 53enebi!t feiner 93ea=
trice gegenüber, unb in bem 9tebejtt)ei!ampf öon ?ouiö
!'-i»-«i^3SS»55!'»^«^-;5S=^?K=^3^«ir5» -M^m il*,.ljpi3l!ig,Jie*«SJ!Bi?»0.ll;.,i^M(JW|l,iaiJgpJ5!
— 231
itnb Berlinc flirrte Älingc an klinge, txx^ eö eine I)6(fc|l
ergo^Iic^e Suji war.
SD?9Jiifd)e ®d)auer, txxi X>un!et beö ©e^eimnijfe^
tüufit' er einer ©ejlalt ju leiten, 3n biefem (Sinne
feine größte Seijiung mar tt)o^I fein »^agen in ben
„3^ibelungen"^riet)rid) ^efcbelö, Die S^rifline öng^auö,
t)er ©attin ^efcfceB, unD il)ra eö banften, toenn jTe ftc^
in SßBien behaupteten. (5in 3^ac^telfe »ar lebenbig
gettjorben. ®d)tt)ars ^^^ ^aar, fd)«)ar3 ber 35art, fun*
Icfnb unb bro^enb tsai 2(uge; ganj fd)tt)ars baö®etDanb,
'hxi auf ^Iittertt)er! am ©urtel — fo fie^t er unö noch
in ber Erinnerung. (Sein bunüer Schatten fiel auf
ben gelten gelben ©iegfrieb. Unt)erf6I|nlid)e ®egen*
fd^e tt>aren bie beiben, ein .^aß auö ber 5iefe ber
0?atur flof lobernb öon .^agen ju ©iegfrieb unb toar
nur im 3?(ute beö 2)raci^ent6terö ju tofd^en. Unb wie?
berum: txt ec^tejle 5reue war gegen feinen ^erm,
gegen ben einen ^reunb, ber ftrf) im legten Sturme
äu \\)vx gefunben, gegen SSoIfer. SSon 2(ft ju 3rft tüu^ö
biefe ©ejlalt: riefenl)aft fc^ttJoE fte im ?Kiefentt)erf.2fUeö
n>ar ftiliftert: aber einen Uebermenfcf)en rein menfd^Kc^
fpielen tocUen, ^ei^t nid)t il)n begreiflich machen, nur
il)n abfd^ttjdd^eH unb ^erunterjie^en. @ö ifl im 3fugcn*
bticf niemanb auf ber beutfc^en Sßdbne, ber fic^ biefer
ungel)euren 3fufgabe mit gleichem, öoKem ©elingen
unterh)inben fonnte.
Sein ^umor war grofi unb ed^t. Sein SD^arfgraf
Äatttralb in „SOBe^ bem, ber lÄgt", ^atte ettraö tiom
5Dger auö bem 9??dr^en, ber txz fleinen Äinber fri^t.
3fn einer fe^r mangelhaften 2)arfleUung gerabe biefer
Slolle tt)ar baö ?uflfpiel Iti feiner erften 3Cuffu^rung
wW^I|P!^P^W«p-«TW"»--*rr'---;v^T-'7:''Wf-!'^»'^^|P^!^P^^
— 232 —
mit gefct)eitert; fo !)a(f er cö bcr bcutfd)c« ^Ä^nc »ieber
erobern, t)cr eö jeitl)er, ein f6|ltid)er 55eft^, angel)6rt.
Un^erge^Iid) ifl fein ^ofmarfci)aU Äatb, eine fonber?
fcare !HoUe für einen »eitanb g^erbinanb. ©ejiert,
albern, gecfenl)aft im l)6d)jlen ®rabe, unb bennoc^ ein
linrflici)er SOBeltmann, ber am (5nbe in ben ^(ugen eine^
^i^fo^feö n)ie ^erbinanb für einen 3(ugenbti(( einem
jungen unb unerfa{)renen ®efd)6pf, mie ?ouife gefdhr?
lief) erfc^einen fonnte. Unb fein Sunfer ^obiaö! üBie
gern ^dtte man i^n minbeflenö nod) einmal gefe^en.
(So tt)ar i^m ein großer Umfang beö Äonnenö; in
»ieten ©dtteln »ar er gerect)t; mit allem gleiße gab er
jtcf) ben ?RoUen ^in, bie it)m jufieten, befferte unb
arbeitete an jtd^ tt)ie an i^nen unb gett)iß mand^mal
unter großen (Sci^tt)ierig!eiten. X)enn fein ®ebdct)tniö
tt)ar niemals gu »iUig,
©abiUon mar ein 9)?enfrf) öon umfdnglicf)er ^il-
bung. ©ein ©efc^macf tcar fTcf)er unb juüerldfftg. @r
liebte unb »ertrug ein offene^ 2ßort. @in leibenfd^aft?
lidjix Sdger — feine 3agbgefcf)id)ten maren berühmt,
h)ic feine ®elaffenl)eit, mit ber er jeben (5intt)anb abju*
tt)ef)ren nju^te — , ein grofer ^ierfreunb. (Seiner
^'unbe irar ?egion, unb einzelne baüon jraren berül}mt,
befonberö jener 2Botföf)unb ®eUo, ber an (Sdjabenerfaß
ein ffeineö SSerm.ogen foftete unb einmal feinen ,^errn
in ern|ilid)e ®efal)r brad)te. X)enn ju fülad^t überfiel
ba^ unbdnbige Untier ben ©chtafenben, ber nur burdj
bie Wla(i)t feiner br6l)nenben «Stimme unb burd) bie
SOBud^t feineö 3Crmeö ber 33ejlie SO?ei|ler trurbe. Sinen
anberen tat er in einen alten Steifefacf, öerfd)to^ i^n,
unb t)erfenfte ba^ 5ier im ©runblfee. X)en (Sctjlüffet
f**F5P^T*^-1^
— 233 —
i6erreid)tc er 2)^xlimn, aU ©c^tuffct ju beö toten 2ieb^
ling^ ©rabjldtte. @ertt erging er fic^ etnfam im @e?
Birge, benn er ttjar ein rnfiiger ®e^er; gern erprobte er
jc^ttjimnient) unb rubernt» feine ungett)6^nlic^e Äraft.
S^nt Yoax eg ein Seid)teö, feine ?)Idtte burc^ ben toben-
ben ^odjgebirgöflurm an^ fid)ere Ufer jum Sßlocf^aufc
ju bringen, ba^ er fid) felbjl^errlid) am Ufer beö ge^
liebten, grünen ©rnnbtfeeö gejimmert unb baö in fri*
^eren Sauren oft ber ©ctjaupla^ ber ^eiterflen ®e?
fcUigfeit gett)efen.
3Cm 27. 5uni 1856 ^atte er Serline ©urjburg
I)cimgeful)rt. din erlefener Äreiö fanb jtrf) balb um
tai ^aar, um tk geijlrcidje ^rau, ben fraftöoUen
SO?ann jufammen. (5ö mar bamaB noc^ mef)r geniali:^
fct)eö 2:reiben; man machte S[l?aifat)rten inö ®rune,
föchte, fct)tt)elgte, erlujligte ^id) im freien. X)ie (5{)e
tt)d^rte lange — am 30. 3(prit 1892 ijl ßerlinc ®a*
bitton in SD?eran einem traurigen unb langwierigen
?eiben erlegen. 35ie beiben f)atten jebeö am ©efd^rten
gegangen, maö nid^t auöfd^to^, baf fie üiel miteinanbcr
f)aberten, 2)enn jirei ganje, unöerbraud^te Staturen
famen I)ier jufammen unb rieben ftd) ancinanber, ba^
eö oft genug ^unfen gab. <im tt)enig mag aud) bie
liebe, leibige ®ett)oI)nI)eit mitgetan F)aben; bie jtd^ auf
ber 5BuI)ne fo oft bemetjrt unb auf S)?enfur gegenüber
geflanben, bie fonnten (td) im ?eben nid^t fo o^nc
n)eitereö wie jtt)ei Sdmmlein »ertragen. STud^ 95enebift
unb 5Beatrice trerben in ber (5I)c nid^t fo rafd) unb ganj
bem geliebten 3"ngen!r{eg entfagt ^aben. ^Tber eine
bo^e 3fd^tung üor bem Sföerte unb bem funfl(erifct)en
Tonnen beö ©cnoffen lebte in jebem; unter einem
»t".«"'WÄ».4«tip4 "7"Ui,'.|U-!llJllSl!p!ISJI(|P,.(»i(i.iiI.. II iijiJi!™^-'.;-^!!.-;" ,'i»-.jp..wjnpji UV.IVUPl.XfU.y'I^IIUWVUW^^^^n^
— 234 —
2!act)e »ertrugen |ie ftd) nicl}t lange, getrennt überfiel
jeben tk ^eftigjle ^e^nfuc^t nad^ bem anbern. @ä
n>ar eben eine ed)te Äünfllere^e, nur in einem nid^t: fie
i)iclten mu|tert}aft Jpauö, unb feinet \)at izmaU ®e*
nialitdt mit 2iet)erlid)feit öertt)ed)felt. 3tt)ei ^oc^tcr
überleben baö ^aar: bie eine, bie ©attin beö befannten
.^ijioriferö unb 9leid)öratöabgeorbneten gournier, bic
anbere, eine ht^abU ^dö^mvin unb überhaupt eine
feine, funjiteri[ct)e Statur, üermdl)lt mit bem trefflid^en
Siterar^iftorifer 5BetteIf)eim.
@ine 2u(fe in jebem ©inne l)interlaffen fte. dlod}
ifl niemanb ba, ber 3^t*(ine ganj unb in alten SloUen
erfe^en fonnte, unb fcf)on gilt eö Umfcfjau I)alten nad^
einem (5rben für ?ouiö. dx trirb jo leidjt nict)t ju fin#
ben fein. (5in rüt)mlid)eö Sölatt in ber ®ejd)ici^te bcö
53urgtt)eaterö bebeuten fie; i^re 9?amen ^aben fte ein*
gcäeidjnet, tvo bie bejlen ber beutfd^en ©c^aufpielfunfl
fid^ öerettjigt I)aben. (5in beftimmter 93egriff: ber einer
ganj flaren unb fd)arf umschriebenen ^erfonlic^feit
i)crbanb |Td) mit jebem. Unb barum tt)irb man i^rer fo
Uid)t nic^t üergeffen. 2Bie man ©abiUon gefc^d^t, baö
jeigte ftc^, alö er am 31. Dftober 1893 fein i)ierjig*
jd^rigeö Sienjljubildum am 93urgtl)eater beging. (5ö
tüaren ©türme, bic loöbrad)en, bie ben alten 3)?ann
auf ber33ul)ne ubertt)dltigten.33alb barnac^ flogen frei*
lid^ bie erjlen Soften über ubleö 93efinben auf. tflod)
fpiclte er feine gett)of)nte ^iquetpartie, nod^ tüar fein
J^dnbebrurf fcl)mer5l)aft eifern — aber er verfiel. Unb
nun mögen fie i{)n auf ben 2}?a|leinöborfer ^riebl)of ne*
ben feiner Serüne beifc^en. 2)enn fte gel)6ren jufammcn.
©rdberfpmbolif ifl nicfjt me{)r beliebt; aber ic^ fdl)c
'^^^W^!^^^iV'^^^<r^'y.-i-:^^'''S^^^m^^^^. wv^-^
— 235
auf fernem ®xabz gerne eine «^ainbud^c, auf i^rem eine
•Oafelflaube, bie 3^^^^ ^a^neMc^ener Äraft unb
fd^Ianfer, bennoc^ frdftiger 3(nraut. 93eibe fielen auc^
in ber Statur gern einanber na^e. 9^ur nid^t etnja
(5feu unb ^idjte; benn baö I)iefe baö SScr^dltniö fdl*
fc^en, in bem ein jeber jtc^ unb fein SGBefen behauptet
ifüt, Unb nur feine ru^mrebige ©rabfd^rift; benn toai
fte un^ tt)aren, baö fagt jebem t>on uni ber fd^tic^te
Spante.
a&aumeifter
dii ijl eine l)txiU(i)t ^reubigfeit, mit ber man
95crnl)arb Söaumeifierö ^eute gebenft. X)eitn e^ ijl Vix=>
gcfunbljeit in i^m. 2Bie f)dtte er anbcrö bie öielen unb
fc^tt)eren Äranfl)citcn überttjinben fonnen, bie unö fei*
wen 93ejt$ öorjeitig flreitig gemacht? Unb ütüai fe^r
?id)te^ gel)t üon feiner ©ejlatt au^.
@r ijl eine gro^e Statur. ®ro^ in ber (5c^tf)eit ber
@mpfinbung, in ber Unmittelbarfeit beö 3(uöbrucfö,
fclbfi in ber ^bgefd)toffen^cit. ^enn er fann nnn ein*
mal nid^t au^ feiner ^aut l)erauö, unb bicö ifi mit bai
Äojtlic^e an if)m. dx üermag nur ®eflattcn, i)k an
bcn Äem beö Sebenö ru{)ren ober minbejlenö ju ru^*
ren fct)einen. I^ie aber gelingen i^m o^ne jeben 9tejl
unb mit öoUjler Ütunbung. 3nbem er ftci) felbfi offen*
bart, befc^enft er unö rcic^.
@ine uberjeugenbe Äraft lebt in i{)m. (Seine ganjc
Äunfi gel)t aufö SD^dnnlidje. dx uberlijlet niemals
ben 3itfct)auer- dx ifl nict)t ber SlÄann ber funfl:tici)en
(Steigerungen unb ber vorbereiteten SÖirfungen. ©eine
^ragif fpringt an unb fd^Idgt mit einem einjigen
^a^enfireid) nieber. Unb fein ^umor ijl: üom lauter*
flcn DueU.
dx ifl burcfjauö germanifd) in feinem ganjen 2ß}e*
fr?^5ä^^-W-^ "^ ™1v ^^' ^-^"■V:"-.r^i^' ^-■•' " -;«-^^--«-37-Te ■s--%^.cE.---j>^^.^,-.;!r---..--^^^^..i«- -:-v-,: ■^■.- ^- ?f?gf ;;«j::TOf^'^-^^^~-" ?rT i?^ 7F^-*r¥ SS
— 237 —
fcn, in t)er Unbefummcrt^eit, mit bcr er fid) offenbart
iinb fc^einbar ungewollt, ja ad)tlo^ baö ©ro^te erjictt.
2)em jd)eint ju tt)iberf:prect)en, ta^ er in einem f:pani*
jct)en ©tue!, in (Salberonö „9tirf)ter öon ^alamta",
feine j^drfjle tragif(f)e ffiirfung erhielt, ©erabe biefe
gigur aber ^at fe^r öiel 2)eutfc^eö. 3n il)rer Sinien*
fut)rung erinnert fte an SiÄicf)el Äot)l^aaö, an ben dxh'
forjier, felbjl an Smmermannö prdc^tigen tt)eflfdtifd)en
^offc^utjen. @ö ifl ein fiar!eg, felbjt jlarreö ®erecl)tig*
feitögefu^l in il)r, baö fid) gegen eine ganje 2Öelt fe$t
itnb bel)auptet.
2)ie 37atur fetber I)at 53aumeifl:er für feinen 35eruf
gebilbet, (Sie gab i^m eine flattlicl)e unb fraftöoUe
©cfialt: ein ®ejid)t, tati jebe gutmutige (5d)at!^eit,
aber aud) ben fd)re(flid^jien (5rnfi auöjubruden »er*
mag; finge unb leuc^tenbe 2Cugen, eine bel)errfd)cnbe
Stimme. 2(lfo 'bxauö:jU er nici^t an fid) ju fnnfieln,
unb fo begriff man benn nic^t immer, tioaö man an
i^m bejt|e. 3n Seiten, bie ber 9??anier fr6l)nten, moc^t'
er gar gu fci^lid)t unb einfad) erfd)einen. ©omie man
aber ben Slucfn^eg jur Statur fud^te, jiellte er jT^ aU
2f)?ufier unb S[öegtt)eifer bar. ^enn mit feinem dv
fd^einen auf ber ^Ä^ne »erfd^tüinbet bie Äutiffe; ber
3Öalb mit feiner SO?aien:prad)t entfielt unb tt)el)t
unö an.
tia muf man jundd)fl feinet Äent geben!en, biefer
Sßerforperung beutfc^ejler ^reue. dx ifi fctjarffic^tig;
er ernennt ganj genau, tüenn fein Äonig unred)t tut,
unb mit bem fc^arfen 5on eine^ Srom^jetenjio^e^, un*
befömmert um alle folgen feinet 5un^, o^ne Q3efTn*
nung fc^teubert er feine 3ßarnung flar inö ®ejtd)t.
«?w**-W< ^-^^^^
— 238 —
X)eitnoc^ t)erma9 er jcin @cfd)icf tiic^t t)ott t)em feinet
g^ürfien ju trennen; benn in i^m tebt bie ec^te ^eubali^
tat, bie ftd) bem ©efatbten innerlich, o^ne SBan! unb
- für immer ju eigen gibt. Unb Äent im 93tod! ^ieö
j ifi bie tiefjle 2)emütigung jeber ecl)ten a}?cnfd)lic^feit;
ein %d(i)tn unfdglidjer 3Sertt)iIberung bcr Seiten, bie
j {einerlei tt)al)ren üöert mc^r achten, tüeil jte i^n nic^t
ju begreifen fdf)ig jTnb.
Ober, bem Äent öcrtranbter, aU man meint, fein
[ ®ir 5o^n. 2)enn bie 3Cn^dnglicI)feit ^aljtaffö an
I ?>rin3 ^einj ifl ed^t. @r siel)t [einen SHu^en auö beö
\ ?)rinjen jugenblic^em 93rau^. I^u lieber @ott, eö ijl
i nun einmal 9}?enfd)enfd)tt)ad)^eit, fid) an einem %a^
\ 9??ofi gern ba^ Äruglein ju füllen. 3fber er öergilt
l e^ il)m reicf)Iid). 2)enn niemals ^at eö einen !6nig#
t lieferen ©c^alfönarren gegeben, alö il)n. (5r atmet
I ^e^agen: er lugt mit einer Äunfl, bie über jeben S5e*
I griff gel)t, mit einer SBoUenbung ot)negIeid)en. 9^ur
ein rafilofeö Stt^inf^rn ber 2fugen, ba^ ben ©iber^^art
mufiert, tt)ie tceit er tt)oI)I auf ben ®rf)tt)anf einjugel)en
geneigt fei. Unb enbli(^, tt)enn bie leibige (Sadje öor^^
über ijl, ein fel)r ücrgnugteö ?dmmerf)u:pfen. @ö wirb
einem in feiner ®efcUfcf)aft tt)of)l, nicfjt nur gefallen
laffen fann man fte ftd). @r tt)dre fo gern tapfer, n?enn
nirf)t bie ®ebred)lirf)feit beö »ieten, fo »ieten ^Icift^eS
if)n baran I)inberte; entl)altfam, jlecften nic^t alle Q3e#
gc^rlid)feiten ber ffielt in i\)m. @r ijl öoU l)umoriflis
frf)cr Ueberlegenf)eiten; finbig tt)ie Ul^ß. Unb i!)n
trifft bie Verbannung tüir!lid) inö «O^^j; »^^t ^^^ n<i^^
9?ot — njann tt)dre ^aljlaff in. Verlegenheit, ben ^üm?
meren ju finben, ber für feinet feiflen ?eibe^ ffloU
^ ^■WS^i-T^TTB''^ ^ "^
^' ". '■ '■w^^T^ :
— 239
burft forge? — lebiglic^ bie 5atfad)e, baf fein ^cin}
jt(^ öo« i^m tt)enbet, ta^ bic gefegnete Seit bcr Sugenb
nid)t tuicberfommen n)tU, tötet i^n. ,0^«^ ^11 gi^o^e ^ra^
gif, unb 53aumei|ler erfennt unb beutet |Te. 3(lle ©ic^er*
t)eit ijl t)on i^m gett)ict)eTt, @r fiammelt — er lÄgt noc^,
aber o^ne ^reube, er ifl jur S^otluge I)iiiabgefun!ejt . . .
X)ie freie uitb meijlerlid) geuBte ^ertigfeit ijt ein trau?
riger ^e{)elf geworben.
2)ie jldrfjie ^rfc^utterung ge^t aUerbingö öon fei*
nem „Ütic^ter" au^. @in SD?ann, ber jTc^ fonigtic^ auf
feiner ^ufe fu^It, ein 55auer, frei öon ben 2(^nen ^er,
nicmanbem ^orig, 2)er feinet bebarf, »ielen ^ilfrei^
i% jTd) feinem gleirfjjlellt, norf) tt)eid)t. @r ifl fein
®rofifprerf)er; aber in \\)m lebt jebe S^re, unb tt)er i^m
bie antaflet, ber jerflort i^m bie SGBettorbnung, in ber
er gelebt \)at, iuirft unb einjig befielen fann. dx ifl
ein entfd)toffener ®efeU, ber fdjmer auflobert, einmal
aber auö feiner ^af)n geworfen, öor nic^tö jurucf*
fd^rerft unb eine 3BeIt in 55ranb flecfen mag. Unb
nun gefc^ie^t if)m ba^ Uner^ortefle. (fine ©etisalttat
befubett i^m baö ^aui unb fd)dnbet ii)n fetbfl. 2Öer
üergd^e beß grimmen 3(Iten, ber an ben 53aum gebun*
ben ifl, mit jenem glu^enben 3Cuge, barin Empörung
lobert, bie ©^dnbung feiner ^oc^tcr mitanfef)en mu^!
5mmer vrieber em:pfdngt man jenen ?Rucf, beffen man
nid)t mc^r »ergibt; erfennt, tt)ie ungeheuere Saaten
beö SSerberbenö in ber S5rufl eine^ Sinjetnen aufju:-
f(i)ie^en vermögen, ^ieffler ^all unb @r^ebung finb
untrennbar in eineö öerwoben. "I^ie ®ute unb bie ®e#
rect)tigfeit felbfl finb in i^rem ^iefflen öerle^t unb
fud)en nun if)re 3(I)nbung. I^enn einer ber ®runb*
'^■^w.y%'" .*»r .»■^7'"T-"*i[ ,^' üT' ip^jp^.^a
— 240 —
tbm in ^aumciflcrö ÜÖefen, t)ornet)m unt) aöelig
felbfi im größten ©türme ber Seibenfctjaften, ijl jene
gro^c ®ute unb 3öeic^I)cit, bie eö nid)t begreift, eg
fonnten anbere anber^ geartet [ein, bie alfo Ieid)t an
allem irre unb alöbann tragifd^ wirb»
3Cnbere ©eflalten brdngen ^erju. 2)a ijl fein un^»
i?erge^lid)er (frbforfler, gerabe t)Ort ÜÖud)^ unb flarf
tt)ie eine ^ßuc^e; fein el)erner ®6^, fo üoU Snnigfeit
beö ^amiliengefijt)B, »oll ©efunb^eit unb ^erjlid)*
feit; fein SSater in „IDenife"; fein SBocferat^, ber bie
Erinnerung an bie il)m üertranbtefie, bie öorjeitig t)on
unö gefd}iebene Helene ^artmann befc^h)6rt. @r ^at
ben ©c^eingeflalten ^^ilippiö SOBefen geliel)en; er ^at
jT(^ immer fejl unb juöerldfjTg bett)dt)rt. dv i\t fein
©rufcler unb fein Tüftler. (5r greift mit f)artem ©riffe
5u: jerbrirf)t bie ©eflalt baBei — aud^ bieö ijl fd^on
»orgefommen — fo ift'ö nict)t feine @rf)utb; erfaßt er
fie aber, bann ifl fein 2D?enfct) befd^igter, jte fo ganj
auö5ufd)6:pfen, irie er.
din I)albeö 3al)rl)unbert l)aben trir if)n fo. (5ö
fmb (Sterne mit jdl)em ©lanj neben i^m aufgefd)offen
unb niebergegangen. 2öenige leben me^r, bie f(d) fei*
ner Sugenb erinnern. 2)er fr6I)ticf)en S^aturburfctjen,
bie il)m fo frf)6n unb mö^eloö geraten fein mögen, »ie
benn einjelne immer nod) feineö SWercutio, tt)ol)l ber
©ejlalt auö jener ^^eriobc, bie if)m am Idngflen i)er*
blieben, mit ^reubigfeit gebenfen. 2iie mit i^m jung
gctt)efen, bie ftnb alle bal)ingegangen. @ö lebt nic^t
ein (5in3iger me()r, ber gevrirft, ba er {)ier erfd^ienen.
3Clfo ifl hk 2rcf)tung öor il)m unb feiner Äunjl beinat)e
fd)on ein Sßermdd)tniö ber ®efcf)lecl)ter, unb eö mar
■, ■»
— 241 —
^xo^vammati^d}, toettn man iiju eine gitte S^itlaitg bett
erflcn ©c^aujpieler im „Hamlet" unt> ben Äammer>
biener in „Äabalc uttb ikU" f^jielcti liefl. Denn ouö
n?ejfen SÄunbe fonnte bie SBarnung »or Unart unb
Unnatur einbringtic^er ergingen ober ber 3(ngjlmf bcr
Bertretenen crfd)Ätternber? Unb »ar eö nic^t atten
eine SKa^nung, bafi er jtc^ fotc^er StoUen annahm?
Da»tb, 2BCTfe VII 16
r' ;.'^' "f ^ .1' T
©cnnenf^al
<5onnettt^at ijl ber rc^ordfentatiüflc beutfdjc ©c^au:=
fpieler. 5it h)c(d)er ?RoUe immer er auf ber SBii^ne er==
fctjeine, er tüirb gen)icf)tig, ja Bebcutenb bafie^ett. J)arin
liegt fein größter SSorjug, barin aber nac^ mobernen
^Begriffen auci) fd)on eine Umgrenzung feinet Äonnenö.
Die Ü^atur fetbfi f)at if)n für feinen 33eruf aufö
gunftigfie begabt. @ine ragenbe ©eflatt, tiefe unb
I)errfci^enbe STugen, eine (stimme »ott Älangeö unb
^Mc bei Steigung jum Sittern, bie and) im 3(ffe!t
Älang* unb 2(uöbrurföfdf)igfeit bett)a^rt, ber bie 3Cn»
flrengungen ber umfdnglidiflen 3Cufgabe nicf)tö anju^^
t)aben üermogcn. 5m ©egenteil, fte gelrinnt an 2öoI)I*
laut, je ^o^ere SCnforberungen an jTe gefleUt trerben.
dt I)at ißorbitber gef)abt unb red)tfc^affen i)on il)nen
gelernt, feit ben 5agen, ba er, ber eigenen 3Cnfdnger^
fdiaft bevüufit, juerjl öor Sßogumil 3^att)ifon jlanb, ju^
erjl bem großen Unjleten, Unberecf)enbaren groben fei?
ner Äunfl gab, bie erjle STufmunterung öon il)m emp?
fing, dx \)at baö niemals öerjlecft ober abgeleugnet:
nic^t ben (5influ^ feiner Kollegen üon ber 93urg, an
benen er |Tc^ nad^flrebenb bilbete, nic^t ben 5:ommafD
(Salöiniö, ber if)m, bem Steifen nat)e, neue 2öegc ge*
iuiefen.
— 243 —
(So ifl er auö bcr 2:rabition emac^fcn, o^ne fcic
eine gefunbe 93u^itenfunfl rtiemaB beitfbar fein »irb.
Unb in feiner ?)erfon jlellt fic^ nunmehr bie Ueberliefe?
rung bar, bie anbere genügt {)aben, um ftc^ nad) il)rer
2frt ttjeiterjuentttJicfeln. Erfolge aber, von er jTe feit
üieten 5at)r5cl)nten bc^arrtict) behauptet unb nid)t nur
bor bem il)m fo jugetanen ^uBIüum ber ^urg, auct)
ijor einem argtr6l)nifd)en, ja mi^gunjligen ^ubtüum
immer tt)iebcr erjlreitet, fonnen nici)t Sitf^^^^S f^^i^» ®^^
muffen i^ren ®runb in feinem Äern, in einer td^t ffinjl*
Ierifd)en 9^erf6nlict)!eit I)aben.
i:)ejennien ^inbur^ I)at er bie ebeljlen ©efinnun^
gen in X)id)terö ^Tuftrag »erfunbigt. 3(uf feine tDt\(i)i
2lrt fonnte baö nirf)t o{)ne n3dl)renben Sinflu^ bleiben.
lUberI)aupt nur eine burdjau^ empfdngtidje Statur,
biegfam U^ jur @^miegfam!eit, !ann einen njirflic^
bebeutenben ^uf)nen!unfiler ergeben. X)k größten SSor*
jiige, bie bebenflirf)flen ®cf)attenfeiten be^ 586lf(l)en^,
baö beinahe fo oft drgert tt)ie erbaut unb ergoßt, ^dn^
gen mit biefer ^atfac^e, mit einer Ieid)ten ^ejlimm?
barfeit unb einer innerli(^en Unflete jufammen.
©e^altene, ttjörbige Sßorne^mF)eit m6rf)te man atö
baö 5Bcseirf)nenbfle öon ©onnent^alö Äunfl anfprecfjen.
dv !ann öiel, unb eö ifl ein toeit bef:pannter ?)laf)men,
innert)alb beffen er jtrf) mit alter (Sirf)erl)eit belegt. 'S^a*
Ijeim ifl er boc^ sumeifl in ber gemd^igten, in ber gturf==
ticken 3one beg ®efut)B. ©an? öerfagt ifl ;I)m nur
baö S^iebrige. @r jleigt nic^t gern abttjdrtö s« fe^«
©d)atten, bie anbere für il}re fldrffien Sföirfungen auf*
rufen unb befc^ttjoren. 3Cuc() 5atenmenfrf)en, bie einer
jdl)en, jlarfen ^aufl il)r Sßcfleö f(f)ulben, |inb feine
16*
— 244 —
©actje nid)t. 2)aö ©emut überwiegt immer uitb tüvdf^-
dx bef)errfct)t bie formen t>er befien ®e[eUfci^aft.
dt tt)ei^, tüte man jTd) in if)r bewegt, tt)ie man bort
ffrict)t, fid^ fleibet. @ö ^at eine S^it gegeben, ba er
in biejer ^injtd)t eine bireft erjic^erifc^e SSirfung iihUr
ta er ber meiflnad^gedffte ®cf)aufpieter beutjc^er 3mköc
nnb über feinen 93eruf ^inau^ fÄr »iele anö ganj anbe*
rcn ©pl)dren ein »ielbefiaunteö SSorbitb gewesen i%
<Bo ifl benn feine 2iebenött)urbigfeit ganj unb gar
unentrinntid^, of)ne jemaB fc^meic^Ierifc^ ju tt)erben,
bic eineö 9??anneö, ber nun einmal nic^t anberö fann,
firf) unb feinem SOBcrte aber nict)t taii f0?inbe|le öerj=
gibt, a^ ifi bie Siebenötrurbigfeit nid^t cincö ober*
fldc^Iic^en, gefaltfurfjtigen 2i^enfct)en, üielmel)r cineö
überlegenen, ja Äberfdttigten SDJannc^, ber bennoci^
au€ feiner eigenjlen Statur ^erauö nicfjt anber^ fein
fann, aU entgegen!ommenb unb getüinnenb. X)er
fld) anbere öerbinben mu^, um feine Söirfung red^t
ju üben. 5n jenen franjoftfc^en Äomobien, tk ein*
mal im 35urgt^eater mit befonberer ikht gepflegt tt)ur*
ben, bie nun nic^t me^r futtiöiert »erben, tt)eil toir
bcutfc^eö Surrogat bafur ^aben, i)at er fo manche
9^irf)tigifeit mit einem ^Tnfc^ein beö Sßebeutenben öcr*
fe^en, mand^c tauht 97uf mit (Jbcrmetalt uberjogen,
baö er au^ feinen ^erjenöfcf)arf)ten geljott. 2öa^ »er?
mochte feine jitternbe Stimme, leicht umflort, n^enn
er aud^ nur einen teuren 97amen rief, toaö befagte un?
ter Umfidnben ber llDrucf feiner ^anb auf ber (Bd^nU
ter be^ ?)artnerö nid)t aKe^!
X)aö (Jtementarifc^e ifl nic^t fein ^acf). (fr Äber^
'7^''"fT»?SWS;?^^SQK- ■
— 245 —
rumpelt unb erschüttert nic^t; bie innerjle, bie tueiditic
fKu^rung aber tmn er in einer 2öeife auölofen tt)ic
wenige. (5r üermag unö tt)irflic^ in SDJitleib fc^mel*
jen ju lajfen» @ö ifi immer ein 5D?enfcI), ein ma^r^aft
guter unb öorne^m gejTnnter SWenfd), ben toix Bei i^m
^anbeln unb leiben fe^en, 2)aö pacft unö, bie toix unö
ücr bem SSor^ang gern ebel unb teitne^menb empfin^
ben. 3CIö ginge eö unö unmittelbar an, aU tt)dr' jeber
Sa$ für un^ auögemÄnjt, tt)ie auögefprod^en.
3tt>iefpdttige Staturen, bie steiferen .^immel unb
^oUe, jtDifc^en @ut unb 536fe fc^tt)an!en, gelingen i^m
alfo aufö Bejic. 2Ber »ergd^e feinen ßlaöigo, ber i^n
jemaB geno^? 2)arin liegt fein SWoberneö, benn in
dl)nlic^en ©cfiatten, nur minber gefc^loffen, ^at bie
neue Äunfl i^r ^efleö iJoUbrac^t. SOBer i^m aber bie
SBirffamfeit im ©egentrartjlurf abfpric^t, ber ^at i^n
in feinen fdjonflen ÜloUen »ergeffen, fo feinen 9le!tor
im „®lucf im Söinfel". 15a ijl eine ®Äte o^ne @djt»ac^*
^tit, bie nur i^ren eigenjlen 5mpulfen folgt, ttje^rloö
unb bennod^ gerabe baburd^ jiüingenb, unb burc^auö,
in jebem SÖort, in jeber ©ebdrbe unöergeflic^.
(Sein 53leibenbfieö aber I)at er irie jeber t&jU ^np
ler am QJleibenben ijollbrad^t. Smmer ttjieber tüidt
fein Sear in ben ^o^cnpunften ungemeffenen Sßcifall,
h)ien)o^l bie gan^e ©ejialt t)on 3fnbeginn in ju totU
cf)cö SÄetalt gegoffen erf(^eint. (Sein Ülicfjarb II. ifl
unöerge^lic^; ben 5ob beö öierten ^einric^, bie (Sjene
mit feinem ©o^n, bem toUen ^eins, ^^^^ fo Ieid|t nie*
manb nac^ i^m vermögen. Unb immer toieber, beult
man ber größten ?ei|lungen ber beutfrf^en <Sct)auf:piel?
funjl in unferen 5agen, tt)irb man jtd) feinet ÜBaUen:*
^-■TrfSi»
— 246 —
i^cin erinnern mfiffen. (Sine fKiefenaufgak! @inen
ganjen SD?ann t)at jTe gebraud)t unb unö eigentlid) crjl,
nact)bem tt»ir unö fd)on lang genug feiner erfreut, ben
ganjen SGBert eineö großen Äiinfllerö offenbart. X)aö
nun jTnb 2)inge, bie man I)eimtrdgt für immer. >Dcnn
biefer g^riebldnber ifl ein geborener ©ebieter ber ©ee*
Icn. dx ifl umbunfelt üon jenen @cf)atten, bie fd)tt)ere
(Sd)icffale über bie breiten, bie jTe erfüllen unb an benen
fie »oUflrecft tt)erben foUen. ^urc^auö unb im beflen
(Sinne abelig. SD?an erinnere jtd) ber (Sjene mit S0?ar.
ÜÖie öoE SQBei^^eit, öoU einer ®üte, bie nid^t an ben
"ühiiaU beö liebflen, beö einzigen SVenfc^en glauben
tt)iU, an bem fein «O^fj immer nod^ ^dngt. Unb bennoc^
ifi er v^ecreöfürjl, man benfe ber ^öegegnung mit ben
^raffieren, ober man üerfuc^e fid) ben $on roadi^uxu'
fen, mit bem er fic^ im Sgerer ©cfjloß ju feinem le^*
ten (Sd^Iaf bereitet. 5c^ meine nid^t, ta^ man ^ernad^
nod) trirüic^ ©rofle an i^m ijermiffen iüirb.
^egrenjt ijl immer eine jebe 33egabung. I^iefer
ifl bie Sinie nad^ unten öerf^errt. 3(ber baö ifl feite*
ner, beffer unb ^6f)er einjufd^d^en aU jene Talente, bie
nun einmal nic^t »adjfen fonnen unb I)iIfIoö öor allen
2fufgaben |lel)en, bie nad) oben führen foUen, bie ein*
mal verblüffen, biö man crfennt, wie gering il)re ®aben
eigentlich einjufd^dlen finb. Unb id) meine, trir »er*
geffen nur ju gern, bafi bie ®üte immer no(^ in ber
2Bclt ifl, il)re SQBerfe unb il)re ffiunber tut. @ö ifl
gans gut, baß tt)ir unö auf ber SÖü^ne eineß ^nfilerg
erfreuen fonnen, ber baran maf)nt unb eö unö inö Q5e*
»unfein ruft.
5^m l)at feine Äunfl gelol)nt n)ie ttjenigen. dx l)at
^■y
~^^- ^-^^W^ -*^-*2!^'^^ *T^^T*S
^?;y-iBaS|ppww.g<#!;-!i. ,Ji, .Ji ■umiJUfllgf
— 24.7 —
einen »eitö erbreiteten Spanten gewonnen, fo ftingenb,
tt>ie i^n faum ein beutfc^er ®c^auf^)ieler öor \\)m be*
fcffcn. ®unfi unb SSertrauen ber fOidc^tigen unb ber
®rofcn ^aben i^n auöge5eid)net. @r ^at jid^ niemals
übernommen, bie SOBürbe, bic einem anfielt, ber auf
ben 33rettern fo oft fronen trug, ijl i^m freiließ aa&i
ein wenig mi ?eben gefolgt. 2(bcr ^ilfreid^, neiblo^,
flet^ jur ^orberung bereit unb ^jftic^tgetreu ^aben i^n
»iele erfannt. >Daö ifi p r^^men unb freubig anjUi=
erfcnnen.
!«.np,mij;-'^«'V?Tf'^"^^^--*^''^'^ ^^^"™ - T' — "T'wirgr™*» ■ .-" ■ ■^'■'^^'^'r*--^ ^ ^■^^^c-^'""^' v^TlK 'ffT^™^*™^ « ■ ~ 7.-H*-« -,r';'.^*;;^'«-*~ '^^■■'WM'nf ■
€merie^ 9lo6ert
3^ie @d)attett, bie er, feinem t>ergteici>&ar, auf tk
Söi^nc ju rufen wußte, finb iber fcem großen ©c^au^»
fpieler t>e^ 2)u|leren fiir immer jufaminengefdilagen.
©anj jd^ trifft unÄ bie Äunbe öon Smerid) SRobertÄ
»orjeitigem^unb in jebem (Sinne fecflagen^Äertcm (5nbe.
dx gel)6rte S" if«fn ®d)aufpielcrn, benen ber <3til
Sbeburfniö, bic Haltung unb bic große S5ett)egung WtiU
tel ber ÜBirfung finb. Der SSerö, ben ju meifiern me^r
unb me^r üerloren ge^t, toax i^m »iUfommen. (5r
fam feinem 3Befen entgegen, ba^ jic^ in ber ©eBunbens»
\)tit gefiel, baö ni(^t mit elementaren 3(uöbriic^en, fon*'
bern in flugen unb auögefparten Söirfungen ^err be^
.^orerö ju tt) erben liebte.
3u biefer feiner 3frt brdngten i^n benn audf feine
dußerlic^en 2}?ittel. ©eine ©ejlalt toax ettt)aö über tStiU
telgroße; fein3(ntli$ i)on einer jlrengen romifc^en©c^on*
f)cit, erleuchtet öon grauen, falten, Ijcrrifc^en 3fugen.
©eine ©timme ^atte fru^ ben Sauber eingebüßt, mit
bem fle üorbem, in ben Sauren feiner crfien Erfolge an
Saubc^ ©tabtt^eater, an bie ^erjen gerührt, ©ic n^ar
ttie erflarrt, fd|tt)anfte jteifc^en ^onloftgfeit unb fc^rit^
fen bauten, ©o, beö fldrfjlen ©e^elfeö beö 2)arflel*
lerö beraubt, mußte er biefem fpr6bcn ©rgan abliflen.
-^-ir^f^-=Tf*c^i?^?^?^^cs^
— 249 —
wati er i)on i^tn begehren mu^te. ©einem eherne« 2Öil*
tcit, feinem ungemeinen (Srnfi, ben er tt>ie an baö ©tu==
bium feiner iRoUen fo an feine eigene funfllerifdje @r*
jie^ung ju fe|en getDo^nt toar, ifi e^ gelungen, unb er
tt)arb in feiner SGBeife eine ^oc^jl bemerfenötuerte unb
bcbeutenbe Srfc^cinung ber beutfd^en SBü^ne unferer
Seit.
©0 gab e^ eine ^eriobe, in ber man aUeö i)on i^m
ernjarten ju fonnen meinte, toa^ mit bem ^6d)flgeflei*
gerten Äunji»erfianbe allein ju meifiern i% ©elbfl
bcn ^aufi trauten i^m feine ^rcunbe, nad^bem er in
fic^ tod) bie eine ©eite biefeö granbiofejlen jDoppel*
tt)efen^, ben ©rubler, enttüicfelt unb in einem fe^r Be*
ac^tcnömertcn ^amlet geh)iffcrma^en feine TlnXDavU
fdjaft barauf ertoiefcn ^atte. X)er SSerfud) mifriet, tok
biö^er noc^ jieber im STufjlieg ju biefem fleilflen ®i:pfel
ber 3öettliteratur auf I)albem 3Bege erlahmte; Ut i^n
ali ©innenmenfc^en flurmen iDoUten, tuie bie benfenb
unb betrac^tenb ben ^fab auöjufpuren t>erfud)ten. ®e^
reijt ^atte i^n bie 3CufgaBe im ^oc^ficn ®rabe, unb ba^
fe gro^e Wliii)e unb fold^er Sifer »ertan fein foUten,
^at ben Ünfllerifc^ S^rgeigigen unb iRafllofen in tiefer
©eelc ge!rdn!t,
@r Beburfte be^ Äoflumö unb ber SÄaöfe, bie er
fc^r fluglict) unb mit »ieler Ueberlegung ftc^ jurec^t*
julegen tüu^tc. dx »erfd^Ieierte ftc^ unb fein 2Befen
gerne, ^abei »ar eine gro^e 9Äannigfa(tig!eit in i^m,
unb er, beffen ganjeö SEBefen eigentlich nac^ ber 5ra*
gobie, nac^ ge^eimni^öoU unentrinnlic^en ©c^idfalen
jugefd)nitten fc^ien, er ^at im Suflf:picl mit feine Beficn
(Erfolge gehabt. 9^ur muf te bann in ber !RoUe fOJanier
w<i»ii.fli»w.!(ni» 4(i,||»uiii.»f ^iwwy! 1,^ «PÄI.ff-,|,t Iß im
— 250 —
ticgcn, t>ie fWogtidjfeit gegeben fei«, bie ^ofe ju fpie*
Icn. 3n folc^er 3(rt tuar fein ganj gidnjenber, lang*
paariger, fc^Iei(^erifci)er unb baö 2)eutfd)e funfitJoU
lifpclnber ^ianifl Ärafin^fp in 55[ument^a(ö „^robe*
pfeil", im gleichen ®u^ fein vortrefflicher ©alonp^ilo*'
fop^ ©ellac in ^aiUeronö „ffielt, in ber man jtc^ lang^
tt>cilt". 5ni ®runb beibe fabe Äerte; aber jle »urben
unfdglic^ ergo^Iic^ in feiner 2)arflcßung.
iRebnerifc^e Äunjijtucfe vermochte er, unb barum
nnb bei feiner ungemeinen Eingebung an feinen 93eruf
ubernal)m er aud) ?HoUen, tk mand) 2}?inberem ju ge*
ring erfd^ienen tt)dren. Unöergeffen unb, rein nad} ber
^ec^nif beö ©pred)erö beurteilt, eine ^o^e Wtn\tzxkU
jlung ift fein a)?arc ^nton. 2fn jTd) ifl bie Siebe, bie
ber ©etreue am ©arge feinet fc^md^Iid) ermorbeten
^reunbeö unb ^errn ^dlt, ein SD^eijlerflucf, beffengtei*
c^en felbfl (SI)afefpeare nid)t ein jtceiteö Wlai t)at. di
ijl: bod^ überhaupt mlkidtjt ber feinfie Swg in ^^r ^rft^'
gobie beö Suliuö ^dfar, bcrjenige, ber bie ubzxxoiiitU
gcnbe ©ro^e beö gelben am flarjlen aufttjeijl, bafi ein
SD^ann tok SWarc 2(nton, nac^ feinem S5erfci^tt)inben bie
mdc^tigfie ^erf6n(i(^feit einer 3ÖeIt, neben i^m fo gar
feine 9toUe fpielt unb ber ^6l)eren Statur mit ber un?
bcbingten Eingebung beö ^unbe^ an^dngt. X)ieö aüti
aber brachte Stöbert in ber ^orumfjene l)erau^, Sine
cifeme ©elbflbe^errfc^ung; eine mu^fame Ädlte; unb
n)enn bann bie gellen ©c^reie ber 2ln!Iage gegen alle
9)?enfc^^eit aui feiner Äe^le fliegen, fo roax man mdc^*
tig ergriffen.
93efonberö gut aber gerieten il)m bie »om ®c^i(f:=
fal ®ejeid>neten, bie ju fc^mad^ flnb für biefe 3öelt,
W'!%-'^-^>f'^^^i^Wx^^^^^:'^^^-^.'-^^ir7'- • ' -■■ ~ T ■■■■ 't'-. -'•■-" - "-.■-'-' ^•"^■- ^•'^ ";-— / 'JT-Tj — ;. ■;'■ .r"-.; T-ci-vjfp;..-:- - -■^•^:7'^^?^ii:^rl?^.W~^^^''^ y'^e^'T ^^^^^r^^^^-
— 251 —
wie fein ^itflo^ rÄ^rcnber ^tinviä) VL in @^afef^)ca*
reo fd)rec(Uc^fler 9tofentrag6bie; bie nur ^inanögejlof en
finb in eine 3öett ber 3(rglijt unb ber @ett)alt, um in
il)r ein fldgtid)e^ ober bett)einen^tt)erteö (5nbe ju finbcm
Dber bie in fic^ i^re ^ragif tragen, tt)ie fein Soriolan,
ber mit eherner 'z>tixn an baö Firmament ru^rt unt
bennoc^ in ftc^ bie eine (Stelle »ei^, in ber er jum ^obe
ju treffen ifl. 25er ben Äam|)f mit ber ^eimat gelaffe^
ncn WlüU^ aufnimmt unb feiner SIÄutter bitten nic^t
ju »iberfie^en »ermag. ©ber bie an i^r eigene^ ©lud
nic^t glauben, in benen ber 33ol)rtt)urm 3tt>eifel nagt
unb poc^t, tt)ie fein finflerer unb feierlicher ^afon ^a^
fonfon in 5t>fenö „Äron^jrdtenbenten", ber ein gebore^
ner Äonig ijl, unb nur an fid^ felBer unb an feiner 35e*
rufung jireifelt. ©e^eimniffe in ji^ raupten feine
fccjien ©efialten tragen, man benfe an feinen IKanfreb,
ber in granbiofer SÄelobi! einförmig bal)infto|i unb
einen in biefer @inf6rmig!eit gerabc geioattfam erregte,
ober an feinen „Äonig Sebi^juö", ber, an ficf| nic^t
eintDanbfrei, benno(^ gang gevualtige (Elemente ber
2L*irfung ^atte. (5ine al)nenbe (Seele ufcerficl baö ©cfcid*
faL dx liebte e^ ndmlid), fold^e ©ejlalten bur(^fc^ei*
nenb ju formen. 2)urc^ 9^ef»et^uUen fd^ien gtut^enb i^r
Äern — il)r ©e^eimeö.
<go roav benn eine fRdtfelgejlalt fein größter Sr*
folg. 9?oc^ fle^t fein ^aufaniaö im „20?eifier t)on ^al*
mpra" öor mir. 2)er 3(fcgefanbte ^o^erer ©etralten,
feiner ©enbung Betcu^t unb alfo feierlirf) in feinen ^e*
iüegungen unb fd)aurig locfenb tt)ie ein Üldtfel, h>ie »or
allem tai größte ?Ädtfel u6erl)aupt — bag bcö Stöbet.
Unb tit Stimme l)otte jenen mpflifrfjen Älang au^ ben
' .■^^i^^-v^'TjiK'^'OCtC;'
r'"^'"^-?''.^*?a!»5»*
— 252 —
fernen, unb eine einfc^ldfcrtibe SWubigfeit tag bann.
di voav tt)ie ©c^nfuc^t, unb eö tt)ecfte ®e^nfuct)t. Unb
bic @d)auer beö Unirbifc^e«, bie fo feiten auf ber
53u^ne ju bannen finb, gingen »on il)ni auö, unb fie leg*
ten jtd^ an bie «^erjen aller, tk ba^ tieffinnige SÄdr*
c^cn öon ber ^ortbauer aUei ©eienben, »on ber ^^f
benöfe^nfuc^t, tk in Sebenömiibigfeit umfc^Iagen muß,
6ei unö üernommen ^aben. fJlvd) flingt unö baö Sieb
beö ^aufaniaß, be^ fKu^ejliUenben, mit bem ©ejirp
ber Äit^ara im D\)v, SSielleic^t »erna^m er'ö felber, ba
er ^infan! jum legten ©c^Iaf, mube öom Seiben, baö
jeben fo lange ®lucflid)en fo erBarmungöIoö j^eimge:!
furf)t. ^löie get^t'ö nur:
„2CI[o njiK'ö ber gebietenbe S^ui, tu mußt nun
92ieberjleigen unter bie BIuf)enbe (5rbe,
Wtu^t bie fct)n)arse ^erfep^oneia fuffen,
(Sd)6ner 3(boniö!"
jgggf^-;^. ' *■ ."^T'^'-^'' -T^!'?^'''?!^./"«^"-"'^ .;-■■;■*■■ ;T^^-'^ ■^■^;.-T^~r^'-='^.i^e!f:^^^^--^.j^^---'-^^Z-=^y'^V''''^^
3ofcf mm
Sine üßoct)e öoU ^nfircnguitg «ttb felBfl 3Cufregung
liegt ^ijtter nni>, >Deim Sofcf Äainj »ar ein unge*
meiner ?Huf vorhergegangen, unb man toax gejpannt
barauf, ben fleinen fD?ann mit ber großen ©eele auf
bcr ©jene ju fe^en, feine Sföirfung in bemfelBen ^urg?
tbcater ju erproben, gegen baö er eigentlich feinen
Ülu^m ertt)orben Ijat 2)enn Äainj »ar ber @c^an*
f:pieler, mit bem un^ bie Söerliner abtrumpften, »enn
irir unö baö erfle 5^eater ju beji^en rÄ^mten. 2)a^in
gebort bod) too^t ber erjie (Sc^aufpieler beutfd^er 3unge,
nnb biefen 9lu^meötitel trdgt ^ainj lange unb feit
SO^ittcrtourjerö 5ob iool)l audj unbeflritten.
©0 xoax ber erjie Sinbrucf benn beinahe eine dnU
tdufct)ung. d^ ijl eine fonberbare 3Serfd)md^ung beö
^eu^erlid^en an if)m. 3(n unb für jTc^ neigt feine ®e*
fialt §ur X)urftigfeit, @ö i|l nid)tö fc^on an i^m aU
t)at> gro^e, fkmmenbe 3(uge. ©eine ©timme ^at in
ber 9}?ittcltage einen grauen Timbre, erjl in ber Spbiji
ober im 3Cffeft gett)innt fte einen eigentumtid)en 2öo^t*
laut, ^at bann ctmaö üom getten unb eigenftnnigen 5on
einer ©loctc» 2)iefelben 56ne hii jum ©c^rillen ge*
fleigert, »erben immer tt)ieber angef^Iagen, unb bai
ge^t bann langfam hii auf ben legten 9^erö. @o ijl
••r ■^^^v^sw wv- w W"^^i.5f T*?!
— 264 —
feine Äunfl )oon ^auö auö auf baö 3(r6eiten mit ben
flcinen 3«9en angett)ie[ett, unt t)ic 2öirfung, bie »oti
il)m auöge^t, iji eine nerüofc. ÜÖeit aber baö ^Icrtiöfe
in un^ allen flecft, fo ijl ber Äinfller ber rechte für
unfere ^üt, ber eö fo meiflert.
^iefe feine fct)mdct)tige ©ejlatt nun unb biefe
©timtne \)at ,S)ainj in einer »ieUeid)t unerl)6rten üBeife
in feiner ®ett)alt. X)a ijl fein ©lieb biefeö gefc^ntei*
bigen ?eibe^, baö er nic^t üoUfommen nteiflern, ganj
jum 3(uöbruct beffen ^eran3iel)en f6nnte, toai er eben
fagen tt)ill. @ö gucft in il)m, unb biefe jucfenbe @r#
rcgung gel)t gemac^ auf ben ^u'\<i)auzx i'iber. ®anj
befonberö aber be^errfc^t er bie ©prad^e. @r beginnt
recl^t eigentlich farbloö. X)ann fi^lagen burc^ biefeö
®rau !rdftige unb ^elle Sid)ter, unb man jTel)t, ba^
er aU ©djaufpieler in erjler ?inie Äolorifl i|i. 3Cu(^
im ^luflern get)t faum ein ?aut üerloren, unb :pl6|lic^
brdngen jTcl) tk Söorte tt)ic ein ©tursbact) auö feinem
SIÄunbe, ein mclobifcljer Äataraft braufl auf un^ ein,
man \)ov(i)t, man jlaunt, man ijl gefangen unb »ergibt
jcber fritifctjen Srtüdgung.
©ein SBerjlanb ifi umfdnglid) unb tiefbot)renb, (5r
tritt an jebe Atolle mit ber ^rage t)eran: 3Bie mac^e
id) baö? ober aber: 2Öie mac^e ic^ baö anberö?
<Bo jiel)t er, traö anberen »erborgen geblieben »ar. Sd)
moct)te an bie toenig beacf)tete ^oloniu^*@pifobe im
„Hamlet" erinnern, tk in feiner ^arjlellung einer ber
3fngelpunfte beö ©tucfeö tt>irb, $Bertt)unberlic^ genug,
baf @r!ldrer rok ^arjleller baö fo lange Äberfel)en
fonnten. X)enn biefer 9)?orb ifl fc^lecfjttceg bie „5at"
^amtetg. dr flo^t Dpl)elien in bie Snact)t be« 9ßat)n*
»TFT^'f",T-S-
0^^7*5 T"y^''^^,«j^>-!^. '■'^r:^^r¥-'^-f'^^'''^^^»^''^:-^W*'^.^-^^^^^ ^^"^T' T^r-^T -''^■^■- "^■; ■4'"^,,J»j;fl5n^?g^?«?,ry-'7E"-^'-^=^;n»'.?^T^s,fKk' TR'H?^'F' 1*
— 255 —
fiitjtö, er fc^etbct .^Ätnlet, h)ie jTd) bie l^inge immer
enttt)i(fel« mögen, für ett)ig »on ber ©dkhttn, er Id^mt
il)« burd) baö 33ett)u^tfein eiltet SSerBredjettö bort, ttöo
er rid)ten gettsoUt SSoit biefem einen unglucf feiigen
©d^tüertflo^ ab ifl feine Äraft innerlid) gebrochen, unb
tt)ie er gemorbet, »o er richten foUen, fo mu^ er ttjieber
am ^onig morben, jlatt ein Urteil ju »olljlrerfen. Um*
fonfi ifl fortab alle feine 2:dtig!eit. 2)er flarfle, fdltefle
Serflanb ifl fo burci^ eine Uebereitung in eine ^tttt
»on SGBirrniffen ^ineingeji^dngt n)orben, bie er lieber
nur burc^ Uebereitung ju fprcngen Vermag.
(5in anbermal überfielt er bie StoUe aU ein ®an*
ici tt)ie mit bem erflen 33Iicf, unb man ^at baö ®e*
fu^l, aU iUuflriere er einfach ettt)aö (Setbflöerfldnb*
ti^eö. 5(^ benfc babei jundc^fl an fein ^ri|d)en. 2Bir
ftnb genjo^nt, ben prcu^ifc^en Seutnant aU bie SHe*
gation beö 5ragifcf)en ju em:pfinben. dx ifl maulfertig;
tttoai groftuerifc^, mit einem ©tic^ inö ©ejierte, tt)e*
nigflcnö in ben „^liegcnben ©Idttern". Unb auf ber
93öf)ne fe^n Yöix i^n nid)t anberö, Äainj Id^t if)m alle
biefe (figenfct)aften, unb bennod) rieft er bie ganje ®e*
flalt mit einem gett)attigen fÄucf inö 5ragifd)e, ^aö
mad)t, er Idft in bicfer gezierten, gefd)niegetten, md^*
fam jur (5tramml)eit unb ju aparten (5^rbegriffen
gcbrillten ^igur ein jucfenbeö unb gequdtteö SO?enf(^en==
I)erj fcf)Iagen, ein ^erj, baö fo nad) bem Seben »erlangt,
unb bennod) bie erl6fenbe Äuget aU baö ^6d)fle ®Id(f
f)erbeitt)6nfd)en mu^» @r ifl nod) fo jung, bie Sonne
fd)ten fo ^ell in biefeö Seben, bem aKe ^ebingungcn beö
®Idcfeö »erg^nnt fc^ienen, unb nun xoiU eö ^ri^c^en
nad)ten, faum ba^ er ft(^ feinet 5age^ fo rec^t jn freuen
— 256 —
begonnen. (5r fdjteit, tok ein Äfnb fc^reit, ttjenn e^
bunfelt unb e^ flc^ tn ber (Stnfamfeit fiiijlu ^enn nie^
manben, nic^t einmal feine S^dc^jlen, barf er in bic le^te
^ein feiner (seete Blirfen taffen. Unb »enn er ah^tijtr
Änß^dnbc^en »erfenb, ein Sdc^eln auf ben ?ip|)en,
nur um feine Wlama nic^t ju erfc^recfen, »enn er jtd)
jufammenrafft unb jlramm baflc^t, xoo er jtd) frikmmen
m6d)te tt)ie ein 3öurm, tt)o er jTc^ geBranbmarÜ fü^tt
filr ett)ig, bann tt)dd)|l bieö g^ri$d|en in jene ^6t)en
f)inauf, n)o bie SOBi^fel ber ett)igen 5ragif raufc^cn unb
melobifd) fliiflern.
©erabeju ein SD^ufierfiurf gerabliniger 3(uffaffung
ift fein 3CIfon^ in ber „3ubin öon 5olebo". (5in ^eim*
lict)e^ geuer Uht in biefem SKenf(i)cn, ber immer nur
^onig fein fottte, unb ben man bafjir um baö Betrogen
i)at, beffcn aud^ ein Ä6nig nic^t miffen fann: um feine
^genb unb fein Äinbergtucf. dx Ijat geheiratet, flau*
beögemdfi, votil ba^ einmal fo fein mu^; aBer neBen
il)m auf bem 5^ron ft$t bic Sangenjeile unb
gd^nt i^n an. dx ^at ta^ ©ebdrfniö, ?^reube
gu machen, unb feine ©attin ijl »on jener Wln^
flcrf)aftig!eit, bie niemals dBcr ber 3(BfT(f)t baö @rreic^te
ju entfc^utbigen toeif, ifl ton jener ©orte, uBer n)eld)e
ber @eniuö be^ „@ö fd)idt jTc^ nic^t" f#$enb feine
2frme geBreitct. 3fffonfo mo(f)tc Äinb fein, er mochte
teilen in feinem jungen ®l6cf, aBer — eö frf)i(!ft ftc^
nid)t! Unb nun tritt il)m bie ^hin in ben 2Beg. Sin
»crjogeneö Äinb unb ein reifet 2ßeiB jugleic^, ein ®e^
fcl»6pf, bem ba^ im UcBermafi öergonnt tt)urbe, tt)aö i^m
»erfagt geBlieBen ttjar. ®o üBt fte eine untt)iberjlel)lic^e
3rnjief)ung auf il^n. dx ifl i^r verfallen, rec^t eigentlich
w^-
— 257 —
mit ber erfien ^Begegnung. 3ßuitl>erjct)6n gemacht i^i
zi, tt)ie i^n bieö frembe ®cf6t)l befrcmbet, tt)ic »ergnÄgt
in feiner ^ilflojtgfeit er bieö keimen unl> 2öert)en in
feinem ^erjcn beobachtet. (Itxoa ba^ „®ucf" t)eö Äin^
beö fd)tt)ebt immer ungefproc^en auf feinen Sippen.
2(ber er ijl aud) ein SÄann, er ifl auc^ Äonig. 3n
beibem »erlebt i^n tk 5«bin, »enn fie felbfi feine
Söaffcn, fein 35efleö, alö ©pieljeug be^anbelt. Unb fo
ttjcnbet er fid^ öon i^r, »d^renb feine (Sinne noc^ nac^
il)r »erlangen. @ö ift (ebiglic^ ber 2Biberfpruct)ögeifi
eineö Äinbe^, tt)enn er ber Königin gegenüber fid) auf
Sva^elö (Seite fleEt, lebiglid) baö ganj bererf)tigte (5mp?
finben eineö foniglic^en 2D?anneö, ber eö nidjt butbet,
baß man jt^ an feinem (Eigentum »ergreife, njenn er,
ungel)eure @ntfct)tuffe im Sßufen, bie ^ote p rdd)en
nad) Sletiro eilt. Unb jd^ tt)ie fein 3om ijl feine Um?
!e^r. 2)aö (Sprungl)afte »on (5ntf(^Iuffen pr 5at, baö
keimen üom ®eban!en bi^ jur ^anbtung hinauf tt)eif
er ^oc^fl Dortrcfflid) ausjubrurfen. 25enn fein fKieneu:*
fpiel ifl reid), bcgunfiigt burd^ eine nic^t eben fc^one,
aber ^od)lid)fl gefc^meibige ®eft(j^töbitbung. @ie be?
fd^igt i^n, SWaöfen ju madjen, mit beinahe »oUiger
S8erad)tung jeneö ^ilfömittelö, beffen anbere '^6)CiVi*
fpieler 3undd)|l beburfen: beö 33arte^. (5r ifl toanbel?
bar tt)ie !aum einer. @r tt)irb niemals baö ^ejeic^nenbe,
^dufig freiließ baö @d)6ne öcrfe^tcn. @r uberfd)aut
bie testen SSerfnupfungen ber 25inge in feiner Äunjl.
Unb baö allein Idßt i^n manchmal »unberlid), mand)*
mal tüieber »unberfam crfd)einen. 3(ber inö ?)latte
fann ber SÄann nie fallen, eö ifl etmaö 3fbeligeö in
il)m, unb eö jiebt i{)n jum ®roßen, ju ben fldrfflen 3(uf*
J)attib, gBerfc VII 17
^"'MfrS'^iiJPIFB^J
— 268
gaben, (ix ifi xitUxlid), unb t»er @cf)Ieicr ber ^ragit
Hegt über il)m unb t)üUt mit jc^^nen Ratten, wai foitfl
leidet ju grelle ju juctenb n^dre.
(5r liebt bie jdjneUen Uebergdnge. 3m ©efu^Ie
feiner »oUfommenen 6id)erl)eit mac^t er (Sprunge unb
übcrrafchcnbc äßcnbungen. dx »crblufft manchmal»
S^iemaB merft man an i^m ba^ leifefle (Sdjmanfen.
di i|l offenbar ein ©tubium, »on beffen @rnfl unb ^in*
gebung bie »enigjien unferer fc^aufpieterifc^en ®r6ßen
eine 3(^nung I)aben, vorausgegangen, e^e er mit einer
9voUe hervortritt. @o fie^t er, fonjl ein burt^auö ner*^
vofer 9)?enjd) unb, tt)ie eö fc^eint, im ^oc^fien ®rabe
(Stimmungen unternjorfcn, immer burc^auö über fei?
ncr 9loUe. Ü^iemalö aber tt)irb er le^r^aft. dx bojiert
nict)t tt)ie anbere tiielgerü^mte Äünfller berfelben
(Schule, an^ ber er hervorgegangen ijl, fonbem er be*
mcnflriert. dx Ijat jene erf)te ^reubigfeit am Spielen,
o^ne t>k eben ein redjtcr Äomobiant ni(I)t ju benfen
ift. dx belufligt flc^ manchmal felber, unb bann blü^t
jeneö »unberfdjone, innige unb ^cimtic^e ?d(^eln in
feinem 3(ntli$ auf, baS {I)n rec^t eigentlid) »er»'
frf)6nert unb verfldrt. d^ ifi mirflic^e 5ugenb in i^m,
unb fo ifl eS benn ein fünjllerifci)eö 93ebürfniö feiner
ganjen STrt, tt)enn er feinen ?ieblingögeflalten ettt)a^
vom Knaben gibt, ber felber unbefiegli^ in i^m fiecft.
dx fann ja nod^ greinen, n)ie nur ein verjogeneö Äinb
SU greinen Vermag, jTcf) ergoßen an einem S^ic^tS, ft(^
Vertt)unbern über JJinge, über tik fid) ju vertvunbern
unfere Ferren ^offc^aufpielcr fdjon viel ju gefegt unb
ernfll)aft jtnb. dx I)at Sachen unb Söeinen in einem
(Eacf, ivie man von rß'inbern ju fagen pflegt. @r !ann
P|Rww^, '^•^Sfm^^^li'^^^feE^^ymF^^^^^^^!^^
— 259 —
fc^recflic^ gurwew, xiid^t aUx groUcn. @r lobert auf,
unt) bann glaui^t man i^nt auc^ bie jc^limmjlen Zattn,
aber fein 3orn »crflicgt eben »ieber fc^nelt, Unb ben^
no(^ — e^ mag im SBiterfpruc^ ju bem s« fielen f^ei*
ncn, ttja^ ic^ eben etjl on^gefÄ^rt ^abe — bennoc^
mhä)tz \6) i^n einmal aU ffUdjaxt III, fe^en. 5c^
glaube, tiefen Teufel aller Teufel mÄßte er nnö menfc^*
lid) nal)e bringen, mnfte ben ©rofien, ©ettinnenben
aufzeigen, ber in i^m fiecfen mu^, »enn er bie ^rant
üom ©arge beö SBrdutigamö, ben er erfc^lagen, ^intt)eg
fÄr fic^ ju erobern öerfie^t
dv iiat .^nmor, er i^at 5nnig!eit. (^eine ^&xU
lic^feit ifl fc^meic^lerifc^ unb fofenb. dv tut fc^on,
tt)ie man fo fagt. dx ^at ©til, — toieber ein 5öibers=
fpruc^, tt)ie e^ fc^eint. Unb benno^ ifl bem fo.
©ein 3flfonfo l)at eö gejeigt. 5£Bir n)erben un^
überhaupt baran geiuo^nen muffen, biefen »iel*
gefd)md^ten ©til mit tttoa^ freunblid^eren 3(ugen
SU betrauten, aU man eö lange 3^it getan ^at. Denn
nur ein Älum^jen @ifcn ifl unfliliftert, felbfi eine
©tauge ifl eö nidjt me^r. Daö ^ei^t, fobalb tk tÄrbeit
an irgenb ein Ding herantritt, fo fliliflert fTe eö. Unb
in ber Äunfl, tt)eld)e bie ^6d|flc ^lute menfc^tic^cr
3frbeit ifl, foUte ba^ anberö fein? Dod) fc^wer glaub*
tic^!
dx braucht ein (Enfcmblc, um öoU ju tt)ir!en. 5m
©egenfaß jum 3Sirtuofentum ftnb atte feine Ütotten auf
ein »oUfommen gleic^gett)ogeneö ©piel be^ ©egenfpie*
lerö berechnet. SOBie einer jener flarfen ^ed|ter ifl er,
bie nic^t gern mit einem minberen ©egner hk Älinge
freujen. @o fann er in öieler ^ejiel)ung \>orbilblie^,
17*
".Tj.--^ ■Tfa!»^-7"yy 4 | wyjg i^jg
— 260 —
ja fogar eriic^crifc^ mvhn, (Sitten Srjie^er aber
ibrattc^t biejeö ,^attö, t»aö in ber ^rabitiott ju üerfno*
djeni broI)t, beffeti Befie Staletite auö SÄatigel ati ^u^*
ruitg irre tüerbett, öerfi^tnmertt, ^injujTcc^en bro^ett. dv
ift ttic^t burc^ bie 5ur iti^ ^ani gefotnmen, fottber«
!raft feinet ^alettteö ijat er ^re[c^e iti biefe ef)rn)dr*
bigett, aber ^ttoat morfd^eit SD?auerti gelegt, ^refcfje,
burcf) tk ein frifct)er ?uftgug, »ie er brausen tt)e^t, hin-
einbringen mag in Üldume ihit großer, dngfilic^ ge^dte^
ter, aber benn boc^ jd^on ettt)aö »erblid^ener unb mand^*
mal felbfi jc^dbig getüorbener ^rac^t» Äommt Äainj
nnb hUiU ^ainj — Ui \i)m jttjei fe^r »erfc^iebene
2)inge! — bann mag |Tct)'ö jeigen, wer nod^ eine^ flar#
fen 3Ctemjugeö im freien fd^ig ifl, h)er verloren, »enn
er tk forglic^ gen>drmte ©tnbenlnft entbehren mu^.
9)?an fagt, eine jebe gro^e Snflitution erjie^e |Tc^ bic
felber, beren fie ju i^rer SSerjiiingung bebarf. 5n ge^
»iffem ©inne i)at jTc^ i>a€ 33urgt^eater Sofef Äainj
erjogen. 2)enn anc^ in ber 2(bn)e^r liegt ja eine dv
3iel)ung» 5m Äam^jfe i}at er feine ©äffen fc^arf unb
blanf gehalten, \)at fie öieUeic^t manchmal fogar über*
f:pi6t. Xia^ tüirb jTc^ geben, fobalb er bie ^e^be nic^t
me^r notig ^at. ©ie aber rojlen ju laffen, ifl er ber
9??ann nic^t (5ö toirb jtc^ geigen, ob bieö ru^mreic^e
Spaui Äraft genug bcfi|t, ftd) bicfen jtt)eiten großen
Unjldten ber beutfc^en 53u^ne fejlju^alten unb bauernb
gu »erbinben. Wlan mu^te bann freiließ ben |lar!en
©trom ber beutfct)en Dicl)tung ettoaö nd()er anö ^auö
beö Äaiferö leiten, fiatt ba^ er tük biö^er, nur in
Sto^ren unb forgfam filtriert bineingelaffen toirb. Sine
TTu^lefe mu^ fein. ©etoifS. 3(ber bie 3(lten tt)ie ber
V?"??^:^ TT f^ ^ 1^'T?^-- ■ T - -;'~'r -'• •"'^-■■-:t/.-7- ■■-■■- K ■y'^i■r■^-■■''^r^•-<r^'W~'Tr■^^ .■^-■■-■j^-:»...'- :s,- -^.^ ■^.-.^.^^.ä^^.:^:^-^,^«^^^^^^^. , g, Jluaf^Li^^mi?-.-
— 261 —
Sunge braud)en neue 2(ufgaben. 9??aji mii^ i^nen ^tof
Werne flelten, fiatt baf fte nur ju oft rein mit ber ^anb^s
tt)cr!ömd^igen Stoutine i^r 3(uglangen finben. Sßar
man jtc^ an fogenannter mafigeBenber (SteUe ni^t Don
3fnfang an flax baruber, bann »ar ber ®ett)infi »on
Sofef ^ainj ein ^e^ter» 2)enn man fonnte i^n miffen,
folange man i^n nict)t fannte; i^n aber X)ertieren, e^c
er feine SÄifjton öoUenbet ijat, biefe 9Äifjton, bie ein
?eben, ioie e^ i^m nod^ jugemejfen fein mag, i)oUauf
anöfiilten !ann, ba^ todre ein fc^toerer ©c^Iag unb ein
Söerlufl, für ben ic^ augenblicfli^ in beutfc^en 2anben
feinen möglichen @rfa| »Äfte« @ö i^i jia richtig, ba^ ein
Söaum, ber im üßalbe ertt)a(t)fen, minber »erfe^bar iji
aU ein ftttfamer Sogting ber 55aumfd)ule, X)arÄBer
aber mu^ man ftd^ ?Red)enf(^aft legen, e^e man i^n
»crfe^t.
'x-^Y'^^Tih^
etoffe
Sonrob Jcr'^inanb ^(Jlcpcr gcmibmcr.
5d) glaube, c^ Qtl^t jebem fo, ber |Tc^ [c^affcnb bc?
tdtigt. 3^m brditgt baö Sebcn me^r auf, alö er ju ge*
flalteit öcrntag; it)m bringt jeber 5ag eine ?^rage, bie er
gern nad^ feiner 2öeife beanttt)orten mochte. IDaö ifl
nun unmöglich; benn ta^ Steifen bauert immer Idnger
aU ber ©d^nitt. 2)a3u fiebert man in SBüc^em raan==
d)eö auf, »aö einen locft. g^reunbe teilen mit, tt)ot)on
fie meinen, eö Idge einem. Wlan langt banacf), formt
baran; anbere 3frbeiten n)erben mic^tiger unb len!en
ai>'^ ober, man finbet auctj nur nic^t bie S^it, ben X)in*
gen mit jener «O^^Ö^^i^^Ö na(^5ugef)en, bie bafir
notn)enbig mdre. Unb babei tt)irb man bod} nic^t^ me^r
fo rec^t loö, mit bem man |lci) burd^ eine 2öeile ge*
fcf)tep:pt ^at. I^enn nicf)t blo^ ®oetI)e mu^te ficf) bie
©at^en öon ber «Seele fci)reiben. ©erum^jel fammelt
ftdf) fo in ber ^^antafte; manchmal muflert man'ö burd)
unb bleibt öor bem einen ober bem anberen bebauernb
unb fogar mit ber @m^finbung jiel)en, aU tdge in ber
5:rdbelfammer ^effereö unb ÜÖerti)oUere^, aH toai
man reinlich gefaxt ben beuten »orgelegt.
@ö ftnb nun öiele 5a^re ^er, aU id) nod) unter ben
J^orern dxid) @rf)mibtö auf ben S5dnfen ber ©erma*
nifien fa^. :J5aö mar nod) auf ber atten Unitterfttdt,
'^^^TW'W^
— 263 —
^ic auf einem rec^t I)etmli(^en unb fliUen ^Ia| flanb.
(S(f)tnale ®d^rf)en; ein (Sd^ttjibbogen, ber in eine breite
nnb fe^r lebenbige .^auptjlraße fö^rtc, Sine jopfige
^ird)e; bie 2(fabemie ber äöijfenfrfjaften; alte ^dufer
mit ffiirtfc^aften für red)t fc^male ©elbbeutet. 9Ran
tüar unter fic^, unb man fÄ^Ite jic^ einig unb inniger
benn je^t. Unb unter unö BetDcgte |td^ ein junger Mt"
rüer, ben fein fet)r reic^eö (Stift ^ier^er entfanbt, bamit
tx einfl am ®j)mna|Tum biefeö Älojlerö ©ermanijtif
■»ertrage, di tt>ax ein ^bfc^er 9??enfc^. 2)ie (Soutane
faf i^m gut, auö einem runben ©eji^t fal)en Braune
^ugen tt)ot)Igemut unb flug in bie SOBett. (5r !am auf
t)ie Änei:pen, bie man mandjmat unten im ^ratcr
i?eranfialtete, tat Bei ben ^nei:pjeitungen mit, unb tcenn
man fang, mad^tz fid) feine fc^one unb gefd)ulte
(Stimme angenehm bemerftid). dx ^atte in ber '^at öor*
^em gefd^tvanJt, ob er ftd^ nirf)t lieber ber 95u^ne ju*
tüenben foUe, aber jtd^ banad^ für ben |id)eren unb be#
quemeren S5eruf entfct)ieben. (Seine ©tubien beenbigte
■er nirf)t; fte ^aben if)n fpdter aufö Sanb in bie (Seet*
forge getan, unb bort foU er |Td^ aU ein flotter (Seel*
forger, ber übrigen^ feine ©emeinbe in guter 3u(^t
t)ielt unb erbaulid) p :prebigen njufte, betdtigt ^aben.
^crjenögut unb I)i(föbereit toax er immer öor öielen gc:=
tüefen.
3^m banfe id) bie beiben Stoffe, bie idi mir
hiermit t)om ^erjen fc^affen tt)iU. 5n einer ^anbjc^rift
tier .^ofbibliot^ef fanb er ben einen; auf tk ©efc^i^te
feinet Älofier^ bejog jtct) ber jtreite. Duellen unb
S^ac^njeife, bie er mir t)er^ie^, i)at er mir nic^t mel)r
gegeben. Unb fo lege id^ benn ^ier nieber, tt)aö mir
r-ss-V^rt« i.UHpfir^Sff T.TT ■■ TT -"-v'Ä- ■—*■■■:,--—,-. w»-. -m^ -n - -^^ .w^.t'" W-K , ■■''^■:-"T '5.'^ ■^T"' V'™^'«»- -"T^j ■' ' i" 9" WeaC? 'W , • W #" ' Tl
.f^".!rV-''>TW^T,'»''f'ftf^,'BIJ^ ■
— 264 —
fca»o« uitb tt)ic mir'ö eben im ©ebdc^tniffe blieb, Sd^
tt)eiß nid)t einmal, ob l)ie ^ijlorifc^en X)aten richtig |inb;
ic^ !onnte (Te tiic^t fontroUieren. 3(ber mir fc^eint in
ben 5öegeben^eiten felbfl etwaö ju flecfen, tt>a^ nac^
©eflaltung »erlangt unb fte n)of)I öcrbienen »lirbe.
@ö tt)ar balb nact) bem Äonflanjer ^onjil. @in
@rsI)erjog i)on Oejlerrcic^ I)atte »icber einmal ba^ ©e^
bürfni^, feine ©unben ju fu^nen unb gugleid) feine
^rommigfeit ju befunben. SÖeibeö gefc^al) nac^ bem
©lauben ber ^tit am jTc^erfien unb bequemjien ta^
burc^, ta^ man ein neueö Älojler jliftete. ©o tt)enbete
er jtc^ benn an ben ^a^jji mit ber ©itte um ®ene^mi==
gung feinet anbdc^tigen SSor^abenö. 35ie Seiten ber
rechten, uberjeugten Snnigfeit waren aber bamalö boc^
fcj^on »orÄber, unb bie ^unfen üon ^u^enö (Scf)eiterjf
Raufen glommen unjliUbar in mancher (Seele n^eiter,
^arum entgegnete ber ?)apjl: el)e ber @r3t)er5og eine
neue ©ieblung für SD?onct)e jlifte, modjte er lieber unter
benen Orbnung fct)affen, bie frf)on in feinen ?anben
beflunben.
I^saö galt frir öiele. 3undd)fl gemeint tt)aren bamit
allerbingö bie (Schotten. X)enn biefer bereinjl bldl)enbe
unb I)6c^fi angefe^ene SDrben njar im ?aufe ber 5a^r=
f)unberte fel)r öeririlbert unb gab gro^eö 3(ergemiö.
(Sic tt)aren mit auögebel)ntem Q3efT|tum befliftet un^
mit großen ^rei^eiten begabt. 5{)r .^auö er{)ob jict>
tro^ig am ?Ranbe ber ©tabt: eine Söajtei, bie nad) i^nen
bti^t, unmittelbar bal)inter, bie ?5tt)elba|lei in ndc^fler
9^dl)e, öor i^nen bie 2(tferüorflabt; in ber ed bamalö-
- fT * '*^F"'?^ ■*^''-^*S?:"*P-»eair'^^
— 265 —
no(^ äÖcingdrtcn ga6. S^rcn 9^ad)tt)ud)^ jogen jie
immer nod) ani ber erfien Heimat: au^ (Sc^ottlanb
unb 5rlanb famen i^rc fHotiiscti, frdftige S5urf(^en,
tro^ig wjib burd^ bic lange ^a^rt nod^ unbdnbiger gc*
»orbcn, tioc^ me^r jieber Sieget entmo^tit, bie fc^tt)a(^c
cber leici^tlefcige 2(et)tc i^nen bann beijubritigctt ni^t
me^r fd^ig tüareji.
Sßefonber^ erbittert toax «ber fie Uz fe^r aiife^n*
Iid)e unb mdc^tige 3w«ft ber Änrfc^ner» 2)enn bie
betrieb einmal einen fe^r bebeutenben ^anbel mit
9tauc^tt)aren, für ben bie ©tabt nac^ Sage unb 3Scr*
fe^röttjegen and) fe^r berufen ijl. 2)iefen riffen bie
©Rotten burc^ bie fietige SSerbinbung mit ben .^aupt?
fla^elpld^en, hk fte burd^ ta^ kommen ber S^oöijen,
burd^ bie ©enbung üon 53oten nad^ .^aufc Ratten, an
jTd}. I^arauö ertuuc^ö ben ehrbaren SKeiflern nic^t
allein ein jiemlid^er ©c^abe, fonbem fie hatten noc^
ganj unjiemlicf)en ©pott, weil bie ©djottentiebjien in
fcjibareren ^^eljen ein^erfioljierten, aB bie ^rfd^nerö^
frauen. 3(n 2Öeibern, bie fid^ ürren liefen, fehlte eö
ndmlic^ nid)t» (So gab eö bejidnbige ^efc^tterben,
bduölidf)en Unfricben, Ätagen unb SSorjiellungen beim
?anbeöfurflen, ber ftc^ lieber an ben I)eiligen 95ater
wenbete.
@ineö allein fd)ien gu belfen: man mufte bie unbot*
mdfigen ©efelten au^jlerben laffen. ^enn tro|bem jtc
auö bem ^ell^anbel einen betrd^tlid^en ®ett)infl sogen,
tt)irtfrf)aftetcn fte anbererfeitö auc^ feljr Abel mit bem
-Äloflergute. 5l)re ?iebfct)aften riffcn inö ®elb; i^r
^afelaufttjanb »ar felbjl in biefer ©tabt ber Ue^:pig?
!cit uner^6rt; »on i^ren ©elagen ^pxad) man felbfl ^icr,
|jI^«p.»#;;iu,!Slfi!j»;S^ji J5^fjjp!!^i
— 266 —
»c raa« niemals für ^juritanifc^e (©ittenflrenge <Bmn
ge^afct. ©ie famen in ©c^ulben; eö geriet jo »eit mit
i^tte«, ba^ it)re g^eintie auöfprengen !onnteit, fclbjl bie
©loden im Äirc^enturrae feien hzi t)en Suben »ora
untern 2Öerb, ber nun bie Seopolbflabt ^ci^t, terpfdn?
bet, unb jTe ^dtten einmal am I)eiligen 3(benb nic^t tdu*'
tcn burfen, e^e fte nic^t benen ben fc^ulbigen 3in^
entrichtet, welche bie ©eburt unb 3(nfunft beg ^eitan?
be^ nid^t glauben. Unb baBei f^jerrten jid^ bie S^aU"
jlarrigen bennoc^ gegen jebe Steuerung; ta^ SBerbot,
fc^ottifdje SRot)igen aufzunehmen, achteten fte ni(^t, fon?
bern fleibeten f)eimlic^ ein. @6^ne beö ?anbe^, bie
man i^nen aU ®enof[en aufbrdngen tt)oUte, bezauberten
fte übet unb warfen fie unter 33erufung auf i^re Üledjte
unb ^rei^eiten aut> bem 5em:pel. 2)er ^ro^ung mit
Äirc^e unb 'Sindj entgegneten fte mit unöer^olilenem
^of)n: ni(^t 9^apfi, nid)t Äaifer gef|e fte an, tüa€ aud)
nur eineö ^fennigö ffiert fei.
(5ö blieb nidjtö anbereö übrig, nad)bem alte SO?afi*
regeln ber 'iS^iiiie unb ber SWa^nung erfc^opft »aren,
aU jur ®eh)att gu greifen. X)ie SO?onc^c üerfc^anjten
ftd) in i^rem Älofier aB in einer 53urg unb »iefen
manchen Eingriff tt)e{)rZaft jurucf. ^ttic^e SB^rger
iDurben erfd)tagen, öiete in if)rer ©efunb^ett ernfltic»/
gefd^dbigt. (5nbti^ erfannten bie reifigen ©efeUen,
ba^ il)reö 53leibenö nid^t Idnger me^r fein !6nne. ©o
erbaten fte ftd) eine dlad^t Ütu^e. 5n i^r feierten fte
ba^ toltfle i^rer ©ctage; fte foffen ben 2Öein au^, ber
noc^ ba hjar; traö fTe nict)t mel)r betrdltigen fonnten,
baß ließen fte auö ben ^dffern rinnen, fo baß ber Leiter
im ebelflen ®ett)dd)^ 9?ieber6fierreict)ö, Ungarn^ unb
— 267 —
Ui 9t^ein9aued fditpamnt. ^a^ t>er{dufli(^ war,
f(^teppten jle mit; tai übrige »er^certen fte grimmig,
hamit i^re 9^ac^foIger nic^tö Dorfdnben, nur t>ie leeren
SRanern. 2)ana(^ sogen fte an^, eine toe^r^afte ®d)ar
mit flattcmben Äutten unb äöaffen in ben .^dnben.
Oo famcn fte Bio §um ^(tfcrgmnb. 2)ort ergebt fic^
ein ©otteö^au^ mit einem Äl6flerlein ber granjiöfaner.
5n i>ai brangen fte ein; feine Snfaffen t)ertrieben fte
gc»alttdtig unb mit ber üafftfc^en 53egrunbung, eö
gebühre ftc^, bafi ber minbere Zeitige bem ©rofcren
ireic^e — bem 33enebift ^ranjiöfuö — unb mußten
tüieberum unter Ädm^fen »erjagt »erben. Snblit^
räumten fte hai 3öeic^bilb 3öienö für immer, nid)t o^ne
tor^er nod) einen fc^riftlidjen ^rotefi an ben Äonig
von <£ci^ottIanb, aU i^ren eigentlid^en ?anbeö^errn,
aufgefegt ju ijobm. ®eI)oIfen ^at'ö nic^t. (Sie afcer
njanbten ftc^ nac^ ©anft Safob in 9legenöburg, too
nod) 33efenncr i^rer Siegel fafien, unb bort ftnb fte
friebli^ gefiorben, jo unfrieblicl^ fte gelebt . . .
hinter i^nen !amen beutfc^e Älerüer, ®ic fleUten
ta^ üertodfiete Spani toieber I)er. X)aö ©otteö^auö,
baö bie 2(uögetriebnen mit ben namenlofefien ®reuetn
in ber legten ^aä)t entheiligt, mußten fte loieber lüei-
^en. ©ne S^it rafilofer unb gefcgneter 3frbeit be==
gann unb tt)arb fortgefe^t »on ©efc^Iedjt ju @ef(^Ied)t.
2)aö (Stift briete auf: eö tourbe eine ^eimfldtte ber
©efittung unb erjie^Iicfier 9öir!fam!eit. ©ele^rtc »on
?Xuf unb 9^amen traben fid) I)ier betdtigt; noc^ ^eute
bfu^t bie ©djottenfc^ute, unb fte unb bie ^ett>o^ner be^
©tifteö nennt mit SSere^rung, auc^ »er fonfl fein
^reunb ft6flerlicf|en 2öefenö ifi. :2)enn fte ftnb frenbig,
7*^T ■»K.3'"^JS« "•"s"^^
— 268
rH'
tidjtig unt) t>em gortfc^ritte ber neuen 3^»^ minber ah^
l)o(^ alö eö fonfl Älerifer fein foUen.
*
2)er anbcre ©eric^t aber fniipft an tai baprifdje
Älojier 3fltmunfler an unb ifl niebergelegt in 35riefen,
bie jtt)ifc^en bem ^apfi unb tiem Ülegen^burger SBijd^of
in biefer 2(n0elegenl)eit gcwec^felt trurben, Sie fpicit
um me^r alö ein 3af)r^unbert früher unb fc^eint mir
merftt)urbig unb !aum glaubhaft; öoU bramatifc^er
9Komente unb heftiger Seibenjcf)aften. 2(uc^ ^ier
fcl}reib' id) nac^ bcr »erblaßten (Erinnerung unb ma^i
mir ni(^t an, t)oU!ommen 3«öerldffigeö ju geben. SKag
fclbfl fein, baö Älofler ^ie^ anberö; bie 5atfact)en finb
5n jenem Älojler alfo, tai gIeid)faU^ »on 93ene*
biftinern bejtebelt gett)efen, mar unter eine-n frfjnjac^en
unb nachgiebigen Tlht eine öoUfommene 3(narc^ie ein-
geriffen. >Die Sßruber toaxtn guc^t? unb meiflerloö:
fein ©elübbe galt, feine ©träfe frud)tete, (So tt)urbe
bcnn ber @c^tt)dcl^ling auf 2ßunfc^ beö £)berl)irten t)on
feiner ©Stellung entfernt, unb ein neuer eingefe|t, ber
ein flrengeö ?Hegiment fül)ren foKte.
SSerfuc^t \^at er eö aUerbingö. 3BdI)renb er jT^
aber bemühte, bie ©ruber gur Orbnung ju führen unb
olfo 9^acf)ttt)ad)en, @rersitien, 3(nbac^ten, ^ajlen unb
Äajleiung i^nen ijorfc^rieb, gebie^ in ben ©emutem
oUer ein großer ^a^ gegen il)n unb tüudjerte mddjtig.
Unb fo befrf)Iof[en jte benn in^ge!)eim, \\)n ju crmorben;
aber tt>til jTe aU eine ©c^elmenbanbe einanber nid^t
trauten unb beforgten, man m^c^te, trenn f:pdter ®e*
? T5^7^^^'W«*-^^--'L;rs?'-.T=-s*'w^^:^'!w:-^:^r'*^^
— 269 —
fa^r broI)cti foUtc, bcn 5:dtcr im ©tidjc laffen, famctt
fic ÄBerein, bic 5:at fo ju t>oUfÄ^rcn, ba^ jebcm ein
gleid)cr Tintzil an ©djulb jufdme, Datei ater »uften
jte il)re ttja^re ©ejinnung jo »o^l ju »erbergen, baf ftc^
bcr Tiht feinet ©6fen öon i^nen uerfal), t)icltne^r fic^
ber SGBunber freute, bie er in fo furjer ^tit öoUBradjt,
unb fic^ i^rer feltfl gegen feine SBeren berd^mte. @ie
aber ^a^tzn auf il)re gelegene B^it; nn^ ftl^ i^r £)tet^
I)au^)t einmal mit großem ©efolge iBer Sanb ritt unb
eine ^urt ber 2)onau dberfegen mu^te, ba jiie^ i^n ber
©(^affner meudjlerifc^ öon feinem Stoffe, unb bie an*
beren brdngten ^erju unb hielten i^n fo lange unter
Söaffer, tii ber alte SWann etenb crtranf. 25ann jogen
jte ^eim,
l^ie ^at marb ruchbar, dim gro^e Verlegenheit aber
bcflanb, tt)ie man jTe jlrafen foUte, o^ne baö Unheil nodj
großer ju machen, tk 2(c^tung ju crf*uttcm, bie
bem geifllic^cn bleibe — benn me^r trar biefen borf)
nic^t mit ?)riejlcm gemein — immer nod^ gett)al)rt blei*
Ben mu^te. Unb fo beft^lo^ man, fte ab divinis ju
fuö^jenbieren, baö ^eift alfo, i^nen bie SSoma^me jcber
geijllid)en ^anblung ju unterfagen, fic »on ber ©^en*
bung unb bem ©enuffe ber ©nabenmittet ber Äirrfje
für fo lange auöjufc^lie^en, aU einer ber SÄiffetdter
noc^ lebe, unb einen 3(bmini|lrator mit flrengen ^cfug*
niffen einjufe^en.
Tili biefe Äunbe eintraf, ta er^ob ftc^ im Älofler
ein unbdnbiger SubeL 3««dc^|l lafen jTe eine 5eufefö*
meffe: all bie ^eiligen 33rduc^e tt)crben babei lieber*
^olt, aber in ^o^nifc^er 3fbftc^t unb im .^inblirf auf ben
Teufel, aU ben 3Siberfac^er (Sbrifli unb ^einb beö @r*
r-.^Tip»r^^7c *?r"
TF^^.'r 'iT »???^«;yr^ T- ^t^:' 3^ii|it;jj ■^O'-.L'Pa^'^i'-'V^'J'^W'^^J^PjP::,?!^
270 —
lofungemerfeö. ©obantt fc^tt)drmten fie aui, nadjbem
fie bie Butten »on fid) geworfen {)atten, überfielen bie
SWeier^ofe, feie i^nen Untertan ttjaren, trieben bie
SD^eier »on ^of unb ^erb unb öergcwaltigten, tt)a^ ein
SOBeiberfleib trug. (So ^oufien fie in ber Umgebung
unb fo tozit iidj i^re breijle ^oU^eit Dorttagte, ha^ man
jtd) ber ubeln SGBirtfc^aft ber Tataren erinnerte, tk ge*
rabe in jener ^zit üUv Ungarn fo fc^recflic^ hergefallen
ttjaren. Unb ^efc^twerbcn unb 33itten gingen an ^er*
jcg unb 95ifct)of.
X)a befd)tof man flrengere 9)?a^regeln. Sinjeln
würben fie gefangen, foöiel i^rer bie wütenben ^au^
ern nic^t mit berben ^a9ernfdujlen su 5obe geprügelt
Ijatten, unb jururfgeful)rt in ben jlrengen ©cwa^rfam
i^re^ Älofier^.
>Dort ^iclt man fte in enger ^aft. 5^re
®dtcr nal)m man i^nen fort; man lie^ fte t)ungern unb
fafien. ^anbfefie Saienbruber würben i^nen beige*
geben, bie mit @ertenl)ieben jur 3fnbacl)t unb 3Crbeit
[anft »ermahnten. Äein S^ottije burfte aufgenommen
werben, e^e nic^t ben legten jener Uebeltdter ber 5ob
f){nweggenommen, tamit ntc^t bie ©cete beö 9?eulingö
»ergiftet werbe »on ber <Sc^dnbli(^!eit ber alten. T)a^
©tift fällte wieber öon klagen, wie eö nic^t einmal an
jenem 5age t)on 5ubel ertont war, ba man ben Sßann
i^ber feine Snfaffen auögefproc^en.
X)iefe ganje Gegebenheit, biefe unerf)6rte ^Tuflel)*
nung einer Ülottc Verworfener gegen jebe ürc^lic^e
J^obeit üolljog fid) in berfelben ^iit, in weldjer ber
©tra^l, ben ber romifc^e ^apft entfenbct, mdrf)tig ge*
nug war, bie Ärone »om Raupte beö !lügflen beutf(^en
r^nff^i^Js^S J!"'^-'
— 271 —
Äaiferö gu rcifett, i^n tu ber SOJitte feiner ©iege unb
feiner Erfolge ju ^oben ju f(f)mettern . , ,
2)ie^ jtnb bie Stoffe, tk mic^ lange gepeinigt 1)0*
bcn, Mö ic^ er!annte, jTe feien mir nici)t gemdf — ent*
lueber, toeil meine Äraft nic^t ^inreic^te, fie ju betediti*
gen, ober n)eil mand)e S^rflreuung, man^e Sfbtenfung
jtt5ifd)en tk erjle ^renbigfeit beö «O^renö unb bie 3Cuö*
fn^rung ftc^ gebrdngt ^at, 3fber mir fd)eint, e^ tt)drc
fd)abe, Bliebe il)re Äenntniö nnr auf bie wenigen Sföif*
fenben befd^rdnft; benn fie bebÄnfen mid), felbjl unge*
formt, njie i&i fie ^ier gab, intereffant aucf) für weitere
Greife. (5inen toti^ id), beffen eiferner ?^aufl fic^ auc^
biefe fproben SWaterien iüo^I fÄgen mußten, ber th
ganje toUe Seit auf erflehen laffen fonnte: unfer aller
9)?eifler ^onrab ^erbinanb SDZeijer. ©ein fiebjigfler
©eburtötag toav eö tt)o{)I, ber mir biefe „Stoffe" »ie*
ber ttjad^rief. @o feien |te if)m benn bargebrac^t, aU
eine Heine, trenn auc^ noc^ fo »erfpdtete ®abt eine^
38iener^ nad) ^itct)berg am See üon S^vid).
Sine gelcf)rte Unterfuc^ung gekn ju vooUm, liegt
mir fern , unb id} ma^e mir nid)t an, 2Ba^reö gefun;»
bcn gu Ijobm, ®eit 5at)ren a6er be[cf)dftigen mic^ bie
fülgenben ©ebanfen über ben „SWacbet^", bie minbe*
jienö meinet 2Öiffetiö ganj mein finb, unb beren iä^
mifi) entlebigeit modjte.
@igentlict) tt)irb eilt Äuitjltrerf boct) erfl im ®eijle
bcffen öoUenbet, ber eö geniest. X)ie (Jinbrucfe, bie e^
im Smpfattgenben erjcugt, |Tnb tt)id)tig, befonberö tt)enn
jTe fo ftarf jTitb, ba^ jTe feiner Üleflerion treidjen wollen.
5c^ ^aBe „3}?ac6etV perfi in ©c^illerö Ueber^
[e|ung fennen gelernt; noc^ fo jung, ba^ ic^ ihn für
baö Eigentum beö Uebertragenben ^ielt unb mic^ nic^t
tocnig über bie toilbe ©ro^^eit biefeö einen Sföerfe^ tuv
tt)unberte, bie fo ganj au^er $ßerf)dltniö ju allem jlanb,
toaö ic^ fonfl bei (5ct)iller gefunben. ®eitl)er ifl bie
33ett)unberung beö „3)?acbetV narf) SDe!onomic unb
Äraft mit mir ertt)act)fen unb t)ertr»ad)fen.
S^icmaB mar (S^a!efpeare fo ganj ^err feiner
Äunflmittel, fo ganj einl)eitlic^. Äeine Spifobe lcn!t
ah'^ mit einem unbarm^erjigen ^lu^ flr6mt baö ©anje
bem @nbe ju. X)ie «Oflu^lung ifl fo unenblic^ einfad),
ttic nur in ben f6|ilirf)j^en 2Öer!en ber 3(ntife. 3llleö
, i--.is-
■^"^ '!^''^^&f!^rr^'Kf3P^^^Jt^^
273
entjpringt ben ^^arafteren, fliegt auö i^ncn; nur ba*
rau^ entfielt bie fc^6ne ^uUe biefcr 2)ic^tung.
So i|l eitle unglaubliche ©enjatt Verstimmung barin.
©elbfl ©pmBoli! ber 3^araen. 9lict|t umfonjl ^ei^t t>ai
©c^lof beö 2^anö „Snöerne^", tai ^6Uenfd)to^.
SO?ein ^reunb, ber ^rager ^rofeffor gerbinanb 2)etter,
\:jat midj barauf aufmerffam gemad^t, baf bie ^f6rtners=
gefprdc^e erjl i^ren rechten ©inn gett)innen, »enn man
biefe 95ebeutung öon „Snöcrncfl" jid^ öor 3(ugen ^dlt,
Unb alte Äunjl öon 9J?aeterlincf, ben ic^, tro^bem mir
„SWonna SSanna" immer ein ©reuel icar, in feinen
^uppenfpielen fe^r ^od) fc^d|c, \)at i^ren Urf^jrung in
ben .^erenfgenen. 1)ie ©timmen beö SOBinbeö, beö 9^e*
Belö, ber ^eibe flingen ^ier mit ben inneren «Stimmen
in einen 5on t)on unentrinnbarer ©eicalt jufammen.
Wtan i)ergleid)e ben „Sinbringling", \)ieEeic^t SDJaeter*
lincfö Steinfleö, mit ber Eröffnung beö „SOJacBet^'.
3CKentl)al6en aber meint man, tt)ie nur noc^ im
„Hamlet", im „Sturm" unb üicMdjt nod) im „Sear",
bic perfonlic^e 9^ote beö SrleBniffeö mitfc^toingen ju
^oren. Sd^ l)aBe ba^ einmal fre»el^aft genug fo auö=
Subnicfen uermeint: 2)er md^ige S^aufpicler, ber ftc^
öon feinem 2)ire!tor nieberge^alten glauBt, ber jtc^
benft: tt)enn irf) ben Äerl nur umbringen f6nnte! ^dj
ttjdre bocf) ein öiel Befferer ^ireftor! — ber bann in
foldjer ©emÄtööerfaffung Ijeimfe^rt unb im .^olinf^eb
t)k .^ijloria »om allju milben :25uncan unb bem tru|igen
5ftan 9)?acBetl) laö, ber mufte bieö ^rauerfpiel fcf|rei=
Ben, tt)enn er Sl)a!efpeare roav.
3tt)ifcl)en jtt)ei a)jenfcf|en i)ollaiel)t firf) bie 5ragif
be^ „2)^acBet{|", umfpannt nur jtüei ®efc^ic!e, beö ?orbö
X)a»ib, SJBerfe VII ' 18
> ''L''>wup|vf «iipmpiii||i[pipp
— 274 —
unb ber Htr}. 3Baö t>ajtt)ij(t)cn jlc^t unb gc^ct)iel)t, ifl
SRcBcnttJcrf. 3(uf leiten aUeitt ru^t fo fc^r aUti Sic^t,
ba^ felbfl bic ^^araftcrifiif ber Äbrigcn ?)erfonen ba*
neben öcrnactjldffigt erfd)eint.
SSon il)nen tragen trir baö bejlimmtefte Sßilb in ber
(Seele. ®o fd)arf umriffen, ba^ bie »oU!ommen|le SSor*
ficUung eö eBenfott)entg ju »ertiefen, tt)ie bie fc^tt)dc^(lc
e^ ju üeririrren öermag, objtrar id) mic^ alterbingd ini
Q5nrgtl)eatcr einer gajtierenben, fettleibigen unb furjat*
wigen ?abi) entjtnne, bie jiemlict) Idc^ertid) tt)ir!te.
©elbjl in ber ©ctjlo^I^offsene, in ber fonjl, wenn bie
3öoItcr brausen jlanb, ein unentrinnbare^ ®rauen
Idbmtc, gab eö einiget ®efict)er.
?orb unb Sabp umfafCen cinanber mit einer ^ei^en,
unauö(6fd)Iid)en ?iebe. dx fcf)Idgt feine ®(^Iacf)ten,
in bie jTe il)m nur in ©ebanfen ju folgen »ermag. di
ifl eine raul)c unb rauftujlige ^eit: erfüllt t)on tt)i(ben
unb trüben ®drungen, md^renb bie Drbnung unb
(Jutrüirrung nod) fct)r ferne fd)eint. 9?aci^t, burc^bti^t
»on etDigen @eh)ittern. Sier ,^6nig ifl alt unb fc^mac^;
ein ©pielbaE ber ©ro^cn. lleberfcf)tt)engli(^ im 95e*
lehnen, treil ber Unbefriebigte jum Uebertdufer unb
alfo jum gefdl)rn^fien ^einb trerben fann.
5n folc^en Seiten mag ber ^rdftigjle nur ju lei^t
für bcn ©tdrfflen gehalten fein. :Die ©renjlinie jttJi^
fd^en bcm Ülaufbolb, bem SWann beö :pI)t)|Tfd)en WlnM,
unb bem gelben, ber einer ganj anberen unb ^6!)eren
Ätaffe angehört, öern)ifcf)t ftrf).
Unb nun, burd^ bie SD?ac^t feinet 3(rmeö, ein brei*
fier unb unöerjagter ?oögdnger, ifl ?[)?acbctf) fo !)oct) ge*
fliegen, ba^ er gu ben ©rotten ber ®rofen jdijtt. (5r
r ^«^^ TT'^^F'^^^S^'-
— 275 —
fccjT$t UinzxUi 3(nrec^t auf bie J^errfc^aft. 3CBcr er
jlc^t bem ^^rone fo «a^e, ba^ er «ac^ bem 2)iabetn bef=»
fen (angen fanit, ber barauf fi^t. Sitte gefd^rlic^e utib
t)crffi^rerifcf)e ^ojTtiott!
:Die 5al)re ber erjlett uttau^lofc^Iic^ett (Sititilid|!eit
jTtib für ?orb uttb Sabp öorBei, bie Sugettb liegt ^iti^
tcr il)ttett» @ie f)abeit Äinber gehabt, uttb fte fittb i^tteti
ireggefiorben; auögelojci^t öielleictjt öor bem traurigett
SGBe^ett, tai uttabldffig, niemals f(f)tt)eigettb unb öott
Uii^ciinli(t)eni fcefc^tüert, burc^ bie ©dttge beö .^oKeit*
fc^Ioffcö jireict)t, Sinmal f:pric^t er bett 3öutifci^ aui,
jTe tnoc^t' il)nt nur Ätiafcen gebdren. (Sie öerflumtnt
barauf, (Sie I)at Idttgfl feine Hoffnung auf 3^a^!om;=
mettfc^aft mt\)x, tiomn SWacBet^ nv>ö) mit bem ®eban*
fen bar an fpielt.
I^amit aber entfdUt für jie ber .^auptanreij jur
5at, ju ber jTe bennoc^, feine f6rperti(^ getüorbene in^
nere (Stimme, ben ©atten brdngt. SSicI me^r aU ber
Wlann lebt baö Sföeib bem fommenben ©efd^Iei^t unb
ibm allein, ©elbfl ber 33eft$ ber ^rone {)at ^ier feinen
rechten SGBert; tt)eber fann jte »om ^aupt einer öer^a^*
ten 9lebenbu^lerin geriffen tcerben — X)uncanö ^tih
fc^cint Idngll tct — nod) bem ©efc^tec^te »ererbt, tai
bem @d)ofe ber 2ab9 entfprungen i%
@ö muffen atfo anbere ^ettjeggrünbe tcalten, ta^
fte jtd) fo treit »orttjagt, anbere andj, ba^ fte ^ernact) auf
jener fd^vcinbeligen ^o^e ni^t p flehen öermag, wo^in
jte jTd) fo breijl unb im SSertrauen auf bie eigene Äraft
»ermeffen l)at. Unb jte muffen notttjenbig au^ b>m 58er*
bdltniö biefer beiben jueinanber bebingt fein.
(Sc^on bie erjie SGBei^fagung ber ^eren erf^Ättert
18*
v- ^^''''^'^^^^^'v^^-^--
— 276 —
SD?ac6ctI) in einer 9ßeife, t)ic Uitn^t, ti xoatt i^m nic^t«
jugerufen, toai nic^t lange öor^er in i^nt fc^on ge?
rufen ^dtte. Unfer ©e^eimfleö, baö toxv uni faum fei?
ber ju befennen »agen, erjc^recft un^ ^fftig/ erüingt
eö öon fremben 3witg«n.
©ein Sßrief an bie ^at^ iji erfüllt »on einer großen
3drtlid)feit unb einem unbebingten Vertrauen, baö
„bem geliebteflen 3Biber^jart ber eigenen ^o^eit" nic^tö
»crent^alten tt)iU. Unb i^r SWonotog offenbart mit alter
tt)unfc^en^tt)erten 95efiimmtl)eit, vou ber ®attt i\)v tx^
fd^eint, ben fie bel)errfc^t.
Sebeö SBeib fuc^t im geliebten SD?ann me^r, aU
eigentlich in i^m flerft, fud)t eö aber in il)m nac^ ben
eigenen Söegriffen. Äann er benen nid)t gerecht »er*
ben ober geniigen, fo beginnt bie Snttduj'ci^nng. Xiki>
erfldrt me^r t)on ber ^ragif ber Siebeöl)eiraten, aB man
glaubt.
3f|l biefer SD^ann nun ber f)6(J)fien SSerantwortung
fo nal)e gefieltt, tt)ic SD?acbetf), tt)dl)renb fd)tt)ad)e unb
jittrigc .^dnbe biefe Sßerantttortung f)uten, forbert bie
S^it eine jlarfe ^at unb eine heftige unb crbarmungö*
tofe t^aufl, bamit jTe in bie Stickte gebracht »erbe, fo
fe^ren jic^ bie @rn)artungen ber ®attin bem ©atten ge#
gcndber naturlict) ba^in,
3?ic^t burd) ^elbf)crrngaben: burrf) tk (5infe|ung
beö eigenen Sebenö, burc^ ben I)6cf)fien; perfonlirfjen
SD?ut f)at SO?acbet^ jenen entfc^eibenben (Sieg Aber bie
Stebctten baöongetragcn. (5r ifl baburc^ fo ^oc^ geflie*
gen, ba^ if)m faum me^r ettt)a6 ju teunfcfcen, gett)i^,
tt)enn er innerhalb ber ©d^ranfen ton ^flid)t unb Un*
tertanentreue t)erl)arrt, nic^tö me^r ju errcid)en lib?
.-.At«äaiis^^^.,
ffcT; g '; ? -'^-T'*^iy s a !»'f^Miwj^,g'^ ^ isr*^^^
— 277 ' —
rig bleibt, 2)aö ifi ein ^oc^ji entfc^eibenber 3(ugeji?
blicf im Sebert eineö ^atenmenfc^eti, bem feine Äinber
3(uöI>Iicf in eine tceitere ^eme getüd^ren.
Unb nun betrachte man ben erjien, lurgen SÄono*
log ber ^ah^, ob jtc^ nur ein 3Öort, iim öerfiecfte 3fn*
beutung barin finbet, toelcfie ?HoUe jte fic^ fefber »unfc^t
ober trdumt, tt)enn bie SOBei^fagung ber ^exen in dvfüU
lung gegangen fei» SOBaö fie tut unb ^jtant, U^kift jtc^
auf i^n, ©ein SOBefen analpjiert fte jtc^: „2)u moc^tefl
gro^ fein, biji o^ne @f)rgei5 nid^t, bod^ mangelt bir bie
©c^Iec^tigfeit, bie i^n begleiten muf." Sigenfc^aften
ber ^6cl)fien 3(rt fte^t fie in if)m; nur aUju milb, gu men;«
fd>enfreunbtid) unb ju fcl^tt)anfenb ijl er i^r. ©n fols=
(^er SÄann barf »ie immer jum 5^ron gelangen; er
trdgt in ftc^ bie ®aben, ti »ergeffen ju mai^en, baf er
ben (Stirnreif ber Ä6nige auö 33lut ^crauö jic^ aufö
^au^t gehoben iiat
<Bo l)anbelt eö fid^ um eineö: il)n ba^in ju bringen,'
\3on tt)o er feinen Ütucftoeg me^r ifaU @ö muf gefc^e^^
^en, tt>aö i^m für alle Sitfunft ©c^toanfen unb Sftubern
unmöglich mad^t, unb bafÄr ijl fein ^reiö ju ^oc^. >Daö
®d|icffal felbfl tßill eö: X)uncan fommt su ®afl. 3(Ile
(Strauber unb (adjrectniffe ber tUtoxtrxadjt burc^lebt bie
?ab9 fc^on f>ti ber S^ac^ric^t Dom S^a^en beö f6nigli(^cn
53efuc^g unb @d)lac^to^ferö. 9)?it ben grd^lic^flen SSer*
f(^tt>6rungen »erfcjligt fte ft(^, rei^t fie ben Wlmn ijin
gu bem, toa^ i\)x aii notttenbig erfc^eint, foU er ba^
erlangen, baö »erben, ttaö i^m jiemt. „Snttüeibt mic^!"
5^re eigenfie Statur mu^ bie Sab^ abtun, um jeneg S^f
le^ lüillen, baö fte bem ©atten gefiecft I)at.
Unb fo gefc^ie^t benn baö Uner^6rtc: Äönigömorb.
— 278 —
Qin fic^ m(i)ti fo «Seltene^ in jenen ^agen unb Sdnber«;
aber »crubt unter Umfldnben, bie ganj au^ne^menb ent*
fcllirf) ftnb. fnux t>en (Stoß tut 9)?acbet{): il)n lenft
unb regiert bie ^ab^; |te öerfperrt bem (öci)n)an*
fcnben jebe Umfe^r; unb, n)ie fie flarf genug bafür ge*
tt>efen lüar, fo muß fie bie ^raft in ftcf) glauben, il)n
ju t)alten, tt)enn ^ernaci) bie Üleue fein ^erj, „ju iJoU
»on 9)?i(be unb SOJenfctjIidjfeit", anfallen foUte.
SÄacbett) ifl Ä6nig; aber um nict)tö tt)irb eö beffer,
aB e^ unter bcm fd)tt)ad)cn X)uncan genjefen. 37ic^t
einmal ein SBerjud) mirb unternommen, bieö ß^aoö ju
enttt)irren, brauenb unb brutenb, n)ie tk trdgen 9^ebel
eineö ©pdt^erbjltageö über ber fd)ottifc^en ^eibe. 2)ie
9)?ittel, mit benen bie ©etralt errungen trarb, muffen
»erfdjdrft unb immer gejleigert njerben. ®reuel folgen
bcm ©reuel: nottt)enbige, tt)ie bie (Schlachtung ^an*
quoö, uberflüffige, trenn nid)t für bcn S^^^cf, (5ntfe^en
in bie ©emuter gu tragen, trie baö ©cftrecfltctje an
«Wacbuffö ^inbern.
5^n aber, um ben jTe bieö allcö auf jTd} genommen,
alle (Bdjxanhn ber Statur burd)brod)en, il)n üerldßt
auc^ baö, traö fie fo lange üerblenbet: ber pl)t)fifci^e
9)?ut. @ine gefronte Wlzmmz, öon innen l)erauö un#
tertt)u{)lt, gebdrbet ftd^ ber Äonig an X)uncanö (Stelle.
dx l)at — baö |Td)erfle 3eicl)en einer nal)enben ®eifleö#
jlorung — ^allujinationen. 33anquoö @eifl ifl eine
flare «^aUnjination, fonjl mußte if)n, allem ©efpenfler*
glauben nad), tt)enn fonfl fc^on niemanb auö ber 5afel#
runbe, bod^ minbejlenö bie Sabp alö SWittüiffenbe unb
9)?itfcf)ulbige erblicfen. @ö ijl ein Unfug unb eine 25enf*
faull)eit, jerfiort bie (Stimmung, flatt jTe ju erhoben, baß
^'-5ü.^*>.-..^iteü^„. -
— 279 —
man i^n auf beutfc^cn SÖÄ^nen immer noc^ leibhaftig,
»enn fcieö 3öort öon einer SSijion suldffig i% in feinem
blutigen ^emb au^ ber SSerfenfung auffc^weben Id^.
91id)t, tt)aö jie getan, nid)t, »oju fie gebrdngt —
baö 3 *» c cf t f e t>eö®efc^e^enen serfiort bie2al>9 rec^t
im ®egenfa| ju i^rem 2)?ann, ber an ben ^aten fclber
jugrunbe ge^t. di ifi nic^t «S^afefpeare^ ©emo^n^cit,
über jmei SSÄenfc^en baöfetbe ©efc^icf ju üer^dngen.
3m ©egenteil: er liebt ju geigen, tt)ie i>ai gleiche Sr*
eigniö immer anberö wirft, je nad) ber ^erfonlic^feit,
auf bie e^ auöjira^lt»
X)ie Sabp I)atte gehofft, ber Sföelt einen Äonig, jic^
aber jenen gelben ju geben, ju bem jie aufblicfen burfe,
wie in ben er|len fernen 5agen ber jungen Siebe. 1)a*
rin ifl jie betrogen. Unb bieö bricht jTe i)6llig, tk fic^
Idnger fiar! erhalten unb behauptet aB ber ®atte. (5r
I)at fte im (Stict)e gelaffen: allein ju flehen unb bieö ju
»erwinben, ijl fte aber nid^t Ueberweib genug. 2)arura^
weil il)r hk geboppelte 35urbe auferlegt warb, iji benn
aud) il)r 3«ffttti»tßn|lur5 fo gdnjlid^ unb fo unheilbar.
9)?an erinnere jTd) ber S^adjtwanbelfjene. @ö finb
3wangöüorjicllungen, bie i^r immer wieber i^re 5aten
x>ox bie Seele rucfen. (Sie fann nici^t Ui baöon. STber
ein tiefer Kummer, i)k @r!enntniö eineö verlorenen,
fcl)recfli^en ©ntfc^lufj'eö, eineö großen unb vertanen
©oUenö fpric^t weit e^er au^ i^rem ©tonnen aU Steue,
für bie®^a!efpeare bod^ auc^ bie2Öorte ^atte, wenn er'^
für notig ^ielt. @o jlirbt jTe, flirbt, wd^renb um i^n
alleö einfiurst. Unb nun gefd^ie^t tai Unerhörte, baö
M^nfie: minbefien^ in einem (Sinn wirb SWacbet^ tai,
waö jTe auö i^m machen gewollt — ber Unöerjagte, ber
'»'S??«'*-^
— 280 —
beut Teufel in ben SBart f^>eit uttb jic^ md)t ba«gt, mit
i^nt gu raufen.
@Ä ^attc jtc^ baö ®efct|irf ber Reiben Idngfi ge*
trennt. 3^ic^t mit einem Saut gebenft bie (Sc^Iafttjanb*
lerin beö ©atten, eö [ei benn mit öerf^5dteten 9Ra^^
nungen.
9)?an melbet i^m i^ren 2ob. „©ie !onnte f^dter
jlerben. @ö voax nod) Seit genug fdr foI(^ ein 3öort."
^ie ,^6Uengei|ler narren i^n. 3Beiö[agungen, bie
ihn in (Sict)er^eit gewiegt, fe^ren ftc^ gegen ii)n. ^er
S5irnamtt)alb rucft auf ^unfinan ju. 2CBer ben ^ar^
nifc^ auf bem Sti^rfen toiU er jlerben.
Unb nod) eine gro^e Snttdufc^ung. 9)?acbuff fce*
gegnet il)m. ©ein tt)iU er fc^onen, einjig fein, bem er
ju i)ieleö 2eib getan. Unb nun erfdl)rt er, bem minbe*
flen^ ber »oUe ©c^tac^tenmut ber Sugenb tt)ieberge*
fe^rt, ber nicf)t ben r6mifd)en 5oren fpielen tt)itt: ber
SD?ann, ber üom ©efc^icf ju feinem (Sieger Bejlimmt ifl,
ber nic^t öom 2ßei6e geboren n)arb, flef)e üor i^m.
@in furjeö @tu|en; bann:
3ct) geb' mid) nict)t,
!^en ©taub ju fuffen üor bem Änaben S0?alcolm
®e^e|t 5U tt)erben öon beö ^obeB ^lud) —
Äam auiC^ nac^ ^unftnan ber 33irnamtt)alb,
^rdufl bu mir auc^, ein nirf)t üom 2Beib ©ebomer,
X)oc^ tt)ag' i^ noc^ baö Se^te. SSor bie Sßrufl:
2öerf' id) ben ^unenfcl)ilb. 3:riff, ba^ ee fd^aUt!
Unb fal)r' jur ^oUe, »er juerfl ruft: ^alt!
Wlan foUtc meinen, ber unter fold)en 3Ser^dItniffen
eine^ fotc^en 3ruf|liegeö fd^ig ifl, in bem mdffen benn
boc^ bie Äeime jener großen ^aten minbejlen^ gefc^tums
I'^^,-^?mfF*?p^!^^r^^^?5^^: -r : ..y-.'-'^fi---.'«^*^--;--,.^--"-:^--^-'--.--'--:^-^--- ■.-.■-cK-"-i^-',7i--KrB|-;r"
— 281 —
mert ^abcit, bereu jtc^ bie Sabp öon i^m »erfa^. Utib
atfo öoUenbet, ja erl)6^t fein (Stibe i^rc ^ragü. 2)ettn
int Äampf um ein grof eö ^kl erliegen, »iewo^I eö er*
rcid)fcar war, nur »eil man fic^ in ben SOJitteln baju
»ergriffen, totil man im anberen nic^t ju i)iel, afcer
me^r gefudjt ^at, aB er augenfclicflid) ju teiflen »er*
mochte, bie^ fdjeint mir eine gro^e unb ed)te ^ragü.
d
" ■ ■ y i ^'-^vr '"^-p .^ '?7W*'»"icjC:y:| p
^tn neuer 5lÄeffia^
Sßon einer mefjtanifd)en (^rfd^einung im Stauen tzx
©egentüart berid}tet auf ©runb ^3erf6nlid)er ^orfd^un*
gen X)r. (5mil ?Raömujfen: „@in (S^rifiu^ auö unferen
5agen." C©n ÄuIturBilb auö Italien, fceutfd) öon
2Crtt)ur !Hotenburg. SSerlag öon Suliu^ '^dthx, Seips=
(5ö ^anbelt jTct) rnn 2)aüib Sajaretti anö ^frciboffo
im ^oöfanifc^en, fcer in ben legten Sauren ^ioö IX.
unb ju Sßeginn beö ^ontififateö Seoö XIIL in feiner
Heimat nnb aucf) im Äirc^enflaat eine religiofe S5ett)es=
gung entfacf)te, bie nun, faft ein 9??enfc^enalttr na<^
bem genjaltfamen 5:obe beö Srregerö, noc^ nirf)t 'obU
lig erfiorben i|i.
5mmer nod) (eben an ben ^dngen beö SD?onte 2(m^
miata, ber, mit enbtofen üBdIbern üon ebeln ,^a|lanien
unb ber @pi$e na^e mit 53uct)en bcjlanben, fic^ mel)r
ali taufenb Wlittv über bie @bene aufhaut, 33efenner
feiner 2el)re unb feineö 3Sorbi(beö, fiiUe im ?anb, utiter
ber Leitung öon 2f:po|leIn, bie er noc^ eingefe^t, unb ftc
getreu tion ben (Erinnerungen an ben 2D?eifler, an feine
Ädm|)fe, an feinen I)eroifct)en 5ob eineö Sßlutjeugen.
Unter aUen Umfidnben rauf man ^r. fKa^rauffe«
X)anf für feine 33emu^ungen miffen. ^enn eö tvav x>kU
J?f^J5^S?rS^ r; ^f ;--.V^__„ -iv,;- .^^>. :if^.i-^^v.^-:--,r ^^- -^.r r;--»^'W/'^'^-- f •~---T-,-CTfr^!^=5"3
— 283 —
leidet tu te|te gutiflige ^üt, 3Cut^entifc^eö üUx beit
9Äann äu fammelti, 9^oc^ Icfct, im QllUx »on me^r benn
neunjig 3a{)ren, feine SÄutter. Uitb eö faitit nic^t leidet
getreten fein, jufammensufcdngen, toa^ nnn öorliegt.
(5^ gel)6rte bie Äunfl ba^u, argtt)6^nifd)er 9)?enfc^en
Vertrauen ju erringen, mit i^nen in i^ren (finfamfeiten
ju leben unb auf mand^eö ju »erjici^ten, bem man nic^t
Ui&jt entfagt,
2)aöib Sajarettiö 3Sater it)ar ein ^ubrmann auö
3(rciboffo, ber fein ©etüerte jiemlid^ inö ®ro^e trieb.
dx ^atte brei^ig ?)ferbe im (Stall unb fonnte tk jun^
gen, !rdftigen 3(rme feiner SÖuben immer braud^en. 3)a
it)m 2)ai?ib mit 9}?6nd)ögetuflen !am, meinte er, meifi
bedfe hk Äutte einen ^agebieb, unb ^eilig !6nne man
in jebem ®tanb werben, t)ielmel)r fein, dx jiarb frÄ^,
unb fe^r jeitig nad) feinem Zoh üermd^lte jtd^ bie
3öittt)e, ber SOBaiölein unb i^rer 3(nfprud)e ungebenf,
jum anbernmal. 1)at)ib ^at i^r'ö nie nad^getragen unb
fte immer mit gleid)er ikh^ gehegt; ein anberer i^rer
@6^ne aber fonnte i^r ben (Sd^ritt niemals ijersei^en.
dx rcax ettüaö Aber öierje^n Sa^re; hai @umpf==
fieber ber SO^aremmen, bie giftig fd)tt)elenb jttjifci^cn
bergen unb 5i??eer jtdf) breiten, ttjo man (Srntearbci*
tern ben breifad^en 2o^n reid)en mu^, ):)atU ben armen
jungen grimmig ge^jacft unb gefd^uttelt, aU er feine
erfle SSijton ^atte. @in SOZond^, mit bem er f:pdter noc^
t>iel ju tun befam, e^' er i^n ganj ali ben ^eiligen ^e^
trug erfannte, erfc^ien il)m, begabte i^n mit einer bron*
jenen 9)?ebaille, mit ber immerhin wichtigen unb meiji
^affenben SD?itteilung, bie i^n fortab nicl)t me^r loölicf ,
fein Sebcn fei ein SÄpflerium, unb mit ber Äenntni^ ber
• -T»-r-^ .-*M»%f '»sar^^äSWE!^''!?!^-^ ^
— 284 —
SSorjc^riftett, nad) benen fid) Sajaretti ju ri(^ten ^dtte,
um bereinfl ^o^ercr SßBeifungen unb 3öei^eit teilhaftig
ju tt)crbeit. (5r ^at fte in einer |iÄrmi[c^en 5«genb aB
ein Ieibenfc^aftlici)er fKen[(^ niemals öerle^t.
^enn in feiner Statur lag öiel Unbdnbigeö. «Seine
Äraft toax fo ungeheuer, t>a^ er mit ber Wladjt feineö
Sfrme^ eine ganje <Btatt in (Sc^recfen galten !onnte.
9)?an reijt i^n einmal unb fud^t i^n ju ^dnbeln ju
locfen, boc^ an jTd^ ^altenb, will er nid^tö boDon »iffcn.
@nblic^ üerld^t i^n tk ©ebulb; er nimmt ein gefußte^
3Beinfa^ unb fd)Ieubert eö burc^ tk an^einanberjlieben*
ben Söiberfad^er an bie 3öanb ber großen ^tdj^tvihe,
@ö ijl eine fiarfe SSaterlanböIiebe in i^m. @ie toid)
nie öon W^m^^ er füllte ftc^ aU Slomane unb feinen
Stamm aU ben erjlen ber 3Belt, ber benn audf in aller
3u!unft ^errfc^en unb geBieten mitffe, 5n ben Ädmp=
fen um bie Einigung 5talienö greift er freitüiltig gu ben
üBaffen. Um aBer einen toten, fd|on öon ben ^üc^fen
angenagten Äam^)fgenoffen begraben ju !6nnen, »ergißt
er ben >Dien|t. X)en Leutnant, ber i^n bafdr feige fc^ilt,
fdUt er grimmig an unb YoiU if)m ben Äopf f^jalten.
X)at> gel)t i^m, fetbjl für jene 3^it unb i^re SÖegriffe »on
^^iöjiplin ijertDunberticf), ungejlraft an^: er iiat ben
Sßurfcfjen eine^ Cberflen ber 95erfaglieri in einer f*tt)e*
ren Äranf^eit mit 9)?ißac^tung beö eigenen legten ®ro*
fd)enÄ ^eil gepflegt, unb ber bringt nun feinem J^crrn
ju ®e!)6r, njetc^ felteneö ^erj ber ungebdrbige ®efeU
im Söufen trage.
(So tt)irb benn entfc^ieben, eine grobe 93ef^im^)fung
!6nne unter foldjen Umjldnben aud) mit einer groben
5at vergolten tt)erben. @efc^el)en tt)ar ja enbticf) auc^
T?'*^^!f^^f'^w^^*^^'^^?'s^*B^^^s?SKij^
— 285 —
m(i)U, ttJaö uitmittelfcare ®Ä^tic geforbert ^dttc» Soja*
retti !c^rt tjeim ju feinem 3öei^ Carolina, ta^ i\)n xa^ö)
«ac^einanber mit fÄnf ^iitbern bef<^eitft ^ot. dt ifl
ber Bejle ®atte unb bcr lie^eöoUfle SSater alt bie 3^»*
feinet Selben^ gewefen ujib gefclieBett.
5nimcr ifl er 61^ iux (SeIB|lentduferutig gur J^ilfe
Bereit. 3(Iniofen fpenbet er tuie bie ?Äeid)|ien; fidjerlict)
tt)eit ÄBer feine WtitUL X)ie Spolera tritt graufam in
feine Heimat ein; er pflegt unb forgt unb Bringt 35ei=»
fianb. Snjtoifc^en treibt er fein ^u^rtoefen ÄBel ge#
nug weiter» (5in SÄira!eI mu^ man'ö ^ei^en, baf er
^ferb unb Äarre immer tuieber ^eil guricfbringt, wenn
er feine ^rad^t mit ber foflBaren Srbe, bie jte nacf) ber
tünnberfamen <Btat)t <Bkna I)ei^en, ober mit gafbauBcn
au^ ber S)?ad)ia erlebigt \)at
Denn er jottett öerbrie^lic^, ben SiSÄ^renflummel
im SWunb, o^ne alle (Silfertigfeit hinter feinem aBge*
triebenen Äle:pper^en. 3fBenbö in ber Änei:pe ^orc^t er,
toai man sjon Höett^dnbeln unb bergleicl)en ergd^lt, t)er*
tt>a^rt eö in einem jletö bereiten ©ebdd^tniö unb mac^t
fld) nac^ einer immer frifc^en @inbilbungöfraft feinen
?Reim barauf, um auöjufipreci^en, teaö -i^n befcfjdftigt,
bamaB tt)ie fpdter beö ®e^6rö gettji^» ,,X)ie tauf enb
Sbeen" \)atu man ben Änaben genannt. 3tlle taufenb
fcf)lief en (t(^ ju bem einen ©ebanfen, ber aU Stickte fiir
fein Seben ftc^ in feinem ^iefflen betDurjelt.
"KU er enblic^ beflimmt erfannt l)at, tt)ol)in il)n tit
toixxm inneren (Stimmen rufen moEen, unb entf<^toffen
ifl, i^nen ge^orc^enb feine (^enbung, bie i^m immer noc^
unHar ijl, auf ftd) ju nehmen, einen ^fab anzutreten,
bcr bcr unnjcgfamflen SOBanberung im ^oc^gebirg ju
" -T^'-TT-'»-"«! ^ii?^f«!T7!rTj*.r ■ '
— 286 —
»cr9leid)en ifl, tt)o immer ein ©c^ritt in SSerbinbung mit
ber Unmoglic^feit ber Umfei)r ben ndc^jlen bebingt unb
jnr legten 3(uö|Tci)t hinauffuhrt, ba offenbart er ftc^ aud>
cnbtict) feiner 9)?utter- ®ie t)orcf)t i^m, mo^l me^r in
3(nbad)t alö in SSerjtdnbniö. „Wltin armer ©oI)n! 3(Ue
biefe graufamen, großen X)ingel 3(ber, jTe ^auen tid) in
taufcnb <Btüdtl"
di ttjaren fo gtüanjig 3al)re feit jener öer^dngni^*
öoUen @rfd)einung beö SD?onct)ö »ergangen, bie l^aöib^
©emüt in (5!jtafe toerfe^t unb il)m neue Si^I^ gett)iefen
I)atte.
2öaö i^m bamalö auferlegt tt)orben, i)atte er treu=»
(id) gehalten. @r faflete an ben gebotenen 2agen, er
»ertor jTd) mit ber ganjen Snbrunfl eineö Ieibenfrf)aft==
liefen SD?enfd)en an ben ^ultuö ber S!)?abonna, bie er
auöne^menb, üor if)rem g6ttlicf)en @oI)n üeref)rte.
Stammte er borf) auö einer ©egenb, iüo aUerf^anb
fHomantif unb eine allgemeine poetifrfje 2tnlage ju ^aufe
ijl. Seber muntere 33auer in feiner Heimat mac^t ein*
mal SSerfe, unb er i:)atu jtd) in ^atriotifdjen ©efdngcn,
bie in feinem 33elang fo gar fibet ttjaren, öerfuc^t, e^c er
fi^ ganj unb gar ber ©ebcnebeiten unb if)rer 3(nbetung
f)ingab.
@r fannte bie 3f:po!aIr)pfe, bie noc^ jeben ©c^tßarm*
geijl an fid) getorft, fte ju begreifen ober nac^jubilbcn,
er fannte tk ^rop^eten, ganj befonber^ ben Xianiel
unb ben bufieren 5rdumer @jed)iel, ber if)n fc^r md(^?
tig, hi^ in @insell)eiten beeinflußte. SBon i^nen lernte
er, mit mj!)jlifrf)en Wla^m unb mit (Symbolen operiercn,^
^■'^ -■•■^•■'ar^v-'^ *^ * * -^.'^'j:»- '-■?. -Tr.^sv-«/-.*-^:*;^:'- •-: 'f.-^.:^'^^^ "i"'9--^*r«*>c^j?^^^^
— 287 —
uitö feine ardjiteftonifc^eii SSorfieltungen, bie fpdter^m
für i^n unb feine 2(n^dngerfc^aft ?5ebeutung gettjinneit
foUten, jiitb burdjauö aui bem ®eban!en!reife beö (i^tf
6)id empfangen.
Unb fo !am bem uberreigtcn ^enfc^en t>a^ anbere
®ejtd)t, baö alte feine S'^tifd ^oB unb i^m ben ein*
famen 5[öeg tt)ieö, an beffen (5nbe ber 5ob beö ^lut*
jeugen feiner ^arrte.
3(m 25. 3fpril 1868 ttjar er auf ber ^cimfa^rt »on
©iena gewefen. ^ieBer unb bofeö Äopfnjel) quditen
i{)n, unb i\)n feefiel tiefer ©rf)laf. (5r fal) |T^ barin am
Branbenben SD?eer. 2)urd) bie 3Öogen afeer fleuerte in
einem !leinen fupfernen 5Boot ber SD?6nd) p il)m, unb
jTe fa^en nun, tt)ie ein BruUenber Hm ein SJJ^eertt^unjs
ber mit brei Äopfen unb fünf ftammenben Römern
anfiel unb fcejhjang. SSier (flefantenBeine ^atte baö
<£ci^eufal; ber ^6r:per tt)ar ber eineö Stiefenferfet^, unb
ein furchtbarer ®d)langenfci^tt)ans jungeltc baruber ^in.
dlod) fünf anbere SBej^ien muffen baran glauben,
©ie t)erf(i)tt)inben in einem 3Öirbeltt)inbe, SöinbftiUe:
ber ?6vDe aber, aU eö fiill toirb, in einer leuc^tenben
9Öolfe. :J)ai)ib befieigt nun baö ?Öoot beö ^hnd^t^,
unb jte fahren gemeinfam in „baö ?anb ber ©ro^en",
»orbem ?atium genannt. I^a ttjad^fen ©ranatdipfel,
beren Äern gar fofilid) ifl; eö fprubelt üon frif(^en unb
erqui(flid)en Duellen, überragt öon einer flippe mit
ber lateinifc^en 5nfd)rift: „®otteö Urteil. J^ier ifl
ber ^enfc^ ©taub." ^a nun l)ebt ber 9J?6ncl) ein blaueö
^ud), au^ bem er erfal)ren l)at, ?agaretti l)abe jTd) burc^
8tt)ansigj[dt)rige Ergebenheit gegen bie SJJabonna feiner
Berufung Vüfirbig gemacht.
■■?f-"'*-^^''T' ■ • ' .-S-— 'n,-- i^ -'•■" ■»■■ft^.T. , •i'--s:;,-*""«"'^^=rt?™"f5r:»r^'"WM
— 288 —
dlnn foU er ju bcm gc^cn, „ber ^ienieben ftbcr bie
®erc(f)tig(eit bcö «^immctö unb ber Srbc »at^t," unb
i^m aUcö mitteilen, »aö er gefel)en ^at, jum 35ett)eifc
baffir „bafi alle Ungeheuer beö SReereö unb ber ^bc
im SBunbe mit alten 9Rdc^ten ber J&6Ue ben unuBers'
winblic^en 26tt)en ni(f)t BejTegen »erben". 5BBiK t^n
aBcr ber ^apjl md)t ijhnn, fo foH er in einem Älojler
ber ?)roi)inj Ütom, 9J?ontorio Ütomano, in @eBet unb
@ntf)artfam!eit »erharren. SfBer feine SSerfu^e, jum
^apfl 3u bringen, f(^eitern fdmtlid). 55etrÄBt gei^t er
nadj 3frciboffo ^cim.
@inen SÄonat unb einen 5ag naci) feiner ?Hii(!fe^r
pacft e^ i^n abermals, »ieber in fc^werem ^d^Iummer
narf) gieber^i^e. Sin junger 9}?ann in prdc&tigen ^lei*
bern tt)in!t, er möge Aber einen reif enben -^luf ju i^m
!ommen. ®er SSijTondr »agt eö nicf)t. 2)a ilberfdjrci^
Ut ber Sungling trocfenen ^ufeö ben@trom unb fpric^t:
„:Du bijl in trüben SBaffem gewanbert. ^arum fiixd)^
U\t bu biefeö, t)at> tod) rein ifi: benn eö f)at feinen Ur*
f^rung in ben Duetten beö ^arabicfeö." 3;)en $ittem?
ben '^a'oit an ber ^anb, burc^frf)reitet er bic ^lut. ^er
fd^It ftc^ nad) biefer 2Öanberung unb biefer Leitung
jldrfer benn je, »ic nur fein ^ii^rer ütoa in ben ^runf^
getüdnbem. 3fm anbern Ufer aber fpric^t ber ®et)eim*
niööoUe: „Saö ^inbemi^ ijl Äberwunben- SSoUenbe
tu nun beine (Senbung." @ine ^euerfdule fc^icft »or
i^m auf. X)ie Srbe bebt, (fö ijl brei U^r nad)tö; um
fteben trar ber ®(^(ummer iiber if)n gefommen.
5mmer neue trofllofe 35erfucl^e folgen, toor ta^ 3tnt*
Ii| feiner ^eiligfeit ju bringen, ^ioß IX., in beffcn
(Stimme er borf) benfelben Älang »emommen, tt)ie im
r??-äS'^ir'«^1^^!7«T=iT^^05J»E"=T?iT^ 'J.'«3i8»!iJl'5«IBIHS*'^?SI|WflWfl
— 289 — ;
55rÄUen beö u«uBertt)int)Iid)en 26tt>en, Umfonfi belauert
er alte 3wö<iK9e beö SSatifanö; finbet er enbtid) irgenb*
ttjo itnüoiUigeö ®e^6r, bann tt)irb er tok ein Äberldtliger
(Sc^tüarmgeijl i)el)anbett 3^irgenbö glaubt man unlie;=
fcer ©ejtc^te unb göttliche S5erufungen al^ in 9tom. X)ie
^ebel aber, bie ber arme ^Bauer tt)ei^, jTnb ju fd^lrad^,
i^m bie ^eiligen Pforten ju offnen. (Jnblici^ bringt er
boc^ üor ba^ 3(ntli§ beö ^apfieö. @r gett)innt i^n: fo^
lange ^iu^ noc^ auf bem ©tul)Ie ^etri ji§t, bleibt er
Sajaretti geneigt unb Id^t i^m {einerlei Seib tun« dv
I)crt ben «^eilfudjer freunbtid); er gemattet i^m, fid^ in
ein Älofier ber alteö (B^uU unb aller SK9|lerien »ollen
«Sabinerberge jurucfjujie^en, baö eine neue (Stimme
il)m fiatt 9)?ontorio Stomano angetüiefen ^atte; er ht^
fcf)enft i^n mit einem 9tofenfrans öon ^ric^ten ani
3erujatem, tok er immer noc^ gern alö SCuöjeic^nung
befonberö ^egnabeter gegeben toirb. @ö brdngt i^n
mdci)tig ba^in. 5ro| ber 3(ufforberung beö ^apjleö ,
tt)ieber5ufef)ren, tritt Sajaretti eine SOBanberfc^aft inö
Ungett)iffe an; benn er a^nt nid^t ben S^amen, nici^t ben
Ort feiner Suftuc^töjldtte.
(5r mu^ lange fuct)en. 3(n ?Huinen öon Älojiem
fommt er »oruber, bereu 3al)l n)ol)l felbjl für ben Äir*
c^enjlaat ju grof getoorben Moax, @nblid), auf untt)eg:=
famen ^faben, in einem fc^roffen 5:al, »or einer ©rotte,
öen ber il)n ein ©iefibad^ fd^eibet, üernimmt er nsieber
bie Stimme beö ®eijlerm6nd)ö: „»^ier ijl beine 2öo^*
nung/' @in frommer (Jinftebler, 55eato 3(mabeo, l)atte
ta fein 2Befen gehabt in einer bunflen ^o^te, tk ge*
rabe in ben Reifen hineinging. Sie t)attc bie ^orm unb
®r6^e einer Mofierjelte; in ber g^eBmauer toar eine
3)a»tb, 2Bcrfe VII 19
T»SC»'l-f v
— 290 —
32i[d)e, unt red)tö fanb jTd) eine (5r^6^ung, tüie ein
Ütu^elager. Unwegfam aUH unb fo fctjroff, ba^ jtri*
fdjen ben Äli^pen nur bic bef)enbe ^k^z ftettern fonnte.
Da nun rid}tete ftcf) ?ajaretti ein. (5r mu^te |t(^ »o^t
mit ^fel^ölern unb nal)en Ätoflerbrubern in Söerbinbung
fegen, bamit für feine allerbringenbjten 35ebiirfniffe ge*
forgt »erbe. ®onfl aber lebt er trog ber ^drte eine^
fct)arfen J^erbfteö aU (5remit für fict), tut Äafleiung unb
bid)tet .^i)mnen an bie ©otteögebdrerin unb i^r ,finb.
2!)enen, bie in feine (Jinfamfeit bringen, er5dl)lt er, er
fei ein 2)?aler. <Bo fieigert jTd) benn naturlid) feine
Erregung immer t)oI)er au^ jTd) ^erauö. (5ö bereiten
ftd) neue, jldrfere (ffflafen auö ber eigenen (Seele mit
9?ottt)enbigfeit üor. 3)?an benft an (5l)riiti ?^a|len in
ber SÖÄfle unb tt)aö bem folgte.
<5ine (Stimme öom (Eingang ber ©rotte t)ei^t il)n,
bic ©ebeine, bie t)ier rul)en, fammeln unb auf bem
Äirdj^of beifegen. S^ad^bem er e^ mit 9?ad)barn öer^
abrebet t)at, bringt X)at)ib einen ganjen 5ag im ^ei^en
®ebet ju. 9)?itten barin fdllt ber ©c^recfen ®otteö auf
ibn: öor bem (Eingang, eine fc^marge Äappe inö 3(nt^
lig gejogen, fle^t ein 2??ann, unb ein folcbe^ @ntfegen
ubcrmeifiert X)a»ib, ba^ er atemlos flud^tet unb fid^
faum berul)igen Id^t; er, t)or beffen Äraft unb Wlut
i?crbem bie ^Bieten gejittert. @ö tt)irb gegraben: in ®e=
gentrart t)on funfunbbreifig 9J?enfci)en finbet man baö
(Sfelett, bem bann bie ?RuI)e im gcnjei^ten ^oben ge=
gcnnt tt)irb. 3« 3(benb brad) ein unerf^orteö Unwetter
ein, baö feiner öerga^, ber eö miterlebt. (Solche (Sturme
mögen bem jungfien ®erid)t öorantoben. 2D?itten im
Surfen ber 33Iige aber fah X)at)ib, ber feinen fXofenfranj
— 291 —
betete, bie ©rotte plo^tid) öom flarflcn ^\&iX erfaßt,
beffen 2(ufflamtneii i^m t)ie ^ejtnnuitg na^tn. 33e|in^
nung^Ioö faitben i^n beö SÄorgenö öier jutige ?eute.
(Sein ©eftc^t war tiarf gefd)n)oUen. 3ßaÄ i^m gefc^e^en
tt)ar, fonnte er nid)t gtei(^ offenbaren. (5r bat um einen
?)riefier. @ö famcn ber SSifar i)on (St. 3Äaria, ber
fein befonbereö SSertrauen geno^, unb gratcr 3gnasio
2)?i!ert, ein 2öeflfale, ber l)ier einen »erborgen geblie^
benen SWorb in fd)mer8lic^er ^6n abbüßte, ^ajaretti^
3ujlanb tuar fel)r bebenflic^. SWan meinte, er habe
tro^I bie ^ernisiofa, bie immer toblidje ^orm ber 3J?a*
laria.
2)iefeö aber ifl baö ®efid)t, mie eg, sum öoUen '^t*
truftfein jurucfgefe^rt, 2)at)ib Sajaretti bem SSüar »on
©t. 9Raria mitteilte, baö fid) i^m offenbart ^atte in
jener 3^ac^t i3oU unermeßlicher ©c^reden, in ber ©rotte
bcö 55cato 3(mabeo im ©abinertanbe, '^(x. feine (Seele
reif tt)ar für bie @mpfdngniö neuer 2öa^r^eiten unb
33egriffe burc^ 55uf fertigfeiten aller 3(rt unb burd) ©e^: '
bete:
X)urd) baö 3öetterflammen tt)ar ein anbereö,
neueö SiX6)i aufgeglüht. X)arnac^ betrat ein junger
flra^lenber Krieger bie ©rotte, geleitet »on einem jun*
gen 2Beib, Aber beffen 3luden ein langer Schleier nie^
bcrtoaßte. S^nen folgten ein 9)?ann in einer fc^»ar*
Jen Äa^pe unb ein SWonc^ in brauner, mit einem »ei?
fen (Stricf gegürteter Äutte, i^m \>z\\iz fc^on öon fru*
I)eren @rfc^einungen ^er »ertraut. 5ebe ?>erfon blieb
für jtd>.
2)er 9)?6nc^ fprac^: „!Run foU ba^ fK»fierium bei*
ne^ Seben^ bir t)on bem ©eijle, bem bie ©ebeine ange*
19*
— 292 —
^6ren, bie bu furslirf) aufgegraben ^ajl, geoffenbart
«oerben." 9^a(^l}er ^attc er ben ^immel offen, ben 9Sa*
ter mit einer gldl)enben Äugcl in ber ^anb unb ben
@o^n an feiner ®eite gefef)en. X)er 9??ann in ber
fct)tt)ar3en Äutte ^atte i^m an\)ertraut, er fei ^a»ibö
©tammtjater im fe(t)sel)nten ®(ieb unb tt)önfcf)c auf
bem ^rieb^of in SD?ontorio beflattet ju fein; bie ©urf)#
jlaben SD?. ?)., ^(^^ ¥^^t 3)?anfrcbo ^allaöicino, auf
bem (Sarg. 2)ieö gefdjat); jum Äennseid)en Tegte ?a=
iaxztti feine £)I)rringc hinein; unter großer geifilic^er
3Cf|T|lenj tt)urbe ^. ?). nad) ber Slajl toon 3a^rf)unber*
ten »ieber beerbigt.
a^ Yoax aber nod) ein ©unber gefc^ef)en: ber 9)?6nct),
tt>ir tt)iffen fd)on: @t. ?)eter f eiber, bieömal nacf) ber
9)?einung eineö (Jrsprieflere, alfo eineö gett)i^ beiran*
berten SKanneö, öon ber 3)?abonna felber unb üom ^ei=
ligen Srjengel 'SÜtiö^ad geleitet — , I)atte Sajaretti ge*
jeid^net mit einem (Stigma, baö man beuttic^ in ^orm
eineö ftammenben .^erjenö auf feiner (Stirn fah. 9?ic^t
öiele ^aben eö gefd^aut, ba er gern ba^ ^aar iiber biefeö
3eid)en feiner ^rdgung fdmmte. (i€ tt)irb gcfct)ifbert
aU 5 + ß, dhnlid) bem b^jantinifc^en SHamen^jug
S^rijli unb aud) aU ®iubice e S^rijlo, !Äicftter unb (5r*
lofer, JU beuten. 5I)m felbfl aber crfc^Iic^t |ic^ erfl
langfam bie ganje %Mt ber Offenbarungen, famt ber
fÄotte, bie jiebem feiner erlaud^ten ®djle babei guge*
fallen.
5n Mrje: er fte^t ©ott^SBater fo erbofl über bie
®ottIoftg!eit ber SÄenfd^en, ba^ if)n nur nodb STOabonna
unb i^r eingeborener <So^n baöon gurfic!I)alten, bem
»crfommenen ^acf bie glfi^enbe Äugel an ben Äo:pf ju
fd^Ieubern.
^^rc;7ÄTF«^^*TT.T w ;■ ■-'•■■ v;-"- .•^■' ^ ■;f.T>^T ■: ■ t T-^ p'-^^^-w v ^*?^ 'f^^^^^^^r^s^^tiss^*^^ ^?-^^-!:^^?s^i!^^!P,55T'!^^^':^!
— 293 —
20?anfrebo ^altaüicino afccr, Sa^arctti^ Tiiin, offen*
bart t)em (Sprößling, er fei bejliinmt, ein grofler ^Abrer
t>eö SSoIfcö ju n^erben, jener „große fDZonarc^", ber bie
?Heict)e ber fficit unter romanifc^er Leitung unb im
fat^oIifd)en ©tauben neu orbnen unb leiten foUte, i)on
bem feit Sa^r^unberten 3öeiöfagungen umliefen, »enn
fte if)r ^a^Un, »on ber ^ricfierfc^aft toleriert, ia genu|t,
bann mieber überlegen alö Ärant für alte SOBeiber ahi^
gelel)nt»
X)ie[er „große SÄonarc^" foUte nad^ aßen gangbaren
SSortieUungen auö bem 93tute ber fran56fifd)en Könige,
auö bem ©amen ^ippinö fein, ^aö nun nimmt ^alta*
öicino für fic^ unb fomit auc^ für feinen 3(b!6mmling
in 3(nfpruci^: er fei ein une^clicfjer <So^n ^ranj I. ober
)o\tlh\(i)t nod^ beffer 2ubtt)ig^ XIL 33efonber^ ^ranj I.
^at eö ia baran nic^t geraangelt. 2)ie ganje t)ertt)orrene
®efd)ic^te öon 2D?anfrebo ^allaüicino unb feinen mer!*
njurbigen ©ctjirffalen in Italien aber flammte biö inö
neinjle auö einem ?Roman öoU patriotifcfeer ©efinnung
unb ge^dufter 35egeben^eiten unb ®reuel, ber in Saja«
rettiö Sugenb im Umlauf gett>efen toav, me^r benn taa^
fcnb leiten fiarÜ ©ic^erlic^ ^atte er i^n niemaB ge*
lefcn; ber 5n^alt trar i^m aber tt)ot)t burd) ©efprdc^e
am ^aminfeuer »oUfommen öertraut, fobaß er fein
ganjeö 33ett)ußtfein fuUte, um in ber entfc^eibenbc«
©tunbe barauö aufjuerflel)en.
(5inselneö blieb immer bunfel; jum 35eifpiel bie
3(rt, tt)ie er fein ©tigma em^sfing, ob in einem ©türm
ber SBer5Ä(fung o^ne 9laum für einen ©c^merj, ob er
ftc^'ö felber mit einprägte in einer ^fflafe unb nac^
bem (lrtt)a^en !einerlei Erinnerung an fein 5un mc^r
't-ww^wT^m
— 294 —
in ftd) fanb — er befaß feinen fo geft^nittencn (Siegel*
ring — dnbert nic^t^ an bem ©inbrucf unbedingter
@^rlid)feit unb ©utgidubigfcit bei jebem 5un, ben alle,
barnnter a)?enfd)en, hk ju prüfen unb ju beobarf)ten
gett)o^nt tparen, öon i^m empfangen l)aben. (Sineö ^e*
trüget t)ielt i^n nur für fdl)ig, »er jTc^ gcnjattfam gegen
i^n unb fein 2öefen »erflocfen trollte. (Sein mefftani*
fd)eö SBenjußtfein t)atte bie erjle (stufe getüonnen: er
glaubte an ftd) at^ ben berufenen 9?euorbner ber 2Belt,
wie tt)oI)l aud) 3cfu^ ber ^ü^rer unb ber StiAter 5^*
raefö fein »oUte, e^e er fid) aU milber fWittter unb (5r*
I6fer unb afö (So^n ©otteö feineö eigcnflen 35crnfeö
befann. :Daö J^elbentum ^at immer fein 95eraufd)en=^
hei in jid), el)e man fiiUere ®r6fle begreift unb uht ?a*
Saretti ifl ben ffieg öom (©d^njert ®otte^ jum ?amm
©otteö in fid) gum ganjcn (5nbe gegangen.
Sngwjifc^cn l)atten jtc^ bal^eim, in 3(rciboffo ®e*
rüdjte üom »unberlic^en SßBefen verbreitet, baö 2)aüib
trieb.
(Senbfd)reiben an ben ^apfi, in einem ^on, ber gar*
nid)t furial mar, melbeten »on ben SSijTonen in ber (Sa*
binergrotte. ^ie 3lnttt)ort barauf trar freilid) nur bie
3(u^tt)eifung auö bem Äirc^enfiaat.
2)ie JU «Ottwfc fuc^en i^n gurücfjulocfen auf bie 2frt,
bie hei feiner Statur ben ftc^erflen @rfolg »erfpric^t.
2)enn jic^erlic^ I)at Carolina famt if)rcn kleinen ben
fernen fel)r fc^merjlid) üermifit. Unb fo wirb il)m bcnn
öorgefpicgelt, bie Äinbcr feien fran! unb bebürften
feiner.
(Sd)on »ill er bem !Rufe folgen. 3(ber baö entfe|*
lid)fle Sßetter, ^li$e, bie unmittelbar ju feinen ^üßcn
-'".'. ,'*"7>!f»..Jt(J(l4tJftli|pW«
— 295 —
cin3U)d)tagcit fdjcinen, fc^cuc^t i^it pdtcf in feine
©rotte. @r tiirmt ju fidrferer ©(Reibung »on ber 2(u*
^enmelt einen j^floipifc^en ÜBaU »on ®er6U nm ftd) nnb
fenbet ^otfc^aft na(^ ^aufc, bie fein no^eö Äommen
ganj bcflimmt in 3C«^f[c^t flelten foU.
@o erfdjeint er enbli^ tüieber, ein ganj anbcrer,
al^ ber ^(nögejogene. dt ifi »iel jliUer; njaö man nie*
ntalö in i^m gefuc^t Ifättt: ber SRann ber taufenb 5been
fic^t fortafc ganj im 53ann ber einen, ber religi5fen
5bee, auf bie ftc^ feine ©ebanfen aUefamt bejie^en. (5r
cmpfinbet fid) o^ne jiebe 3(nmafung, bie i^m immer
frcmb gcBIieBen iji, I)inauöge^oBen fiber bie 50?enge: —
ffc aber merft i^n, natfirlic^ \ok immer in fctdjen %äU
len bie ndd)jlen 3(nge^6rigcn aufgenommen, über fid).
2)urd) feinen 95ruber d^ecco unb fein gnte^ unb bratJeö
^dh Carolina foUte i^m nod) mand)e Ungelcgen^eit
blühen.
a^ ifl i^m eine grof e Wtadft über bie ©emwter, le*
biglirf), tüie eß fd^eint, burc^ bie SÄac^t feiner (5rfrf)ei^
itung gegeben. (5r trei^ ficf) eine grof e unb opfertüißige
Eingebung ju fTct)ern, bie, oI)ne öiel gu fragen unb
ju forgen, ben eigenen SSorteil hinter jtd) »irft um ein
gro^eö, ber 3(Ugemein^eit'frommenbeö S^el, tai> ber ge*
liebte ^I)rer in ber ^eme beutet. 9ZiemaB \)at eö il)m
an ^^reunben gefehlt, bereit, alleö für ii)n ju tun. Siner
fiel ab; ein anberer, bcffen man !aum gebaut, brdngte
jtd) in bie ^refc^e, bie beö 5ßer^e|ten 3fbfaU gefc^affcn.
dx üerfle^t ju organifieren. @ine neue, grof e Äirdje
foß jlatt ber brei üeinen unb ungenugenben in feinem
^cimatöort entflel)en. (5r fcf)afft bie ^rbeitöfrdfte, toie
fie fpdterl)in triUig um bie S5auten fronen, bie er für
■ I .
— 296 —
feine eigenen 3tt)ecfe plant unb türmen m6d)te. ^reitic^
Bleiben feine Unternel^mungen fdmtlici^ untioUenbet,
ob fte nun unmittelbar religiofen ©ebirfniffen bienen
foUen, ob jTe fpmbotifc^e 53ebewtung ^aben.
(fr iji immer red^tfd^affcn unb öon großer S^rlic^*
feit, dv lebt in fflza^zl, unb bie ^ubfc^c ^od^ter eineö
®ci)enftt)irtö üerliebt jtci^ hii jur Söeftnnungötofigfeit
in i^n. Wtan wti^, tvk Idßlict) immer über berlei @un*
ben, jumal hzi fo grofier Entfernung üon ber Segiti?
men, gebadet tt)irb. "Saöib offenbart bem SD^dbc^en,
er fei »erheiratet, unb ^eilt eö t)on feiner Seibenfdjaft;
9^ebenbuf)Ier aber, bie i^ra bofe mitf^jielen mochten, ent*
h)affnet er.
dv ifi öon ber t)oE!ommenfien Unefgennü|ig!eit. <Bf>
öiel an i^m lag, ijl: burd) i^n niemanb ju (Sd^aben ge#
fommen. Ein reict)er ^ranjofe, X)u 2Saci)at, ^atte ber
(2;acf)e naml)afte Dpfer gebracht. 5mmer, fajl biö an
fein le^teö Enbe, fann Sajaretti bariiber, tt)ie man fie
bem 3CbgefaUencn erjlatten fonnte. Eine fommunijlifctjc
©lieberung feiner ©emeinbc fc^tcebt ibm »or. Xik
2)inge gef)cn aud^ immer ganj tciblic^, fotang er felbil
ftc^ if)nen ttjibmen fann. 5mmer aber h)irb er tt)ie*
ber abgerufen, unb unreblic^e, ober au^ nur unge#
fdjicfte SSertrattung jerflort baö gebei^Iic^ 33egonnene.
Untreue gegen Sajaretti aber, felbjl »erbrec^erifd^er
^rt, finbet hei ben italienifd^en 33e^6rben tk milbejle
2fuffaffung.
Er bdttc @ct)d$e fammetn fonnen, bie i^m ange*
boten vrurben, unb er I)interlie^ feiner ^amilie nic^tö
aU einen ^etteljlab. ®o jlarf ifi bicfer Swg 'oon
©etbjltojTgfeit feinem ganzen 2öefen aufgeprdgt, bafi
«?^^7"?^"^^^*~x^i^viv'r.,-^^ '- s- *^«^fT w»" *,<J4^ «
— 297 —
«r auc^ bcm ^remben erttgegcitfpringt, trenn ber \idj
m<i)t TOUtmiUig bagegen t)erBIenbet. fO?an maci^t i^ra
einmal bcn ^rojc^, Belegt alte feine Rapiere unb ^rief*
fd^aften mit ^efc^Iag, ful)rt i^n mit gefeffelten ^dnben
im ©eleit öon ÄaraHnieri nad) ©tarfano, tücil er feine
32ebenmenfc^en ausbeute. X)er reiche unb angefe^ene
TCböofat (Saliji aber, ber unter ?eopoIb IL öon 5oö?
fana aU ©eneralprofurator eine ber f)orf)f}en 9lic^tcr==
flcUcn beö Sanbe^ beüeibet, begegnet i^m aufö ^ers=
lid^fle, mit »oUer ©aflfreunbfc^aft, nimmt jt^ uneigen*
nugig feiner an. ©pdter^in auc^ Äarotinaö. ^aö
tDar ein Unglucf, Carolina tüar fein SSerf e{)r für 9??en*
fd)en, beren ©lauben an 3^at)ib nod) nid)t unerfd^utter*
lid) flanb,
dx fa^t ungemein Ieid)t. (S:pdterl)in, ba er aU
<§ajt in ber berul)mten Äartl)aufe öertoeilt, bem ^nU
terljauö beö ganzen SDrbenö unb beö fojllici^en ®rf)na:p#
fe^, ben jte nun !ummeröoK aufier^alb beö fd^onen
^ranfreic^ö brennen muffen, toiVi ber 3(bt burc^auö
nid)t glauben, ba^ Sajaretti gar !eine gelehrten ©tu*
t)ien getrieben unb ben f)eirigen 5:^omaö öon 3(quino,
ber i^m ^ier erjl in ber Äloilerbibliot^ef entgegentritt,
itic^t gefannt I)aben fott. ©ffenbar n?ar jeneö t{)eoIo*
gifc^e ®enie in i^m, bem fragen trid^tig erf^einen unb
!Iar tt)erben, bie jtd) anbern niemaB offenbaren. 5m*
mer tüieber aber erl)ebt |td) in i^m ta^ 33ebiirfniö nac^
t)cr Sinfamfeit, nad^ ber testen Srforfd^ung feineö ®e=
tt)iffenö — oI)ne SD?ittter. ®o »erbringt er auf ber ein*
famen, nur öon irilben ^kQtn burc^fprungenen 5nfct
SÄonte (5riflo lange 5age o^ne SDbbac^, oI)ne 9?a^rung,
üU bie wenigen mitgenommenen ^rote.
-c'.ii/ni^^- ■vi-i-"-i;»:i«.:^*i«r^«Ti--^i5iB-
— 298 —
5m aUgcmcinen aber ijl Sagarctti burdjau^ auf ba^
bi'badjt, »a^ feinen 3(nl)dngcrn unmittelbar nii$e. @r
bemüht fid) um eine beffere Sxi^ulbitbung, um beffere
Haltung ber grauen. 5^m fd)n)ebt eine allgemeine unb
eine tangerjlrecfte ©c^ul^fli(f)t »or, gu einer Seit/ ba
im neugeeinten Ä6nigreici) Italien nod) niemanb berlei
bact)tc. dv erfennt, ba^ ber fteinige 5Boben feiner woU
fenna^en Q3ergl)eimat reic^Iid) lohnen f6nnte, jerfc^röge
man ba^ ®efeB mit vereinten Ärdften, unb fuc^t ni(i)t
o^ne @rfoIg bie Arme feiner ©etreuen ju folc^en 3Cuf*
gaben gu lenfen. (5r erfennt tai Unt)eiIi)oUe mand)eö
3(berglaubenö unb fuct)t i^n ju bdmmen. X)urd}auö er*
fd)cint er fromm im fatI)oIifci^eflen ®inn. @r ):)at eine
t)oI)c SKeinung »on ber Wlaä^t beö ®t\>ttH unb for*
bert »on ben frommen fel)r ernecflid)e unb jeitraubenbe
Seifhtngcn. Tivid) tk 2Q3irfung ber 3Cnbad)t iji i!)m gang
fatI)oIifcf)?unmitteIbar, fd)on ^ieniebcn IoI)nenb unb »or
Unf)eil fc^u$enb. 25ie @remiten, tk jTd) um il)n fam*
mein, entfenbct er auf SBallfa^rt nac^ l)en ©tdlten im
©abinerlanb, bic i^m für feine @nttt)icflung tt)irf)tig ge*
trefcn. X)o(t) für bie ^"voide ber ^riejierfci)aft an |Td|
ifl er niemals ju ^aben; aEen 3Serfud)en, if)n bafür ein=>
gufangen, \)at er »iberfianben, ber gldubig im 5nner*
flen, aber niemals !teri!al voax, ber |Trf) immer aU '^tar-
liener fül)ltc.
9?aturlict), mit bem »adjfenben ©tauben an jTd), be*
fidrft burrf) feinen Sinflu^ über bie ©eelen, bcren balb
il)m in ber .^eimat allein über taufenb in unbebingter
gugfamfcit gel)ord)en, mit f)oI)eren '^kUn wirb er be*
tDU^ter unb forbert ben blinberen (Glauben. @r »eiö*
fagt gern, freiließ nid)t eben mit großem ®lu(f. Sin*
^•if ? j;i.'T?»r^~
— 299 —
mal trifft tr'i fo uitgcfd^r; nteijl aber flappt eö banc*
bcn. ^ic einjclne 3Si|ton, bic il)m »orbcm immer bctt
2Beg offenbaren mu^te, ifl nid)t me^r notwenbig. dine
allgemeine 5nf^)iration lebt nun in i^m unb erfüllt il)n
ganj famt bem, toa^ er fdjreiBt. 2)enn er ifl bemiil)t,
feine ©ebanfen fcf)riftli(^ auöge^en ju laffen, unb ant#
tt)ortet auf etn>aige 35emdngetung: „X)on ^iIi:ppo, nic^t
id) Bin eg, ber fdjreibt." ^rod ?fiti<i)t ber göttlichen
^erfonen finb »oruBer: baö ber SSergeltung öom 2Sa?
ter, ta^ ber ^arm^erjigfeit »om (5of)ne. ^aö britte
aber, baö golbene Sleict) ber ®ered)tigfeit unb be^ ^eili*
gen ©eifleö fiel)t nod) au^, unb er fott eö grunben, ber
ftc^ Sugleid) immer ftc^erer aB neue 5ufamation
ß{)rifii, alö bcn abermals notwenbig geworbenen sroitt:!
ler fu^It. Xiarum mii^t er jTc^ üvx bie nadj ben brei
d)rifllicf)en ^aupttugenben geglieberte Drganifation
breier Drben, bie feine Än^dnger tierbdnben unb feine
C^been verbreiten, bie in dlot unb Äranff)eit einanber'
nac^ einem ganj gut erwogenen ^lan beifiel)en unb üor
bem Oc^timmflen behüten foUen.
3fuf bem ©ipfel beö 3}?onte ?abbro aber, ber bem
SJJonte 3Cmmiata vorgelagert iji unb eine faum minber
I}crrlid)e Umfidjt auf ha^ 9??eer, bie barin fc^wimmen^
ben 5nfelcl)en unb ben ^oben 3lppennin gewd^rt, foU
jTd) ein ©^mbot beö neuen 33unbeö erljeben- ^ur im#
mer ijl ber ^erg, beffen 9?ame nidjt umfonfl an ta^
?abarum, bie Äreu5eöfal)nc, erinnert, bic Äonfiantin
ftegöcrl)ci^enb im 5raum vor ber (5ntfd)eibung^fc^lac^t
über Ülomerfrone unb Stomcrglauben burd) bie @teme
batte flattern febn, nun mit bem 2öerf unb bem ?eben
l^avib ^ajarettiö verfnupft. 3(uf feinem ©ipfel foUte
!5B»T;'»»5iT' f^ifttft,! IUI. :!■
— 300 —
t>ic neue 3(rc^e Tdoäl) erflehen, bejlimmt, in ber neuen
(Sintflut, »enn bie 2öelt im ^riejlerblut fctjmimmcn
tt>urbc, ben sur ^Rettung 35cflimmten ein Cbbad^ ju fein»
(Bk voax niemanbem ein ©c^irm, nid)t einmal fic^ fei*
ber. Sin 5:urm »on breiunbbreißig unb einer I)arben
(5Ue foUte fie befr6nen. ?flm nocf) ^rdmmer f^srec^en
bat)on unb »on ben »ieten 9??u^en, bie ifjm gegolten.
X?enn eine immer njeife unb fur|icl)tige fRegierung, of)ne
red)te 3SorfleUung, n)aö ba fo tru|ig unb fo Babelmdflig
bcm ^immel entgegen gehoben tt)arb, ^atte, bamit nic^t
ettua ein ^ort für eine m6glirf)e ÜlebeKion erjlel)e, öers:
boten, hti ber 9??aurerarbeit ^inbemittel ju i)ertt)enben.
@o jttrjte benn t)a^ ®anje in jtc^. 3^ur ^(Vizn blieben
übrig, in benen Sagaretti f^dterl)in fein 2Bort »erMn*
bigte. 3^er unfetige ^turj aber gefc^a^ am gleichen
5age, aU bie 2)?acf)t Ü^apoleonö III. für immer ba^in*
fan! — mit i!)r tk einjige (Stü$e ber njettlicfjen ^Japfl-
macf)t ^io IX. . . .
2nicrf)anb 33auten erf)oben fic^ im ?aufe ber ^titzn
auf bem f)ei[igen SBerge ?ajaretti^, für bie ©eburfniffe
ber fleinen Kolonie, bie ftc^ ta angejtebelt. ^reilic^
feine 2)ome mit bef)errfc^enben ^erraffen unb mit feier^^
Ii(^en, »on anbdct)tigen SöaUern überfüllten ^reitre^*
pcn, ttjie er jTe feinen 95efennern i)erl)ei^en l)atte.
©eine <Bd)xifUn taten allerbingö il)re 2öirfung in
bie ^erne unb »arben i^m einjetne ©Idubige, fogar
einen ^ifc^of in ^^artibuö mit einem reidjcn ^eidjtünb,
einer (5ngldnberin, bie flc^ bem Äatl)olijiömu^ juge*
ttjanbt. X)er grofe, allgemeine 3wjug ber $B6l!er nacf)
2J?onte ?abbro aber rcoUte nid)t beginnen.
@in Äirrfilein trar er^6f)t n^orben. Stegelrec^t ge*
— 301 —
tt)ci^tc unt) bcflaUtc ^riejler halteten barin tcr grom^
mcn, unb ein 3(ttar6Iatt |lcUte jene @rfcbeinji«g ber
SO^abonna mit ®t. 9Äid)ae{ Beim ©ottfuc^cr in ber
©abinergrotte bar, bie für Sajaretti uitb feine innere
Snttt)idlung Spoc^e gemacht. @ö »arb auc^ fÄr ben
Unterricht ber Sugenb frdftig geforgt.
Snjmifc^en toax ^iui IX. geflorben. Seo, ber nad)
Sajaretti „jTd^ einen S6tt)en nennt, itnb aU ein öon ben
5ö6lfen »erfd^lungeneö ©c^af enbigen foU", ^ielt bie
(S^IÄjfel ?)etri. 3^m trar Sajaretti t)oU!ommen gleid)*
gültig; im SSatifan ubertüog ber @influf ber ^efuiten
unBebingt. I^ie SSerfudje, tk Äraft beö neuen SÄeifüer^
im üerifaten ©inn ju nu^en, n^aren gejd)eitert; er fei*
ber f)atte jic^ innerlich me^r unb me^r »on manchem
2)ogma befreit,
SZiemalö toax er eigentlid^ ^anatüer, immer eine
d)xü<i) befennenbe Statur getoefen. Sine fdjonc Snbin,
bie mit 33egeifierung öon if)rem ©tauben fprac^, ijotu^
ii)n entjucft. 3Baö er »on Äafieiungen unb S5uf»bun*
gen forberte, blieb immer in mdfigen ©rengen. (5r
glaubte nic^t an ben unbebingten SOBert ber Äeufd^^cit;
nur öor großen 3(nldffen, ^o^eren SBei^en forberte er
Snt^altfamfeit. 3Son ©etagen toar er fein ^reunb;
aber er liebte tk .^eiterfeit me^r aU tk 3(^!efe> @in
öurc^auö menfc^lid^ gejtnnter Steformator erfd^eint er.
@o fommen i^m grofe ©frupel über tk ^ricfier*
lüirtfc^aft. (fr erfennt, tok fte baö 3Solf niebcrjubdhfcn,
auöjubeuten fud^t, tok jie eine Äafle Ult)tt, einen
^rembforper im lebenbigen Drganiömuö. X)aö muf
er rügen unb au^fprect)en. dx ^at feine Sßebenfen ge*
gen bie (5^elofig!eit be^ Äleruö, mit allen ?ügen, ja
— 302 —
Serbred)en, bie jTc nottDCjtbig geleiten. @r jtüeifclt an
bcr £)t)venbeid)te unb forbcrt öon feinen 2Cn^n0ern
nur nod) ein fummarifct)e^ ©ünbcnbefenntniö, alfo, er
rüttelt an einem ®runb^)feiler beö r6mifd)en ^ogmatid*
muö um ben anbern.
Unb fo ndl)ern firf) bie tjunbcrtjttjanjig STOonate
it)rem (5nbe, bie er einmal al^ bie 2)auer feiner offent*
ti(t)en 3Bir!fam!eit öorouögefagt. 9)?an Derfuc^t, öon
innen I)erauö, burd) SBerlocfung unb SSerleumbung fein
3öerf ju jerfioren. £)I)ne red)ten Erfolg. 3fuc^ in ben
©emütern »on ®ett)ei^ten, wenn fie nur lang genug
unter feinem @influf waren, ifl ber ®lau(>e an i^n ju
mdcf)tig, um auf einen 3öunfd) ber oberen I)in ju jer*
flieben. 3Äan ruft i^n nacf) iÄom öor bie ^nquijTtion,
bamit er |Tct) rechtfertige. 3« feinen 3nc|uirenten be*
jleUt man burrf)n>eg 9)Jdnncr, bie i\)m einmal wo^lwol*
lenb befd)n)erli(i)e (©d^ritte erleid)tert l)atten. öor bencn
er ftct) alfo notwenbig befangen fut)lt. (So erliegt er
ben Äunjlen Storno, dx Idft jTd) ju einem Üöiberruf
bringen, ben er in einem ^oc^fl eigentümlichen, er?
fdjutternben 93rief nac^ ^aufe melbet. SBalb aber
fommt er gur 55efinnung. ©ic^ felber Idft er aU Opfer
fallen, fein 3öerf nict)t. dv fet)rt auf 9)?onte Sabbro
ein. dv trifft organifd^e 35ejlimmungen, gliebert feine
fleine ©cmeinbe. 2)a finb 3(pofiel, benen er 5iinger
beigibt, je nacl)bem einer ber ©cfjrift mdct)tig ifi ober
nic^t. ^ie 53eict)tfiuf)le werben aU uberfluffig gerfdjla^
gen. dv felbfl fpenbct eine 2frt 3Cbenbma^l. @ö fom?
mcn öiel me^r baju, aU gclaben waren; ha^ eine fikr
bie wenigen bejlimmte ?amm aber genügt, bie öiclen
ju fdttigen, alfo baö 2öunber ber 95rote erneucrnb. 3Ba^
:f.:
VC^^^V' V'Tp*'?^. "i ' I
— 303 —
er aU ?aic »orbem nid)t ^ttoa^t, tut er fortab: er
erl)cbt mit einer »«»erge^Iic^eit Äraft uttb (Sitibringlic^^
feit feine ©timme, UijXtvt unb ma^nenb, öot ber ®e#
tneinbe in ber Äird)e felbjl.
3eid)en I)atten fi^ begeben. 2)ie Erwartung gro*
fier, finflerer ©efc^e^niffe tt>at in ben Seelen. Xion ^i*
lippo, ber ©etreuejle ?agarettiö, fa^ im 5raum ben ge#
liebten SWeijler mit einer 35inbc um tk (Stirn, „di
fc^It nur nod) »enig," meinte ^aöib, ba er il)m baöon
fprad). @in (Stummer au^ ^ajieIbeI:piano fal) am
^cUi(t)ten 5age unb in trac^em 3ufianbe „Steffen unb
^euer" auf SOJonte Sabbro, unb über bem ®i|)fel be^
SKonte 3Cmmiata fat) ein 33auer auö Sfrciboffo ein blu^
tigeö Äreuj. 2(uö ber ganjen 3^ad)bar[cbaft jlromen
fKenfc^en ju beö neuen ^eilanbe^ 23o^nung, Saugen
beffen ju irerben, tt)aö fid^ ba ettta bereite, jmracr
beutlic^er fpridjt er »on einem na^en 2(uögang, baf er
aUein aU Sü^nopfer für alle genüge. 3(IIe feine ®e* ,
banfen bref)cn jTc^ nur noc^ um ben 5ob. (Seine
(Si^auer fallen il)n an mit unerhörter ©etoalt unb er*=
^reffen i^m fc^uttelnb ben Sc^toci^ be^ <BtithtTit)m.
(ii ijl bod) eine fiarle unb eine lebenöfreubige Statur
in i^m.
Seine ^einbc {)atten aEeö bereitet, ibm bie SKdr*
tprerfrone ju »erfc^affen. 2)er SSatüan erfommuni*
gierte jieben, ber feine Schriften noc^ lefen »erbe. @oit^
^atte \i(i) eine nette ©efeUfc^aft pfammengefunben gc^^
gen i^n. ^a toar ber ©emeinberat öon Qfrciboffo, ber
gar ju freigebig @ut ber ®efamtl)eit unter f!c^ aufge*
tcitt unb bem ^a»ib tai ^anbtüer! gelegt; »oran ber
93urgermeijler, ein ©emdtömenfc^, ber in feinem ^aM
— 304 —
einen jtebenben OetfelJel bereit I)iett, auö bem bie !Iei^
ncn 3)?dbci)en bef^rengt ttjerben foUten, tuenn bic ^ro*
äcffion ber Sajarettifien fdme. X)a tt)aren ?)ne|icr,
me^r aB nur »erbdci^tig beö ®ruct)eö i^rer ©elubbe
unter erfd^ttjerenben Umfidnben, ta^ ^eift, mit fe^r
na^en 3Sertt)anbten; bie gegen Statten unb Ungejiefer
3(nbact)ten für ®elb f)ielten unb bofe ©eifler bannten.
:J)aö nun fprengte aui, Tia'oiti fammte ein ^eer, um
nad) ?Rom ju jie^en unb ?)ap|l unb Äonig üon ihren
3:^ronen ju jlo^en; baö ücrfc^rie i^n nun aH einen
armen <Sd)tt)ad)!o:pf, bann n)ieber alö ben neuen 2Cnti*
ii)xi% 33on allen Äanjeln h)urbe gegen il)n gewettert,
geeifert, gegeifert; bie flaatlic^e ©etralt aber, bie über
feine burc^auö gefe|e^treue ©ejTnnung ttjo^l unterrid)?
Ut ttjar unb flug getan ^dtte, i^n ju fd)u|en, tt)ie benn
ganj bejltimmte ^u)ag,tn, ja 3(uftrdge in biefem ©inne
erteilt lüorben tt)aren, lief feine SOBiberfadjer toben unb
i^m ben Untergang, feiner <Sacf)e aber bie S0?6gtic^feit
eineö Idngeren 93efianbe^ bereiten, aU ben fte anber^
ijätu l)aben fonnen.
3fuf bem SBerg aber feierten fte ^efie. Ü^eue Älei?
ber mürben für alle gend^t, benn in frifc^en ®en)anben
foUte ber Offenbarungötag begangen tcerben, ber nun
mit 9)?ac^t ndt)er rucfte. ^aö ®elb bafur Ratten bie
SBemittelten beigejleuert; bie ©toffe h)aren in 5urin ge*
fauft unb »on ben SOBeibern »erarbeitet tt)orben.
X)ie Äirrf)e ifi überfüllt; hii tvtit \)maui jleljen bie
3(nbdcf)tigen unb 9?eugierigen. 2)ie gangen S^dd^te
burc^ tt)irb gebetet. Umjüge i)on 50?dbd)enc^oren fin:*
ben fiatt; eine 2)?ufifbanbe fpielt. 3fm 18. 3fugufi 1878
bereitet er |Td), aU ber neue ?D?ofeö, ber bie (Seinen inö
^
— 305 —
gelobte Sanb fu^rt, niebersufieigen »on fernem ^crge
vad) 3(rcibojfo, tto man aUe^ su feinem SSerberben ^er?
gcnct)tet ^at.
©emeinfam empfangen jte baö 2(benbmaI)I< (5r
trdgt einen gelben Umgang, einen rot gefuttetten SD?an*
tcl. 9?od) einmal, ^immeBtt)onne im ®ejtd)t, erf)ebt
er feine (Stimme üor ben ©etreuen. 2^ann fe|t fic^ ber
3ng in 33en)egnng» @r ijl t!)eatralifd) genug. 5eber
5cilne^mer \:jat »or^er an€ bem fO?unbe beö neuen
SD?effiaö, an feinem Sflertage, »oKfommene 3Cbfotution
empfangen.
Um fieben U^r, tro? ber SOBarnungen, ber fOJorb
lauere unten auf il)n, fe|t jic^ nun ber 3w9 in 55eh)e?
gung. ©anj üorn tragen brei Sungtinge baö SaBarum,
bie Äreu5c^fal)ne Sajarettiö, ber angetan ijl mit einer
gelben 20?anborta, einer hH an bie ^u^e reic^enben
roten 5uni!a, Aber ber ©c^utter ben f)immelbtauen
WtanUl, auf ber 33rufl fein Seiten 2 + ^/ in ben er^^ '
^obenen ^dnben aber ha^ S^pter unb bie I5ornenfrone.
Um tai S^avDßt gefd)tungen ifl ein 55anb mit ber 5n#
fdirift: „X)ie 9tepublif ifl ©otteö Üleic^"; ein Siegel
Stt)ifc^en Oetgtreigen unb baö 3cid)^n ber l^reieinigfeit
»cUenben ben Äopffc^mud.
3fBbann !ommt Don ^ifippo ^mperiajsi in einer
grauen 5unifa mit blauem Wlantzl, ber ^radfjt ber
@rcmitenpriefler. dv xoax immerbar ^ataih mit einer
5:reue ergeben gemefen, bie jeber ?oc!ung »iberjlanb.
hinter if)m »alten jttjolf fteinc SDJdbdjen, r,bie 56d)^
ter ber ®efdnge", Äinber öon je^n Ui jtDoIf 5al)ren,
unter il)nen bie fteine Bianca, 25aöibö 5o(f)terrein, mit
einer %ai^m: bie f0?abonna barauf; baö ^^efutein jt0t
J)aoib, 2Bcrfe VII 20
-T^''^^^wwwwr'f^fmm
— 306 —
auf bcr mit ^aöib^ Siegel geprdgtcn SrWugcL Sie
tragen »eife Äleibc^cn unb ©c^Icier. ^ernad) finb
jnjolf fromme Suttgfrauen in tt)ei^ mit blauen ®drte(«;
„barml)erjige ®d)tt)efiern" in roten Äleibern mit
blauem 9)?antel; „SWatronen" in gleichen färben, nur
umgefef)rter ?Reif)enfoIge.
(Sieben „geifilic^e ^ürflen". Unter it)nen ^aöib^
»ler Sßrüber, bie ftd) i^m jugewanbt f)atten, hU auf
ben 3felteflen, ber niemaB gidubig n)urbe. <Bk tragen
afd)graue 95einfleiber, rote ^emben, blaue ©c^drpen,
btaue Wtäntel, bie intt)enbig rot gefuttert jtnb» 5I)iten
gefeiten fict) bie 3rpofleI unb bie 5«nger in d^nlic^en
®ett)dnbern; bann eine gro^e (&cf)ar »on 33auern in
^efltrac^t. T)k STpoflel tragen fünf ^a^nen, barunter
bie Banner ber brei lateinif^en ?dnber. 3(Ue ^aben
gum ®cf)u$ gegen bie Äugeln ber ^einbe Äofarben an*
geheftet, gett)ei{)t »on'^at)ib. dt Ijat feinen bcflimmten
^la^. Söalb ha, balb bort ifl er, l^at ein 2Bort fdr
leben, ermuntert alle. Sinen ^elm ifat er aufgefegt
mit brei tüef)enben ^ebern öerfc^iebener färben, ©Jjm^
boten feiner brei funftigen ?dnber. SSorn auf bem
^etm i\i bie mei^e 2:aube jtt)ifct)en ben Oetjrrcigen auf
einem (Sct)itbcf)en. 3fuf ber 55ru|l t)dngt an einer get*
ben (Sct)nur ein grofeö Ärcuj; in ber ^anb aber ^at
er ein ©tdbdjen, nat^ oben t)in ge!rummt, tok eine 5it*
fut. (So, ^fatmcn (Tngenb, jleigt man »om SOJonte ^ah
bro. 3Cuf atten Äreujungen t)arren 3fnbdcf)tige, begic*
rig ber ©unber, bie jTci^ bereiten folten. 3(ber auc^
SO?dnner unb äöeiber auö 3(rciboffo, bie 3Cnget)6rige im
3ug ^aben, metben ftct) mit 3Bamungen, je nd^er man
ber (Stabt riidt. ^aufenbe umflel)cn bie Strafe.
— 307 —
©egen jc^n U^r erfct)e{jtt ber ?)olijc{ofccrfi «nb ^ox"
bert Umfe^r im Ülamen tti ®cfc|e^. 3^ut folgen ac^t
Äarabinicri, ein ^erfaglierc, bcr jnfdUig ba^eim
toeilt, ein ^olijeibiener, ^a»ib »ertoeigert @el)orfam
unb bietet fic^ felBer jum Dpfer, ttjenn- man nur feinet
SSoüeö fd)onen njoKe.
Einige ?eute, nid)t auö X)at)ibö ^u^, öielme^r üon
bcn ?>rie|lern bafur Begaljlt, n)crfen nac^ ber beeibigten
3(uöfage be^ ^olijeiinfpeftorö Steine j»ifcf)en bie Äa^
rabinieri, um fie fo jur ®ett)a(t unb jura 3öaffenge==
Brauch ju jtüingen, Sin ©tein trifft ben ^olijeioberjlen
am 3(rm. O^ne einen SSerfud), lia'oii) ju »er^aften,
reift er bie ^nc^fe an bie ÜÖange unb jc^ldgt auf i^n
an, ber nur neun @Uen »on i^m entfernt fle^t, ben
SWantet über bie ®ci^ulter gett)orfen, bie 3(rme auöge!=
breitet, ben ^ticf fefl unb »erdc^tlic^ auf ben ^einb
geheftet.
2)a^ ®ett)e^r öerfagt. Ttud) ta^ be^ Unteroffizier*
^aimi. X)a ruft ber Äarabiniere ^ellegrini: „<Bf> toaijt
bie SÄabonna eine ©auifl! 3c^ brenne i^m eine auf
ben ^er?." SD?it einer Äugel im Äopf jtn!t 2)aöib ju
Sßoben. 15ie ©otbaten jie^en ftc^ pricf, aber immer
öon 5el)n ju je^n ©d^ritten fe^ren jte jtc^ um unb ge^
bcn eine @att)e gegen baß »e^rtofe Sßolt SSier 9)?dn*
ncr ffnb getötet; gegen f)unbert, Si??dnner, 5öeiber unb
Äinber, bie niematö an eine ^Tufte^nung gebac^t, fl6^s
nen öerttjunbet. Unter bencn aber, bie jtd) mit !ReS3oI*
fcern ^eimtiicfifc^ an biefera SÄorben beteiligen, jtnb
Honoratioren öon 3(rciboffo unb i^re 7fngef)ßrigen.
>r)er 33ürgermeifier l^atU jtc^ »erfroc^en.
Son ben rec^t n)ie ein Äugctfang auf ber ©träfe
20»
■ t; ? ^- ■'Tt.^wT^TSwwpJPFrT»
— 308 —
aufgcfleUtcn Sajarettiflen voax mcrftDÜrbigcrtDeifc nitf
mant aud) nur V)erlc$t; tk€ fei baö gro^e SBunber,
meinten jTe, baö il)nen i^r ^rop^et in 3(uö|T(i)t gefleUt,
3^ur er fclbcr tag, bie Äugel im ®e^irn, im 2Bege*
flaub. 3« i^tn brang alö erfler fein 93rubcr ß^ecco,
ber ftc^ f^dt unb, e^ fc^eint, niemals o^ne Btüeifcl unb
SBebenfen ju i^m gefel)rt Ijattc. ^ilfe burftc bem (Ster*
Benben nic^t gcBrac^t werben; nic^t einmal eine Sr*
Icic^terung feiner Reiben »ar ju t>ef(f)affen. X>en öers=
8tt)eifclnben 3(n^ang tr6flete X)on ^ili^po, ber ftc^ »on
nun an alö @rfce fiil)tte. 2^uf einer Seiter, bie man jur
5ragba^re umgenjanbelt, tt)urbe 2)aöib ?ajaretti fort:'
gebracht öon ber <BtätU be^ SJ?orbc^.
5m na^en Ort le SBagnore jlarb er um I)atb3e^n
U^r abcnbö, nadjbem er al]o fa\t nod) einen falben
5ag ftd^ gequdrt. @ö tvax nid^t möglich getrefen, ijor*
^cr bie Äuget ju entfernen. 3Cn feiner ?eid)e jlanb fein
©o^n 5urpin unb fein 9}?dgbtein 53ianca im tt)eifien
Äteibc^en, 9lofen im ^aar, tt)ie eine !teine 53raut.
©c^tuc^jenb tt)arfen fic^ feine 3(nget)6rigen iiber bie
iddjt. Um elf U^r famen bie Äarabinieri. ®ie tric^
bcn grauenöoUflen ^ot)n mit ber ?eic^e, alö todr' er
»irftic^ ber 3rnfdt)rer »on SO?orbbrcnnerbanben getoc^
fen. ®egen feine 3Cn^dngcr n)urbe eine rolje ^a| er#
cffnet unb gleich I)unbertfiinfjig eingeferfert. Ot)ne
allen Erfolg. 2fber feine ©egner I)at ftdittic^ ©otteg
.^anb gerul)rt» 9Ber nod) lebt, tt)irb gemieben tt)ie ein
rdubiger ^unb. :©ie Äarabinieri, bie gegen it;n toö*
gcbrucft, fiarbcn burc^ 9)?6rber^anb. Äeine SSerfoI*
gung aber i)ermoct)te ettt)aö über bie ©einen, ^ie man
angeftagt, würben freigefproct)en öon alter (Sd)ulb. ^ie
ti'sr^- ■ ■ ■■• '■' ■
— 309 —
i^n bcfcrmeti, ijaUn ©cgctt bei all i^rem Zun — »iel*
Uiäjt bcn ©egcn X)aöib Xajarctti^, ber auf bcm ^ricb^
hof öon <St. ^iora fc^ldft, »eil man i^n iiic^t in 3fr»
ciboffo Begraben laffen woUte. (Sie jtnb »ertrdglic^ unb
fanftmutig, unb alte i^re Unternehmungen empfangen
jte aui bem ®eifi einer allgemeinen 33ruberliebe.
^ki alfo ijl baö ?eben öon 25aöib ?ajaretti, bem
gu^rmannöfo^n an^ 3Crciboffo im ^oöfanifc^en, ber
eine neue ^nfamation ßl)rifli gu fein glaubte unb fei*
neö ^o^en SSorbilbeö an 3fbel ber ©ejinnung, Äraft be^
©laubenö unb ber >Dulbung nic^t untcert toar. dr
l)dtte unter günjiigeren Umfldnben öielleic^t eine gro*
^ere OJetcegung entjÄnben !6nnen, nic^t nur befc^rdnft
auf hk mcnigen, bie um bie ^dnge beö 9Äonte ?abbro
figcn, !ummerlic^ i^r 95rot getüinncn unb bie immer
noc^ lebenbige ^rabition auö bem 2)?unbe berer öerj!
nehmen, tit i^n gefannt unb i^m na^e gefianben. Un*
bejteglic^ ifl baö Srlofungö* unb baö ©laubenöbebÄrf*
niö ber UÄenf^en, 5mmer ttieber fc^afft eö jT(^ ben,
ber eö befriebigte, ben neuen SJiittler. Wtit welchem
Erfolg er aber biefer 3Cufgabc gerecht »irb, »ie üielc
35e!enner er jtc^ »ecft, baö ^dngt »on ben Umfldnben
ah unb benimmt feinen fRang in ber Steige ber ^ro*
Poeten, ber ©laubenöbefferer, ber mefjianifc^en ®e*
(ialten — bi^ jur Sr^o^ung jum @6ttlic^en.
"iT ?VS?^''^^ISt?:.a
?9?ontfotoatf(^ — in !S?d^ren
^ai üöiitterfcmcjlcr roax ftt jetttm ©mit gut getüc*
feit, uitb bcr ©tubcttt ^attc 6cf<I^Ioffwi, jtc^ eine oug*
gtefcige £)jlcrfal)rt ju g6rttten.
Sr »ar ein frifcf)er unb fro^tic^et Söurfd), bem man
gut fein mu^te. 5^tn tt)urbe aUe^ leicht, tt)eit cr'^ mit
®efrf)ic! unb »ieberum mit @mfl anging, ^ie ©cnoffen
toaren i^m jugctan; bie Se^rer erwarteten ftc^ tttoai
»on i^m.
5nnerlid> toav i^m jietö »o^I. dx fa^ mit Sifer
6Ber feinen gelehrten SBiicf)eni: aber feine 3(ugen litten
nid^t barunter, unb |Te fa^en mit üugen unb gelten
SBIicfen in baö ?eBen unb in bie 9^atur. @r »ufte in
jungen Sauren fc^on, roai er trollte unb t»ie ba^ ju er*
reichen fei.
di toax trenig (5I)rgeij in iiim unb »iel eljrlic^e^
©treten. SJ^iemalö \)atu er jtc^ an 2fuöfTc^töIofeö öer*
leren unb baburc^ feine Äraft öerjettelt. dx toax tx^
fÄUt »on SSorfleltungen; »iclfditig aber fet)Ite noc^ bie
2(nfc^auung, bie i^nen erfl SßBert unb ©etüic^t tjerlei^t.
Unb romantifdje SJ^eigungen ber ^armtofejlen 3(rt ft^lie:*
fen inöge^eim in i^m.
©0 fiedte er jenen 33etrag ju fid), ben er biefem
3tt)ecfe tribmen fonnte, ipaät^ fein Ütdnjlein unb ging
- >=^-^-i!c»*^|irts^,-*s?. -:5
— 311 —
feiner 2Bege,. DI)ne ^kn uitb o^tie ^kL (5r ndc^tigte,
tDO eö i^tn bel)agte; ücriüeiltc, »o e^ i^m gut treuen
bunfte. 5^m war atteö rec^t unb neu; eine gro^e ger^
tigfeit unb baö ©efu^l öoUiger Ungefcunben^eit, baö
jeben ®enu^ auffpringen td^t, mie ein befreiter Ctuell
i)er (Sonne entgegenjprubelt, erwad^ten in i\)m.
<Bo »ergingen tk 5:age. @^ Toax nodj ttjenig 35Iü^
^en in ber 2Bett, in ber \i(i) benno^ immer frdftiger bcr
na^enbe gru^ling anfunbigte unb üorbeutete- ^ugcl
nnb gelber waren fc^on öoUig fc^neefrei; nur t)k SGBaf*
fer gurgelten noc^ ^cftig unb rauf(^ten mit SÄac^t,
<iU mÄften jte fci^tt)a|enb unb eilfertig nad^^olen,
ttjaö fte wd^renb ber langen 2öinter^aft unwillig
^enug öerfdumt» dx ^orc^te i^rem ®ang, ber i^m t)oIl
^e^eimer SD?ujif erfd)ien.
©0 war er benn ein gut ©tucf il)m frember 3Belt
t)inburcl^ge!ommen. @r ^atte Söurgen gefe^en, in ein*
famen unb trdumenben ©tdbtc^en gefdumt, wo ei«
frember, gar fo fru^ im 5a^r, ein feejiaunteö Sreigniö
Höar. @ö war ganj unb gar fein ^eburfniö nai^ ®e*
feUfc^aft ober 3lnfprac^e biefe ganje ^zit ^inburc^
in i^m rege geworben, X)er leict)te fdibil, ber jid^ im*
mer nod) p 9??orgen er^ob unb in ben er frifc^ unb
tapfer ^ineinwanberte, fd^ieb i^n wie ein feintler SSor*
t)ang üon ber ndc^jten Bufitnft/ ber nic^t einer feiner
<^ebanfen galt, 2öaö er nun erlebte war gut, unb waö
bat)inter fam — mu^te eben aud) fein.
So war er burd) S^ieber^Deflerreid^ inö SD?d^rer*
^anb geraten, dx folgte, o^ne ju wiffen, woI)in jTc
fül)re, einer weiflen unb fieigenben «Strafe, 5l)r ent*
lang reil)ten jtc^ ?inben, nod) o^ne jebe ©pur »on ?auB,
, -.-.,,. j25-p,5,5j^j^TT^-j
- 31t -
bic ©tdtnmc ga«j fonbcrbar mit Änorpeln unt 3Cu^*
h)uct)fen befdt, tk 3(ejle jufammengebrdngt, bafi ma»
«ic^t begriff, tt)ic fic jtc^ einmat, tt)cim ba^ ©runen
über |te tarn, jur fc^onen unb jc^attenben ÜJinbenfrone
auömeitett tt)oUten. (5ö war ein fe^r gelter 5ag» 2)ie
gelber traren fc^on umbrod^en unb wölbten jic^ ber
njarmen (Sonne entgegen; »enig nu^eö @rbreic^, hai
nun fct)on ju flduben begann unb feine Äraft »on ber
(Sonne allein em^öfing.
(5in frifd}er 2öinb pfiff über bie leid)t wellige «^oc^*
ebene. X)er ©tubent öerna^m fein Saufen, unb i^n
faßte ein ©elüjl, »ie in Änabenja^ren »ieber einmat
fein 0{)r an tW 5:clegra:p^en|langen ju preffen unb bem
ge^cimnißt)oUen (Summen unb ?Raunen barinnen ju
^crc^en. @ine grofle @in[am!eit voav um il)n; ta^ X)orf?
c^en, baö er bur^fc^ritten, tüax gans tt)ie au^geflorben.
Sparfam mahnten ^itb^duöd)en gur 3Cnba(^t. 3(m
äßegrain lehnte manrf)mal müßig ein einfamer ÜBagen,
ganj öerlaffen unb o^ne jebe ^ut; fern fa^ er nocfy
einen Dcrf^jdteten ^Bauern feine :pflügenbe 3frbeit tun.
33erge, mdßig l)oc^, aber loon einem fe^r tiefen unb fat^
ten 55tau, n^olbten ftct) in fanften Äup:pen bem ^immet
entgegen.
^eimatlid) berül)rte i^n bieö alleö. TiU fd^e er
mit 3(ugen, baöon er öiel üernommen, »o^I gar ge*
trdumt, ol)ne eß boc^ jiemalö mit ben SSIiden beö 33e*
mußtfeinö gcfe^en ju ^aben. 2)enno(^ bebrürfte if^n
gemarf) bie @infamfeit, bie (td) fafl f6r^3erlic^ an i^n
brdngen trollte. 3Denn nirf)t ein ©cfd^rte tt)ar i^m
begegnet: nid)t ein 2Öanberer, ber il)m einen ®ruß gc*
boten l)dtte. 9?ur braune (Schopf lereren Rupften t)or
— 313 — 1
it)m, jirpten dngjllid) unb fc^tDangen ftd^ mit furjeti
glugelfc^ldgen auf bett ttdc^fien fO^eilettjlein; ober ein
^irol bieiterte eifrig mit feinem grünen Ä6pf(^en, tat
in tloljer Gattung unb fünf einige (Schritte nnb
raf ekelte baöon. <£onfl: SSertaffen^eit unb grofe ■
©d^tDcigfamfeit um ben fa^renben ©efeUen» ]
@in ©otteöacfer auf ber ^o^e. @in fc^ttjarjer ^6^* l
rentDalb, ber gang plo^Iic^ an bie Strafe herantrat, bie 'l
tt)ei^ unb btanf feinem ©aum entlang tief. 5n ben
f)oI)en, jaujtgen 3Öipfetn ^ing hk ©onne, iik ftd) ju
fcnfen Begann; an ben Braunroten ©tdmmen lag bunfle
@lut; tt)o fid^ bie ?Kinbe gefd)d(t ^atte, gtomm'ö rot^^
lid^ auf. 3n bie fcfjtüarje @rbe tioarcn tiefe Slunfen ge#
riffen; baruber fpannten jid^ öertt)orren unb fettfam
i?erjtt)eigte SOBurjetn unb SÖurjeld^en, tüie fie ein jd^er
©eiritterregen Bloßlegt, di toe^te !u^t unb ge^eimniö*
t)oU burd^ ben 5ann; bie SJ^abeln fnijierten, ein tiarfer
^arjgeruc^ toar, unb ber %n^ trat unjtc^er auf ben»
SD?utm unb bie Sf^abetn »ergangener Sa^re, bafi jtc^ ber l
©tubent, forgenb, er !6nnte fo jebe ?Ki(J^tung verlieren, ^
tüieberum nacf) irenigen ©d^ritten intJ Sid^te äurÄd== >^
tüenbete. i
5^m gegenuBcr fianb ein StunbBau, ganj einfam 1
unb unjugdugtid), umraufd^t üon fd^tt^arjen SGBdIbem. i
35Iide in eine Blaue (Sc{)tuc^t, burd^ bie er ein mdc^s=
tige^ 2öaf[er flie^enb al)nte, taten fic^ auf unb fc^tof* i
fen ftd) ganj uBerrafd^enb. 5mmer jldrfer tt)urbe bie
S!)?drrf)en|limmung,unb fte nat)m fein jungeö S^txi burc^:* I
auö gefangen, fflidfi^ ijätt' il)n me^r uBerrafd^t. ^er |
5:ag Begann eiliger ju jtn!en, unb fladerige, langges^ I
fireifte flammen fprangen am ^immel auf unb tiefen |
— 314 —
bie tia^en Söolfenrdnber jTd) entjunben. 3^m gegen*
über aUx er^ob jTc^ ein ©c^Io^, t)ielmei)r fct|on ein
Äompler üon ©efcduben. 9^oc^ flanb öereinjclt ein
grauer ÜÖacfjtturm, ein SSorpoflen ber »c^r^aften ^ejle,
auf fd^roffem 3(b^ang. Sin ©aalbau, eine nie&rige
unt> tru^ige ^wppd baruber geflulpt; 35ru(fen, fi^n
unb in breijlem ©prung über 3(bgrunbe geworfen. 3(Ueö
tioax angegidnjt öon ber ft^onen 3(benbIo^e>
©ie üerfidrte bie Reifen, bie graubraun in einem
2fuffliege |tct) jur »^6{)e [c^irangen; bie ^led^ten, hit
gelb unb gotben bie Schroffen umfleibeten. ®ie tauci^te
nieber jum 2öaf|er, baö jtc^ i^m nun enblic^ offen*
barte. 3m tiefen ©irunbe 30g eö feine ©tra^e; breit,
tt)cnig geregt, bafi man au^ folc^er Entfernung nic^t
einmal beflimmen fonnte, toelc^en 3öeg e^ ne^me. Sin
frifct)er 3(benbn)inb jlreifte bie ?^ldc^e, baf jTe leife ge*
ri:p|)tem, braungrauem Schiefer d^nelte, tt)ie ber allent*
falben, mit leifem ©limmerglanje gefc^murft, um i^n
anjianb. Sine fo fonberbare unb einl)eitlic^e (Etimmung
toax eö; il)m ganj t>ertraut unb fremb. tHod) voax fein
^aui beö Orteö ju gett)al)ren, ber ftct)erlic^ ganj nal)c
fein mu^te. X)enn bie Strafe flieg nieber burc^ ein
ÜBdlbd^en, in fc^onen ®rf)langentt)inbungen, ton benen
man einen großen 5eil uberft^aute.
S03ol)er trug er biefe^ 35ilb mit einer folc^en Älar*
ijtit in ber ©eele? Sr fann unb fdumte, ganj ©tau*
nen unb 92acf)benfen. Unb aH fe^le nod) cine^ jur
SScUenbung, fleuerte ein Äa^n ^ber ben ^luf, langfam
bem 53urgfelfen gu. Sin 2Äann, ^oc^ aufgerichtet unb
fel)r grof üon 'tißnd)i, flanb im ^ecf unb I)atte bie
^dnbe erhoben. ®efd)af) eö, fid) t)orm ?Kucfglanj ber
a4
■SS
— 315 —
©omte ju fc^u|en, ber cl6en j[e|t in Reifen ©arfceit
aiiff^jrd^tc unb ba unten unenblid^ blcnbin muftc?
Briefe eö i^n, betn (^infamen auf feiner ^o^e einen 9tuf
jujufenben? diu öerlorene^ üöort beö ©rufeö ober
ber 3öarnung?
Unb nun tt)arb bem (Stubenten erfl !(ar, iraö i^n
fo lang Befc^dftigt, ja gequdit ^atte. 2)enn e^ ijl eine
?>ein, ein fonjl tt)iKige^ ©ebdc^tniö um eine 3(nttt)ort
anjuge^en, bie eö ganj gegen alle ©etüo^n^eit ^art^f
ndcfig »eigert, @ine d^nli^e Strafe mufte bod)
ber junge ^arjiöal gefahren fein, ba er jt^ bem Sföun^^
bertualbe nd^erte, beffen ^ut 6ei ben $em^)teifen tt>ar,
bie öor i^m allein tt)i(^en. ®anj fo mu^e i^m ber
SBinb um bie ©tirn gefaujl fein, in ber eö »on unflarer
unb fe^nfud)tiger Sritartung gdrte; jcbcr 3tt>eig i)ftttc
bem foniglid^en, boc^ torigen (So^ne ber ^erjeloibe
n)o^t ein ©e^eimni^ jutt)ifpern tt)oUen, baö er nic^t
beuten fonnte. 2>enn ber ®ang ber SSogel fc^njieg/
ber i^m fonjl fo iHrmifd) jur ^Seele erflungen
tt)ar.
3öie ber 9)?ann im SBoot, ba^ eben in^ Ufergrin
taufifU, moc^t' er im ^a^n beö reichen ^ifcf)erö über
ben ungeregten Söci^er geglitten fein, 9)?ontfaI»atf(f),
feinen 3Bunbern, neuen Prüfungen unb STbenteuem
entgegen. 9)?ontfaIöatf(^ in SWdt)ren! X)et ©tubent
mufte bie wunberlic^e SufÄmmenfleltung Betdc^eln.
Unb bennod) Beüemmte eö i^n, ba^ er jenen Äa^n md)t
erreicht, aU IjätU ber auf i^n gctrartet, i^ ettt)a^
ganj @insigem entgegenjutragen, ba^ i^m nun untuie*
berBringlic^ verloren fei. ^enn alfo, jumat im ?en5,
regt bie ^arjiöalftimmung ftcft in jeglichem, jugleid)
T
— 316 —
mit bem Oefd^I, eö fei ein Ä6flti(^eö fir immerbar »er*
loreit gegangen.
(5ine leife aSerjlimmung, ber er jTd) nic^t ertue^ren
fonnte, faum mochte, aU geborte jTe mit ba^u; eine SWÄ*
bigfeit, jldrfer, afö fie ber SWarfc^ rechtfertigte, ret^t
»om J^erjen auf. ©eine 3(ugen umflorten jtc^ leifc,
aBer fein S^au^t \)klt er flracf unb ungeBeugt. fiang*
fam (lieg er tk legten ÄrÄmmungen ber (Straße nie?
Dertodrtö. 2)ic ©d^atten fan!en; um bie f)ol)t 33urg
ber ^^rjemi^Iiben, ^ernac^ ber Tiltijann unb barunter
teuer O^rau, bie beö ^rinjen Sugen ndd)fle ^reunbin
petüefen tt)ar, !reiflen bie X)o^Ien unb Ärd^en, unb Ut
fD?auerfd)tDaIBen fegetten in langen Siegen ju il)rer
3lul)e.
T)k ftiUe etot>t
(@munbcn).
fSlan ijat manchmal ein SBebirfniö nadj (SiÄJamJcit
uttb ©tiUe util) ber gluckt iit jict) fetbft. I^er geujo^nte
Umgang tt)ir!t unertrdgtic^; jebcö 3öort flingt ^o^l;
bie vertrauten ®,efic^ter öergerren ftd), unb man ftiidjtct
tior i^nen tt)ic »or traurigen ^ra^en,
3öoI)in? ^aö ifl üoUfommen gleit^. Wtm toiU
jicb retten öor bem 3(Utag unb feinem Sdrm; »or ben
grellen Sid^tem, tk ju 9^a(^t bie ©trafen ber ®xop
flabt iberfkmmen; ben 2fufregungen, jebe für jic^ un*
raefbar flein unb bennoc^ jerflorenb xok ein beimlic^eö
unb unentrinnlic^eö 9)arfoti!um.
^er 2Bunf(^ nad^ 53ejtnnung unb @infc^r ifi er*»
tüac^t. Staufc^t e^ noc^ in ber eigenen (Seele t)om Stie-
feln jener 33runnen, bie in ber ^eimtic^feit erjl i^re
Stimmten ergeben? Ober ftnb jte unb aKe^ SÖefle in
unö »erfiegt? 5jl man noc^ gefunb genug, um fic^
felBer ertragen ju fonnen? ^enn tt)er an anberen all*
ju fel)r er!ranft ifl, bem tüirb bie eigne ©efellfdjaft ju^
ndc^fl leibig.
Wlan I)at jid^ verloren, unb man fud^t nun lieber
nad) jTc^. ^a jTnb S^us?« ^i^t Sit geBraurfjcn. X)enn
mancfjen ÜÖanbelö toirb man fic^ fo 'bmn% ben man
|ic^ felber gern »er^e^ten möchte, um ben ^rcunbe nic^t
— 318 —
jn njiffen braud)cn, »or benen man ftd^ immer felbjl
tt)it)cr SKiUcn in ^ofttur, tt)o^t gar in ^ofc mirft Unb
fei eö nur bie be^ ^armtofen. !t)afÄr f)dlt fic^ im
©runbe boc^ niemanb.
2fu^ aUen Sa^rc^jeitcn !annt' ic^ nun bie ©tabt
am (©ee. 9?ur im rechten 3öinter »ar i<i) nod) niemals
ba gctuefen. SSom erjlen ^ru^Iing, menn fic^ bie Äafla*
iiienbdume baö ©eflabe enttang eben ju begrünen
beginnen, burd) ben ®ommer, »enn i^re flar!en Äro*
nen tiefe ©chatten in bie blaugrÄne ^lut ttjerfen, bar?
Aber bunte Ädl)ne gleiten, hi^ in ben ©pdtberbfi, ba
mit bem g^allaub bie ^remben entf(^tt?inben, bie ^ier
ibre ?ujl unb (5rl)olung gefuc^t.
Oft unb oft trar idt) i^re ^iigeligen ©trafen burcf)?
fc^rittenl 5ebe bietet einen anberen ^licf auf ben
(See, ber »on einer frdftigen, fafi gerben (ScbÄnl)eit unb
reic^ an 2Öed)feI unb 3fuöbru(! \% 3(Ue aber jtnb jte
erfüllt öon Erinnerungen an ben oberoflcrreic^ifcljen
35auern!rieg, beffen le|te (5d>larf)t ganj na^an ge==
fd^lagen tuorben iji.
T)k grauen Äal!berge, getürmt gleich ^^ramiben
cber fo fd)6n unb fanft gefctjwungen in il)ren Linien
baf jTe baö 53ilbniö einer fd)lafenben ?Hie|tn ju formen
fct)eincn, fenn' id) im Ütofenfc^immer beö ^^rü^lenje^.
5cl) l)abe fte aufglühen fe^en, aU ^dtt' fid) Eigenfeuer
in il)nen entjünbet, bafi eine erfd^recfenbe ^lacfer*
fdule über ben ®ee tt)anberte, im ecf)ten 3fl|5engluf)en:
f)ernac^ flanben jte boppelt grau, »erglommene unb
mit trauriger QTfcbe überflogene Äol)len, im bcrbfllid)en
3ttJieli(f)t.
fflun blinfte allentbalben ein bünncr unb leud)*
— 31f —
tcrtber ©c^nce. dx überwog bic Sacfen beö ^rauttfieinö,
baf er mtlber erfc^ieti bctiti fonfi, ba er jTct) ft^roff utib
trogig au^ bem (See iit ben ^itntnel aufl)ebt; alle
(Sd^arten be^ ©ebirgeö ^Ute er.
X){e (Strafen, in benen jtc^ fonfl 2ufitt)anbelnbe
betiDegen, maren ganj einfam; »erfd^att bie luftigen
SSiKen Idngö ber (Sfptanabe; unb i)6Uig f(f)tt)arj jianbcn
bie Äaflanicnbdume mit i^rem öer!noteten 2a«btt)er! in
bcr frofiigcn ?uft. UntuiUige .^unbe Üafften bem ein*
famen ÜÖanberer nad). di ijl: i^nen im ©ommer nid}t
»erg6nnt, i^ren tt)a^ren ©eftnnungen 3(uöbrurf ju ge?
ben. Sy^un entfdjdbigen jte jtrf) fÄr jenen 3tt)Äng* ^f*
fenbar ifi il)nen jieber 5ritt ijertraut, ber auf biefem
gefrorenen ^Jflajler ju ftingen löftegt. HUH Unge*
ttjc^nte aber regt jte auf, unb ber 2lrgtt)o^n, ber nun
einmal ^unbcnatur ifi, benn jte jinb i^rer ganjen 5Ber*
trenbung na^ ^uter beö 33ejt^eö, marf)t fid) blaffenb
?uft, 5©agen laffen jte gleicf)gultig. ^offutfc^en faf)*
ren in kngfamem 5empo »or^ber, tk ^ferbe fc^r
n)ot)tgendf)rt unb bie ?a!aien tük ber Äutfc^er fe^r
jTc^ejf unb bcr 5CBÄrbe it)rer ®ebieterfd)aft betüuft.
di) ijl um 37euja^r ^erum gevoefen; ba mac^t man ein*
anber ^flic^tbefuc^e, bie nid)t eben eilen, di ^aben
jt(^ \)o\)t ^errfd)aften ijkv angejtebett, unb ibre ^d)l6f=»
fer bef)nen jid) breit auf ben ^Ägeln, bie ben f(^6njlen
SBtirf nad) bem (See bieten, ober ragen emjl ouö bunfi^
tem 5anncnl)ain gleich fejlen unb tru^igen Burgen.
T)ai ?eben ber (5inf)eimifd)cn aber ge^t feinen jHI*
len ®ang. d€ ijl fonberbar, aber jte machen fdmtlic^
ben @inbru(!, ali ^dtten jte jtd) jur Ütulje gefe|t, min*
bejlenö für bie S!)?onate, biö bie (Saifon toteber beginnt.
— 320 —
<Bo tttcai ?Äu^igc^ ^akn fic an jtc^, aU vohu i^re ©e?
trieB^amfeit mit eingefroren unt ijklu nun i^ren itiU
len unt) tiefen SCBinterfdjlaf. SKan weiß, »er fid) jut
beflimmten ©tunbe für bie gewohnte 2ßeilc ^ur Partie
9B^ifl i)erfammelt, baö ^ier mit allen Mnjlcn unb
gein^eiten, beren eö überhaupt fd^ig ifl, gefpielt tt)irb;
^at aföbann auf ben geiDo^nten ungefeltigen ©pajier*
gingen 3^»* g^nug, jebem ^e^Ier nac^jujinnen unb
9leu unb ?eit) bafur ju tun»
3(Ucö brdngt jur ©efc^aulic^feit. 2)er (See erfc^eint
fhenger gefcf)lof[en alß im Sommer. Denn eine Siebet*
n?anb uber^dngt il)n unb voiU. auc^ ber (Sonne nic^t tt>ei*
d)cn, bie jTd) tdglid) seigt unb i^re ^arbenwunber auf
bcr ^lut unb an ben @teil{)dngen be^ Oebirge^ libt.
@ine fajl ö6Uige ÜÖinbjliUe ^errfd)t; e^ ijl, aU gerteir*
tcn fic^ bie SOBoIfen fajl »on felber, aufgefogen »on ben
Äu^jpen bcr 53erge, tt>ie baö ©oet^e öermutet ^at, Die
Söaffer bampfen unabidfftg in bie M^te: fteine braune
Traufen ttolfen jTrf) über bie ^ldrf)e, Durd) jte fucf)t
ein einfameö, ungefügeö ?Huberboot ben 3Seg; n?ie ein
©chatten erf^eint ber SKann, ber baö fc^irere ?Ruber
\)antii)abt Denn nur jnöeimal bie 3öoc^e öerfe^rt ber
Dampfer.
?^rembe ®dfie finben ftc^ ein. 5n regetmd^igen
SHeif)en fci^tt)immcn 5auc^entc^en einiger. (Seltene^
SBaffergeflugel gefeUt jTd) i^nen unb ben <B<ijto&mn,
bie gleich riejTgcn (Sd^neeflocfen in frojligcr 3öei^e ein*
^crrubern. 5m ©arten ber 'i&iUa aber, bie unö £)b*
bac^ bietet, ifl ein lebenbigercö treiben alö fcnfi felbfl
an (Sommertagen. Uralte 93dume jle^en ba: 3:annen,
bereu fc^ttjarjgruneö S^abelmerf ber Schnee uberflo*
..^
■ ^ s^- ' ^^"^'^r'r^w.y^^WT'"^''
— 321 —
gcit \)at, 35ir!cn, bere« fc^Ianfe uitb »e^enbe 3(efle ber
fÄau^rcif uttfdglid) jart ufccrfTIfccrt. 2)a treibt nun
ft^cueö ©cjtnblein fein ®|)ieL 3« @d)tt)(irmcn ^ufc^cit
bic SIReifcn unb jiepen mit i^ren bnnnen, gidfemen,
frojKgcn ©timntc^cn; in fßhlhxn crfc^cincn fic unb »er*
fc^ttjinbcn tt)icber, tummeln jTc^ an ben ^utterpldgen,
bie man i^nen öorforglid) aufgeridjtet. 33untfpec^te
treiben i^r ernfl^afteö unb nimmermfibe^ ©e^dmmer
unb pod)en tt>o^I gar an bie ^enflerra^men, fo »er*
tiant ffnb fte \)kx geworben. X)er fc^eue ^ergfin! fliegt
an, unb (5id)^6rnct)en jagen einanber.
Um 3(t>enb »or 2)reif6nig em)ad)t bie fÜtte ©tabt,
bie fonfi nur ju trdumen unb ju 5rdumen ju jtt)ingcn
f(f)eint. X)a^ tuinterlid) fru^e X)un!et ifl ^ereinge^
brod^en. ©parfamc ^Idmmdjen brennen Idngß ber
(5fplanabe, tt)o jic^ fonfl ®tu!)lic^t an ©Id^tic^t in un*
gebrod^ener Steige cntjiinbet. T)k ?(laii)t i)Mt ben ©ce;
man muf jum Ufer treten, um i^n ju getDa^rcn, ber
fonfl fo mannigfaltig unb Bebeutenb jtc^ immer barju*
flellen tt)eif.
3Cuö ben fd)maten unb fleilen ©dfidjen, bie jur
^6^e flirren, brii^t eö öor. .^albwuti^jtge 35urf(^cn in
tcei^en 3tt)i(^Heibern, iia^ einem frojielt, barÄBer eine
rote ©(^dr:pe gefd^Iungen. 3fn ber ^dfte tragen jTe
eine Äu^fd^elte, in ben .^dnben einen langen ©tab, auf
ben topfen aber ben »unberlic^flen Äo^öf^u^: ^än^
fer, ^ome, ®aljptd|e, ^dffer, aVizi au^ ?)a^ier ge*
formt, manctjmal finjltid) genug gebilbet, unb öon in*
nen I)erauö mit Äerjd)cn erhellt, ba^ fte ju gtiif)en
fd)einen-
@o, unter ber Leitung eine^ 3(nf&^rer^, rennen fte
Do»tb, 2Berfe VII 21
-^^---K^T— "mSWRTI <J..*»fJUÄ-W-i.^HP,liU
I =W.«?f *|pi!J!^#*-i#iPi«
— 322 —
tuxdi tk <Btat>t, 2(uf tim ^la^e, Un tai !Hatt)(uil
mit feinen pu^igen (Sdulc^en {)utet, fd^lingen (le einen
fcrmtofcn Steigen, ber bennoc^ burc^ bie ibe^enben 35es=^
»cgungen ber jungen, t>aö p^antajlifdje Sic^t Aber
ii/ren ^duptern, t)a^ eintönige ©eldute t)er (^c^ellen
nic^t o^nc ein« gett)iffe 3öirfung ifl. Unermibtic^ fc^ei*
ncn fte, unb fie legen alfo einen »eiten Sföeg junäcf.
2)enn bie gange (©tabt, biö ju ben entlegenflen fßiUinr
bie im SOBinter Bett)o^nt »erben, tt)irb fo cuif flinfen^
?^ufien burc^trabt.
@ö ifl \)uh\d), tt)enn jTe bie ^dnge ^inantaufcn;
fünf unb fc^attenl)aft unb angejlral)lt öom Sic^t ber
^jftantafiifc^en 93aulid)!eiten, bie fte tragen, bie gleicfy
rdtfel^aften @Iii^tt)iirmcl^en burc^ baö 2)un!e( gleiten,
iudbrenb ta^ ©eldute burd^ bie ^erne t)armonif(^ toixH
Snblic^ öerfc^tt)inbet ber ©puf, ber 5anj ber ©locfler,
mit bem |Te ben ^afc^ing einidntcn, ber auc^ in bie
fliUe ©tabt fommt unb fte für ein SOBeite^en in feinen
^aumetprei^ ful)rt. 2)cnn an Sngenb fe^lt e^
nid)t; man ftel)t fte, rofentuangig, nic^t nur öom
^rofl biefer SGBintertage, unb gcfunb auf ben dii-
di ijl ja anä) ein ®t)mna|Tum ba. Unb man m6c^t'
einen 55uben beneiben, ber f)ier feine ©djulja^re »er*
bringt. 2fngeftc^tö einer einzigen unb immer mannig*
faltigen tt)ie fc^onen Statur, ijerlodt, jTe ju genießen
unb mit i{)r einö ju tt)erben; inö 95efci)aulic^e gcbrdngt
burc^ ben ffiec^fel, menn bie fliUe @tabt ermac^t, ftc^
mit ^remben fuUt, alte S5unt^eit einer SOBeltflabt ge?
winnt, trenn jte bann fac^t entfd^tummert, um im
Sßintcr üor ftd^ I)injubdmmern unb ben, ber fi^ ju i^r
yT-i">'" ■ .JtT ■^'■- -" .■■■ •-,.-■ -..-- . -. ■'-- ■ . .; . - ■ ■•-.-- . v - - ■-- -r* ---;~.'.;' > -JT^
— 323 —
geflÄc^tet, mit il)rer !6|lli(^eti 9tu^c ju fccgaBen unt»
jur Sijife^r ju mahnen.
Sin ©efc^lec^t, tÄc^tig uitb tatenfro^ Bei altem
®inn fÄr bie ©rofie ber ^ijiorie unb bie gein^eiten
ber Statur, trdumt man fic^ ^ier eriüac^fenb; geneigt
jur 95etrac^tung unb nic^t »or bcr Seit öcrbrauc^t burc^
(Erregungen, bie man ber Sugenb fern Ȁnfc^t. SKan
h)dnf(f|t eö jtcf), in ber (5r!enntniö, tt)ie fel)r »ir feiner
beburften»
21*
■ '^?^^^?*^tf^^^^^5fiSp^^^^^^^
aSiener 9ßa(t)ftimmung
3(Ucntl)alben in ber Umgebung öon ©ien mag hai
53Id^en tt)citer »orgefc^rittcn fein afö ^icr, »o^in man
mtc^ auf t>er nun fc^on fo taugen unb mi^fetigen ®u(^e
naö;i ©enefung gefenbet
@ö tfl fct)on fe^r lange ^er, baf ict) jum erflcn
SKale t)on bcr ^o^e I)inunter auf baö fiiUe 2öiefentat
gefe^en. ^ie 3Cn|laIt, bie jtc^ nun 6el)errf(^enb unb
bebeutfam aufbaut, toax bamalö tt)inbfct)ief unb ttjenig
bcfud)t genug, ^urct)auö freunblicf) aber ttjar ber erjie
@inbrucf, unb er blieb, ja, er I)at jTc^ mit ben 3al)ren
ber 3öieberfel)r nur burd) ein teifeö »^eimatögefÄ^t
»erjldrft. 3Cbgefc^iebener aU fonftiüo fu^lt man ftc^
ücn ber 2ÖeItflabt unb it)rem ?drm, fldrfer unb unbe*
bingter auf jTd) felbjl unb bie 9^atur I)ingebrdngt.
X>k fanften 3öege f)eben ftd) fa(l)t burc^ bie jung*
begrünten SOBiefen ju ben ^6l)en, bie baö Zal »on ber
Sßelt fcfjeiben. d^ ifl ein öoUfommener Äeffel; t)om
^6d)jlen ?)unft feiner Umrahmung anti I)at man eine
^erne, tt)eiter, atö man fte id einer immerhin md^igen
(5r^ebung »ermuten fonnte. Ueber baö Oertc^en, baö
|Td), man mu^ mit bem Slaum nid^t fparen, tt)e|ll)in
an ben ^dngen be^nt, |TeI)t man bie ^erge um Sßaben
blauen unb locfen, unb ba{)inter, noc^ reid)lic^ mit
T^-i^-^":-^s^
— 325 —
<B(i)mt beraubt, crl)cbt fici) grau uttb tnajfig ber
©djnecberg. 3«r ?iti!ctt aber jlcl)c« t)ic 93erge »on
Tiaifin nun gc^t ber ^aupt»er!c^r. 3(ud} bad
arme ®dffcrlcin, nun ganj umbtÄ^t mit gclbflammcn:«
bcn SJJuttcrblumcn unb gicmltc^ in %uViz unmittelbar
nad) ber <ö(i)ncefc^mef5e, fuc^t in biefer Stic^tung
feinen ?)fab. 5m (Sommer öerfTcfert eö ganj. X)enn
bie ©onne Ikht öor öieten biefeö Zal, unb fte
fÄUt e^ jur Seit mit aÜ i^rem ©knj- 5:ro§bem »oUen
bic 93dume nic^t rcc^t gebeil)en. 2Öo^I frf)ic^en jtc
fct)lanf jur ^o\)^, aber jte bleiben bunn unb beweglich
X)OV bem SGBinbe, ber, man fiel)t nid)t red)t t)on »an^
neu, leitet in biefc 3(bgefd)ieben^eit ben Bugang
finbet. ®anj naf) ben !6|Hicf)jlen !Rieben öon fJlieber*
ofJerreic^, tüirb I)ier fein SÖBeinbau öerfu^t. fHvm,
ju (5nbc 3CpriI blu^t erji ber Äirfct)baum; bie ^of^)en
ber ^ajlanien, fo »unberlic^ Ringern gleid), bie man
fc^Ä^enb mit grauem gilj umlleibet, tun ftcf) auf.
(f^ ifl ettoaö Slul^renbcö um biefeö erfie S5lu^cn,
fo bunt unb mannigfaltig e^ |tcf) offenbare. X)enn baö
9)?dr5t)eild)en tt)U(i)ert in unglaublicfjer ^Ue unb
burd^buftet förmlich bie SGBett; allentl)atben teuftet
eö frf)tt)efelgetb öon ^immetöfdjtuffeln, rotlid^^btau
üom ?erct)enfporn, fJlod) ifi baö blaue Äerjc^en ber
5raubenf)9a5intl)e angefiecft, unb bie »eifen unb
blauen üöinbroöc^en unb bie gelben 9tanun!etn ftnb
über^dufig. ®d)Ie^e unb ^erberige pu^en ftd^ »ei^
unb gelb; bie 93dume aber tun i^re ^one bebad^tfamer
ber Sonne unb i^ren Socfungen auf. 50?an befe^e
fic^ ein ?inbenbtatt. l:)at> ifi juerfi ein »o^Iöernjal^rter
l>i ■ "^ ■T'* 1? ■ -■ '^' '^fi' T
— 326 —
^jtducl. 3nigcma(i) unb fcl)r t)orjtd)ti0, alö »oUf er
(td) immer eine Üliicfjugömigtic^feit jTcfjcrti, an bic
hod) nid)t mel)r ju benfen ifl, fott)ie er einmaf ber
evflen ?ocfung nadjgcgeben ^at, iffnet er jtd). >D{e
tt)al)re ^orm be^ ?dublein^ offenbart ftc^ Aber ein
©eiteren. 3Cber, nod) ifl fein ®rin fe^r jart, um
mit jeber guten (Stunbc ju erjlarfen; ba^ J^erj ifl aber
gar rcintic^ unb beflimmt nun fc^on gejeic^net.
35ic mir angett)iefene ©tube liegt ju ebener (5rbe.
X*a fommen benn hii teibli(t)em SOBetter ücine, ganj
fleine 3(meifen ju Q3efuc^. (©ie ge^6ren tt)ol)I jum glei*
djen dlz% 3fber fie galten fd)einbar feinen SSerfe^r
untereinanber. Smmer ^aben jte e^ fe^r eilig; mie
fdjttjarje (Stdbc^en ^ufc^en unb rucfen jte über ben
gelben S5oben. ^ann, in irgenb einem Sti^d^en, 'Oix^
n)eiten jte trieber unbegreiflid^ lang. SD?an mu^ gut
gufc^en, tt>iU manj fie erfennen, fo ganj gleichen fie
einem fc^toargen ©d^attenflecfcfien. ®erabe meiner
<Btuht gegenüber ergebt ftc^ eine fd)lan!e unb gefc^mei?
bige ®ruppc ^id)ten. ®ie finb fajl immer in t»ie!=
gcnber unb einfc^Idfembcr 93ett)egung. Xnvd) \i)x
tiefet ®run fdjeint nun ber ^immel, ganj lic^tgrau,
mit (Segen in jTc^ unb mit ber SSer^cißung ton ©onne
ijivUx fic^. 3« unb »on il)nen ge^t ein flarfer unb
ja^Ireic^er Suflug öon Sogein, bie nun fel)r eifrig
niflen, Sie finb mir ju fern, aU ba^ iä) fTs beflimmen
fcnnte. 37ur bie 3fmfel, munter unb eine be^erjte
SXauferin, Id^t jtc^ nic^t t)erfennen, unb ic^ mag nic^t
glauben, bafi t>k ©tarenfdflen in fajl aUni Sßdumen
»erloren aufgefangen feien. Sble (Sdnger jtnb ^ier,
bic^ »eif idj, freilief) feiten. :Der X)omBre^er toav
— 327 —
a\iiu ^dufxg unb ijüt nad) feiner rud)Io[cn 3Crt Ut
TiUm meud)Ienfd) getötet unb bie ©c^ege graufam
^crfl6rt. fflnn fc^eint man mit i^m aufgerdumt ju
^at>en.
^ie SBeöoIfcrung ifi arm genug. (5r(i feit bem
7(ufbIÄf)en ber 3(njlalt, bie nun in bcn beiben S^od)^
fommermonaten ben gröfiten unb ben bejlcn 5eil ber
Simmer für bie ®djle in 3(nfpruc^ nimmt, bie in i^r
felber feinen Ütaum mei)r finben, I)aben fTc^ SÖoben*
:preife unb allgemeiner Sriüerb gehoben. (5^ »erben
3JiUen Qthaut unb für Xiauer in 93efi^ genommen. 3m
allgemeinen aber gelten bie Ureintt)oi)ner für ungemein
gutartig, (Sonfi ifi ber nieberoflerrcic^ifc^e 33auer im
©einlanb jornmutig unb gett)alttdtig; im ©ebiete be^
©emmering aber, tt)o i^m allerbingö ein fcfjr ^artcö
?cben »er^dngt ijl, ein gar trubjinnigcr Oefctte. ^ier
ftnb Sigentumööerge^ungen, ju benen ©elegen^eit ge*
nug tüdre, fo gut trie unbefannt. 2)ic ?eute ^aben ein
freiem unb benno^ ^6fli(^eö 35ene^men, eine geftttetere
^eiterfeit unb machen ben (Jinbrud befferer aUges=
meiner Veranlagung. (5ö ijl ein fo großer unb fo be?
flimmter Unterfc^ieb gegen tai gange Umlanb, ba^
ber 3(bgcorbnete I5r. SÄenger, ber nun fc^on fe^r lange
iid) f)ier angefauft \^at, behauptet unb 53eii?eifc bafür
\)aben tt)ill, eö befiunbe eine ttirüic^e ©tamme^öer*
fctjieben^eit, bie trummerbaft unb in ©puren fogar
nocf) in ber 9}?unbart gu »erfolgen fei. ?fli(i)t 3fuflro*
^ajuöaren, benen f^on SGBoIfram i)on (5fd)enba^ ein
uble^ Kompliment mad)en muftc, I)aujlcn ^ier, ti
I)dtten öielmeljr ^ran!en ba gefiebelt, bie ja attent*
falben fo jiemlic^ für ben geftttetfien unb liebenö?
— 328 —
»rcrteflcn bcutfd)en <©cl)Iag gelten, üöie aber tarn
tiei ®^litterd)en f)ierl)er unb Uijan^pUtt jtd) unb atte
feine @igentiimlicl)feit — itaci) 9)?en0er fognr bie SBa«»»
art ber ^dufcr! — burd) bie 3at)r[)uttberte? 9)?an
fte^t et^nograpI)(f(t)e fragen t)art öor ben Zoten
SOStcnö, brei ©tunben 2Öagenfal)rt baüon.
@g mfiffen bie gelinbeflen S^aturgenjatten ^ier
bilbcnb am 203er! gehjefen fein, ^adm mit ^inUn
fct)ten; nirgcnbö ein @rbri^. Unmerflict), leiö «nb
fofcnb muffen bie 2Öaffer biefe .^ügetreihen au^ge«
ti^afd)en f)aBen, bie ficf) fo toeid) unb fct)n3eUenb empor*
I)cfcen; nirgenbö njar ein eigentlidjer 2)urc()6ruc^ not*
n>cnbig. Wlit ja{)men Sß6fd)ungen jteigcn ^Te dBer bie
@bene an, überall reid) bewalbet. @ö gibt unl)eimli(^e
(©teilen, T>a i)at jTd) ba^ @tangenl)olj aU^u bic^t
x?crtt)aci)fen unb gibt <B<i)atUn, bie felbfi ber S!Äittagö*
fonne trogen. 2)a nun tt)ud)ern i)erbdc^tige 9?ac^t*
fctatten unb raufen jTc^; tk ^oßfirfc^e ip l)dufig.
Scnfi aber ubermiegt ba^ .^eitere. >Die ®eifibuct)e
mit i^rcr glatten, blanfeu Ütinbe, mand^mal am 3öinb*
anfall t)on grungolbigem Schimmer beö 9)?oofeö an*
geflogen, formiert bie SBefldnbe. ©tunbenlang fann
man fiel) in it)nen ergeben, o^ne, ©onn* ober Feiertage
ungererf)net, ba eö allerbingö lebljaft genug fc^njdrmt,
einem 9}?enfc^en ju begegnen. T)ex 5ungtt)alb — bemi
nirgenbö finbet man ©c^ldge, bie ben ©nbrud
böseren 3(lterö machen — hilhtt 9temifen, llnterfc^lupf
bem forgfam gel)egten SOBilb in allju frf)neereic^en ober
gcfirengen 2Öintern. X)ie Üteöiere finb !aiferli(^, SBinb*
bruc^ mü^te l)6d)fl gefdljrlid) »erben. Ortfdjaft rci^t
ftd) an Ortfc^aft, immer fann man jtt)ei Äird)turme ju*
7-*-^
— 329 —
g(eid) fe^e«. Utib in ben SÖatbungcn ifi ein %xr>^ti
©djttjeigcn. 9lur hat> <Bau]m t>c^ ©inbe^ in ben
Wii^eln, ober baö feltfante Änacfen »on ©tdramen, bie
ftd) tt)iegen; nur öieUeic^t ein Staunen unb ©tucffen
»er^oI)Ien öerrinnenber SßBaffer in ^eimlic^cn ©rÄnben.
Tini ber SBene aber, bie fic^ lodenb unb njeingcfegnet
bent ^gcllanbc öorlegt, grfifen ©tdbte, 3^«9^it einer
uralten Äultur- 2)enn ^ier mu^ ber SD^enfd) fe^r
frul) erfannt ^aben, eö fei gut für i^n, Ritten ju
Bauen; unb fc^wer genug i:jat ber X)eutf^e ben 55oben
<Bd)x\tt »or @cl)ritt in 33efT| genommen, n)ieber er*
ofcert, tijenn i^n eine neue feinbtidje 5B3eUe »ertrug,
urbar gemad)t, biö er i^n aU unbeflrittene^ @igen fein
nennen unb »o^l fdr immer Bel)auptcn fonnte. 3(n
bi? fdjiimmfien ©reuet ber 5:urfen!riege toUt man ^ier
me^rfad) gemannt-
@ö tt)irb ^ier mcnige 3öege geben, bie id) nic^t im
Serkuf ber Sa^re »ieber^olt befc^ritten. ©nmal in»
guter unb öergnugter ®efettfct)aft für «Stunben bcm
3tt>ang beö 3(rjteö entrinnenb unb fc^attige 2Begc ju
einer jener üortrefftid)en ©ajlfldtten fud^enb, bie eine
gutige SSorfe^ung furfi^tig gerabe I)ier reic^tic^ er*
flehen lic^» SOBieber einmal ganj allein unb bem
Sauber ber Sinfamfeit Eingegeben, ba^ man ber ©tun*
fcen unb i^reö 9)?a^e^ »ergift, baf man jeteö ?auteÄ
unb jeber Stegung getca^r tt>erben mo^te, unb man^-
mal öor ber ©tiUe in ftd^ unb um ftd) auf^or^enb gar
erfc^ricft. £)ber ic^ lief in einem guten 5rab nac^
Äaltenleutgeben hinüber, um xa nidjU su »erfdumen.
I5ort, fafi an ber du^erflen ®emar!ung beö enbto^ in
eine ©c^Iud^t gelagerten Orteö, ^atte ftd) ber an*
ji-.-,- '-"^-T-T'5v!«si»wp5f';
— 330 —
mutigjle unt) liebe«ött)url)igjlc ^cmUctojtiji bcutfc^cr
3unge, ^ugo SGBittmatm, feinen ©ommerfig getaut,
unb empfing nun an (Sonntagen gafllid). 5mmer
fanb man trcn, bem ju Begegnen lohnte, immer eine
trefflict) Sefleltte 2:afel. 9J?anc^maI fam ?ubtt)ig ©pei?
bei f)erut»er, ber in ber unfernen 5öru^l fcei SW^bling
ju tt)o^nen lieBte unb fid^ tt)o^I einmal Bebödjtig üh^v
ta^ ©eMrge I)eru6erfc^o6; ober ber feine 3(efl^etifer
5ofef Söaper; öfter X)r. öbuarb ^ac^er, einer ber 6eij=
bcn ?enfer ber „Svenen freien ?)ref[e", einer ber ge*
tt)ic^tigfien unb flugjlen ^uBIijiflen 1)eutfd}Ianbö. Tim
fic^erflen freilid) traf man ben ©ro^^dnbler in ©tim==
men, ben Hamburger ^oUini. 3f)m ju Dan! na()m
mand)er feinen 2Beg ^ier^er. ©dngerinnen ijob' idj
i)kx juerfl: öernommen, benen I)ernac^ bie SGBelt laufc^te,
noc^ ganj jugenbtict), ganj (5rtt)artung, noc^ ben öoI=
ten, unberührten 2enj in ber Äe^Ie. Ober man »er*
gnugte jTc^ fegelnb. 2)a traren einmal, ganj tt)iber
hk 3al)reöjeit, bitterfafte ^age eingebrochen, unb man
fct)ob me^r, um jtc^ ju erttjdrmen aU tt)ie fonfl ber ®ar^
tenlufl tt)egen; ^oUini aU t>orfTd)tiger Wlann in einem
foflbaren, reic^ mit ^elg gefütterten ©ammetmantel
ber ^rau i?om ^aufe, ber i^n, ber jiemli^ ftein unb
fc^mdc^tig gebie{)en toar, jlattlid) umtraEte unb fafl
bcn ^oben fireifte. ^aö ifl nun tdngfl vorbei. Helene
SG3ittmann, einmal eine gute unb öerldßtic^e ^reun^
bin, eine jTd)ere Se^rerin in mandjer ?ebenö!un|l, ifl
tot; ber 53efi$ in fremben .^dnben, ben fie mit öieler
ikhe auögejlattet. 2öaö nod) »on jener ^afetrunbe
lebt, ta€ grdmelt fo für fTd^ unb ijerfle^t iaum me^r
bie ^reubig!eit, mit ber einmal bie SRac^rfc^t begrüft
— 331 —
tt)urbe, tt> fei tttoa ein ^d^c^en ec^teö 2D?uiicf|ener ^of*
brdu aufgelegt »orben unt» mit ber man ^ier immer
bei gutem unb Hugem 2Bprt bie Söec^er getdutet ^at,
U^ eö uic^t me^r rdtlic^ erjc^ieu, ju udc^tiger ©tuubc
auf beu eigenen ^u^en ben immerhin fd^rlic^en ^eim^
ttjeg SU fuc^en. Xai verteuerte ^ernac^ ein folc^eö
(Sonntagöüergnögen nic^t unerl)e6tic^. ^enn bei un6
ijl nun einmal alle^, toai mit Sloffen unb i^rer ^dn*
bigung ju tun ^at, ein Begc^rKc^er unb fojlfpic*
liger fD^enjc^enfciitag. Äutfc^bocf unb ^eitfc^e machen
anma^lid).
3(m liebjien freitirf) beinalje »enbete iä) mid^ gegen
^eiligenfreuj. 2)er 2iBeg ijl gar anmutig. Sangfam
fid) fenfenb, burc^ frifd)grune SBalbgrunbe, immer bie
jd)6ngeformte, Blaue 2öanb beö @ifemen 5oreö »or
fT(^. .^ernac^ baö ©tift, ein gotif^er 'i&an, mit einem
ganj prdc^tigen Äreu^gang. ^a nun fc^Iafen bie 35a'
bcnfeerge, ein ©efc^Iec^t, jlreitbar unb flaatöftug,»
burc^auö mannhaft unb faji: of)ne 3Cuönaf)me reic^Be^»
gabt i)on il)rem erjlen an U€ jum jttjciten ^ricbrirf),
bem (Streitbaren, bcr feine Sanbe i)or ber SO?ongotengc*
fa^r ju fd)irmen öerjlanb, bo^ narf) einem unruhigen,
rauftufiigen ?eBen in ber 2eit^af(^Iad)t öor bcr S^it
burd) bie meud^Ierifd^e ^anb cineö ^rangi:pan fieL ^ier
fanb ber Unjidte, (StÄrmerifd^e enblic^ Ütajl im <S^irm
cineö ?)arti!etc^enö jener fojibaren Stetiquie, na^ ber
ba^ ©tift ftc^ Benennt, ©erabe gegendBer bem (5in=
gang sur Äird|e ifi baö ©afl^auö. ®a |T|t unb jtnnt
ti ftc^ nun fef)r gut im ©chatten bic^ter Äafignien. (5ö
ifl ein munteret 9ßaffer ba; in einem SÖrunnentrog
fdjftimmen Be^enbe, rotgetu^fte Forellen unb ^arren
— 332 —
ber ®(ücfüd)cn, bie ftct) it)rcn allenthalben nic^t eben
n?o^tfcilcn ®cnu^ »erg^nncn biirfen- Wlix ifl immer
an einer ^oreKe ber 3(nblic( aU baö ®d)6nfle unb Ä6fl*
lict)fle erfc^ienen. %a\t ifl eö 33arbarentt)erf, fie ju »er*
äc^ren. ®e^r ebte SOBeine birgt biefer ÄeUer, tt)ie fie
bie ßiflerjicnfcr fo flüglic^ ju jie^en, ju fettem unb
einjufellern »erjlanben. X)ieö Älojler gilt freilid) für
arm im ?anbe 9^ieber6|lerreict), baö in Äloflerneuburg
unb hti ben ©d)otten ju SOBien bie reici^flen tSlhndiiif
»crcinigungen ubcrt)au^t bcfi|t; aber e^ I)at ftc^ bod)
einen guten 3(nteit an ben trefflid}(len Sagen unb ®e*
n)dd)fen ju jid^ern öerjlanben, bereu ber Äenner nic^t
anberö benft, alö inbem er t>k ^vm^t tt)iber ben @au*
men brucft unb l)ernad) einen anbdd)tigcn (Sctjnatjlaut
»crnel)men Idft. Xia€ 3(llerfeinfie aber ge^6rt freilid)
ben 2)eutfct)t)erren. Smmer^in, cö jt^t jTcf) gut ba. %{af
fer nact) ^ia!er rollt t)or unb fe$t feine ©djie ab, bie,
etma nad^ bem Idrmigen 53aben, einige SBefc^aulid^feit
fucl)en- 9)?anci^mal bilbet ftd) fo eine 3Bagenburg. Unb
e^ iji immer, ber 9'?df)e eine^ ^eitigtumö gemdf, eine
Icife (Stimmung unb trirb niemals laut. X)ie ^anb#
formigen (Schatten ber ?Ko^!aflanie fallen auf baö
5ifrf)tud); unb eö brdngen jtc^ Sonnenlichter burc^;
unb ber eble SOBein leuchtet in einer fd)6nen unb mil?
ben ^o^oafenfarbe, unb bc^enbe bringet tanjen unb
Juden in einiger ^ett)egung. Äurj, eö Idßt ftd) fe^r
bel)aglid) ba fein unb fo »iel bcnfeu, ba^ einem nid)tö
einjelneö bejlimmt in^ 93ett)ufitfein !ommt. ^a^ (tnb
cic reid)(ien, bie innerlid) frud)tbarflen ©tunben, bie
ba^ ?eben überhaupt vergönnt; in i^nen reift, ma^ oft?
mal^ t>iel fpdter ju ®arben gebunben fein »ill. ©anj
— 333 —
fernher erflingen ©timmen, unbcuttid) gcitug unb ebc«
barum lorfcnb. 3Äan I)or(^t i^tte« ücrloren, bic fid)
auö bem Urgrutib bcr ^ziUn üerne^mett lafftn uitb ganj
gcI)e{mni^i)oß il)re Deutung ^eifc^cu. Da^ gibt eiti
(S^)ict bcr ©ebaufcu, an^eintelub unb efttfc^Idfernb,
tt)ic feinet. Dber aber, irgenb eiu Tflamt toixt xoadf
unb umfuntmt einen unabidfftg, trdgen ^lugeö, gleich
einer ^lorfliege mit ben jarten, gedberten ^lÄgeln unb
ben golbenen 2(ugen, bie man aud) nic^t ju fc^euc^cn
baö ^er§ i^at, ni(i)t einmal ttjenn jte teife behelligt, fo
f)iibfct) unb jierlid) ijl jte unb fo an^eimelnb i|l i^r
@cf)n)irren. ^ier ^at mi^ immer ber 3^ame ber ^ran*
gi^ani »erfolgt — wie f(^6n, tt)ie »oU, tt)ie ^armonifc^
er nur flingt! @ö ifl ©locfenjTngen in i^m, unb jte
^aben benn auc^ baö SWittelalter mit feiner beflen
Äraft unb feiner bejlen ^^errlid^feit auögeldutct.
2)ie ^rangipani! (5ö iji mir, aB fc^ulbete icf)
i^nen ettt)aö unb aU forberten fie tttoati »on mir. ^d)
Icnne nun bie ^thttzn, tt)o jte ge^aujl unb ^errifc^ ge*
boten. 3(m ßotifeo bin id) jlaunenb gejianben, bcffcn
ißejTI jte jic^ einmal fred^ unb frcijel^aft angemaßt.
3tn i^rem 3:urm 3(jlura, ben ber Deutfc^e immer nocf)
mit einer ^eimlid^en ^eflemmung ben ©tranb dbcr*
ragen unb irieber baran öerfd^trinben f!ei)t, trug mid)
ein fcf)Ieic^enber X)ampfer üoruber. Am ®rabe beö
armen, liebenötüiirbigen, irrigen Änaben Äonrabin,
ben ein ^rangiipan feinen Verfolgern »erlauft, bin ic^
gejlanben, freiließ o^ne eine (Bpnx jeneö ®cf)aucrö ju
empfinben, ber mid) üor ben feierli^en ©arfop^agen
feiner grofieren 3(^nen .^einric^ VI. unb ^riebrid) II.
im Dom öon ^^atermo anfiel, unb ber mid) J)ier »or
c |V »-J»-5 V ■JJi^^'^fl^ff,'^
— 334 —
bcnt ©raBficiit bcö ©trcitbatcn immer »iebcr anweht.
(5r mar boc^ nur ein Epilog, ^afÜg erfomten unb t6rl(^t
aitgcflicft, ba bie $rag6bie be^ flaufifc^cn .^aufeö fm
®r«nbe Idngfi »orwber »ar; feine 9lÄI)rung ifl bie all*
gemeine be^ Siingring^, ber Dielet möchte, einiget tt)agt
unb ftd) gu t)iel gutraut unb atfo ^inftn!t, nocf) el)e man
anct) nur befÜmmen f5nnte, »etc^er 3(rt tt>o^I ber @eifl
gett)cfen fei, ber i^n befeette. X)erlei iiberfd)d|t man
immer. 3(^ ^abe ferner ben ®oIf öon Q3uccari Be#
fat)ren, tt)o bie gteici^en ^rangipani ober minbejlenö
ibre 3?amenö»ettern, bie immer aud) ben ^Tnfpratc^ auf
na^e SSerwanbtfc^aft mit bem italienifd)en ®efc^Ie(^t
erhoben, mad^töoU alö (See!6nige geboten, benen alleö
jinfcn mu^U, vua^ ben Äanal »on S[J?aItem^)o berührte
. ♦ . 3fIfo !)atten jTe jtc^ in mand)er .^erren ?anb —
aud) \)kx tt)o\)l im ©efolge ber 3(nj[ou, ju benen jte ab*
gefaEen ttaren, aU ber ©tern ber ©taufen erlof(^ —
F)eimifct), begütert, mdc^tig gemacht, ©leic^^urfienmo^*
ten fie tai S^an^t tragen, baö bann ber J^abitiutQtx bcm
Testen ibreö (Stammet ju ^^en legen lie^. 33on ^en*
!erö^anb trarb i^r ^cerfc^ilb gebrocf)en. 3m :J)om
t)on SGBiener 97eufiabt, nic^t gar tßtit atfo bon ^eiti*
genfreuj unb bem leiten 33abenberg, liegt ber leite
^rangipan. <Bzit ber ©tunbe aber, ba er um Spod)^
»errat mit feinen 9)?itt)erft^tt)orenen gerichtet toarb,
»eil fie ta€ S^ani ^ab^burg ber Ärone beö mariani*
fc^en Äonigreic^eö Ungarn »ettmac^en wollten, feit
ber ©tunbe, flujlert eine @age an ber Uö!ofen*M|le,
bereu Ferren fie ge^efen ftnb, tragen tit 2BeiBer ge*
tDiffer Ortfc^aften an i^r immer Trauer. ®ie mögen
bal)eim giitig gett)efen fein nac^ ber 3lrt bon großen
— 335
3(6enteurcnt, fcie gern immer wie&er alleö auf eine«
2ß3urf »ageti uitfe anbere genief en lajfen, gtficfte i^ncn
eilt (Schlag. Wtan jTe^t, tt)te »eite ^ittidje fpannt ^ier
bie ^^antajtel Utib »ie aiclloö unb ungejugelt fc^tt)drmt
jte, unmittelbar ange^auc^t öom Cbem ber ^iflorie.
(Sine anbere Erinnerung Idge freiließ in jebem @inn
nd^cr, 2)iefe alber beruft man ni(^t gern, man fuc^t
fte abjuttje^ren. 2)enn in alt i^rer Trauer empfinbet
man eö bodj i»ieber njie eine tiefe, ^offnung^lofe 93e#
fc^dmung. @ö ijl wie eine 2Öunbe, tiz man »erber?
gen mbdiU, bie nid^t feilen will; ungefc^idt \^at man
jTe ft(^ felber in einer ©tunbe beö Un^eite jugefÄgt.
llnb nun fc^wdrt jTe weiter, inögel)eim, aber o^ne
|tc^ fc^lie^en ju wollen. SKan fted)t an i^r, ful)lt fic^
nnlujlig jur 5at unb geld^mt. dloö) ^abe ic^ niemals
ben @ntf(^lu^ in mir erfc^wingen fonnen, bie !urje,
iz<\mme (©trecfe nac^ SKeperling jurucfjulegen. 2)ort
beten nun fromme grauen unabldffig fdr baö Seelen?
^cil eineg, ber bejlimmt war, weiter Stcic^e ju walten,
unb ber mitten in feinen i^nben, ganj wiber alleö (5r*
warten, auö ber ©onne abberufen werben war; fie
leiern i^re anbdd^tigen Litaneien in ben ©emddjem,
bie einmal Saugen ber toUt^en ?ebenötufi waren, frei*
lic^ auc^ einer bunflen unb weithin fc^attenben 5at;
in ben ©dngen, bie »orbem orgiajlift^e 2öeifen erfüllt.
ffl{d)t einmal bie wenigen Schritte jum ^rieb^of öon
J&eiligenfreuj ^ab' id^ nod) gemalt, ©ort fd^ldft ober
fc^lief jeneö unfelige "^tih, tai in bie ^onprinjen*
trag6bie am tieffien verflochten war. •^at man fte, toit
^ier behauptet wirb, wirflic^ in ber grauen unb nebe*
Ifgen 2Binterfröl)e tot am üBegerain gefunben? 5m
-.'1"" ^^^Yl^mwW^niWfHP
— 336 —
bloßen ^cmbe, tt)ie jle auö bem ^cttjler gcf^Jrungen
ttjar, |Td) üon bcr (Stdtte beö Srttfe^e«^ ju flÄcl)tcn?
3tt)ifct)en ben fd}6itcn ®d)ultcrn ben @ijif(i)uß beö ?Re*
»oberö, bcr fte I}ingeflrccft? 203er aber ^at i^it auf
fte angelegt unb to^gebrucft? 5fl eö 2öaf)r^eit, »a«
»on »iffenber ©eite bafur ausgegeben tt>irb? Ober
»erfüllt man jTe immer no(^? (5S ifl baö freiließ einer
jener ^dUe, in benen feine 3(uffldrung jemaB genug tun
tt)irb, tt)enn man fle nid^t mit ben legten ^ofumenten
belegt, voa^ [d)tt)erlici) angel)t; Yoo man I)inter jebem
SBefenntniö ein 3Serf(^tt)eigen, hinter jebem ®i\)tm^
niö ein neueö »ermutet, fobaf jebe S6fung tt)ieberum
eine SSeririrrung bebeutet. (Jinjig bie ^!)antafte be6
3Solfeö »irb einmal baS 9ldtfeItt)ort finben. ®c^on
ifi jte am 2öer!. <Sd)on bitben jTd) Segenben, Ui jene
Raffung gefunben unb geprdgt fein tt)irb, bie bann
burd) Sa^r^unberte ge^t unb geglaubt tt)irb, bie ^er*
nad^ feine ^orfdjung ju entttjurjeln »ermag. ©c^on
merft man bie 3Cnfd$e baju. 3(ber, man gebenft nun
wieber jener fd)Iimmen 93egeben^eiten öfter unb gomi*
ger benn je. X)enn eS gewittert bebenflic^ im alten
iReicf) ber Habsburger; oftmals fc^eint eS, als woUt'
eS gar unb für immer nacf)ten, unb fein 3(uSbtid in
tk Sufunft weifl bef[ere Helle. S^eue <B(i)atUn recfen
jTd) öielme^r auS ber grofien unb gef^eimniSöoU bro*
l)enben 1Dunfell)eit; nur für bie förjefle SOBeile fc^eint
befc^njoren ober »ertagt, waS t)on ®efal)ren beseitigt
ttjurbe, um ftd) unb feine Tin^pxuä^z immer wieber nac^
2(rt unbarml)erjiger unb jugefrifleter ©Idubiger an*
sumelben. 3)?an m6d)te auc^ bann »erjagen, glaubte
mon nic^t gewiffe, geheime (sijmptome §u gett)al)ren.
— 337 —
tit t)ottenbö entmutigen unt) tk nur mit fflamtn ju
nennen man ftc^ fc^eut.
di finb regnerifc^e 5age getcefen, in bcncn idf bieö
niebergefc^rieben ^obe, di kg tt>ic ein ^rofi in ber
?uft, ber gur Ungeit unb f^dbigenb genug eingetreten
tt>drc. (5ö i|i fein Unheil gefc^e^en, fflux baö ®ru*
nen ^at einen jiarfen SRurf nad) t)ortt)drtö gemacht, unb
jclbjl bie 3<i«urebc unb ber »übe 3öein, bie burr unb
»ic t»crfrummte ©teden eine ÄeüertÄr umfleiben, fc^ei*
nen tai treiben unb 2)rdngen in fic^ ju »erfpuren.
3luf ben Breiten SÖegen be^ 3(ntiattögarten^, t)it gn
einem ^ugelc^en unb bann ju einer toeiten ÜBiefe em*
|)orfii^ren, liegt bie (Sonne. 5:dglid) ^at fie fid) nun
feit ben Cjlcrtagen gu 3(benb burc^gerungen, o^ne
redjte Äraft freilid); tdglic^ fam ber 2Rorgeu öer^&Ut,
unb man tat nur einen rafc^cn 95tid in bie 0?atur, tiott
fic^ i\)x gern unb gIduBig ^injugeBen, tt)ic eö nun fc^on
fein foUte. 2)ie Traufen, benen eö ber Sufianb irgenb
gefiattet, ergeben fic^ fac^t unb genief enb im freien.
2)aö ifi ^ier immer fo. Wlan nimmt 9tfi(fftc^ten auf*
einanber; man Beseitigt ftc^ nic^t mit ber Srgd^Iung
ber Seiben, bie man burd^gemad^t unb bereu SHat^toe^
^en ju Bannen man jic^ ^ier^er fenben lie^. d^ ifi
ber 5on guter ©efeßfc^aft. Unb banfBar ifl man f^r
icbeö (Sd^rittc^en toeiter, tai man »oEBrac^t; unb man
freut ftc^ an jebem (SonnenBlicf, ber ÄBer ben 3Beg
^ufc^t, jiBer jcben Sogel, ber mit furjem 3(ng|lton unb
Socfruf aufflattert, di jTnb boc^ meifi ^nber ber
©ro^flabt ^icr; manc^ eine^ barunter entbedt fic^ erfl
^ier ben Seng, tut ^ier ben erjien, anbddjtigen ^(icf in
bie Statur. (5ine allgemeine ^ÄBfc^e ^ulbung ifi unter
Dotttb, 2Bcrfe VII 22
— 338 —
il}ncn, fo mannigfad) i^re ©ebrejle fein mögen; eine
Hoffnung tt)ie »on ©enefung, oft genug »erloren, liegt
fiBer i^nen, »erfc^onert unb »ereinigt fte. Ober fe^c
id^ felber nur mit anderen 3(ugen, mit benen beö ®es=
funbenbcn in bie ÜÖelt? X)er tut Ibefanntlic^ ganj an*
bere unb neue 55lide barein; ber mad^t (Sntbecfungen
bei jebem 5ritt, ijl banfbar unb filr jegtic^eö empfdng*
lic^, bem aWomcnt unb feiner leifefien ©timmung ^in*
gegeben unb gettjiUt, ftc^ ganj baran ^injufc^enfen, ja ju
verlieren, di ift ^afl unb Unruhe unb bennoc^ »oUed
unb fetigeö ©enugen beifammen; ba^ 5uflrument, ba^
fo ^art auf bie ©renjen feiner SOSiberflanböfraft ^in
außgeprÄft »orben ifl, fdjeint gefiigiger geworben.
2D?an merft tooijl noc^ feine ®(^tt)d^e, aber man groUt
i^r nid^t me^r; benn eine gel^eime 3u»er|td^t raunt, man
trerbe fte nod^ einmal ilbertt)inben unb (B>^&tli<tft ge*
nieflen, foijicl einem ba»on eben noc^ i)erg6nnt fein
mag. 3Bie tont »irb'g reici)en?
Sanatorium ©utj^Stangau, @nbe 3C^jrit 1906.
3to(iemf(^e a&riefe.
1. Missa Pontificalis.
mom, im Ql^xii. 1899.
S^ren ildrfjlen Trumpf }!iat bie alte ^ere 3tom
erfl unmittelbar »or meinem «Scheiben au^gefpielt.
2)aö romifc^e lieber, tai mid^ tangjam, aber mit
jefcem 5age fieigenb befc^lid^en, gi^ofette nad) timp
lerif(^en SntsucEungen, na^ Erregungen an ber ^i*
jiorie in einem religiofen ^arojriömuö.
(5^ tt)ar befannt get»orben, ba^ Seo XIII. am 13.
3Cpril einen allgemeinen Smpfang abgalten tuerbe. 2)0*
jn o^ne bie geteid^tigfien Empfehlungen ju gelangen,
n)ar bei bem riefigen 3«fammcnflu^ grembcr nic^t bie
Icifefle Hoffnung. Tim 16. aber foUte in feiner 2(n*
tt)efen^eit in (5t. ^eter eine ^ontifüalmeffe sum 2(nge#
benfen Seoö beö ®ro^en, femer auö 3(nla^ ber einunb*
Sttjanjigjd^rigen ^errfd)aft beö je|t regiercnben ^apfleö
unb um il)m (Gelegenheit ^n geben, |Tc^ na^ feiner ®e*
nefung ber größeren ©emeinbe ber ©Idubigen 5U feigen,
jelebricrt icerbcn. Eö gelang mir, burc^ Vermittlung
eineö romifc^en ^reunbe^, einen 5>ermef bafdr ju er*
I)alten.
2)er SSortag toar burdjauö regnerifd) unb un*
freunblid). SD^an begann su jtteifeln, baf bie SKcffc
22*
;'Tjpgp*igf^^;j?;K.'i;r"'v'3!5?^'
— 340 —
merbc gefeiert trerbcn !6nnen. Die (gititritt^farten,
fkv bie »orI)er »on ^otctporticrö unb ^rcmbenfÄ^rem
biß gu brcifig ?ire »erlangt »orben war, fanfen im
?)rei^. Jßetteljungen unb arme 3ßeiber boten ffe ben
gremben in ber Seoflabt an unb waren jn 3fbenb be*
15. frol), wenn fte jtt)ei ?irc fdr ben ^erme^ erhielten.
@ö foUen baö harten üon armen Älerüern gewefen
fein, beren immer eine 9J?enge gu ^ü^en bcg Zeitigen
©tu^Ieö ttjeitt unb mit jebem fleinen ®ett)inn glÄcftic^
fein mu^.
Der 2:ag ber ^ontififatmeffe !am in gelter «Sonne.
Unb in ben frü^ejlen SWorgenfhtnben Begann ber 3(n*
brang ju (St. ?)eter. Sine ununterbrocf)enc ?XeiI)e »on
3Bagen fu^r burc^ baö atte 93orgo hinauf, um burc^^
neue S5orgo jurucfjuJe^ren. Durc^ hu bcmitigen (Jin*
fpdnncr rollten bie fd^wcren Äaroffen ber Äarbindle,
bie eleganten 2ßagen ber 95ot|c^after unb beö r6mif(^en
2fbel^. Der weitrdumige ?)ta$ gnjifc^en ben Äolonnaben
beö 95emini unb bem Dom war ftf)Warj »on 2D?enfc^en.
(ii waren 50 000 (5intrittö!arten ausgegeben worben.
ÜÄef)r aU 60 000 (Seelen aber foUen ber 9Äeffe beige*
wof)nt f)aben. dö werben eben burd) ©onnerfd^aften unb
^oteftionen immer nocf) 5al)treirf)e burdjgefci^muggelt.
3(n gewöhnlichen 5agen ma(t)t (St. ?)eter immer
einen teeren (f inbrud. Die ^tntt, bie ^ier i^re 3Cnbac^t
ttor ben 2f^Joflelgrdbem »errichten, fangt ber ungeheure
?Raum in ftc^. @S ftnb bod^ ^unbertfönfgig Sd)ritte allein
»om 5or bis ba^inj, wo fic^ bie Äu|>pel in wunbcrbarcm
(Jbenma^ em^oorfc^wingt, an fiel) fd>6n unb wieber ge*
waltig na(f) oben beutenb, toW ein gen Fimmel ge*
fe^nellter ^feil. Den 5ag war alles Äbcrfüllt. Sie
— 341 —
^anben auf ben Pfeilern, jTc Riefen jTd) im STOittelfc^iff-
jDur(^ bie genfier bcr Soggia, »o immer flc^ ein Sin*
fclicf in baö innere ber Äirc^e ju Bieten fc^ien, gucften
fle nieberttJÄrtö- Um tai golbene ZabztnaM beö S5er?
nini fummten fte. @ine foIct)e SO?cnge eintreten jn
fehcn, ifl an |!^ fc^on merftt)urbig genug. (5ö war
bur^au^ feine eben feierli^e «Stimmung. S^er, aU
foUte eine feine, aBer noc^ nidjt jict)ere @rf)aufl:eUung
ffct) Begeben.
97un Bringen fo öiele fOJcnfc^en, aud) wenn fte ftc^
»pUfommen ru^ig »ermatten, burc^ i^re Btofie 3Cntt)efen*
iftit im gefc^toffenen Ütoume eine flarfe Unruhe ^crt)or.
Sie fd)arren mit ben ^^en; fie bringen in fletem unb
für ben Sinjelnen unwiberjlc^Iic^em 3nge ba^in,ttJo ftc^
ein Befferer 3CuöBIicf Bieten ju wollen fc^cint. ®te
gleid^en bem Speere, beffen (Stimme aud^ am jHUIlen
5:age niemals öoüig fc^weigt. ®ar wenn e^ Italiener
ffnb, bie fic^ nadf i^rer Beweglichen 2Crt niemals utib
an feinem Cirte ber 3öelt gang fc^weigfam )?er^a(ten
fonnen. 3^r »ereinteö 2ßifpern unb ^tuflem gleicht
aBbann f(^on einer fernen 55ranbung, unb c^ ^oKt
Braufenb »on ber gotbenen I^ecfe nad). Unb eine ^ef*
tige Sd^wüle jleigt bie ^o^en Sdulen em^jor, erffiUt
unb bur(^^eijt ®t. ^eter, Beftcmmt bie 55rujl unb
jwingt jTe p raf^crer 2(rBcit. (Sine unruhige <§t^
Wartung jleigert fiä) mit izttm 3(ugenBIic!. SScreinjelt
flingt fc^on ein ^^fierifc^er «Schrei ber tÄnbadjt ober
aud^ nur einer immer md^tigeren (Spannung, ^(^oit
wirb eine ^ame, we^rloö eingefeilt in^ ©ebrdnge, um*
f^jult i)ora X)unfl ber ^aufenbe, ber ^ewuftlofigfeit
na^e, in^ ^reie geleitet.
•t- ■y-p-'- •i')i,iff'r!^iirwil^l^'f!^>i''fi'^:mm^m>.
— 342
5in sDJittelfdjiff, burc^ ba^ ftcf) bcr feierliche @insug
Begeben foU, ifl ein Äorbon entfl^after (sditüeijer aufj!
gejlellt. 3tt>ifc^cn i^nen burc^ tnarfc^ieren bie ^adpfl*
ticken S^oBelgarbifleit in i^rer Bnnten «nb p^an*
taflifcfjen 5rad)t. SBor ber erjlen ©eitenfapelle xtd)ti
i|l ein purpurner SSor^ang aufgetan. X)ort |T|t bie
9ieto be^ 9)?i(^el 3fngeIo in jluntraer, etüiger Trauer
um ben göttlichen (5o^n, in einem unermeffenen, un?
begrciflict)en ?eiben. ®enn eö gilt nicf)t bem 5otcn in
i^rem <Bä)o^, ber, fie ttjei^ eö, nun fc^on in ber ^err*
Iid)feit unb Bei feinem SSater thront. tUnv bem eigenen
Serlufle BrÄtet jTe narf), unb fo toricf)t i^r Äummer fei,
fo grenjenroö ifl er bennod).
@ö ttjar I)alb elf U^r gett)orben, aU ein gewaltiger
@c^rei bie Äirct)e erfd^Ätterte. Spielte nic^t eBen bie
SKufT!? SBrau|le nic^t bie 9liefenorgeI? 3c^ »ei^ eö
nic^t. (56 tt)ar »erfctjtungen in bem ©etofe. 1)er SBor^
l)ang üor ber Ma^peUz ber ^ieta tt)arb surÄcfgefct)Iagen.
Unter bem SBortritt öon @belgarbiflen, »on Äarbindlen,
Don Äterifern, auf feinem 5:ragflut)Ie f)orf) ÄBer bie
SKenge geboten, erfcf)ien ?eo XIII. ©an? in 2Beif,
»ei^purpurne ^dd^er ju feiner (Seite, auf bem Raupte
bie breifac^e Ärone, fo ^djXDthU er, eine geifler^afte dr^
fc^einung, burct) bie Äird^c bem ^aBernafel ju unb
fpenbete ©egen. fOJan ijl beflÄrjt. Äaum gewinnt
man bie Raffung, i^n fo red^t anjufe^en. Unb xoai am
3(pparat unb an ber Surüjiung üieEeicf)t t^eatratifc^ Be*
di^rt, eö ifl in biefem 3(ugen(»ricf »erfunfen, ba
2eo XIII. felBer auf bie (Sjene getreten ifl.
2)ie SKeffe wirb jeleBriert. 9J?an ^ort !aum barauf,
achtet nic^t ber SD?ufTf, bie uBrigenö gegenwärtig am
IS vp"'^i:'^'"'«7!Sr-«*T5?»T»*<
— 343 —
Satifan auc^ fe^r im 3(rgen liegen foIL 9Raii fc^erjt
gern in ffiom, tk Äajlratcn ber pdpfitid|en Äapeltc
feien bnrc^au^ ef)rBarc unb »o^tBetialtte ^amitienödtcr.
^6c^fienö bem ^cqpfie gilt ein ®eban!e. 3Öie »irb ber
®reiö, ber boc^ faum erfl eine fc^tt)ere @r!ranfung l^in^
ter fic^ \:iat, tk feiertici^e,^anblung ufcerflel^en? X)cnn
ffe tt>df)rt fo lange, fo fe^r lange! "an jttei ©tnnben
tantvt |Te; bie fernen ijerne^men öor ber Unm^e fanm
ein SKort, !6nnen burc^ baö ewige ©cttjoge »on SKcn*
fc^en faum einen verlorenen S5li(f na^ bem 5aBema!eI
^eminiö entfenben.
din gtceiter 3f«ffci^rei, noc^ erf^Ättember aU ber
erjle, nod^ einhelliger: ber ^apji ^at mit öerne^mlic^er
©timme bie ©egeneformel gefproc^en, Sitw stteitcn
Wlah erfolgt ber Umjug burd^ bie Äirc^e,
Unb nun Brac^ eö loö. 9Äit elementarer ®ett)alt-
©d^rei nad^ ©d^rei, 3(uö jeber ®ru:ppe, an ber
Seo XIII. öoriibergetragen iuarb. 33iö bieö Rubeln,
3öruUen, ^ofen sufammenflof in einem mdd)tigcn, un«=
erhörten Stuf, öor bem man bie Äird)e erbittern gu
fÄt)len öermeinte, in einem Subel auö 60 000 Äel^len.
<it> njar eine ©timmung fonbergleid)en» @ö Bran*
ttU in mdd)tigen 3SeUen »on jiebem einzelnen jum
^eiligen SBater, ber immer njiebcr ben (Segen f:pcnbete,
Smmer »oieber er^oB jtcf) bie Siedete unb mand|mal,
um ju seigen, tüie tuo^l er fid) fÄ^le, ilanb er aufrecht
auf feinem ^ragjlutjle unb lie^ feine 3(ugen ttjanbern,
unb jeber ber 60 000 ^atte baö ©effi^l, ber 35licf, baö
SGBort unb bie ©eBdrbe beß ©egenö feien i\)m. unb i^m
allein »ermeint. Unb biefe Smpfinbung riß aud) bie
Ädltefien, aniij bie 3CnberßglduBigen mit, unb fo fcI)tt)ott
— 344 —
bcr 5:aumel »oti <Scfunt)e gu ©cfunbe inö iXicfcn*
^afte.
3mmer tt)iebcr blicfte man nac^ bem ^apjl. ©eine
cinfl ^ol)c ®eflatt ^at baö 3CItcr jufammcngesogc«.
Unb ein tt)itijigeö Ä6^)fd)en Uidt unter ber 5tara öor,
«nb jcber »ciß eö, biefer ^opf ifl fo fing unb i/at fo
öicl burc^bacht, »ie feiner fonfl, ber nun auf bicfcr
9öelt lebt. Unb biefer ®reiö ijat im 2)ien|le feinet
Ttmteö, baö immer nod) nad) Höidjtigfeit unb ©eltung
nid)t feineögtcic^cn auf (5rben ^at, ®r6fiereÄ tooUbrac^t,
aB einer »or il)m '^zit jenem britten Snnocenj, öor
beffen ÜBin! bie ©efalfeten auf bie Äniee fietcn unb
ihre ^oncn roßten üirrenb gu Q3oben» X)er ?Rcprdfens=
taut ber ^6ct||ien ibcaten 9Äa(^t, hmö;) SÖerufung unb
burc^ eigenen 2Bert eine toelt^ifiorifc^e (Srfc^einung,
halt feinen Umjug burd) bie Steigen ber ©Idubigen.
2)enn toit ftnb in biefem 3fugenblicf alle gIduBig.
l^a^ aber ftnb nid^t cttt>a Srtodgungen beö SSer*
(lanbeö. I5aö bringt auf un^ ein mit jener urf|)riings
liefen ©etualt eineö großen, cine^ ^eiligen Oefu^Ieö.
Unb ein tiefet 9RitIeib gefeilt ftc^ ta^n, 2>er bicfen
(5nt^ufiaömuö entjunbet, ber ifi gar fo gebrechlich!
SD?an begreift !aum me^r, tt)ie biefe ©tirne bie Saft
ber brcifac^en Ärone nhtxijavüpt noc^ ertrdgt. Unb
eine fange SHafe btirft unter ber 5:iara »or, lang unb
f^>i|ig, aU ijättt nad) einer i)ol!Mmlic^cn Stcbcnöart
bcr 5ob fcf)on ben ^a^jfi baran gejogen. 2)ie golbcne
SBriUe eineö ©d^utmeifier^ ober eineö ®elc^rten f[|t
barauf, unb t>W f)eUen ©reifenaugen leud^ten gut
unb flug f)inburcl). (Sonfl l^at eine SßriUe nic^t eben
tttoa^ Ütu^renbe^ — biefe \^dt'i, fte gemannt an dl&d^U,
— 345 —
"^ntdjtoaä^t im ©tubicrctt «itb ühtt 55Äd|ent, jtc »er*
menfd)(i(^t bie (Srf^einuttg, bie fonjl tüa^r^aftig cttDO^
Unirbifc^cg an flc^ \)&ttt. Utib bte fegitcnbc Steckte ifl
mÄb unb aBgeje^rt uttb gleicht bcr eiitcö Äiitbcö, itnb
man »erfleht faum, tt)ie jTe no(i^ foöicl ^raft f)at, bcn
Hi^cnbett ^ifd^erriitg ju ^cBeti, toie bicfcr 5u^et, biefcö
<5turmeöbrattfcit bcn @rciö nfcfjt ttöegfcgt »on fetncm
5:fjron.
9?eBcn mir flc^t ein junger Äterifer. Unabtdffig
fc^tücnlt er feinen S^ut, einen Äa^or^ut. (5r ^at nic^t
me^r bie ^aft jum (©rf)re{en. 5ßor feinem SÄunbe fie^t
ber i^c^aum. Sr rodjelt, er gurgelt: (5»t)iöa it ^aTpa
^e, öite le ^ape ?)toi! ®iB i^m einen ^otd) unb
geig' i^m ben Äonig — in biefem bäumet wirb er o^ne
^eflnnen ^ingefjen unb eine 5at beö ®reueB tun.
Ober »irf baö ©c()tagt»ort in bie SIRenge: bie ^rc^e
©otte^ Brauij^t einen neuen SRdrtijrer. Unb ftc »erben
ftd) uBer ben ®reiö ba jHrjcn unb i^n gu feigen reifen
in ber 9tafcrei i^rer 3fnba^t, unb um jebe^ (Stfirfci^cn
feinet geBcnebeiten ?eiBeö aU foflBarc iÄetiqm'e beti
S^rcn öermac^en, eö ani6eten su biirfen burc^ il)v ?eBen.
di war eine Beifpiellofe SlEflafe. f!)?dnnem flanben
5:rdnen in beti ^Tugen, I^pfierifdjeö ®^Iu(f|5en brang
burt^ ben einen, immer mdc^tigeren ©c^rei: dt Itbt
ber ?>ap|l?Äonig, in bem fonfl aUe^ unterging» Unb
?co XIII. Idc^ctte; fein finget, mubeö, gfitigcS unb fo
unenblic^ fiBerlegene^ Sd(^eln. :Daö Sdc^cin eineö,
bem biefe üßelt tdngfi mit allem »erfunfen i% beffe«
<Sc^citel fc^on eine «Sonne umgldnjt, tok fte biefer @rbe
niemafö teuftet.
^flod) einmal roivt ber ^ragfiu^l geioenbet, ffled)
j.' .syvr^sV: -.Tirr :; ^'^^^ ^fS^
tys^^^v^^'^^^^^'^mf^m^^^^^isi^^ '
— 346 —
einmal xi(i)M fid) ttx ^qpfl auf unb erteilt be« Segen.
@in üöinf »on il>nt, unb bie 60 000 liegen auf ben
Änien unb beten i!)n an, unb jerriffen ifl jeber, ber i^m
biefc QJcgeigung ber «Sljrfurd^t öertt)eigert. 3a, jTe
tt)drcn Idngfi allefamt niebergefttrjt, njdre nur eine
S(J?6glicf)feit baju öorijanben. Unb jum legten 9)?atcfleigt
ber ©d^rei ber 5aufenbe jum fd^immernben ®ebdlfe
empor, mit einer ©ctualt fonbergleic^en, mit einer
3öud)t, baf man fic^ »unbert, tt)ic biefe M{)ncn unb
feinen SOBolbungen nict)t baöor jufammenjlörjen, aU
tüirben bie ^ofaunen 3crict)o^ in il)ncn geblafen.
35enn mit einem @(i)lagc erh)arf)t in un^ aUen ba^
®efii^t: ^aö ijl biefe^ SO?anncö 3(bfd)ieb »on feinem
fßolUf t)on feinem Umt, t)om Seben, unb in allen, auc^
bcncn, bie feiner öor (Stunben faum gleid)gdltig gc*
bad)t, ifl ber unbdnbigc 1!)rang, il)m nod) einmal all
bie Siebe ju jeigen, bie 3Screl)rung barjubringen, bie er
fiel) ertDorben. SWan modjte feine fegnenbe ^tdjU
fuffen ober felbfi ta^ Äreuj be^ ^antoffelö, ber feinen
%üf umf(f)lieft. 2flle^, toai unö üorbem unbegreiflich,
®6|enbienfi, ©elbjlerniebrigung erfc^ienen irdre, tt)o^
rÄber man id anbem gcldc^elt, t>ai ifl öerfidnblic^,
ja ©unfc^. Unb man meint, er, ber fiel) immer ergebt
unb fegnet, er fönne auö aller fersen lefen. 2)aö toäijvt
— eine ©tunbe? (5in ÜBeild|en? 3(ber man flarrt auf
ba^ le$te 2BaUen beö pur:pumen SSorI)ang^ öor ber
Kapelle ber ^ieta,l)inter bem er »erf c^trunben, langfam,
feierlid), geijler^aft.
X)ki ttax bie Missa Pontificalis, bie 2eo XIII.
am 16. 3fpril 1899 in ©t. ?)eter gelefen, anld^lid)
feiner ©enefung, beö einunbjmanjigfien 5al)reö feinet
— 347 —
^cniifkati mh jum 3(nbcn!cit feincö fcl)r rit^mtDur*
bigen SSorgdngcr^ auf bem ^eiligen (Stuhle, ?eo, bed
(?rficn, bem ber 95einantc beö ®ro^cti »crtte^cn warb . .
2. 2)ie Segcnbe üom ^o^eii (©tiL
SÄait ^aBc cö taufcttbmat t)erfcI)tt)orcit, fid) in Stalten
mit Äunfifragctt ju fdjleppen — auc^ ber fcflejle SSor*
fa$, fid) tebiglic^ bem 5age uttb feinem ©ennffe ^in:'
jngefcen, ^dlt ^ler njic^t jlanb.
<So tt)iU mir bcnn langfam f(i^eincn, alö fei eö eine
fold^e ?egcnbe, menn man öom ^o^en(Sti( afö ettüaöber
3fntife (Eigenem fprid)t. 2(B etwaö, baö bie 2Öerfe
ber griec^ifc^en ©fntytur öor allem feitf)er ©cf^af^
fenen auöjeic^ne, tai, ein Unbegreifliche^, UnergrÄnb*
n^eö über i^nen fd)tt>ebt unb fie abelt.
di ifl mir aud^ fo jiemlic^ gett)if, ba^ eine folc^e
?egenbe nur in einer 3cit entfielen fonnte, ber eigent?
lic^ jeber leBenbige Swfamen^ang mit ber ^nfl »er*
loren gegangen ttjar. (5ine folc^e ^eriöbe xoax tai
vorige 5af)r^unbcrt. d^ ^at in feinem ganzen SSerlouf
feinen ^njller hervorgebracht, ber me^r ali 2)ur^s=
fc^nitt getuefen tt)dre. (Srfi ju feinem (fnbe ifi ein 3(uf*
fd)tt)ung bemerfbar. 53iö ba^in ^errfd^te auf bem Äon*
tinent eine traurige SlÄittelmdfigfeit, fro^, »enn ftc
nac^ Stejeipten arbeiten fann unb gar ein neue^ fRcjcpt
»ittert. SÄan glaubt an baö fj^logitlon auc^ in ben
Mnflen, fiatt an tebenbige Ärdfte.
Hud) ttjaren bie ©rÄnber ber Äunflttjiffenfc^aft
ni^t eben bie SKdnner, bie ju einer fotc^en 3tufgabc
öon Statur au^genlflet unb »or^erbefiimmt get»efen
, T. J'l>rt,JTTT3!W'''!«3^7"-7^--W^:.-'(» x^.'T-r,': "^e^f^f^- iflllll^f^frtnt
— 348 —
h)drcn. Vortreffliche ®ele^rte jtnt) eö gctt)cfen; öoU
einer f(i)n)drmerifd)cn ?iebe jur 3(ntife, bercn l)o^en
QJegriff fle in einer fel)nfiid)ti9en ®cele trugen. 3(bcr
fie famen Dom 3öort jur ^Betrachtung, ©ie waren
?>l)iIologcn unb »on ber Literatur jur bilbenben Äunfl
gcfommen; burc^brungen »on ber (Jin^eit unb ber SSor*
trefflid)!eit ber 3(ntife. 3^ur bie ^efldtigung i^rer
Söegriffe juchten fte. «Sie »ergaßen, baß eine Äunjl,
bie fo flarf im 9Äcct)anifct)en ru^t, trie bie ^laflif,
f(f)tt)erlici) ju gteid^er '^iit mit ber 2)ic^tung, bie t)om
^anbnjerfömdßigen fafl frei ifl, in toottfler 95IÄte fielen
!ann, baß i{)re SSoUenbung notwenbig f|)dter fein muß.
Tiudj ijl ba^ 3(uge, baö gett)oI)nt fein muß, auf bem
®ett)irr ber SBuc^jlaben ju ru^en unb i^nen ben ge*
I)eimen (Sinn abzufragen, nic^t eben geeignet, min*
befienö nid)t eben gefct)ult, auc^ jener fro^Iic^en
®innen£unfl gerecht ju »erben, bie ftc^ 5undct)fl unb
auefc^Iießlic^ anö 3(uge tt)enbet.
3Cufö (Sel)en tüaren |te nic^t gefc^ult. X>k gett)oI)nt
iraren, grunbli^ su operieren, bie n)aren I)ier mit i^rem
?atein ju @nbe, baö jte boci) fo meiflerlic^ bel^errfd^ten.
25er Serjlanb ging if)nen burcfj, unb voai mußte, ijl
gcfc^el)en: baö ©efpann jlurjte in mpflifc^e 2Cbgrunbe.
3öaö über if)re 33egriffe f)inauöging, bem fuc^ten jte
burct) einen neuen 53egriff beijufommen. (Sic fprad)en
»om f)o^cn (Stil.
@^ fc^ien mir aber, ali ^dttcn fte nur feiten baran
gebac^t, ba^ SßBerf felbfl unbefangen unb ol)ne SlÄcfjTc^t
barauf, ob e^ hk 9)?er!male biefeö l)o^en (Stiteö an
fic^ trage, nac^ feiner Sntfle^ung unb nac^ ber 3fufgabe
5u befragen, bie bem fKeijier gefleUt hjar ober an ber
— 349 —
er fid) t)erfu(^te. X)ie^ aUtiti ijl bod| toeiji tai dnu
fd^cibenbc unt worauf e^ aitfommt. ^m ifot tk Äritif
ciitjufc^cit uitb gcgcbcneitfaU^ auc^ fccfc^cibcit aufs^
3u^6rc«.
(5ö tt)ar im lauten 9?eapet, tt>o mir biefe leifen @r*
njdguugen !amen. 3m 0J?ufeo SBorBouico, itun 9^0*=
jiouale, aU tüoUtz bie ^tatt, in ber bieö ©ef^lec^t
fo unfdglic^eö Unheil gefiiftet, nic^t bie Erinnerung
an t>ai> einjig ®utc bulbcn, tai jte ^ier ^interlaffen.
3c^ fianb »or bem Stiefenfeilbniö be^ farneftfc^en
^er!ule^.
5(^ ^atte gelernt, ba^ biefe (SinfTc^tigen fanben, eö
fei „ber S^acfen beö UnBdnbigen boc^ »ieUeic^t ju Breit
geraten", bafi anbere, ftüger unb unterrid)teter benn
id), „in ber üBergewaltigen 2D?uö!utatur ©puren »on
SSÄanier" nac^tceifen fonnten» @^ toav aber öergeffen
in bem 3fugenb(i(f, ba ber ©igant mit feiner crBar*
raungölofen ^aujl an meiner <Bedt ri^ttelte unb baö
©itter baju aufrif,
@^ ifl ^erafle^, ber fid) auf feine Äeute fl&|t.
3(Ber er ifl nocf) nid)t ®ott, benn er ijl bod) erfl nae^
SBoUenbung feiner itohl^ 9Ber!e ^eroö geworben. (5r
ifl auf ber üorle|tcn «Station jcneö fleiten 2Begeö, ber
il)n jum D(t)mpo^ hinauffuhren foUte. X)er golbene
^ef:peribenapfe( in ber ?in!en Bejeugt eö. UeBer^
menfd^Iic^e^ an 5aten ber Äraft \)at er ju tun. SSon
fonberIicf)en ©eijleötüerfen irei^ ber SK^t^o^ nidjtö
ju melben. ^6ct)fien^ 3wge einer gewiffen 95auem*
fd)laul)eit ober eineö grufeligen UeBermuteö. (so, aU
einer, bem man bertei o^ne weitere^ jutraut, jle^t er
»or unö. 3(Ber auf biefen ffladtn \)at eBen ba^ ^im-
'-'^P4 j^jBMPIflJJU^i'Li |J5>
^W
— 350 —
mct*gett)6lbe mit einer ?afl gebrücft, bie felbfl für il^n
ju fd)tt)er mar, bie fetfcfl biefe gettjattige SBrufl üfcer*
anflrcngt t)at. @r i|l mibe jum 5obc: ^eraflcd
fann eigenttid) nic^t mel)r weiter, er muf üerfc^naufcti,
jtd) fammetn. 3Öirb il)m ba^ fo t)6Uig gelingen, afö
ed nottt)enbig »dre? ^enn no(^ fle^t baö fc^ttjerjlc
^Stiicf 3(rbeit »or il)m. Stiefe wie er fei, ein teifcr
Sweifet, fet6fl ein 9J?itleiben ju il)m regt ficf) in uni,
2)ie Sinjelfigur »ddjjl Aber jTc^ I)inau^: fte gewinnt
hai (gpanncnbe einer bramdtifc^en 3Cftion in il)rer
?Ru^e unb burci) |Te.
3(Bbann, um ein ®efü!)I reicher, trat ifi) »or ben
„blinben ^omer". Ueber tU Ä6flli(t)feit biefer SBüjle
^errfd^t fein Streit ber SKeinungen. <Bk gilt fiir ein
SRujlerflucf. X)(i€ ijl jTe. (5r ^at baö fc^one ^au^)t
nac^ oben ge!e^rt. I^cr ©onne gu, beren fn^en (StraI)I
er nur empfinbet, nic^t aber jte^t. Unb tai 3fuge
ifi gebrochen unb leer; titi 3Cuge, baö fo geeignet unb
fo wurbig wdre, bie ganje ©c^on^eit ber ©otteöweft
in fid) ju fangen unb baö nun nic^tß, gar nic^t^ mef)r
baöon empfinbet. @ine unenblic^e (Sel^nfuc^t liegt
barin, ein (Sc^merj, ber niemaB fc^weigt, ein Sßerjirfjt,
ber immer gleich wel) tut. 2)aö fonnentrunfene SWeer
Scnicnö, hk golbnen ©ejlabc, an bie jtc^ bie fd)im*
raernbc 2öeKe fc^meidjlerifc^ fd^miegt — ber all ba^
fang, muß in feinem ©cbdc^tniö mfi^fam bie ^Bitber
bcfc^woren, bie anberen fo offen gutage liegen. 2)er
SD?unb aber ifl geöffnet, ©olbene ©orte beö ®e^
fanget ober einer weichen Älage, ^armonifrf) wie nur
J^omer jTe in^ 3t6l)nen ber ©ceflut geflüflert, liegen
barauf, ein ©c^mcrg judt barum. (5ö ifl eine unfdg*
pji^iv ■ •■ « ■-■■ , - - •.•■■■; ■ -- ■ . ■■*,, s. :-:■- ;- ' ~;.^ . r "'T' ■ ' •-■..^■f^J-'^^W
— 351 —
nd)c 3ßal)r^eit, bie Ji«r mit c^arafterifiifc^en Siegen
arbeitet. 5Bie eiflcittuillig i|l l>ie 35ilbutig ber ©tirn
unb be^ 2D?unt)cö! 2(njlcUc einer bunflen SSorjlel*
IJJI19 ifi ein befKmmte^ 5ßi(b getreten, baö ben ^la^
in unferer (Seele nieniaB me^r rdnmen wirb. 2Öir
jinb um ein dlofmmtxQti, um eine !6filid)e 35e!annt#
fd)aft reid)cr gettjorben. 2öo aber ber ^o^e (Stil jiecfen
foU — bieö ifi unö »ieber nict)t !Iar geworben.
^Te^nlic^ erging eö mir in 9tom, d^nlid) in ^loreng.
5mmer dngfilic^er tpurbe id) im ©uc^en. 2)enn man
mochte bod^ nic^t bummer fein aU notwenbig, unb man
motzte jTd) »^ae benfen fonnen, nad)bem man auf ettt>aö
fo lange ^ereibigt gett>efen. ^ie ^inge, bie man aXi
2J?uflerfiÄcfe beö ^o^en (StiB gepriefen, enttdufdjen
fdmtlic^. 2)er Ä^JoU öom 53elöeberc ijl geledt, man
mochte fid) e^rlic^ jagen: unbebeutenb, 2)er 2ao!oon
Idfit fe^r !alt. Wlan glaubt ba ben ®runb gu »iffen:
man ijl nun einmal, ®ott xodf toarnm, gewohnt, fu^
bie ®rup:pe fotoffalif^ su benfen, unb fic berührt nun
in i^rer !nap:p lebensgroßen 2ßir!Ii(^!eit niebli^.
3!)er 3euö t)on Stricoli ifi leer unb ijat einem nichts gu
fagen. Unb man mochte fic^ tro^bem nic^t ganj »er*
Icrcnj ge^en; benn iö) merfe, anbereö toirft mit einer
fe^r urfyrunglid)en Wiaä^t auf mic^, t>ai SBortrefflic^e
regt mid) auf mit einer getoiffen 5run!en^eit, unb baS
SD?itteImdßige tt)iU mir burc^auö nidft eingeben ober
fdjmecfen.
Sßorin liegt i^r ^o^er ®til? (Sic fc^eiben baö
SGBcfentlid^e t)om Untoefentli^en. 3(ber hamit beginnt
bod) uber^au^)t baS funfltcrifc^e (Schaffen, unb i(^
fann nic^t gut bie SGBurjet beS ©tammeS aB feine
' ."yr.- V '^:^''^^!'^fJ^^7!rwtr1W^. ^^x^fi^*f ^^^
— 352 —
Äronc anfprec^en. X)a^ ®enre^afte fircitet feinem Söe^
griff nad) mit l»em SSegriff bed ^ot)eit @tiB. (Sie bcr*
meiben eö burrfjouö nic^t, fie fuc^en eß fogar, »ettn
eö fic^ mit bem 2)argejleUten irgenb »crtrdgt, (Sie
fctjeuen fic^ nic^t öor bem ^dflic^en. ^k bringen
auf tai SQBa^rc, auf baö ^ejeic^nenbc bi^ jum duf ers»
jten. 9lic^t einmal baö S^iebrige, felbfi baö ©emeine
fd^redt fic nid)t.
2)a ijl im »T^io^ßlementino ber berfi^mte 2orfi>
SGBincfelmannö. Wl\t biefer feiner (S^tüdrmerei ^atte
ber öortreffnct)e fWann rec^t. (5ine größere ^üUe unb
3GBa^rI)eit beö ^leifc^eö ijl nici)t me^r benfbar. @in
:prdc^tiger, burdjgearbeiteter 9)?anneö!6r^er. SWan laffc
ii)n um feine 95ajtö freifen — bie befien ©tatuen |tn&
fo aufgefleltt, tio.^ eß moglid) n>irb — unb man jiel)t
bie 3C!tion ber 9)?u^feln unb ergdnjt ftc^ ba^ ^e^Ienbe.
9^ur freilid^ in ©ebanfen. SGBirflic^ ttxoai ^ingus^
SufÄgen, mu^te fic^ ber grofite fDJeifter gut bejTnnen.
£)ber eö jTnb bie Diöfo^ttjerfer. 2)er eine, ganj in jic^-
gefd^Ioffen, ganj 2fnf^annung, ber eben 8um üöurf an*
fc^t; ber anbere fpd^t prdfenb nad) bcm (Sanbe ber
3Crena, auf bem flimmernb in ber @onne bie 2Rctatt>^
fd^eibe feinet ©egnerö gldnjt. @r mi^t feine Äraft,
el)e er jTe »erfuc^t.
£)ber jene öietteidit t)or bem ru^enben SÄeleager
^crrlic^e <Statue beö (Sc^aberö. ffta&i »em man jie
benannt ^at, ijl giemlit^ gleic^. @ö i|l ja 2BiUfÄr in
allen biefen QJejeic^nungen; me^r havxit man einen
?eitfaben burd) biefe %VL\it ber @rfc^einungen getoinne.
@in gang njunberbarer SÄngling, fd)(an! unb freubig
auf feinen ^ufen, mube, aber burc^auö nic^t erfc^6|)ft
— 353 —
tjoit ber 3(rBeit in ber Ütingfcal)«. ^er Ictfc, mekn*
d)oIifc^e ^oc^nrnt ber @ricct)cn liegt uBer 3(ntli§ «nb
©ejialt. 2)ie ?itifc ifi auögejtrecJt, tk 9led)tc fii^rt
baö ©d^abcifen barÄlbcr I)in, fte öom ®ci^mu|c ber ^a*'
tdflra ju reinigen. Unb man |tel)t bic 35ett)cgung jtc^
fortfc^en fciö ju ii)retti ^kk, dli<i)ti ifi fiarr, aKe«
%iu^ unb 3(ftion. Smmer beuten jte «Ber ben gegen*
tt)drtigen Sttficinb ^inauö, unb erfi fcei il)nen »erfleht
man ben ticffien ©a| ber ^unfianfd)auung: baö Äunfl?
tt)erf trirb erfi in ber ©eele beö 93etrac^tenben »ol*
lenbet. X)enn fte allein tofen jenen Üleij auf, ber er*
gdnjt unb mit großer 33efiimmt^eit entgegenarbeitet.
25aö fireitet mit bem ^o^en (Stil, ber boct) nur in fic^
ru^enb unb abgefd^loffen gebac^t fein fann,
^a ifi ber fierbenbe ©allier auf bem Äapitol. (5in
^dfllid^er ©efelle mit firup:pigem ^au^t unb (Sdjnauj*
bart. (fin fium:pfer Sanböfnec^t, ber auf ®e^ei^ feinet
^erjog^ in bie ©c^lad^t ge^t ober ftc^ auf bem ®rab
beö toten ^uijxtx^ im Sßruberfampfe ben ^ob ^olt. <iv
\)at bie 5obe^tt>unbe empfangen; fte ft$t unter bem
»fersen, unb ta^ rot 55lut fiurjt bem @ifen nad), tai
33ref(^e in feine eherne ^rufi gefdjlagen. @r ifi ju*
fammengefiurät; neben i^m liegt hai ^ift^om, au^
bem er pr Sid^lact^t gegellt. IDie 3(rme, ben ©d^enfet
umflammernb, an ben 35oben gefraUt, bilben ba^ leite
Sc^irmbac^ fir ben gemaltigen Ä6r:per. (Sd^on tofl
ftci^ bie (Spannung ber 9)?u^feln »or bem tinben Ringer
beö 5:obe^gotteö: ber 9)?unb ifi geöffnet jum legten
(Stöhnen unb Stod^eln. 2)aö ^avDpt ifi nic^t me^r
I)d^tic^, benn eine ^eilige 2Öei^e ^at baran gerÄ^rt;
c^ liegt bie @rl6fung barüber, unb man meint, baö
t)a»tb, 2Bcrfc VIT "23
'-^' ''^>*'.I,»'*1PW'W*' ■"'■'■^.#-w i^n'!^'7"WlHPl
— 354
gro^c ®el)eimiiiß mit 3(ugcn ju fct)ctt, wie baö Seben
ctttflic^t, unt) man atmet mit in heftigem WlitUit>:
©ottloB, nun ifl'ö öorÄbcr, ifl alleö t)orubcr. Cber
eß ifl ber gauflfdmpfer in ben ^^ermen beö X)ioftctian.
(Sin Äcrl, bem man nici)t gerne begegnen mochte. @r
^at ftd) eben jur 9lu^e niebergetan. 2)ie ehernen
3(rmc, mit ben (Sc^Iagriemcn uratt)unben, liegen im
©c^oß, ber bdrtige Äo^jf ifl nac^ aufwdrtö gerichtet
unb mit feitlic^er SOBenbung berid)tet ber 2(t^Iet einem
neben jTc^ etmaö. 2)a ifi ber .^oI)n unb bie ganje @r^
barmung^lojigfeit beö ^rofeffionafö; ba gett)ittert ein
graujamer 5riump^. 2)iefe nun mutigen ^dnbe I)aben
!aum mit einem t>ernict)tenben ©treid) ben ©egner
niebergefd^mettert, unb ein junger, ober noc^ beffer
ber Patron, !)6rt eben, mit tt)elc^er ^inte ber fc^recflirf)e
^icb eingeleitet warb. 2(Uerbingö i|l biefe unöergleid)*
lic^e 93ron5e fpdt unb romifc^. 2fber tt?ir wifj^en, ta^
t)k ?Romer in ber ?)Iaflif nirgenbö auc^ nur einen
^d^ritt über bie ©riechen hinausgewagt f)aben, unb eS
jTnb bod^ niemals bie Seiten beS S'Ziebergangeö, tk
nad) immer einbringlic^erer S©a^rl)eit ringen. (&ie
öcrffac^en e^cr tai Ütetief, aU ba^ fte'S ju f(^arf
I)erauSarbeiten mochten. Unb enblirf), unbejlritten eine
t)ortreffIi(t)e 3(rbeit ijl ber „Sd)Ieifer" in ber ^ribuna
Don ^rorenj. din niebertrdct)tigeS ©ubjeft, wie er ba,
man wei^ nic^t auf welchen 2:eufeBbraten, mit einer
grinfenben 3(nbad)t fein 9)?cf[er tt)e$t. 2)?an meint, er
IjaU i)on 3fpoUo ben 2fuftrag erf)alten, ben armen
Dilettanten SD?arfj)aö, bieS !Iaffifd)e Krempel fjir bie
Unfnid)tbarfeit ber 2fbf(^recfungStI)eorie, ju fdjinben.
Äannibalifc^ genug jte^t er au^.
— 355 —
37iemaB ^at eö eine 3^^^ gegeben, t>ie |t(^ ber
Tlntih fo innerlid^ öemanbt gefut^lt ii&tu, tok bic
?Renaijfance. 2)ie tote .^errKc^feit, bie ftc^ eben bamafö
auö i^rem ©rate ju gelben begann, xfi niemals fo
freubig begrÄ^t irorben, aU bie SrfÄUung beö fc^onflen
^raumeö. 2(ber an einen Unterfc^ieb im @rabe ^aben
il)re 2D?ei|ier nic^t geglaubt; nic^t an ein 5ttgrebien^,
baö ©fopaö unb Wt^von unb bie ©ro^en alte befafen,
unb ba^ nun öerloren fei, an ein griec^ifc^eö ^euer
in ber ?>Iafiif. ®onfl I)dtten jte wic^t getaffcn re==
fiauriert ober Srgdnjungen ubertoadjt, Ü^idjt nur
33eni)enuto Fellini, ber jebeö @i, faunt gelegt unb fo
tt?inbig eö fei, mit freubiger 3Sert»unberung begacfcrt,
wie öortrefflic^ eö fei unb tt)ie tt>eit öor ben 3(Iten er
gefommen fei, auc^ 2D?ic^el 2CngeIo, ber Strenge unb
ginfiere, ber am ^oro ^amefe mittdtig war. Unb
einiget SBerjidnbni^ für fein ^anbtioer! wirb man bera
SO?anne immer no(^ o^ne ©c^dbigung bcö eigenen ITr*
teifö ^inge^en laffenl
(5ö fc^eint, aU ^abe man noc^ immer nic^t gc^
nugfam bie ©c^eibe gebogen jwifc^en jenen SOBcrfen,
in benen ber Äunfiler ganj er felber fein fonnte unb
benen, wo er beengt war öon ben @^ran!en feinet
3fuftrageö. dx iiattz nur au oft ©egenjldnbe gotte^*
bienfili(f)er SSere^rung ju formen, ^a flanb nun ein*
mal ber Z^Tßn^ fefl. dv fonnte i^n DorfT^tig nac^
feinen \)h\)zxzn Gegriffen t)on ©c^on^eit ouögeflatten,
an i^n taflen aber burftc er nirf|t o^ne ®efaf)r, ben
©tdubigen ein 3fergemi^ ju fein. X)a befc^ieb er ffc^
eben. (5twaö Starrheit beö STuöbrucfe^ fdiabetc ^ier
nic^t; fie mod)te felbfl aU (Symbol ber Un»erdnbcr=«
23*
"srj^-^'^^jrrf^-r
— 356 —
Iid)fcit, alfo einer entfdjtebeit 96tttid)en (5iöenfd)afi
tviUfommen fein. 3fet)nlid) ging cö mit ben ^ai^tt^
büflcn; ben furd)tbaren SaracaUa auögenommen, beffen
ftfjrecflid) fct)6ner Äo^jf mit bem unf)eimlid)en ©lief
einer tt)a^ntt>i5igen @r6fc unb 9)?cnfd)enöcrac^tun0
einen nuen ^ppu^ anfunbigte, ber ftrf) mit ben alten
9)?ittetn nict)t jtt)ingen, nirf)t ibeatijteren, nicl)t flili*
fferen lie^. ^Tud) jTc waren ja ju gottcöbienfilid^er
SSeret)rung bejlimmt. Unb au^jufd)eiben tt)dre SBenu^.
35ie ©ottin ber ?iebe barf jTd) am @nbe jeber bcnfen,
trie fie it)m am beget)ren^tt)ertefien erfd^eint, unb tuir
tt)if|en nid)t, n)ie öiel Siebdjen gried^ifdjer 53anlficrö, bie
it)re begiinjligten SScre^rer immer minbcflenö im 33ilb
«nb fo nal)e ber 9?atur aU m6glicl) nact)gefd)affcn um
ftd) I)aben tt)oUten, un^ für 3(:pl)robitc ^affieren.
©onfl afcer wollten fie nic^t^ anbereö, nur wa^r
fein. Sie fonnten nid)t einmal anberö. Denn bie
fc^onjic 2Öat)rl)eit umgab |Te. @ie trugen fie in ftd):
fo vertraut war jTe if)nen, bafi e^ fein 2(birren baDon
gab. T)er blitjenbe ^üngling^Ieib in naturlidjer 3Cn*
mut unb gefc^utter Oefc^meibigfeit, immer in 3C!tion,
fo bafi i^m feine 93ewegung me{)r ©c^wierigfeitcn
bereiten fonnte, grÄ^t jTe in ber ?)ald|tra. din gutes^
SWobell fann I)eute nod) ben ?Xu!)m cineö Q5ilbl)auerö
bcgrunben — fte aber Ratten nur jwifti^en ben 35e|ien,
ben ®(^6nfien, ben ©eeignetflen ju wdl)len; jtc mnp
ten ftd)ten, wo wir fud)en muffen; auöfdjeiben, wo jtd)
ber arme tKoberne mu^fam baö ©eeignete jufammen*
ffauben mu^. (5^e fie begannen, I)atten fte burc^ bie
^Ue einer 3(nf(^auung, wie fte nie me^r möglich fein
wirb, einen SSorfprung, ber tiidft me^r einjuI)oIen ifl.
— 357 —
Darin liegt i^re Ue6er(cgenl)eit. ©efÄ^lt f)a6cn jic bie
2J?dnncr, bie juerjt eilte tt)iffeiifc^aftli(!^e Betrachtung
ber 3(titife mit jener 33e9eiflerung de principio »er*
fud)ten, bie ber Üöiffenfdjaft iriberfipridjt, ©ie fat)en bic
na(fte SßBa^r^eit, bie, ebenfo tt)ie bie nacfte ©ct)6n^cit
jum erjicn SÄate 9efel)en, ttxoai Unbegreifliche^, etttjaö
(5rfct)recfenbe^ ^at. X)er 3öir!ung tDurben fte gemaljr,
nbcr t)k Urfactje fonnten jte jic^ nictjt 3tect)enfci^aft ge-^
Ben, bie ber ^eiligen 37atur ju entfrembet traten. Unb
fo, ntn iljren (Sd^auer |tc^ ju erfidren, fiprad^en jte t)om
bof)en (Stil, ber jene ©ejialten umfliege nnb tt)eif)c.
din fct)fecl)ter Sted^en^jfennig fc!)eint mir biefe Ute-
ben^art. (5^ iji ^zit, ha^ er aufer Äurö gefegt n>erbe.
Sauge genug ifi er unbefe^en unb ungeprüft auf Äorn
unb geingetüici)t »on »^anb p ^aub gegeben tuorbcn.
@^ tut nict)t not, baf man treiter bamit o:periere. ^r
gcl)6rt in bie ,^unfl== unb 3öunberfammer, tüie uoc^ baö
öcrige Sa^r^unbert jTe anlegte.
(5ö ifi mogtic^, ta^ ict) mit bem allen offene 2uren
einrenne. Wloa,i\(i), baf id) nur meine eigene Ungu^^
ldnglid)feit bet»eife. 3(ber id) war red^t I)er5Ud) frol),
alö id^ in ^lorenj meine ®ebanfen!ette abfd)tiefen
fonnte, bie fic^ in S^eapel angefponnen ^atte. 3n 9lom
toar id) eigentlid) [c^on p (5nbe. 3(n jener ©tdtte, t»o
foöiel ?egenben I)aufen, trar id) mit ber Segenbe t)om
l)o^en ®til fertig, dii toax mir, aU fei ein 3B6lfd)en
jerronnen, pat: ftd), i^rtn reinen ©lanj trubenb, 5t»i*
fd^en mein 3(uge, baö fo gern an^ SSortrefflic^e jtc^
»erliert, unb bie 3fntife gefc^oben. Unb tro tiodr»' man
mit jebem entfc^tüinbenben 2ö6l!c^en eben glucflic^cr
aU in ?Xom? 5e unbefangener man an bie ?)lafli! bei
vp-:»-~'wi(i..^(|^^jj«B{l«.'T;-T-«'TE;?^'J
— 358 —
®nc(^ctt l)craittntt, bcflo ^crrlic^cr crfc^Änt ftc, bcflo
befrcienber tt){r!t bcr ©cbanfe, bic (Sinftd^t, n)i? biefc
®r6^tcn eben in i^rer 9öal)r^afti9feit i^re .^crrlic^fcit
fanben. X)aö ?Hom bcr ^dpflc faitn bcr ?cgeitbcn ni(^t
cntratcit; tt)o man aber enblic^ aitö trirflic^ 2öimbcr*
bare herantritt, bort fann man ftc brausen laffen. Sen^»
fcit^ ®t. ^eter, im a)?ufco 9^io#(5(ementino enbigt il)r
?Hcicf).
3. 9? e a p e I.
„:Diefe ®tabt breitet, alö bcr SBc^emot bruUet nac^
feinem Staube."
(Sc^on bie Sinfa^rt in ben ^afen gibt einen guten
SSorfc^macf bcffen, tt)aö ju gevodrtigen iji. X)er Äa#
^jitdn ber „5Buba"*®efeUfc^aft „Titxia" entfenbet feine
I)anbfeflejlen SÄatrofen an tai ^aUrec:p. T)ai ©(^iff
i|r umf(^tt)drmt öon Söootcn. 3BiIb, fecrdubermd^ig
brdngt aUt^ an 53orb. ^afl am bef)enbcilen jtnb bie
SJfJonnen. 9??it fliegenben Mitteln jttrmen ftc tk Seiter
em^?or unb Ratten bie Älop^serbuc^fe mit frommen
(Bipenben I)oc^. ©o »eif man benn gteic^, man ijl in
einer neuen ÜÖelt, unjb eö gelten neue ^Begriffe »om
Siemlid^en.
(Srfiaunlic^ ijl il)re 95erebfamfeit ber .^dnbe. <5in
Äa:pitdn ^at ein ^d^c^en mit eingelegten 3Cnci^o»i^ ge*
fauft. fßov ber 3(breife toiU er feine 9te(^nung be*
gleichen. X)er ^abrone iji nun alterbing^ ba, aber er
!ennt ben ^reiö nicf)t. Unten im ^oote aber liegt fein
!Äuberer, ber il)n »iffen f6nnte. ®o befc^rcibt er in
ber ?uft mit ben ^dnben m^jlifc^e Äreife unb fragenbe
- - -S'/^j^ s^3WI^ay»K,lJ 4.(.4 ;#,()1I"4,.J|J,^ JUIJ||||IJ|l!l|4,PJ^
— 359 —
Q5ett)C0ungcit. ■öer ^ad^ino fpringt auf «tit» xti^t fei#
nen ^ilj i)otn Äo^jfc, „3(lfo, baö g^d^(^en lofict ac^t*
unbjwaitsig 2irc/' „Söo^cr ireift tn'i nun?" „@r
{)at mir feinen Spnt gejeigt. X>er ^ut i)at im. Sotto
adjtun&jtDansig»" 2)a fteljt man benn auc^, tt)ie »er?
traut i^nen bie 3^^^« ^«^ ^otto ftnb, um öa^ jTc^
fajl alte i^re ©ebanfen bref^en. @ö ifi baö 92ar!oti!on,
burc^ baö jic jid) in ^rdume »on Befferem ®lucf tüiegen.
2)enn jte jTnb fe^r arm. ©ro^betriefc fc^cint in
D^eapet nic^t gu befielen. @^ iji ein 35oIf »on 5ag?
lcl)ncrn unb üeinen ^dnblem. 92un aber Braucht ber
<^ram ?Raum. (So muffen fie benn bei ber @nge ber
inneren ®tabt unb ta jic^ notttjenbig atteö auf ben
^afen begießt, bie breiteren ©trafen mit i^rer 95etrieb*=
famfeit ÄberfÄIlen unb ftd^ in i^nen öoUig ^tolic^ ein*
rid^ten. Unb tt)orttofeö geilfc^en gibt cö nirgenbö.
2Bie erfl ^ier? ©ic geraten um jcbe?i S^trtefimo in
@ifer, fte »erteunfc^en jtc^ unb i^r 'ilizbzn, fie fc^rei^n
aufeinanber ein, baf man fKorb unb ^otfc^kg be*
forgt unb enbigen immer mit einem Sachen, fei cö be^
2:riump^eö ober beö ^o^ne^,
(Sie tt)irren burd^einanber, nid^t anberö, aU l)ättt
man einen 3(meifen^aufen aufgeberft. Unb im ©runbe
jtnb |Te ni^t öiel beffer baran. ^enn man bricht
Süden in baö unfdglic^e ©etuirr t)on .^^«fcrn, »clc^e^
bie 3tttflabt ÜJeapet bebeutet. 95reite ^dUn lÄnbigcn
|t(^ an, jum 5eile mit »irftic^ gro^gcbac^tcn Linien
unb bliden auf bieö unöergleic^Iid) leuc^tcnbe SKeer.
3(ber, Aber i^re SÄarmorfaffaben ragen bie alten, dngjl*
lid) formalen unb I)immeI^o^en .^dufer, auf benen hk
neaipolitanifdie ®turmfal)ne im 2öinbe flattert. 25iei
■^■•^^^'tt:v'*hf-'3i
T^.';?-»''^ i,'ß (. I w ,|ijw* ,pw .*j)i"j'jwi-.".*»*_.i'- ji*?p.jp"ii ^s^,ip'J^_fyüPJ^.w*tip ji^j^jiLjj^n^
360
ftnb il)re ?umpd)en unb ÜÖtitbelc^cn. >£)enn e^ ifi un=
glaubtid), tuaö jte Äitibcr ^ccfcn.
(Sic I)aben jte aber aud^ baritad) Heb. I^ie ^rau
in S^co^el ifl itid)t fel)r ber STdjtunö tocrt. 2)ie 2RÄtter
mu^ man bcirunbern. ®ie ^aben eine ^immlifci^e
©cbulb gegen t)k launigen, unenblirf) beweglichen @e?
fd)6pfd)en. 20?an jTe^t feinet gejud)tigt werben. Unb
mit einer ndrrifct)en 3irtlict)feit begegnen fie it)nen. I!)a
lief eine junge 20?utter mit it)rem ^ambino am Dfler*
fonntag, ber fe^r milb unb fafl ju ^eiß war, über bie
ganje (Strafie Don «Santa Sucia. Saud^jenb ^ielt jte'ö
empor: „(Se^et, wie fd^on eö ifi, wie fct)6n, wie fd^on!"
SDber ein Äutfc^er ^atte am £)flermontag feinen (Sd)nitt
mit ÄorfofaI)ren gemad)t. 9^un lub er fid) bie ganje
Sßrut, fect)^ (Stucf, nic^t eineö mit einem 3wgc t'^w
anberen gteirf), in feinen 2Öagen unb fu^r fte über ben
5'DlebD, ungewafd[)en wie fie waren, unb fa^ fiotg auf
feinem QJocf unb fnaltte grimmig mit feiner ^citfct)e.
5ct) glaube nict)t, bafi man irgenbwo in ber 3öelt d^n*
lid) ^oUifd) mit ber ?>eitfct)e !naUen !ann. Unfere
kalter fonnen ba nod) lernen.
dlüxi aber treiben unjd^lige Äutfct)er auf ben
©trafen ^J^eapeB i^r infernalifcf)eö SfÖefen. Unb fte
laffen bie ^eitfd)e md)t einen 3Cugenblicf rul)en. ^aben
fte einen ^a^rgafl, fo Idrmen fte bamit, um il)re ^ferb*
d)cn anjufeuern. Xiai ifi bei ben fieilen ©traflen fef)r
nctwcnbig. ©inb fte mu^ig, fo fnaUen fte, um einen
g^al)rgaf1: anjulocfen. 97eben il)nen aber ftnb Legionen
©tiefelpu^er. X)ie Klopfen unabldffTg mit i^ren ^ur*
flen auf baö ^u^brett, unb nic^t ttXüci im ^aft, ba^
man ftd) t)ielleid)t baran gewonnen fonnte, fonbern fte
— 361 —
raffeln nur fo barauf ^erum, bafi cö immer unertrdg*
li&jtv tt)irb. Unb bie SSerfdufer »on aUer^anb ©t*
fcacfencm fahren mit i^ren Äarren burd^ bie (Stabt unb
^aten eine förmliche X)ampfpfcife an i^ren .gerben, bie
jtc fdjriUcn laffen, fo oft ee nur irgenb angebt. Unb
bie eleftrifd)e ^a^n f^nbigt jtd) burcf) fo eine Titt
Ü?el6eI^orn an unb tutet gettjattig, wenn fie um eine
^cfe Ibiegt ober menn jie fielen bleibt. Unb alte^, tßat>
feilgehalten tt)irb, I)at feine eigene ©ingnjeife, in ber
man eö anfunbigt, einen @c^a| öon Äa!o:pI)onien gibt
cö, t)on bem tt)ir im Siebe be^ Saöenbetöoeibeö unb im
meIan(i)Dlifci)en „^anbeln" nur einen fe^r üerfiimmcr*
ten Ü^ad)flang bejt^en- Unb bie S^itung^jungen fdjrit*
len mit einem unmogIirf)cn X)i^fant barein. @^ ifl
boUifd), benn ^ier ^ort man leibhaftig ben ©d^rei beö
^e^emot narf) feinem iHaube, aU fei man in einen Ur*
iratb mit 35ruUaffen geraten, fo tt)irb einem.
X)aö ^oUjle aber, nid^t jum glauben, traö immer
man üon il)nen gel)6rt l^iahz, finb bie Äutfd^cr. @ttt)aö
€>c^amIofereö gibt eö tt)oI)t nid^t. ?0?an ^at fo einen
^erl gemietet unb genau auögebungen, tt)o^in er einen
fuhren fott unb tuaö man für bie 5our ju jaulen ge^
benft. @r njirb |td^ einigermafien ftttfam bene{)men,
folange er angejTd)t^ ber ^^olijci unb feinet ©tanb*
pla^eö jtd) befinbet. 20?an fommt auf bie ©tra^c, unb
nun fu^It er jtd) i)er:pflirf)tet, für bie Unterljaltung
feinet ^al)rga|leö 5U forgen. dx tummelt |Td^ in ben
tfÖagen unb beginnt aUerf)anb ju erjd^Ien. ober er
beutet mit einem lujierncn 3tt>infern unb gerechtem
Daumen narf) einem ^aufe, an bem man öoruber fd^rt
unb an beffen ^enfiern gepu^te ^rauenjimmer ju fel)en
•"w^T^v^f^^mw^^P^w^^mf
— 262 —
ftnb, Ob man (td) Tii(t)t ba öemcilen m6d)te? Unb
fo t)crtr6bctt er bie Seit. SD?an jünbct jtd) eine 3i*
garctte an. üöa^ ba^ für eine 6orte fei? Äeine TinU
»ort. :SDie fei fe^r teuer tt)o^t, jie ried)e fo gut?
.^eine 3(nttt)ort. dx f6nne ftd) fo etwaö nic^t 06nnen.
SWcmat^. ©6 i^m bie SrjeUenja nid)t eine fc^enfen
ni6d)tc? Um 9tul)e ju ^aben, gibt man i^m eine. Unb
nun irei^ er, ba^ er eine „3Öurjen" »or jTd) ^at, unb
man ifl »erloren. Ueber eine SÖBeite Bittet er um^
^cuer unb jottclt auf bem ©ege in ber fct)md^tic^|lcn
SEBeife. 3(Iöbann uber^dlt er einen um bie ^dlfte
minbejlen^, unb eö hxaü(i)t 2)rof)ungcn, feiner (ebig
ju werben. .Äaum aber, ba^ man jtd) mit Ijei^em Äopf
getrennt f)at, fommt er einem narf). „^a^ren tt)ir mor^
gen auf ben SSefut)? lieber ^iomeb. Um 15 2ire
ttUe^ in allem?" SOjan tt)iU nic^t, unb er i?erfle^t uber*^
hou^^t nici|t, voit man i^m groUen !6nne. SGBegen be^
bi^c^en 93etrugenö? Xn lieber @ott, ba^ ifl er boc^
feinem guten 9luf unb feiner fonfligen Unbefct)oItenI)eit
fd)ulbig, baö gu »erfudjen. Ober man ge^t abenb^
I)eim, an einem @tanb:pla^ öoruber. 20?an tüirb mit
3fnerbietungen ubtx^(i)ntut „5cf) brauche feinen."
„@r hxaudit feinen", I)6^nt ber Äerl unb im ganjen
SI)oru^ brdllt eö mit öoUer ßungenfraft: „dx brau(i)t
feinen!" X)a^ ifl eine ^rect)t)cit. :©enn »oju erfc^uf
©Ott bie @d)afe, tt)enn fte jid) nic^t fdjeren laffen
»oUen? Ueberl)aupt, tt)o bie Seiten fo fcf|Ie(^t jTnb.
2)enn biefe »erbammten ?)iemontefen, bie nun baö Üte^^
giment fd^ren, bie feinem 9^ea^)el bie @ingett)eibe au^
bem ?eibe reiben tooUen (lo sventramento, bie 3fu^<
»»eibung ber alten SBierteD bie »erflel)en feinen <Bpa^.
^r^.y-.v*^i=^ miii-
— 363 —
3??att i^a^t fie l^itx, itnt) fie »ergclten'ö mit einer gren*
genlofeti SSerac^taing, S^ncn gilt ber dltaißolitamx
für feitiert 9Äenfc^en. @r ifl i^ne« eine »übe SBcfKe,
bie nid)t ju bdnbigcn tt)dre, !dme nid)t gtudlic^erweife
i^te grenjcnlofe ^eig^eit ju i^rer Sßilb^eit.
@ie i)abtn nun aUerbing^ in ber (S>tabt ein öortreff*
lic^eö 5rinftt)ajfer, Keffer »ieUeic^t, aU felbjl baö i)on
Stom, jugeteitet. (5ine eigentliche 3(ffanierung ahtx ijl
nic^t benfbar. (Sie mußten benn baö gange SSiertet öor
?)orta (5a:puana bent <5rbBobcn gleid) mad^en unb bi(
?eBenöBebingungen ber ©tabt \36Uig dnbem. (5^e bae
ni(^t gefd^ie^t, mdjfen bie neuen SSiertel auf ben ^o^en,
am SJomero ^Ruinen bleiben, njie |te benn formlid) aU
?Huinen erBaut fc^einen.
^orta ^a^)uana eröffnet ben Sugang jur Ouint?
effeng öon tflta^tL 9)?an ge^t burd) einen 35ogen, ers=
Baut in ben fc^onflen SBerI)dltniffen ber fXenaiffance
von bi SO?ajano ju (5^ren eineö 3frragonicr^. <5ö foUen
fe!)r beachtenswerte 3leliefö barauf fein. 3Scr !ann
jTe Betra(j^ten? @S ifl fein Sugang mögti^.
35enn ein unfdgti^eö ®ett)irr »on ©äffen Beginnt.
Huf \\)mn aBer fle^t ein ^(eif^erfianb neBen bem an*
bem. Unter ber fengenben 3(:pritfonne 9?ea|)cB glü^t
baö ^leifc^ auf, gleici) roten ^arfunfeln; unb bie @ee*
fifc^e, beren minbejte (Sorten ^ier feilgeBotcn tt)erbcn,
gli^crn, ali ^dtte man fic in eitel flÄffig €>itBcr ge==
»orfen, unb ffe entfenben il)rcn fd^arfen ®erud), unb
unenblic^eS ©emüfe, baS auf getreuen ©feieren ^icr^er
geBrad)t »irb, buftet, unb baö 35(uttt)affer floc!t onf
bem 53obcn, unb bie (Sd)Idc^ter frf^tagen mit bem Brei*
ten Söiegemeffer auf i^re Sßaare, ba^ H nur fo ^tatfc^t.
^^^^*Tr ''■^i^* ■T-'-r-T^'VW'--'''^'"' •^■■- ■■«r-'' •w^'T-^T'- -^ T w *■■ '■ *lW?4'«,TtW'Wi • 11 m ,mi\i^ , j ji , ^^ n »i i -u^^qp^^i ,i;;i ,i 4J<U|f. '.-^'.II . .- !? [ ' i «.IltWÄI *i|..!^
— 364 —
imb aUe^ j^rut}t, n)irrt, !eift, gellt t>urct)etnanber, taf
fid) jcbcr «Sinn cm^6rt unb rcbettifct) tt)ttb »on etwa«
llnerl)6rtem, Ungeal)ntem. Wian fann ni^t h)eit ein*
bringen in biefe SSerfcf)lingung t)on ©ajfen unb ®df*
ct}en, in bencn jieber cttua« feil iia^ tt)o fonfl nid)t«,
feine ^erfon. SO?an foll e« auc^ nidjt. X)enn l)ier Bc»
ginnt ba^ iHeid) ber (Samorra, beten ^errfc^aft u6er
S^eapel noct) ungebrochen ifl. @ö ijl baö !Regintent
ber 9)?utigen über eine SOBelt öon 9)?emmen. ^enn
(5amorri|l fann nur ein tü\)mx Wtann werben, man
fagt, nur wer ein SOJefferbuell mit Erfolg unb mit
(5I)ren aufgetragen l)at.
Einmal »erliefen jic^ jwei beut[ct)e ^reunbe l)ier.
3^er dltere, bewanbert in Italien, warnte feinen Äa*
meraben öor ben ?ocfungen ber @d)6nen, bie in biefem
SSiertel i{)r Söefen treiben. @in ?0?dbd;en aber ge*
fiel bem fo, ha^ er if)r folgte, 92id)t o^ne 53eforgni^
ging ber anbere nad) feinem »^otel. lieber ein 2öeil'
c^en fam fein ^reunb jurucf, fel)r bla^ unb fe^r auf*
geregt. (5ö iiatU an bie 5ur be^ ^aufeö gepocht. (5r
unb bie (5d)6ne erfc^rafen. Unten jlanben ^toti Sara=
binieri. @ie faf)en nacf) i^m, wie fic 3Cuftrag nad^
jebem ju fel)en l)dtten, ber bie^ ^auö betritt unb md)t
nad) einer gewiffen 3^it jurucffel)rt. X)enn eö gel)6re
ber ßamorra.
@ö i|l eine unbdnbige fßitalität in biefem SSolfe.
Unb fie be!unbet jTd) auc^ in feinem ?afier. 3u tun
ifi ^icr nirf)tö met)r. 5c^ glaube nid^t, bafi (Jrjie^ung
nod) ettva^ rid)ten fann, unb ic^ glaube nic^t an i\)vzn
S^u^en l)ier. X)enn i^nen ifl fonber allem 3tt)eifel
wot)l in i^rer ^aut, tiet woI)ler, afö etwa unö. 3«
— 365 —
richte« ijl aber itur bort tttoai, tt)o tai ©efu^t »on
t)cr 97ot»ciit)ig!eit befferer ScbcnöfÄ^rung utib @c*
ipo^n^eit bejie^t. 2)ieö aber fe^tt f)ier gdnjlic^. 9Äan
mu^ fte nehmen, mt jie getDorben fint) im Sauf eitier
®efc^ic^te, fo fc^md^tic^ unb fo öoU Unterbrucfung, »ic
feine. Unb tntlid), biefe (©tabt ijl jur ^reube ber
^iBelt gefc^affeti. 3Ber fud)t juji bie befferen (Sitten
— in einem ^reuben^au^?
@rnfl^aft ftnb jte nur hd i^ren ^egrdbniffen. T>a
fd^rt eine Äutfc^e mit fpalierten ^enjiem hinter bem
®arg. ^a^inter, öoUig eingemummt, ha^ nur bie
2(ugen finjler in bie teuc^tenbe üöett öorgucfen, fc^rei*
tcn bie 33ruberjd)aften mit bem panier, bem ber ^ote
gefolgt. 3CBbann f ommen tik Äranjtrdger. 2(ber voa^
für Ärdnje! @o ungeheuer, ba^ man |ie an formlidjcn
©erufien tragen mu^, bafi öier unb gttjei 2Äann an
einem ba»on ju fd^Ieppen ^aben. ®tiU »erhalten aber
fonnen jte jic^ nur an jttjci Orten: im 55eici^tjiu{)I unb
bei 6ffentlid)en (Schreibern. I^em lifpeln jte ju, unb er
^orc^t emjl^aft unb gemi^tig.
Unb felbji ber 5ob verliert feine (Scf)re(fen in ben
Äatafomben toon S^eapet. 2)ie ftnb in einen tt>eic^en
5uff genauen. (5in 35o^nen|iraud) mit treifblouen
35tuten umfd^tingt in förmlichen ©etrinben, ran!enb
unb fro^Iic^ unb übermütig tok ein ©afienjunge auf
bem Äletterbaum, ben Eingang baju. 2)ic @dnge jinb
nict)t tief; tk SD?auem jTnb gans begrünt mit (Setzling?
pfknjen, auc^ bie fernjien Kammern burc^flieft noc^
ein fe^r milbeö Sic^t. Unb am €nbe beö legten ®ange^
ijl ein ijcrgitterte^ ^enjier in ben Reifen genauen.
(5ben, am Oflermontag, jlanb ein Orangenbaum mit
:-i! -?-?^t;:t.
— 366 —
rcifenbcn ^rudjtett, bie borf) auöfa^cn, ale ^dttc man
(Sonnengolb ju 93dUen gebre^t, baüor uttb grumte in
bie I)atbc X)unfe(^eit, @o Bietet baö 2eben ^ier feine
?o(fungen felbjl in bie ©tdtten ber SSernirf)tung hinein.
a^ gibt leinen ®d)merj, ber ^iet ett)ig fein fonnte. ®ie
mußten n)oI)t leichten ©inneö nnb unbebad)te Äinber,
üielmel)r Stangen be^ 3(ugenblicfö ttjerben.-
Dann h?ar ic^ bcn legten 3(benb, nod) t)oU i)on ben
@inbrudcn ber toten ©tabt ^om:pcjii, burcf)fr6|iett öon
taufenb @d)recfen nad) bem ^ofilipp gegangen, .^in*
ter mir öerflummte bie ©tabt. ffluv bie ffiagen roUten
ben SWeereöftranb entlang, unb bie SßiUen fliegen nicber
jnm ©eflabe, aU triebe fie felber bie (5el)nfuci)t nac^
biefen tt)eict)en, leuc^tenben 3öogen. X)aö SWeer »ar
in teifer 5GBaUung unb blau, vok eö nur mandjmat tiz
^ugen 3^eugeborener flnb, fo mit einem unirbifc^cn
@d)immer; barubcr ^in flieg ba^ blaue Sapri in
fct)roffen .^dngen auf. 3^er Sefuö bampfte leife, unb
im 3(benbglu^en entjunbete firf) ber lang!)infct)tt)ebenbe
!Hauci^fireifen in purpurner ®Iut. @ine enblofe Stiege
flomm irf) I)inauf. (5ö bunfette, ba id) oben flanb.
@ben tt)ar ber ©otte^bienji su @nbe, unb baö SSo(! bcö
fleinen X)6rf(f)cnö »erlor ftc^ in feinen ©d^c^en. 3d)
aber ging bergab. Sinen jd^en 3Öeg. Tin einem
5I)eater »oriber, baö in ben lebenben Reifen t>on einem
!H6mer ber ©pdtjeit genauen toav, öorÄber an 5rum#
mem einer S5iUa beö Sucutt. Unb mit einö lag bie
(Stabt Por mir, erI)eUt Pon unjd^Iigen ?id)tcm, über^
f)6t>t Pon Äaflelten, unb i^r ?Ruf brang ^u mir tt)ie
SO?eereöbranbung. X)ie ^lut aber ilautt unb fct)tt)ieg
»ie ein fc^Iummembeg Ätnb.
'^■^.?S*.W-iP*-#*^'**ifW*''»W<>f»»|^!^^
367
4. i:) { e t t e 6 1 a D t.
5c^ ij<itti t>aö Selben in feiiter jauc^jctibflen ©eflalt
ietmen gelernt 3n dlta^ü, wo eö fo «ngebdrbig toUt
nnb Idrmt, ba^ man öor feinem Ungejl&m teina^e er*-
fd)reden mochte; auf Soipri, tt>o eö ftc^ in einer un^
fdglid^en ^eiterfeit, freiließ Ibu^nenmd^ig angeordnet,
t)ie fieiten ^dnge ber 5nfe( beö 2:iBeriuö entlang be*^
tDegt. 9^un galt eö, Pompeji, bie tote Stobt, begrüßen
nnb befc^aucn.
a^ ifi bod) »irflid^ ein merfnjÄrbiger Sitf^tt/ ^^'^^
unmittelbar neben S^eapcl, ber ^tatt, bie einzig bcn
3(ugenblicf fennt unb i^m allein lebt, an beren ^^9*
fiognomie fo gar nic^tö an eine SSergangen^eit ma^nt,
fic^ 5^ompej[i befinbet, ganj Scugin einer großen nnb
Idngfl entfc^lafenen ^tit, ganj fleinerneö 2)?er!5ei(^en
Idngfi »erflungener ^age» Sebenbigfle ©egenvcart unb
ferne Sa^re reichen ftd^ über einem ®rabe, baö alled
3tt)ifc^en i^nen »erfcfjlang, bie fiarre unb bie öon Äber^
^i^tejiem 33lute burc^irdrmte ^anb.
£)^nebieö begießt fici) in ben (Sammlungen öon
ÜJeapel, bem ^orbonico, fafl alleö auf bie tote ©tabt.
Oanje ©die |inb mit bem ^au^rat i^rer 95ett)o^ncr
gefc^micft. ^Bronjen öon unvergleichlicher gein^eit,
Silber i)on 3tnmut ber (^rfinbung finb gcfpeic^ert.
^inen ganzen großen ©aal fÄUen bie ^ortrdte cinc^
pompejanifc^en 3CbeBgefc^lec^teg, baö ftc^ in fldbtifc^eti
^efcfjdften mit einer folcfien 5ficf)tig!eit betdtigt fyit,
ta^ man if)m eine 3(rt Srbburgermeijlerfc^aft juge*
llanben ju ^aben fct)eint.
3Cuc^ mat)nt ber SBefuö immer baran, »aö fic^ ^icr
— 368 —
einmal giird)terUd)c^ begeben i)at; tt)ie bur<t) tai ^a^
rabie^ ber (5rbc oHe «Sc^reden ber Unternjett mit
2)onncrgroUen unb 3«dcn üon 93li$en il)ren Umjug
l)icttcn. 3(m Ojlermontag ^abc ic^ ben ©erg in einer
unüerge^Iict)en 5öeleud)tung gefel)en. @ö tt)ar j» 3(bcnb
nad) einem fc^r t)eitercn 5ag. ^ie S^nne ubergbü^te
ben finjleren ©efeUen mit einem tiefen unb tobemben
>5»rannrot, »arf einen ^urpurmantet um feine 9teb*
geldnbe. 3«m ®i^el flieg ba^ ?id)t unb fenfte ffc^
niebertt)drtö in unfdglid) reijüoUem (Spiel. 2(Ue* toar
flamme, nur ber 2(fd)enfegel flanb grau im Iid)ten
^immcl; über if)n »ermag bic (©onne nic^tö. Unb eine
feine, bunne ?inie eine^ fe^r gellen 3lau(^eö entflof
il)m unb fpannte fld), ein I)eUeö S5anb, burc^ bo^
Sötau.
Um ^Dien^tag alfo tcaubte id) mid) nad) Pompeji,
(5ö ge^t über 3tefTna ^ortici, in beffen freiörunbem/
winjigem ^afen fleine 93arfen trdumcn, nad^ SSaltc ti
Pompeji. X)ort ^at ftc^ in ber legten Seit eine fe^r
eigentümlid)e ©roßinbufirie enttt)idelt. @in untere
nel)menber Äopf, irre id) nidjt, ein „fe^r (5I)renn?erter",
ndmiid) ein SKitglieb be^ italienifc^en 3(bgeorbneten?
baufeö, i)on beffen SD?itgIiebern man überhaupt man*
d)eö unb nic^t gar (^rbaulid^eö ^ort, ^at ha einen
3BaUfaI)rtöort ju (5f)ren ber SD?utter ®otte^ auf 3(ftien
gegrunbet. Sofalfenntni^ lEann man bem Spanne nid^t
abfprcc^en; tk a^abouna t)pn fSaüi ti ?)ompeji ifl
^auptfdc^Iid) wirffam gegen Untreue ber (5I)emdnner.
25a biefeö Uebel, natäxlid) nur in SHeapet fct)r l)dufia
fein foU, ba ferner grauen für 3Bunber, abermals na=^
türlid) nur in 9leapel, empfdnglic^er fein foUen aU
— 369 —
SWdnitcr, gebeizt baö ©efc^dft unb fott feinen Unter*
nc^mer Bereite jum me^rfat^en SÄiUiondr gemacht ^a*
fcen« (Somit ifl Italien bemi boc^ nic^t ^an^ ber
fdjlimtne 55oben fÄr yehei ®ett)erBe, afö ben man e^
gern Befd^rcibt.
(5nb(id) |>om^>cj[i.
(5« ifi ein anbercr ^obcn, aU ben man ju be*
fc^reitcn gewohnt i% @ö ge^t ffc^ fo unenblic^ tt)ei(^
barauf, aU tt>dre eö (©ammet. 3Äan finft bei jebem
®d)ritte ein; aber man f^jnrt nic^t jeneö Änirfd^en
unter ben ^Äfien, njie »enn man ©anb barunter
l»dtte. di ifl 3(fd)e, jeneö ewige (Symbol, unb ^ier
aud^ baö SßBerfjeug ber Vernichtung. @ie tfirmt f!^
gu grautoeifien «Owg^Iw^ fl^f benen nur mü^fam ein
fummerlidieö ^thtn 35oben faffen !ann. 2)ie unenb?
Ii(^e 2riebfraft ber fubti^cn SZatur meiflert e^er bie
erfiarrtc 9:a'oa aU bie 3(fc^e. @ö Xüav ein fonncn*
lofer 2ag. SÖtaufd^tDarje ©ot!en umfd|Ioffen bie
^laufen beö SSefuö^, umfüllten feinen ©ipfel unb
brudten auf t>k @bene Äam^anienö.
(Sin @inf(^nitt f^^rt jttifc^en 2ff^enmauem jiem*
Ii(^ jd^ auftt)drtö. din maffige^ 5or^ fefhingömdßig
aufgetürmt. fKdc^tige, »ieicctige S5l6(fe afö ^flafler,
Aber hai !aum jemalö ein 2Öagen gefahren fein fann.
Die tote ®tabt.
5n enbfofer 3«tc thrcden fic^ bie grauen ^dufer.
^enjierloö unb finfler öon 3fnfe^en ffigen f[c ftd) su
fdjmalen ©äffen unb ®df d)en. ^Cbtoetirenb erfc^einen
fte, eben nur befHmrat für i^rc ©ntDo^ner. 3tt)ifc^en
i^nen flnb ««ite ?>td|e, bie beiben ^ora. Da ragen
ganse «Sdulen unb @dufenflum»fe in bie ?uft. <Sie
©aoib, dBerfe VII 24
tS'" ■ -^'.-"ir-T."»--,!!^....,, j,i, .j.^i,;[UP,jiliiBipi»5^B!pi^piljjl
370 —
ispipiifpil
formieren fid) bei fdjdrferem 3ufc^en pi bcn Umriffe»
t)on ©ebdubeit, »on 5cm|)eln. 3« i^neit flehte bo*
SSoIf ber toten <Btat)t gu feinen toten unb o^nmdt^tigen
©Ottern, ^ier begreift man, ba^ aud) ®6tter flcrben
ju i^rer 3«it.
(5in unge^eureg 5^cater. 9Äit einem tueiten ©lief
auf bie grÄne fampanifc^e @bene. l^a frönten fie
jenen ^ed^terfpielen, an benen fte fo leibenf(^aftlic^
fingen, baf eö eine fc^Iimme ©träfe für alle toat, aB
man i^nen ba^ Siecht entjog, jTd) an biefer @rg6$H(^!cit
furberf)in; ju belufligen. X)enn jTe waren t)on jener ®rau^
famfeit, bie immer im ©cfolgc eine^ jlarfen ?eben^*
bungerö auftritt. SWitleib ifi ein (Symptom öon be==
!abenter 3^eröenfc^tt)dc^e. Unmittelbar am ^^eater
mit feinen fleinernen (5i|ptd$cn ttjar bie Äaferne ber
©labiatoren. I^ort uberrafc^te jTe, bie man loöjufetten
öergeffen, baö lInI)eiL ©ie toaxm gewohnt, bem 5obe
in jebcr 2frt feiner @rfd)einung in^ 2Cuge ju btirfen.
(Bit mochten meinen, c^ gebe feine ®c|lalt me^r, in ber
er fte fc^recfen fonnte. @r belehrte fte cine^ 5J5effercn.
Tiai ftnb fo Rumore bcö 5obeö, feine 2:dnjc. ^reilic^,.
fo toU ^at er feiten aufgcfpielt »ie ^ier, ttjo er in
feinen SGBirbeln gange (S»tdbte tt)egfegte.
tHod) ein 5^eater. SScrfauföI)aIlen mit reichen
Sieraten an ©ilbern. @in breiecfigeö ^orum, benn |Te
brauchten ^Id|c ju il)ren SSerfammlungen. <Bk I)atten
bocf) ein reidjeö unb nad) fubitalifdjem 55rauc^ ftc^er*
lid) and) ein Ieibcnfd)aftli(^eö ©emeinbeleben. 9^oc^
ftnb 2D?aueranfrf)fdge ta, in benen fic^ bie 3fntt)drter
um fidbtifrfje 3remter ber ®eneigtf)eit iljrer SD^itburger
em^jfa^Ien. Oeffentticfjc 35dber, mit einem iurui, »ie
r^-VTf?. •*"?i-~'^-y^ 1% •:y-*.^:3Ji~-i*.*^'a3^^-Ä^:-j:?;;^?--,<< "^f- ---■■ ■;- ;?4,^^paw,3?^^'^:-*i\wr ^■«'-^'-*^'^;^:''-i^;9*'
rf'=rr"--sß'-"**^c<^'aff^^f^
— 371 —
erbeute noc^ nidit erreicht ifi- fflux in Stow, in ben
^^erwen bc^ (Saracalla, bic ein »a^nffnniger jDcfpot,
eine ©tobt in ber ©tobt, auffÄ^ren lic^, |TcI)t man fte
überboten. Tihtx tki toax eine fleine <Btatt, mdtjt bai
S^au^t ber ÜBelt, eine ®emeinfrf)aft, ttjie e^ fc^cint,
^6(^jien^ öon »o^I^abenben SÄdnnern, bie ^ier @enu^
«nb Stu^e fern bem Zxubtl ber 3Settfiabt fuc^ten»
Unb |Te genoffen. (Sie tt)aren ju jener Seit grimi=
mige S^c^cr, fe^r im ©egenfa^ gu jener 3Äd^ig!eit, bie
im ©runbe fdbtic^ ifl unb feit^er »ieber (i\nU\)x in
bicfe ©egenben ^ielt. ^^od) ifl bie Äneipe ba; ber
©c^anftifc^ iji mit SDJarmor öerfleibet, unb tiefe Soc^er
finb barin eingelaffen fir bie Äruge mit 2öein. <Sie
»erben tto^I ou^ beffere SWarfen im fetter gehabt
^aten. SSerfc^tüiegene ©eitengemdc^er, in benen bcm
?ieBeöBebÄrfniö ber 3c<^«r gefdllig entgegengefommcn
ttarb, mit bequemen Slu^ebetten, mit ©anbmalercien,
tit fxtdj unb ungefc^cut jum breijiefien Sngreifen Beim
SKa^Ie mahnen, baö fo gern geBotenj warb, d^ toaxtn
eben f^timme Reiben. (Sie gerBrad^en ftd^ no^ nic^t
ben Äopf ÄBer ein Beffere^ Senfeitö, ta il)nen bicfc
SBBelt unb toai fte an ^reubcn Bot, öoKauf genügte.
(5ie !annten nic^t unfere ^ii(i)tiQhit @ie fa^en gern
im 95itbc, xoai fie gern fiBten, unb auc^ ^iöatper*
fönen Tiefen ftc^ tooijl ein ^immix<i)tn fiir i^re ge?
f)eimen Sergniägungen gurit^tcn unb finngemdfi mit
55ilbem ausmalen.
Unb jte ööo^nten fo ÄBerau^ Befjaglid). 5n jebem
^aufe ifi ein rei(t)cr ©c^mucf an ebler SDJofaif. Unb
bie 3in»nier ftnb mit ganj »ortrefflic^en 9Ralereien Be*
bcdt. ®em fleUen fte ^eitere ©jenen be* SK^t^o^
24*
f^,wv'mwjtmr*V'^}-'^i*-''!f''W!'f.'s'''j^--^^^^ '^StSUßlKH^SsfsiVttKF'''^
— 372 —
bar; gern 6itben fte tcbcnbigc unh anmutige 55ef
lüegung nac^. di ifl ein ^eitereÄ, ein fc^werelofed
©c^tüeben. ©ie legen fici^ ©drtc^en an, unb bic SWauer*
leijlen, t>ie um bie ^eete (aufen, ^dfmiidin |te mit t)en
3(bbilbern ber Blumen, ber SÄa^Iiebc^en unb Stofen,
unb beö (5feu, ben (te in Äugelform ju gießen liebten.
5n einem J^oufe ^abcn jTci) bie Äuftoben ben ©paß
gemacht, bie gleichen Blumen unb ®en)d(^fe in ben
gleid^en formen ju pftanjcn. Springbrunnen fpru*
beln unb fc^iden i^ren bunnen unb ftngenben Stra^C
in bie 2uft. 3(Ue^ Unbefeelte lebt njie bcreinfl. (fö
tdßt jlc^ nic^t fagen, »ie ungtaubijaft, tt)ie gefpenftig
t>ai auf bie 2)auer tt)irft.
^enn ber ©runbcinbrucf ber toten <©tabt ifl ber
eineö uner^^rten 5:raumcö. 3Ran reibt jTd) bie 3fugen,
man mod^te i^n bannen. @r aber be^arrt an feiner
©tette unb tt)iU nic^t »eid^en. Unb fo entfielt md^lid)
ein gefpenjier^aftcr (Sinbrucf. SÄan mag'ö nic^t faffen,
bafi bicfer ^Mt für ein reic^eö unb bege^rlic^ö itUn
baö ?eben für immer entflogen fein foU. 2)aß biefer
J^crb, ben man fÄr tai SWittagma^I bereitet, auf bem
noc^ bie Äod^topfe flehen, für ewig erfaltct fein fott.
Smmcr ifi'^, aB müßt' einen an ber ndc^flen ©trafen*
ecfe jemanb anreben: ernfl^aft getoanbet in faltiger
5oga, ober aU mußt' einen ber ^auö^err au^ feinem
J^eim, hai er tra^rlic^ nic^t unferer 9?eugier jutiebe
mit foI(^em ©efc^marf unb Steic^tum eingerichtet, mit
^errifc^em 3öort »egfcfieuc^en; benn eö ijl unglaublich,
toai bie 53egiiterten jener 2age an Äunflgefc^macf
befaßen. 5cf) »eiß ja, e^ ifl »efentlicti ^abrifarbeit,
fcfjnett nad) bem großen @rbbeben auögeffif)rt, baö ber
— 373 —
eiifcli^en ^tt^bvünQ voranging, ifi baö SOSerf öoit 3tr*
fceiterjt, »a^ id^ ^icr bett)ujit)ere. 3(ber wa^ fir SSor«
lagen muffen bie Äcric nur gehabt ^aBen! Unb ifl mit
bcr 2fnti!e nid)t me^r untergegangen, alö tk 5<i^r#
tdufenbe barnati^ na^fc^affen lonnten?
:2)asu biefe grenjentofe @infamfeit! <Bk ^erjldrft
ben jc^aurigen (Sinbrucf. SOBaö finb njenige ^unbert
2Äenfc^en in einer ©tabt, erl^aut für ^unbertmal fo
öielc? (Sie üerfc^tt)inben, aU ijättt fte baö Srbreicfc
in ftc^ gefogen, baö itt)z ^euc^tigfeit fo gierig an jTc^
rei^t. Unb man fÄ^tt ftc^ »crlaffcn in biefer tonlofen
©tiUe, fo gro^, iia^ man baö ^Ifigelfc^Iagen ber
Ärd^en »ernimmt, bie mit fc^n^erem ^ittic^ uBer ber
toten (Stabt fc^treBen, ta^ man aufatmet, menn man
enblid) lieber auf ber fampanifd^en dhzm jle^t unb
bie ©loderen ber gerben ^6rt, bie ba an bilrftigen
^atmen ruipfcn, bafi man eine 2}?enf(^enjiimme, unb
fei eö felBji ta^ ©eptapper beö Äujioben, erfel)nt, jtc^)
bem erflen 5rupp anfc^Iieft, bejtnnungöloö, in einer
unbdnbigen 3Cngfi öor jTc^ felBer, in einer ©e^nfui^t,
|i(^ unb ben eigenen @eban!en gu entrinnen,
@in nert)ofer SD?enfc^, allein in einer 2D?onbnact)t,
tiz tiai geiflerl)afte ®rau ber SKauern unb ber (Sdulen
rei^t erfd)immern Idfit, f6nnte in ben ^rdmmem ber
toten ©tabt ben SD?orgen nic^t mit Reiten (Binnen
erleben.
§D?an atmet auf, nlcffe^renb nac^ S^eopel, unb
baö (Sebnäll ber (Stabt, baö einen fo oft gcdrgert.
Hingt tt>ie ein übermütiger jauc^jcnber 3uruf beö un^^
beltegtic^en ?ebenö.
n riT>^->'>r>i-*<iiii|^i.<i«l*«;iip^;K:;^v«iap^ii^^Mii.e^,i^ ^f'^t^Mi^^^t^miM^
(gcirocco
di ijl fonncnloö uitt) fd)tt)jil. 9?id)tige 2öoIfc«;
»t)r 3«0 fo tief, baf fic auf bic 3ßelt bnicfeit, unb
man meinjt, !etnen freien unb I)cr5^aftcn Sftcmjug tun
gu fonnen; unb fo bönn finb jte, baß man baö 95Iau bcö
^immelö f)inter it)nen a^nt, baö ftd) unö ireigert, unb
bie fc^one ^onne, bie fie ^uUen.
di regnet nid)t. dlux man^mat fifcn ftc^ einige
tropfen unb flatfc^en I)art unb mit einem titxmijm'
liefen ®ct)Iage an bie ^enfierfd^eiten. >Der SBinb Ijat
ein irunberlid) Beöngfligenbeö ©tonnen, dx feudjt tüic
ein 9??uber, ber gern rafien mochte, unb bem ein 3^rdn=«
ger hinter i^m feine 9lul)e unb fein 3öeilen »erginnt.
SKanci^mal muf er bennod^ öerfd)naufen. l^attn flet^en
bie Sßdume, bie eBen noc^ fo gettjogt, tt)ie in Banger
Erwartung beö nddjften, fldrferen, unöermeiblic^en
(Stofeö.
2)aö graue 9)?auertt)erf ber alten getürmten unb
bett)e^rten ©tabt am 9)?eere ragt, ^ie ^lut, bie fte
umfpult, I)e6t unb fenft ftc^ in einer I)eftigen, »er*
tuorrenen unb üertt)irrcnben 33en)egung. flippen finb
»or bem ©tranb; ba fc^tt)iUt% flad), immer fleigenb,
nafc^t an il)nen, tajlet ftd) am grauen ©eflein aufmdrtö
unb fhirjt ftcf) enbtid) in j[dl)em 3(njlurm baruber wie
,.;«.»>v™.i»«ir=i-j5rs'«i^i<^iyFÄ-=rjir:jji,4^j;jii!jit^^
— 375 —
ein tüilber ®ie0ad|. Ucber tai tiefe 95Iau beö Speere«
fiitb ©ilberfdbeit getoorfen, aB fpdnne fie eine ^onb
t)on ben ^dmmen ber ÜÖellen, ba fie im Renten leuchten
unb ^erÄfcergrißeit.
@ö ifl traurige 3cit. 50^an leibet baruttter bo|)peIt,
tpcil man ber ©onne entgegengefa^ren tt>ar unb ftc^
um eine tegrdnbete (Srtoartung betrogen fu^It/ »itt
ffe I)ier nic^t fc^einen. 9Äan ^at Btaue <Sc^tt)ertc^en
^cfammelt, bie ja allenthalben um bie SfödUe ber alten
^cflung bluten, unb fie ftc^ aufö Biwimer getragen.
"25aö fußen jTe nun mit il)rem fc^ier allju fiarfen 2)uft;
mit i^ren blauen unt gellen flammen, tk an rechten
^ru^lingö^immel erinnern, n>ie er fic^ entfc^teiert,
ttenn bie üöolfen reißen. 3tber |te machen an foldjen
^agen nic^t fro^tic^. ^enn man pflanjt jTe fo gern
^uf ®rdber, öielleic^t an^ bem ©efu^l, fo ettcas bringe
^enj unb ^i(i)t in bie ettige tHadft
di ifl, aU lofien ftd) ©chatten öon ben 3öol!en
unb ^ufc^ten mit be^enben ^ßen bur^ ben »et?
flerten ^ag; unb ^dtten ein toeinenb (Stimmigen
von ber Stimme beö ©türmet, unb man muffe fe^r
•achten, bamit man feineö i^rer geraunten unb Aber bie
gan^e, nadte unb erfc^auembe Seele ^inge^auc^ten
HOBorte überhöre. Sie fingen flagenb t)om ©etoefencn,
ba^ ber Sßinb »ertoe^t Ijot unb beffen man boc^ nim^
mer, ad), nie unb nimmer öergeffen !ann. (fin alteö
"Sieb! 3(ber nic^tö auf (5rben fingt eine neue 3Beife.
Unb fdr ben 'fie eben angeloben toirb, ber !ann ftc^
ii)V ni(i)t cntjie^en, unb fei fte i^m nod) fo oft in^
^erj gegeigt ober »erhalten gefc^luc^jt ttorben.
^a tt>aren einmal — baö ifi nun lange, fo lange
•^ — ,, !. . jiu»ii»">^iM .?}>,,w*i.'wiJ"s»!T'»rww5<'
— 376 —
i|l ba^ ijixl — jtt)ei 2)?cnfd)en gcwefcn. @ic triigcrt
beibe ein fiolseä ^aupt unb einen floljen ^inn/ unb ffe
meinten/ e^ f6nne nid)tö {omtnen noc^ erfonnen n>er^
ben, baö ettoaö über fte »ermöc^te. I)enn fc^on »aren
bie SSerfuc^ungcn bur(^fd)ritten,
(5ie Ratten ft(^ S^f^Uig gefunben^ auf ber ^(uc^t
»or bcm 3(Uta0, ben fie beibe t)a^ten unb ber fte ben*
nod) jldrfer in ^Cnfprud^ nal}m, alö folc^en Staturen
gcgiemt. IDenn fte mußten crnjerben, unb fte Ratten
jcbe^ einen 3Cn^ang »on aUer^anb beuten, benen gegen*
über fle verpflichtet waren.
(5rfl ^atte man ffd) mit glei(i)gültigen 3(ugen ge^^
fel)en. X)ann fam ein ®ruß, tüenn man einanber ht"
gegnete, auö ^oftidjfeit geboten unb flüchtig genug
ertt)ibert. 2)ann \a\) man einanber für einen ^ugens=
blicf nad) unb freute ftd) unbettjußt, tt)ie tüchtig bad
anbere cin^crging unb mit gleid)en unb ebenmdßigen
(S'd)ritten ber ^o^c suflieg.
(5ö fam eine furje, gemeinfame Ülafi, ganj unge*
tovUt, auf irgenb einer 55an! im ©rünen. 3« SGBorten
f)atte feiner ?ufi. 25enn eö ging bem ^rü^Iing ju^
unb bic 93irfen flanben in i^rem erflen, jarten ©rün^.
ba^ jo unfdgfic^ leife auf bie btanfe Ülinbe nieber=
XüaUt tt)ie ber (5d)Ieier einer 35raut auf i^r ireiß unb
feibig ®ett)anb.
Unb ber ^rü^Iing^abenb ging, unb alle bie 3(efl*
(f)en unb bie 3^)^19^ ^oben flc^, ober fte nicften, al^
»üßten fte ein fe^r ^olbe^ ©e^cimniö, unb fte ht"
fidtigten e^ einanber ernfil)aft unb auö unerfc^ütter=^
liebem Vertrauen. Unb ein ^uc^finf, beffen Äleib ffcfy
fc^on tiefer unb (cut^tenber ju fdrben begann, |jro=
— 377 —
bUrtc ganj fÄr ftc^ erfi ein ©cfd^c^cn, tann eine
@tro^i)e, ob er feine Äunji unb feine Söeife »d^renb
ber enblofen 3Bintcrjeit nic^t »erlernt ijohz, Ober
eine 2(ntfet fc^wang iid) in bie SÖi^jfel, lie^ tit fc^hjarje
^rnji öon ber ^onne befc^einen unb ipfiff i^re dloU,
^xH aUeö fogen! fte in f!^ unb genoffen e^ tief,
tt)ie jttjei, bie f)tmadj »erben fronen muffen unb je^ren
üon ben burc^fonnten 5agen, bie i^nen tai (Sc^icffal
inmitten ber ^e^jagb unb beö ©rttjerbeö vergönnt,
5mmer beffer lernten fte fe^en, unb fo gab'ö immer
Ü^cuc^; unb trenn eö nur ein ©aum einer 3öoIfe war,
bie bem S^iebergange sufleuerte unb in roter, »ei^*
unb orangeumgren^tcr So^e aufglomm; ober an ge?
fc^Ä^ten ©teilen, tt)o tai ®raö ^o^er auftt)uc^ö, ber
Steigen, ben ber 2Sinb auf ben @pi$en ber ^alme
breite.
(f^ famen Siegen, fo Jurj, baf fie !cine 2Serbrief==
li(f)feit tt)erben liefen unb nur jeben <S(^uf unb jebe^
^lÄ^en fegnenb feuchteten. @inen fditoercn Sag Ratten
fie burc^ all bie 2Öo(^en nid^t. So fiel if)nen ni(^t
einmal ouf, baf fte nun immer gemeinfam gingen, ober
baf fte einanber bo(^, waren fte einmal jebeö für ft(^
uom ^aufe fort, irgenbtoo im ®rdnen fanben, um Bei*
fammen ju bleiben, iii fte ftcf) wieber ^eimtodrtö
ttjanbten, X)aö l^atu fic^ fo gemacht unb war I)ubfd>
fo. (Sie mad)tcn fic^ feine ®eban!en baruBer. Äamen
wieber einmal 55ricfe öon ^aufe, bann würben fte,
wie auö einer 3(Brebe, fluchtig unb mit Unlufl bur^*
flogen unb forgfam Befeitigt. 2)ie mahnten an ^inge,
bie man gern »ergeffen.
dltdj waren bie 3CBenbe lang. X)a faf man benn
rt
r™.^^., ^z. ■■ ' 7^_^?!r{Fi\'"* 'TT-- ■^^rr--"-.-'- r- - ':>r»^>T«--n*»^a"yj^iHP<L^B.^w, .<>v.1."<'J'i<ITCÜ>9|CRra|F"
— 378 —
beifatnmen, biö e^ (5ci)tafenö8eit »ar, unb f^)rac^ fur(^t*
Sar crn(ll)aft utib vernünftig, wk eben gttjei SÄcnfc^cn,
in bcren ?eBen bie SUufton unb bie 2uge gar feinen
Staum me^r ^aben, bie mit blonben paaren ju jener
@infict)t gelangt »aren, ba^in anbere einen »iel tt)ci#
teren 2öeg brauchen. Unb inöge^eim toav in i^ncn
bennoc^ ein unbefct)reiblid)e^ keimen, baö fte toelfl
»ermerften unb »on bem jTcf) ?Rec^enfct)aft j« geben
fte ftc^ tt)ol)I f)Äteten. Unb n)ieber einmal betraf ftc^
iebeö barauf, ha^ eö jtc^ bie eigenen Üöorte gergtie*
berte unb auf it)ren legten <Sinn ^in unterfuc^tc unb
Aber bie eigene 2Öeiö^eit Iad)en unb Idrfjeln mu^te,
ttjie fo gar ernjl^aft man geworben irar ober ftd)
minbeflen^ benaf)m unb gab.
9)?and)mal fang jTe, unb er fa^ am jdmmertic^
öerfiimmten ^laöicr unb begleitete fie, fo gut eö eben
ging, ^tüzi Äerjen brannten unb gaben ein red^t
fummerlic^e^ Sic^t; er beugte ben Äopf auf bie Mafien,
fo tief er nur fonnte, bamit er im ©chatten bleibe,
ben er liebte, 3fUe .^elte vereinigte jicf) um fte; fte
fing jtc^ in if)ren blonben .paaren unb legte jtc^ ii^x
fc^meicfjelnb um bie fdjmaten 2öangen, bie jtd) nun
fc^on mit einer gefinberen 9t6te ju fdrben begannen.
25aö tt)ecft' i^m immer ein fonberbareö 5BerIangcn. Sic
iiatU tt)enig Stimme unb tt)enig «Schule, nur ben
febenbigen @inn für ?HI)9t^muö unb einen 3fuöbrucf
ber innigflen «Se^nfuctjt, ben er norf) nie fo jttjingcnb
unb n)ecfenb vernommen. 3fm liebjlen aber ^ort' er
fte auf 3BaIbgdngen. ^a gtvitf eierte fte heimlich vor
f!(^ ^in tt)ie eine ®cf)tt)albe cttva, bie jtd| fetber n?aö
»orftngt, unb man burfte fte al^bann nid)t froren, fonfl
— 379 —
\mr fte >)crf(^rc(ft, aU ijätt' mati cttua^ am i^r gcfe^en,
tai fie Dcrlborgen galten tt>oUte.
(Sie badeten nidjt t»er fontmcnbeit ^iagc, mAt ein^
mal, alö ffc fc^on immer anbrdngenbet Jtiib itdber an
i^rc (Sinfamfeit :poc^ten. ®ie »ufiten Xßoljl, o^nc jix*
cinanber ober auc^ nur inöge^cim ein 2Bort barfibcr 5«
t)erlieren, baf Äoflti^e^, Untt)ieberBnnglid)eö cmö
i^rem ßeben fc^eiben muffe, trenn jTc^ jebeö n>icber
feiner ©traf e jutoenbete» @ie »aren ^flici^tenmenfd)en,
bic immer getragen Ratten, hii i^nen ber ©laube »er-
loren gegangen ttjar, jTe fonnten mit einem entfc^ie*
benen ?Äurf all i^re Safi hinter |id) werfen unb auf^
xi(i)t ein^erfiJ^reiten, bereu befler ©tolj eben t>k (iv
fdltung alleö beffen tt)ar, baö man i^nen aufgeburbet.
Unb jie tDaren ^ataliflen. Unb fo !am il)nen niemalö
ber ©ebanfe, fie fonnten ftc^ aneinanber binben.
Unb ber Ie$te 2fbenb brad^ fÄr jie an. Sie waren
fdjtücigfam. Unb »enn fte miteinanber fprec^cn muf*
ten, fo t)ermieb einö beö anberen 3Cuge. Unb |Tc fiÄßten
ben Äo^jf in bie ,^dnbe, unb i^r SBIut tt>ar ganj in
bcn ©c^Idfen unb ^mmerte barin. Unb jTe blieben
xoa^f fotange ali möglich, nur tamit fie einanber
atmen F)6ren fonnten. 2)ie bergen brannten immer
niebriger, unb i^r ging'^ burc^ ben Äopf, voai ttjo^t
^efdje^en Ȁrbc, n)enn er fte mit ^)I6|lid}em v?ntj(f)Iuffe
au^bliefe. S^ic^t^ bergteic^en begab ficf). 3ie boten
einanber froflige .^dnbe, jebeö fein (Jnbc^en Äarje in
ber ?infen, tai fte noc^ einmal mit feinem armen
^euc^ten umgolbete. @ie aber iDufite nidft, tüie lang
unb tt)ie rafiloö er in feiner ©tube auf unb nieber
^ing, in einem Äampf mit ft^, ber il)n auf tie Änie
— 380 —
tvavj unb beit bod) fein 5on »erraten turftc; noc^
aifutt er, »ie xoad) f!c auf il)rem 55ette faß, genarrt
t>on i^rem ungejlumen unb !(o))fenben 4^er)en, H^ fte
ftd) mit einem ?Hucf erl)o6 unb bie Züx fperrte, um
mit fiebernben 2(ugen in bie 9?ac^t ju flarren. draußen
aber ^atte jTci^ ber ©libttjinb erhoben; er fließ mit
9Racf)t an bie ^enfler, baß fie dc^jten, aU fud^c er ben
Sugang ju i^r.
X)en anberen 9)?orgen fd)ieben jte. @ine gleiche
^ojl hva(i)tt fte biö gur 95a^n. din furjer ®ruß. @rfl
ful)r fte; er mußte toarttn unb badete ©ebanfen, »on
benen er jTc^ feine ?Hed)enfc^aft gab, fo \)erfd)n)ommen
waren jie. SBeibe I)aben i^ren 9öeg gemacht unb if)re
Letten getragen, bi^ jTe öon felber fielen unb fte fremb
unb öertDunbert einer ^reif)eit gegenüber fianben, mit
ber fte nid)tö me^r ju beginnen tt)ußten. X)ie mit i^nen
ju tun befamen, bie fanben fte i)axt unb unbiUig unb
ganj auf ben eigenen Vorteil bebac^t. Unb fte glaub^^
ten enblic^, fte feien immer fo gett)efen, unb eö tt)dr'
ein ndrrifd^er 5raum, ben jte einmal im SBorfru^ting
getrdumt, ber ja auc^ in ben befonnenjlen SKenfc^en
manct)mal unfinnigc unb öom ®tanb:punft ber SSer*
nunft burd)auö ju mißbiUigenbe 3SorfieUungen
tt>ecftc.
fflm ben (Scirocco mocf)ten jte nid^t; mochten e^
nic^t, trenn e^ fonnentoö unb fct)tt)ul ttjar; njenn fid)
baö SWeer ijoh unb fenfte, an bem jte nun jieben ^rÄ^^
ling il)re @rf)oIung fugten. 2)ann ^ufc^ten i^nen
©chatten burc^ ben 5ag unb gett)annen (Stimmten
tjon bem (St6l)nen beö 2Öinbe^, ber immer flagt unb
niemafö raflen fann. Üöaö er aber beweine unb fuc^e?
— 381 —
«BBcr mag e^ »iffcn? SSicUei(^t bai fßkh, Ä^fltic^e,
ba^ man en>tg geglaubt unb ba^ er benno(^ oer^
tragen.
©ommertage in ©fiten
1. ® r ab 0.
Tin bic ©tabt ber SÄdrc^en fü^tt man ftd) erinnert^
wenn man ftd) ®rabo ndl)ert. >Denn feine tteifcn
^dufcr fd)immern tt)eitl)in fibcr bie blaue 2fbria, unb
uncnblic^ langfam dicft man jum (5ilanb »or. 2ricfl
ijl »erfunfen, unb eine gro^e ©djweigfamfeit liegt über
bem SKcer unb feinen müben SOBeUen.
9}?an ben!t an ben 2Ödt^enfanb, fo flad) unb boum*
loö ruf)t bie 5nfel auf ber ^lut. 9^ur freilid): I)icr
flammt bie grelle, »eife ^onne beö ^üben^. Unb
fo erf(^eint aKeö burjlig unb ^eU. Sfßenig, md^fam
gepflegter 55aumtt3ud)g; fafl !ein ©ci^atten, benn in
biefem (Sanbboben tt)iU ni<^t alte^ gebei^en, ^eimifd)
ifl f)ier eigentlich nur tk ^amari^fe. 3(Uent^aIben
f:prte|it jte. X)ürftige ®tdmmd)en; graugrün unb ^6(^fl
beweglich ta^ ?aub. @ö gittert beim leifejlen Sßinb^
I)aud), toie ein ^ieberfranfer. Unb Sßinfen »on un^
glaublicher ^6f)e fc^ie^en auf ber X)une auf, unb i^re
fd)mucfen SOBebel beben in ber ©eeluft. ^ie blaue
(Stranbbifiel tDud)ert; ein blaubtuf)enbeö Äraut, ber
dtifa d^nlid^, gebeizt. @cf)necfen Kimmen aUc^
(gtrauc^tter! t)inan, baß ber grÄne (Stengel ttjie reget*
mdßig mit beißen .knöpfen befe|t erfc^eint, Sibec^fen
— 383 —
fornien f!(^ im <Sanbc, unb eine ^eufc^rcdc, geBleidjt
VLXit) bfirr, mit unglaublich taugen 55eincn unt) ben
bÄunfien ^xiijUxn, bafi fte einem »unberlic^ gefnicften
©tro^Ijafm QUi(i)t, tttiU \)itx fc^riUenb unb ^ii^)fenb
ihr SßBefen.
di iji ber alterfeinjic 2>unenfanb, auf ben man
tritt. 3« einem einzigen ^ijgel fiigt er fid). STOan
Äterfclicft »on ba auö bie fliUe, trdumerifc^e ^lut. 3»^
SBBejeit meint man, tcatenb bk ÄÄfle Sjirien^ mit
il)ren flauen 95ergen errcid^en ju !6nnen, fo weithin
liegt ber STOeereögrunb blo^, unb nac^ ben furjen, bo<^
heftigen Stegengdffen, bereu ®pur augenfclirflic^ im
(Banbe öerjtegt, leuchten t)ii grauen Äarairanfen gci*
fter^aft auf. X>cnn bie Suft ifl t)on einer unenbli(^en
Mlaxi)dt unb »oü jene^ eigentümlichen 2)ufte^ nac^
(Bali ^T^^ 5ang. 2)?an erflaunt, tüie inmitten eineö
©eVüirreö öon Lagunen, Äandlen, Söatten ®rabo ge^
Utttt ifl.
3(Ueö SeBen ber SBabegdfte hciit\)t ftc^ ^ier auf baö
SÄeer. 3tt>eimal tdgtid^ »aßen fte emfi^aft, »ic man
eine ^flicf)t tut, jum «Straube. X)enn man babet ^ier
gtteimal unb immer Bio ju «Stunben, fo treidi unb
fc^meic^lerifc^ ifi baö 2öaffer unb fo angenehm toi
Schreiten auf biefem enblofen S5abcgrunbe, ber fic^
!aum merflic^ fen!t, bem nur bie ewige S5ett)egung ber
SöcUc^en toeic^e Äringel einbrucft. :©ieö 9Äeer ^ürnt
feiten unb niemals für lange.
3(uf ber 'S^xim finb 3elte errid^tet. 2)aruntcr fonnt
man ftd). iWan öergrdBt fictj im burc^glü^ten ©anbc
fo, ba^ nur ber Äo^f öorfie^t. 9}?dnner unb grauen
Begegnen ftd) f)ier; o^ne jebe^ 3Crg, o^ne 3(nflo^. 2)ie
— 384 —
Äinber aber ^ufc^eti barbcinig iiber ben (sanD; |te lou^«
fen inö SWeer, fc^en ben broUigen 5Bett>egu«gcn ber
Ärabbcn su, t)ic am ©rutibc um bic (Jiitficblcrfrcbfe
tdnjeltt, ^ajc^en 2??ufc^elii. sroanct)mal fommt eine gc*
frf)tt)ommen, bie »oUig einem riefeitgro^en, fomi»er*
Brannten 95Iatt ber ?Rof!ajlanie gteidjt. ^aö gibt
3(ntaf jur (Erregung, tt)er jie erlange.
a^ ifi ttjenig SSerfe^r unter ben ^remben. ^aum
t;at man ta^ 5Bebi^rfni^ nad^ einer 2(nfpraci^e. STOan
atmet ^rieben unb SBeruI)igung. ©ebanfen regen iidf
unb entflattern »ieber. @^ !ommen fc^noiite 5age,
unb man empfinbet fte faum alö Safl; rein animatifc^
lebt man ba^in.
2)ie ©tabt jelbcr ijl uralt, ©ie rÄ^mt jTc^, bie
3)?utter SBenebigö ju fein, ^ier fanben bie 35ett)o^ner
3CquiIej[a^ eine Sufluc^t, nad)bem in ber 3^it ber fßhU
fertuanberung i^re <Stabt bal)ingefun!en toat, SSon
^ier au^, »ieber gefdjü^t burd) ?agunen, fdjufen fte
ftc^ i!)r neueö ^eim.
3(n alten ®Ianj erinnert noc^ bie 95a|TIifa. Sie
ifl grof, tt)eitrdumig unb »unberfc^on öon SSer^dlt:*
niffen. din prdc^tiger 9)?ofaiffufiboben, ein ganj ^err*
üdjH ©cbdif. din J^odjfTg für ben Patriarchen, eine
Äanjel, burc^auö orientalifc^ in ben Wtoti'otn, mit
raaurifc^en 55ogcn unb mit SD?aIerei. «hinter bcm S^od^^'
altav eine bpjantinifc^e 33ilbertt)anb. (5^rifluö blicft
nicbcr auf bie 3Cnbdd)tigen, ernfl, fbreng, fajl: jornig^
nac^ ben 53egriffen ber Äird)e beö STOorgenlanbeö me^r
üöettrid)ter afö ber milbe Sriofer ber «Sunbigcn.
(5ngc ©äffen, »infelig unb burc^einanber gewirrt.
®an3 f^male ^enflert^en; man fordetet bie ®onnc
-"■/^^"^Ti, -.* i--^.J -f^^ A. ^« -r _,'-«-- -i, -"*" -p i ("-^'tiCjprr -■J'aK"*-'
— 385 —
imt> \(i)Ht 1i<^ Jta(^ Ärdften öor il)r. SQBinsise ^Idgc,
foum fpatmenlong, oBcr gcfc^mÄcft mit bem (ioljen
Spanien ber ©rabcnigo «nb SJ^orofinu Seten ifi immer
in i^nen. 2)cim in ben ^auötorcn f!$cn bie 3Öeitcr
in ber galten 9J?fißigfeit öon ^ifc^erfrauen «nb Bcfj'em
onS^c^cn. @in großer Steic^tum an Äinbeni aller
^aarfarten» Steinblutigfeit fc^eint ^ier nic^t gu J^aufc.
3!^ur tnand^mal eine fc^6ne SRdbd)engefialt: glangto^
jia<^fc^tt)arj ba^ ^aar, bie 3Cugen flammenb, bic
^ngcn gefnnb nnb bleich tok Elfenbein, hai »er
3llter öergillbt i% nnb in ben ^Jeüjegungen »eic^ »on
bcr SdffTgfeit beö <Bütm€.
@inen artejtfc^en ^rnnnen ^aien fie txho\)vt dt
fieigt in einem mdc^tigen ©tra^t gnr ^o^c. ^an«,
mit Traufen, geW3attig wie ein ©turgbac^, fir6mt er
bo^in nnb fdllt inö 2??eer. 3(n i^m arbeiten bie SBBds'
fc^crinncn t)on ®rabo, 2)ie üödfcf)e aber »irb fonm
6ct)ütet. 2fuf bem einen grofen ^Io§, ben ffe ^aBcn
nnb ben man jT^ gern in einen ©arten gewanbclf
ttiinfc^te, bamit man im @d|atten rafien nnb ben
2fngen, ÄbermÄbet »om (Sonnenglanj nnb bem flirren
ber nnentrinntic^en ^Int, einige ?Ru^e gönnen möge,
Breiten fie ftc anö. $RicmaB fommt ein ©ieB#
lla^I »or, 2)ie Sabinen ber ^abean^alt ftnb fonm
öcrfd|IiefBar, nnb bennodi »irb nid^tö enttoenbet» <Sie
ftnb italienif(^ in allem, in ber 95ettcl^aftig!cit, mit
ber «inen bie Äinber Bel)elligen, aBer fie finb »on einer
nnerl)6rten S^rlid^f eit.
^ttilid): fie ftnb aaä) fo fe^r arm. 2)en grofen
9?u|en beö 95abeö, tai öon Satir gn ^al^x ftäxUt Be>»
fnt^t ttirb, I)aBen ftd) bie 35cfi|enben gefiebert. Un*
S)o»tb, 2Bcrfe VII 2s
— 386 —
gern fe^en fic neuen 3«S"Ö/ "^"^ Untcrne^mHngcn, tk
ftc^ in i^ren gefc^Iojfenen Sling brdngen wollen. 2öenig
gefc^ic^t für ben Ort. Unb fo muß man nur fe^en,
»ic bic Seutc leben. (5ttt>aö ^oUnta. :Der Äaffee,
in ganj Sjlrien »on einer erBittemben ©c^tec^tigfeit,
tt)irb o^ne 9Äilc^ getrunfen. X)ie ifl ju teuer, nur für
tit Ferren, (ii reift fdjllic^eö Obfl l)ier, »o fd)on
ber ©ranatbaum gebeizt unb bie ?Jeige gu toller <Bii^i^f
!cit gerdt. 3^en eigenen Äinbern aber !ann man eö
nid^t gönnen, ^iix bie ifl bie ewige SCBaffermetone
gut genug. 3(m ^afen af ein fleineö SKdbc^en 5rau*
ben, bie ^icr jcitig unb wohlfeil genug (inb. ®e*
ndfd^ig warf eö 53eeren weg, bie il)m nict)t ganj be*
jagten. (5in anber Äinb laö fie, angenagt unb be*
f(^mu|t wie fie waren, gierig auf. 2)ie Sugenb ijl
auc^ fe^r flill unb »ertrdglid). (Sie f:pielen; aber
niemaB fe|t eö eine ^erj^afte ?Hauferei, wie anberer
Orten.
Unb fo ^aben |Te benn auc^ wenig ^ietdt. Unb
if)r ^riebf)of, an ben 9)?enfci^en italifrfjer 3fbfunft fonfl
immer etwa^ wenben, ifl allerbingö ber traurigfie Ort,
ben id^ fenne. @in eiferneö Äreuj iji ^ier fc^on eine
Seltenheit. %a^ feine 3Cnpflanjung. @in burftiger,
mißfarbener ©raöwuc^^. Sine einjige ^alme fömmert
ungepflegt im armen 33obcn. Äreuje jtnb unorbent*
lid) in einem 2Öinfel an ber flauer jufammengefiellt.
Ungdliligc Sibec^fen öon jiemlic^er ®r6ßc rafdjeln
burc^ baö ®raö, flimmen bie (Steine entlang, sungeln
neugierig unb ftinf »on ber SÄauerfronc nieber su ben
fcltenen ®d|ien. SSoUigeö SScrgeffenfein — wer bieö
wÄnfc^t, bem barf l)ier ein ®rab bergen.
— 387 —
Uitb betinod^ ifl ti ein »unbcrfame^ 2öeilen auf
®rabo.
di wirb I)eif . S^iemafö aber empfinbet man jene«
!6rperlic^eit ^xnd ber <Bii))it>üU, ber |Td| aitber»drt«
tt)ic ein 3(Ip ÄBer eitten »irft unb Id^tnt. 2)aö mac^t
bie 53rife, bie fafl nietnaU fc^ttjeigt. @ie »ifpert in
ben ^amariöfen unb Id^t bie Bettjeglic^en @f^jenbtdtter
beben, unb bie ÜBaffer jifc^en mit leifem ?aut um ben
tücißen ©teinbantm, ber bie Snfel umgürtet
f3?an tt)irb miibe babei; i)on einer fiifen, tounber^«
bare« SWattigfeit ganj erffiUt, 2Öie ein 3»ielid|t jtnft
cö über ®cban!en unb 5rdume. 2)ie ©tunben »er*
rinnen, o^ne ba^ man jtc^ Aber jte !Re^enfd^aft geben
!6nnte. 25er Sauber beö SO?eereö unifdngt einen. Unb
ber 3öinb flreic^t mit leifer ^anb um bie ©tim unb
fegt bie ©orgen bai)on.
tlnsdl)lige ^ifd^erboote gleiten über bie ^td^e, bie
jTd) bem ^immel gu fe^nfüc^tig emporiuolbt. ®ie
orangefarbenen ©egel flammen in ber ©onne. 5I|r
2Öiberfc^«in fdUt in bie ^lut unb burc^glü^t jte. 9Äan
mag i^nen ©tunben nac^fe^cn. 2)enn bie SfSaffcr
blauen, aU tt)dr' e^ flüffigeö Safur, in i^rer 2D?itte ein
noc^ tiefere^ ^tau; ba liegt eine 35arre öon (Steinen,
flattern »ei^er SWoöenfd^ttjingen jftif^en bem uncnb*
liefen SBIau beö ^immeB unb beö 50?eere^.
Unb crfl biefe 3(benbe! Die Saguncn, über benen
bie ©onne nieberge^t, »aren erjl bleifarben, mit mit*
(^igem Sichte. Dann fielen breite ^urpurflreifen ba*
rein, dlun liegen jte fc^tt)ars tt>ie ^aö STOeer felber.
©ferne, fefjr f)eU unb fel^r naf^e, glühen auf. Der ^ta$
füUt jT(^. ©rabenfer lagern jt(^ \n€ ®raö unb fc^t»a|en
25*
— 388 —
ernfl^aft, geftttct unb oi)ite Sdrraeit. Der ©rjengel
©atricl aber, be« |Te Idjlertic^ genug afö 2Bitibfa^«c
auf bcu fpi^en 5urm ber SBajinfa gefleUt ^abcn, jie^t
mit ber ?ilie in ber ^anb, wie er SKaricn erfrf^ienen
i% nieber auf bie^ treiben, Dre^t er jic^, fo mag man
fid) füglic^ benfen, er troUe nic^t aUti fet)en noc^ bitti*
gen, ttjaö jic^ ^ier im ©(^u|c ber dladit unb ber
©tranbbatterie begibt, bie jct)tt)arj unb broI)enb, noc^
öon ben ^ranjofen getürmt, auf bie ©ee I)inauöblic(t.
jDu lieber ®ott — bie finjleren J^erren jtnb tit
f(^Iimm|len nic^t. ^ie machen ein grimmige^ ©ejTc^t
unb leiben mand^eö.
@in .^otel »eif id^, tai ein Sauerpoflen fonberglei*
c^cn ijl. ?flai)t bem (Stranbe ifl eö gelegen, unb man
fie^t yo bie Dop^3eltt)aUfa^rt ju ben Södbem, bie nacf=
ten braunen Seiber ber Äinber öon ®rabo, bie unrait?
telbar öom Damm in i^re (5rfrifc^ung fpringen, »o^l
gar eine ©rabenferin, bie ehrbar, öoUig angefleibet, i^r
Süngfie^ im 2(rm, in bk ^lut fieigt. @ine ^ergola ijl
ba: ganj ubertoud^ert öon ®run unb freunblid) braun
getdfelt. Da mag man ru^ig rafien. 3« S^ac^t bricht
ein fe^r ^elleö Sicfjt in ba^ Dunfel: ber Ütofenlorbeer
gldl)t in aller fein^cr ^radjt, unb große S^ac^tfc^metter^
linge furren braun unb ^djtotx um feine 53luten» SSom
SKccr herüber gruft gli|ernb ein einfameö (Segel, unb
ein frofüger J^aud) ge^t.
Um neun llf)r abcnbö fc^ldft ®rabo.
2. 31 q u i l e j a.
3(Ueö in @rabo erinnert immerbar an tk nun "otx^
ftegte Duelle, aui ber bie (Btatt geflojfen i% 3(urf)
— 389 —
ber SSerfe^r mit htm gcjllanbc ge^t immer nodj lu gu*
Um 2:eil ubzt 2(quile;a,
di Dcrmittetn ihn fe^r iUim SJampfer einer ©efelt
fc^aft mit fe^r langem 5iteL (Sie fe|eit ftc^ ungern ge*
nng in ^etüegnng. 2öenn eö anö ^a^ren ge^t, er*
^eben jte ein merftt)Ärbigcö ®ett)immer, wie ein ^unb,
bcm man auf ben ©ct)tt)eif getreten ijl unb ber jtc^
burc^auö nidjt Beruhigen fann» dt ge^t burc^ fet)r fetc^*
te^ 2)?eer. 2(ßent^alBen ergeben |tc^ @rbauftt)ürfe Aber
bie ^lut, auf benen ^ifd|er^utten fielen. ?D?an mu^
ber galligen benfen, SÖdume tauchen auf. diu Äonal,
ber gans einem ^(uf[e gleicht, nur ba^ i^n feinerlei
(Strömung bewegt, din unenblid^eö Sto^ric^t, belebt
5jon ja^IIofen SSolfem »on 2Baf^ert)6geln. ^er Hein«
3!)ampfer bringt eine heftige SGBaUung in bie jKUen
SGBaffer. ®Ieic^ gidfemen ©locfen tt)6Iben ffc^ bie
9öeUen jtt)ifc^en ben SBijtfen, fnicEen fie unb branben
irei^ unb fc^dumenb anö Ufer.
Snblic^ i)k tote <B>tai>t Einmal mdd^tig im 3t^mcr#
reicf)e unb tüeit^in gerÄ^mt um ?Rei(^tum unb 'tSQoifU
leben, nun öon einer großen, faum glaublichen «Stille.
SD^ne jebe Erinnerung an bie »ergangene @r6f e. diu
Sanbfidbtc^en, ganj toiz ein anbereö, mit fe^r mdfigeu
©afl^dufem. Unb alteö ijOt ^ier B^ü- 2Äan begreift
nic^t, ha^ jemanb I)ier @ile ijobt, fo !ur5 ber 3(ufent^aÜ:
in 3(quilej[a bemeffen ju fein pflegt. 5^nen f eiber fle^t
bie Seit boc^ fiitt, feit ben 5agen, ba bie Hunnen unb
bann bie Songobarben burc^ö Sfonte^^al I)infu^ren
über ben SBimbaumer ©alb unb bie feflc SÖurg bra*
c^en, bie ben S^Qart^ ju Italien getötet.
d^ tt)aren toieber^olte Sßerl)eerungen. 5ebc war
— 390 —
griirtt)Ii(^, unb c^ blieb itjmn bantac^ nur «od) fovtel
Äraft, um |td) ju jener !ümmernd)en (Jrijlenj tüiebcr
ju fammetn, in ber fie nun anbert^atb 3a^rtaufcnbe,
immer im ®teirf)en, »erharren.
@in fetter ^oben ijl l)ier. ^er Cetbaum gebeifjt,
unb bie Q3dume flet)en fc^6n unb mdct)tig. ®drten »oU
^errtidjcn ®rÄnö; bie Ütebe wuchert in »itbcm ®c^u^
unb fel)r ii^^^ig. SSieter Orten fprubelt ein frifd)ed,
^ellcö unb fü\)\H SBaffer. 3CEeö «©unber nac^ ®rabo.
@ie fangen bie ^Regenmengen, bie im ^erbfl unb im
^rii^ja!)r in liberreidjer %Mt auf ba^ X)ad) ber ^ap
Ufa unb be^ it)r »erbunbenen ^alafle^ beö ^atriardjen
nieberjldrjen, auf unb filtrieren eö fdnflti(^. 3flfo I)a^
ben fie aud) in ben 5agen be^ ©ommer^, ber ^ier übel
gu l)aufen pflegt, il)re Srquidung.
SÄan ^at jeitig I)ier nad) 3Cltertümern ju forfd)cn
begonnen. @in ®eiflli(^er, beffen S^amen eine ©ebcnf*
tafel im SD?ufeum benjal)rt, \aij fdjon im adjtjeljntcn
Sa^r^unbert feine Lebensarbeit in ber (Srforfd^ung ber
?Huinen »on 3rquileja. ?Runmef)r ifi jur 3rufbett)a^rung
ber ^unbfiurfe eine jierlidjeö 2D?u|eum errichtet. (5in
tikd)tiger ®etet)rter auS beutfc^er, 3GBiencr ©c^ule, ^ro?
feffor 5Kaj[onifa, ijl an feine (Spi^e geflellt unb I)dtet
treulich, »aö jTc^ an Ucberreflen »ergangener S^txxlifi)'
feit ^ier jum Sidjt ^eben Idft. di ftnb fafl nur ^rum*
mcr. Leiblich erhalten ifl ein reijenbeö Äopfc^en ber
?i»ia, ber jtt)citen ©attin beS 3Cuguflug, ferner eine
®ctt>anbfiatue, an ber tia^ Äteib üortrefflic^ bet)anbelt
erft^eint, genauer in ben T>ttaiU, aU bieg fonjl in
ben ®«tt)oI)n^eitcn ber romifc^en 55itbnerei liegt.
5«i ©tiegen^aufe ftnb 3fmpI)oren aufgejlellt. Sin*
— 391 —
jcinc bftrunter »on itugeniciiicr ©rofic. 2(jtberc, bie fo
kng im ©aljwajfer geruht, ta^ i^rc SGBdnbc gattj mu^
fcf)eli0 erfd)cineit, S^^trcic^c SaffcnflÄcfc au^ htx
Seit ber aS6l!crtt)ant)erung: ^feilfpi^ejt, ®oId)e, ©e^r
^dufig crfc^cint ba^ 3öurfI)olS/ baö ^rc^tag gefcf)ilbcrt,
ein dorren, ftci)clf6rmig gelrummt. 3Soii jiarfer ^aufi
gefcf)Ieubcrt jcrBrac^ eö &en,0elm famt bemS^dbel bar*
unter unb U\)xt in bie ^anb bejfen 3ur«d,bcr eö entfen*
bct. 25ie 3(uflralneger fennen je|t noci) feinen ©ebrauc^.
Sine fe^r fd^öne unb reid^^altige (Sammlung öon
SÄÄnjen. 3<i^Ireic^e gefc^nittcne Steine, jum 5eil
öortrefflid^er 3(rfceit, (Erinnerungen an ben fünfilerifc^
ebcljlen ?uruö beö 2CItertumö. Unter i^nen ifl einer
t)6£^|l merftt)urbig. dx jleUt ndmtid) einen 9tabfa^rer
bar. @in Jüngling ft$t auf einem 3tt>eirab unb l)at
eine 2en!|iange in ^dnben. Sollten jie bamalö fc^on
eine d^nlic^e SDZafd^ine gefannt ^abcn? 3J?an fann
fic^ bie ©erame unmöglich anberö beuten.
SSom »ergangenen Steic^tum fpric^t ein 2Äofaiffufi==
boben, fo fc^on unb gang erhalten, ta^ man iijxt im SSa?
tifan !aum reicher finbet. fHo^ren sur ^etf luft^eijung
bereifen jene Umjid)t, mit ber fie für jeben Komfort
beö SeBenö geforgt. @in 3(öbefltud) ifl unö erhalten,
ta^ unter ben Seic^nam gebreitet marb, »enn er in
flammen ju ben ©Ottern emporjlieg. 3(fcöe unb ^o?
d^en iDurben barin gefammelt. @ö iiot fid^ in manchem
lo^en S5ranbe beffer gehalten, al^ bcö ©rafen SGBalber*
fce Ti^U^auif tro| ber ^ortfc^ritte unferer Snbufirie.
(5in romifc^er Senturio befiellt fein ^ou^. 2)amit
fein ^efiament ia nicfjt »erloren ge^e ober angefochten
»erbe, Idßt er e^ in <Stein I)auen. ©ein ^aui »er?
' -^TCTTjPf :r^ ""'.^
— 392 —
mac^t er feiner ©attiti. 3(ber »eber »erlaufen noc^
fcelaflen barf fie eö. 2fUjd^rlic^ on feinem Sterbetage
foU au^ htm (Jrtrdgniö eine bejlimmtc Summe feinen
^reunben jugejd^It tuerben. >Dafur fotten jTe jic^ gu
einem ehrbaren Srinnerungömal)! in einem ganj ge*
nou bejtimmten ©afl^aufe »erfammeln. I^er SBein
aber mufi an^ einer Äneipe an ber Sanbflra^e geholt
trerben. 2)a ^atte ber Seelige tt)of)l gern feinen gu#
ten ^runf getan,
3^enn ber 2öein »on 3(quileja ^atte feine ©eltung
im ?Romerreid)e. Äaiferin Siöia, bie ttjo^l etmaß auf
einen gcfunben tropfen ^ielt, liebte i^n fe^r. dr
mußte if)r jur 5afel geliefert tt)erbcn. Ueber^aupt,
man prieö bie nun tote Stabt fc^on tregen ber fKitbe
be^ ^immelö, unter bem jTe tag, beö '^tiditumi ber ®e*
filbe ringsum, ber ©efunb^eit i^rer ?i^fte. 2)enn ein
großartige^ Spjlem ber Äanatifation trar angetegt.
Seine ?)toI)ren ftnb »erfc^Idmmt unb im Sdjlicf öerfun^^
fcn- (5ö muß ^ier fc^recflic^ unb me^r aU »anbalifc^
gekauft »orben fein, fo baß gar nic^tö öon Söauli^fei^
ten überblieb, aU ^a^it&h »on Sduten. 3^enn tt)ir
ttjiffen, rt>ie »iel auf ben Sc^mud beö fleinen ?)ompej[i
getrenbet »orben toax, ^ier aber Ratten Imperatoren
^of gehalten, unb tt)aö tit ^efejtigungöttiffenfcl^aft
jener Seit »ermoct)te, toax f[rf)crli(t| jum Sc^u|e ber
wichtigen Stabt aufgeboten trorben. (5ö f)alf nic^tö.
Unb eben burc^ feine 3«itIojtgfeit mac^t Qfquileja einen
fo troftlofen @inbrucf. @^ »arb toeggeblafen»
3tm beflen erhalten l)at fic^ tat Setbrec^tic^jie.
®Idfcr in alten Formaten, gruntic^ »or 3ftter unb iikU
überhaupt mit einem ^arbenfc^immer, wie man i^n crfl
— 393 —
öor fin^cm tt)iet)erfaiil>. Wtan erinnert jtc^ noä) htx
irifierenben ©Idfer, t)ie eine ^tit fo fe^r in t>er SKobe
toaren nnb ^eute tüenig me^r gcfe^en »erben» @in?
jclne, bie man 5oten mit auf ben ^olsjloß gegeben,
jinb jnfammengefc^molsen in ber ©lut, nnb ettt)aö
^luffigfeit ijl nod^ in i^nen: ein fRejid^en beö SBo^lge^
ruc^eö, tim bie Sebenben geliebt, ber ben 2Rifbnft
beö iSd)eiter^aufenö bannen foUte» ^tfo blieb nnö tai
^lud^tigfie nnb bett>egt nnö nad^ fold^er 3^it niit einer
geheimen 9)?a^nnng. Unb ber jd^onfle 2:iffan9, ben idf
je gefe^en, fie^t ^ier, @ö ijl ganj bie (^arafterifÜfc^e
^orm, h3ie jie nun ber S^e^^orfer fWeifler liebt. 3^ur
biefe tDunberfame ^^arbe vermag er nidjt, d^ ijl ein
fc^r leu^tenbe^ Solan. Srotifc^e ©ci^metterlinge tra=
gen eö auf ben ^itti<i)m. Unb ganj toie bei i^nen
gldnjt e^ je nad^ bem ©tanbpunft in immer anberen
hinten. IDen ganzen ©aal erfüllt fein blaueö, »anbei*
bareö Seuc^ten. (Jin^unbert ©ulben, ein SSermogen
für einen dauern au^ bem ^riaul, erhielt ber glucl*
li(^e ^inber.
din fc^oner ^arf umgibt haii Si)?ufeum. lieber
^triimmern ragen frembe S&dume. Sben, in fd^iü&len
t2fugujltagen, blu^t bie merüanifc^e 9)uf!a?^alme.
<Sct)neett)ei^e Blumen, ti^t aneinanber gereift, ta^ eö
einem »unberlic^en ^elme glic^.
@ö gebort große Sntfagung tain, tk öoUe Siebe
furo 3(ltertum, tt)ie jic jeben erfaßt, ber jTiJ^ an feine
(5rforfd|ung ganj l)ingibt, um in biefer @infam!eit ju
treilen. 2)enn ein bofer ®eifl ijat ftd) ^ier eingenijlet:
tk Wlalavia. dlnv mit großen ß^ininbofen !ann man
ftc^ jnr fommerlic^en ^tit, tt>enn ffe avi€ ben Äandlen,
my -y r"' ■^'- ''^•^•"■«^■^'•^^^^^■^^^' ■ ^' — * ' ■ ^™ "■ -t^tct?- - ,^ ,^ ■ - -"■ .-v^ *■ 'F *- -^t-tt^-» ^ «^.^u« i^i^b p «^" ,■ i ^^^jjt^wt
— 394 —
Lagunen, bem feuchten unb »on ajJober erf&Uten dtt»
rcirf) aufquatmt, »or il)r UljiiUn, @ie befdUt bie 3(r#
beiter auf bem ?^elbc uitb jlrcdt jT« mitten im 9Berf in
Ärdmpfcn ^in, aU ^dtte fie ber ®onncn|lic^ niebcrgc*
»rorfen.
@inc ÄapeUc unb bic SBajIIüa erinnern an bie
2age beö ^atriarä)atö, baö ber toten ©tabt noc^
eine gewiffe ©ebeutung geliehen. X)ie 95a|ili!a d^nelt
fe^r ber »on ®rabo. filux ba^ ftd) t)ier nod) eine Ärppta
mit ^atriardjengrdbern unb einem großen »^ort ani
9lcliquien finbet. 3tt>ci feierlidje Linien ragen baöor»
@in ©tocfenturm, ju bem eine übte ^re^jpe öon 33rurf)*
fleinen hinauffuhrt.
3Son ber ©locfenflube auö überfielt man bie reiche
(5bene beö ?^riaul. 3« ©eöierten geteilt, aufö forg»
lic^fie bejleltt, liegt eö, ein ungef)eurer ©arten, ha. Xia^
feibig fd)immernbe Sßlatt be^ weifien IKauIbeerbaume^
blinft. X)er £>elbaum jte^t grau unb jlarr. 3« ««'=
glaublicher ^6f)e ragt baö 3öeIfd)forn auf, unb feine
Kolben nieten, unb bie n)ei^en 2)ecfbtdttem flattern unb
flimmern in ber grellen (Sonne. ®e^6ft nac^ ®e^6ft,
(5in fernem, teifeö Sendeten ber (See; ber Äanal ganj
einem ^luffe gleid). Die ?uft aber iji erfdUt »on
2)unflen unb jittert unäbtdffig. Ueber attem aber tin
unfafbareö <ö(^tt)cigen, fo rec^t biefem £>rt gejic^^
menb, über bem immer noc^ @eijlerf(^aren fdmpfen,
:l5enn jene ^nt, mit ber ^ier gefiritten toaxt, big jTc^
bie ettjige (Stille um 3fquileja breitete, fann unmöglich
»eilig verflogen fein. SSielleicf)t ifl eö il)r 3(nl)auc^, ber
^icr tobtid) fcl)tt)elt.
Wtan ttjirb traurig in 3(quileja. (So rec^t innig unb
^r '■■■'■'■ •:■■'., ■■ -: ■ ., - ,,_.. ^ ..,,,..,,..,..,,-„,..-,..,-.-. _ . - ,, -.-.f^^^:
— 395 —
Hö 8« ^ofce UtxiAt, Äciit SSogel ruft. @in laute«
28ort erfc^rerft. S>c^attcu umbrdugcu beu ^rctnbcn.
^iu ©tiUjlaut), UoUig uub öou 3(eoucu ^er, burc^ nidjt«
nicl)r ju brechen, ^ic uuBcbingtc «^offnung^toftgfctt,
in it)rer ^Birfuug nur nod^ gcjlcigcrt burc^ bie« f&ra*
merlic^e Scbcn, t<xi jtc nun eingeleimt ^at unb tai
fein Stecht Be^au^jten mochte »or ben Erinnerungen
toter, größerer, Reiferer 5age.
2)ie (Sonne fenfte ftc^. 9K6öenfd)tt)drme jogen
Äberö SWeer, ba n)ir ^eimtodrtö fuhren. 2Seit^in über?
ragte ber f^ji^e Äanrpanile öon 2(quilej[a bie ^lut. Unb
ba xoxx gebannt unb !aum noc^ auö bem Bofen ^raum
bcr toten ©tabt eni3a(t)t rurftüdrt« fa^en, fo ergab fic^
ein n)unberfameö ©d^aujpiet. ^enn eö »ar ber ^eUjle
unb öoKig burdjfonnte 5ag, unb am ^immcl unb fei*
ner mafcllofen SQBolbung fianb nic^t eine 3ÖoI!e. "JJie
S0?6i)cn aber freiflen in ber Suft mit ihren blanfen
(Sc^tt)ingen unb i^ren bli^enben 35etüegungen, »er*
fcf^Iangen i^re Greife tt)ie ju einem funfiTirfien Steigen,
^oben fic^ in be^enbem, gaufetnbem ^tug fe^r ^o(^ unb
tdnselten eilfertig über ben 2öaffern, ^a« war nic^t
anberö, alö ttje^e ein (2>ct)neegetlieber burA ben !tar*
flen unb »inbfiiUen 5ag unb entjoge un^ mit feinen
(eifen, »e^enben (Schleiern bie tote ®tabt. Un« aber
trug ba« ®^iff, ben ^ifc^er^utten vorbei, über fc^ar*
renbe Untiefen unb burd^ t)iele Üßatten ^eimtodrt« ad
Aquas Gradenses.
3. ühhaixa
dö ifi, Q.U fuc^e man ben 2Ser!e^r jwifc^en bem
^af en Ceflerreic^ö unb bem »on Ungarn burd^auö nic^t
|Q9fiqmf|^;i||ii.M .i,i.,i,.ii^j.,.iti4wi,».^i,,.,ii|,ij|,n, i,»!,^!,^ iii(j,iii. ij>i,>fi»«v.<vj'.'w><.i>>j'J||(!i|||^ji<|ii^;»i.< 1.1 , ^.J!5ii
— 396 —
ju f6rbent. X)ie <Sc^iffö»crBmbung jtüifdicn 5dejl,
baö feinen Slang im 3)?ittelmccrl)anbcl fd)tt)er genug
bel)auptet, mit ^iume, an baö bie SD^agijaren alle if)re
®erge njenben, bamit cö ftc^ mdc^tig entwicfle, tfl
fd)lec^t unb umfldnblicf).
^er ^ax% ein md(t)tiger ©tcinbamm, liegt getürmt
hinter beiben ©eeftdbten unb fc^cibet jie »om ^inter*^
lanbe. X)ie furje ^af)nfa^rt »on etwa ffinf ©tunben
gctt)dt)rt einen guten @inblicf in bicfe Uöiiflenei, über
bie bie SBora immer no^ i^re fd)recflict)en Är«rife jic^t.
^aö größte Äulturwerf, an hai> fid) unfer ?Reict) jemals
gettjagt, feine 3ßieberbeforjiung mact)t übrigen^ erfreu*
lidje g^ortfc^ritte, unb ha^ ®run hzijaüx>Ut fic^ gans
tüchtig.
^reilid^ ragen baruber I)inaug immer noc^ bie
grauen ^dnge unb bie fallen ©ipfeL Ucbec ©riinbe,
in benen öerfunfene 2öaffer i^r geI)eimni^»oUeö «Spiel
treiben unb ©rotten, ^od) toie 2!)ome unb tt)eitldufig
unb öertt)orren tok 2abr)rintl)e jic^ ge^6f)It ^aben, bon*
ncrt ber 3ug jum Quarnero.
@inen guten Ueberblid über ben ®oIf öon %mmz
gewinnt man t)on (Santa fKaria bi ^erfatto, 3tuf »ie#
len I)unbert (Stufen flimmt man auftodrt^ gum ®nas=
benfirc^tein. ^ier toirb tit (Sc^irm^errin gur (See »er*
el)rt. SD?aria ijl gnabenreic^ ben Schiffern» Sie er=
fcf)eint i^nen im ©türm. X)aö bofc ©etüolf jerreift
jTc, unb burc^ gelinbere 2öeUen erreid^t man ben .^afen.
2ßunber o^ne 3^^^ I)ftt jie getan. Unb an alten 2GBdn==
ben f)dngen SBotit^SÖilber, bie an i^r SB3irfen unb SD3aI*
ten erinnern. Qiuf ii}nen alten ifl baö bebrdngte ©c^iff
I)6c^fl funjigemd^ bargejieltt. 3fnfonfien jeidjnen fte
— 397 —
ffd) md)t tnxd) Bcfonbere tnalerifc^c @igenfc^aftcit auö.
jDetin jte ftnb fafi burd|tt)cg t)ai 2©cr! ber Sntromtencti
fcifccr, »on SOJatrofenf&ujien, bic ciiimat bcn ^^irtfcl re*
gierte«.
2)a lag bte gute S5arfe beö Äapitdnö 5acopo ^oufcr
»er Söarbaboeö. (5m fct)recflic^er Dxfan hxad) ein.
@ine unerhörte SSeKe griff beti ^apitdn, ber jufl auf
ber ÄotnmauboBrucfe jtanb, rif i^ti ^inttjeg. (5r meint
fid) »erloren unb richtet fein ©to^geSetlein an bie SD^ut*
ter ©ottcö. 3^ie 2Boge Brid)t fid) unb — er finbet ji(^
gerettet, bort tt)o er üor^cr gettjefen. dluv tropfna^
tt)ar er.
(gö ifl ein feetuc^tigeö ®efrf)Icc^t. ®ie f^^rcn frcmj=
ber Ferren (Schiffe weithin. 2)aö jledt ihnen im 95Iut.
25enn jTe »aren an biefen ^jlen üorbem gans grim^
mige unb »e^r^afte ©eerduBer. Sie fc^Iugen fic^ mit
ben ©aleonen ber SSenebiger, mit ben 35rigantinen ber
2:ürfen ^erum. ©ne 2Crt @cett)c^r bilbeten jie, d^n^»
lic^ tt)ie tk 2fnge^6rigen ber SWilitdrgrenje tk ^ut ju
?anbe f)atten. Qihzv jte ftnb fc^Iec^te ^ifc^er. ®o xddj
biefe ^lut i% jte öerjle^en jtc^ nic^t auf ben ^ang. 25en
Bcforgen bie SJ^dnner öon S^ioggia. 35teibcn bie <mi,
bann jie^t'ö fc^timm um Sßranjin unb (Scampi, bie fojl*
li^en 9Äeer!rebfe, Bei beren ®enu^ SßorfT^t geboten
ifl. 2)enn fte Be!ommen nic^t jebermann.
Unter <Santa 2J?aria ti ^erfatto nun Breitet jtc^ bie
(Stobt unb recft f!<^ mdc^tig an ber ÄÄfle. 5nfeln
I)eBen bie Blauen J^duptcr on^ ber ^lut, bie ob unb
wenig Befahren baliegt. 5ief eingefc^nittene Äandre.
2)ur^auö ijot man ba^ ®ef^^t, aU fei Bi?r ein fpdtcr
unb getoaltfamer SinBruc^ ber ®ett)djfer erfolgt. fUlk^
1
!
— 398 —
gent)^ iiat man bic \(i)hm unt feierliche Unenbtic^feit
t)or (td). 3n feiner ^cgrenjt^eit erinnert ter Ouor*
ncro burdjauö an einen ?anbfee. (Sirf) gegenÄfcer f[eil)t
man Hhha^ia, unb eö ijl in einer falben Stunbe er*
reicht.
3fn biefem £)rte ^at man burc^auö ba^ ©efÄ^I einer
mobcrnen ©runbung. @in unterneljmenber SD?ann ent*
bedte bie fReije biefer ^fle. 9Äit großen SKitteln unb
in großem ©tite trarb gearbeitet. ^iUrotl), unfer gro*
fer ß^irurg, ein Seben^funflter unb eine SSoUnatur
gleid) »enigen, tt)urbe gett)onnen unb fprad) fein ge*
ttjic^tigeö 3öort fiir bie neue ®d}6pfung. (sie gebiel).
(5^ tt)urbe rajllo^ gearbeitet, dlun fie^t ^otel neben
^otel. SSiUen tt)ad)fen auf. (5^ ijl für jebeö ^ebfirfi»
ni^, ja für jeben ?uruö geforgt, unb babei !ann fid)
fo jiemlid) jeber nad) feinen 3Cnfpruc^en unb feinen
'SHittHn einrid^ten.
<Bk I)aben bem ^arfiboben einen ^urparf abge*
»cnnen, ber fic^ felbfi neben bem öon S3?onte (5arfo
fe^en laffen fann. ^!)ara!terbaum ijl ^ier ber h)ilbe
Sorbcer. dv tt)ud)ert ju fd)attigen ,0^^«^« it"^ i|^ ^«
fic^ tt)unbcrfct)6n. !Senn eö iji eine fold)c ®efct)meibig^
Uit unb ^Sd>tanfl)eit an i^m. X)ic ?Rinbe öon ma!el*
lofem ®ct)tt)ar5 — tt)ie ©d^Iangen^aut umf:pannt jte ben
(stamm, unb legt jtc^ bie ©onne barein, bann burc^*
»urst ber fdjnjule ^uft ber eblen ^arje ben ^arf. @ben
blu^t eine ^unbertjd^rige 2Cgat)e. 2(uö bem ®ett)irr
ber jlac^eligen ^Bfdtter ^ob ftd) tt)ie ein Sanjen«^
fdjaft ber Sßrütenflanb. X)ie großen 53Iuten, dl)n^
Iid| jafeligen (Sonnenblumen, ringsum, di ijl nic^t
fd)6n, aber ^oc^jl eigen unb bijarr. Unb im Sommer
■.■"■ . >;j*-i;»'-*,75^--^iJ*-^5»!$--
— 399 —
bort man alle ®:pra(^cn uitfcrer 9)?onar(^ic. 2)aö Un*
garifc^c Äbcrtuiegt; fte ^afccti i^rcit Sonentarif, ber
il^itctt @elcgciif)ett gitt, wohlfeile Steifen ju tun, mit
ffc nu|cn Tf)n »eiblic^.
3(n ber Straße Btu^t eine einzelne, ttjeiße SÄagnolie.
Unb bie ?>afjtonöl6I«nie uBerfpinnt alle ^autvn mit
i^rcm fÄ^nen ®eran!. ^an l^ejte^t jte immer trieber
gern, gar nun, ba bie ^ru^te reifen unb mit grcUem
tHot öorleuc^ten.
3tt)ei <Stranbtt)ege jtnb mul)fam ber ^lut entlang ge* I
tüonnen J»orben. 3^r Abfall ifl fo jd^, bafi man fie
t)ielfa(f) »erjic^ern mußte. 3lllentf)alBen wuctjert tit
2lgai)e graugrün auf bem ÄatfBoben. @o ^dufig ift jte
geworben, unb fo fe^r paßt jie jum (5I)ara!ter bicfer
^anbfc^aft, atö fei fte immer ^ier I)eimifcl) gewefen.
®teineicl)e unb ^eigenfcaum treiben i^re Höurjeln in
baö ®e!lipp. 3öitber üöein öerbinbet jte. di ifl ein
ganj praci^tüolleö 2)icfi(i^t, bur^ ta^ bie 'See ijorBlaut.
Uefceratt ftnb flippen bem <^txant)t vorgelegt. 2(n i^nen
hxidit jtc^ bei Scirocco bie @ee mit ber ^eftigjlen 35ran*
bung unb mit perlenfarbigem ©ifc^t.
@egen Soörana p tritt ber eble Äaflanienbaum öor
unb be^errfd)t aUcn 93aumtt)U(^ö. :Sie ^ruc^te, t)ott
fpi^er Stad)eln, grünen, in jTc^ gefndulten 5getc^en
gleich, fangen in ^o^er ^Ue im ©ejweige. Unb ein
großer Segen an Trauben öer^eißt ben reic^jien .^erbji.
di ijl in ber gangen 2anbfc^aft tttoai ^eicrlic^e^.
tEBenige, aber tiefe färben. 3??an beult jTd^ bie tooi^U
gel)altene ?anbflraßc bebedt »on flinfen ©efpannen.
SP'^Äßige SKenfc^en in i^nen, gefdttigt )?on man^em
®cnuß. ®epu|te grauen auf ben 2Segen beö ^axtti,
— 400 —
of)ite alte ©orge«, Eingegeben bem 2(ugenBIi(f unb fei*
ncn Saunen. 2)ie gebdmpfte SO^ufi! baju. 2)a^ Sonc^s'
Jen ber ©c^trimmer ani bem na^en ©eebab, bie fid^
breifl ben üöeUen entgegenttoerfen-
@ö i(l (Sonntag. Unb baju jiecft t>k dlatuv ganj
trunberfame Siebter auf. ®o fa^ ic^ einen ©onnen*'
Untergang. (5rjl ^ing ein 5Jur|)urfd)ein Aber ber See
unb tt)arf glu{)enbe ^unfen in il)re blauen Greife; ?>fau:*
enaugen, tt)ie man |ie manchmal trdumt. >Die @ipfel
üon ß^erfo maren öon ber ©tut umfangen, jie tt)an=«
berte, »erftdrte baö ®e!tipp, baö unter i^r gefpenjiig
bfaf öorfd)ien. 3fn jtüeien fünften ber ^jle öerfing
fie jtd) unb glomm in einem ijoljtn 55ranb öor. jDenn
baö Srbreic^ ifl \jielfdttig »on einem frdftigen SBraun*
rot. i:)k ©c^eintoerfer auö bem «^afen üon ^inmt
ttjanberten mit geltem iidjt über (See.
93ei ©cirocco gleicht ta^ SDJeer einem ungeheuren
5ucl^ aui grünem, fc^ilternbem ^amajl. Unb eine un*
fdgticf)e, ttjoltufiige SEBeic^^eit ijl im 33ruc^ ber 9ÖeUen.
9)?an mochte mit flreic^etnber ^anb baruber fal)ren,
nac^fü^ten biefe formen. 5m Äiettoaffer beö Dantp*
ferö aber ballen fte ficf). 9Rit teei^en Äopfen lugen fte
uber^ SWeer. 9??an meint bie ©eefc^tangc hinter fic^.
Um aber öoltig ben Sinbrucf beö ^cfltageö ju er^
jeugen, fte^t man feinerlei ®ett)erb. Die njenigen ^ar^
fen im .^afen lungern, tt>enn man fte nic^t ju einer !ur*
gen (£paäierfal)rt bingt. ^^re Signer fal)ren meiji aU
SWatrofen. 3Benn iia^ Stubern bcfferen ®ett)inn »er?
t)eiflt, fo fe^ren fte l)eim. SSielfarf) Raufen fie an ben
^dngen beö Äarjl unb ^aben »eiten 3öeg ju i^ren
(5in6bl)6fen. 2öo jte in "^Ua^ia fjcimifd) ftnb, bie^ |icl)t
— 401 —
man nic^t. 2)a^ urfprw«glid)c ^ifdjcrborf ijl t)6Uig
jKrfirfge&rdngt i)on ber @tabt beö ?ujru^, bic ^ter Be*
grÄnbet «>«rbe.
®ie ^abeti ^ier eine beutf^e '©(^ule, uttb e^ tt)irb
fleißig bafur gcfamtnelt. ^aö Beri^rt bo:ppeIt erfreu*
lid) in einer S^it, in ber fonjl beutfc^eö 2öefen nnb beutst
fd^c 33ilbung in Seflerreic^ allenthalben diribu^t Uu
ben, jurudgebrdngt »erben, ja ©ewalt bulben muffen.
di ifl bie ^rau beö 2^ire!torö ber Äuranjlalten, eine
3^eutfc^e, bie an ber Seite eincö 3tatifenerö i^rer 3Crt
unb i^re^ (ötammeö ni<^t öergeffen i^at, unb rafilo^ fÄr
ihre Sr^altung forgt,
2Öir fd^ieben fiBer fWattuglie» (5ö tuar fd)le(^t
ÜÖetter getoefen bie leiten 3:age I)er, unb ber Scirocco
»infelte unaBldffig. 33leifdrBig traUte baö 9Reer.
3^un l)eiterte eö |tc^ auf, 3n eine erquicfenbe ^rfi^e
rollte ber Üßagen hinein, Die ©träfe fieigt fe^r fleil
in fd^onen Serpentinen an, bem Äarfi ju.
(5ö tt)ar fe^r flill. 5nt 5I)unfifcf)fang, auf ber (Spi|e
ber eifemen Seiter, »on ber aui man tai 9?a^en beö
erfe^nten 3«g^^ BeoBat^ten !ann, fianb ein SWann unb
fpd^te angeflrengt in hk %lnt, ber S5eute entgegen,
beren 2Cn!unft ftc^er toav, Denn man ^atte fc^on ben
@c^n)ertfif(^ gefangen, ber i^ren ©d^aren rauBgierig
tai ©eleite giBt.
Dag S!??ecr fÄ)tt}ieg »ollig. Der ^fic na^e toar eö
»on einem tiefen, fatten 35lau. SSeiterl^in ein riefens»
großem Dreiecf leuchtete im jarteflen buftigen ®nin,
tat) man ftd^ nur benfen mag. d^ toav anjufe^en »ie
^immelgtt)iefen. Die Stdnber aBer »aren glanjloö,
t)on einer ^arBe »ie SÄitc^opal. 33lau unb Blan! flau'
S)a»ib, 2Berfe VII 26
— 402 —
bcn 3itfcln unb bie Sßcrgc tzi Äarjt. dlnt ber SWonte
SWaggiorc, ber 53c^errfd)cr tiefet ©tranbcö, mit feiner
»citen ^erttc beti Hl^tn ju unb «ad) bem SWecrc, trug
noct) einen 9^ebetfe|en um ba^ jiotje ^au|)t.
(5in früher X)ampfer glitt burc^ bie @ec. ©eine
Sirene fd)riUte ju un^ herüber, (5ö würbe ftl^l. Un*
aber trug ber ©c^neUjug nad) bem Sterben,
4. SSom ®oIf ber ^rangopani
2ßer aber SBuccari genießen tt)iU, ber meibe bcn
SScrgnügungöbampfer, ber öon Sfbbajia ^inuberfd^rt.
dx bringt ein rÄdjTc^tglofe^ SSoIf mit fid). (5ö bricht
^ajlig in biefe @tiUe, fc^tt)a|t unb ruft nac^ fein|et
3f|ung. 93effer, man fct)eut bie Wln\)\ai beö 3öege^
öon ber Station nid)t. (5ö gel)t fieit burd) tüuflen Äarfl
abtodrtö. <Sd)tt)arse Sppreffen flecken fleif unb feier*
lid) in bie ?uft. @nblicl^ fie^t man am ^afen. diu
tounberfc^oneö Cöal, tabeltoö öon ^orm unb gerdumig
genug, ber größten flotte Unterfunft ju bieten, dlk»
manb aber tt)irft ^ier bie 3(nfer.
33dume, tiz gans fremb erfd)einen, jie^en an bt-»
9??arina. 2D?an betrachtet i^r 2aub, eö jtnb ?inben.
3rber i^r üöud^ö ifl gebrungen, bie 3(efle jTnb auöein==
anbergcbre^t. 3^aö mad)t bie ^ora, i)it tt)utenb über
ben @otf braujl. @ö tt)dre leicht, i^r ben Sufl^ng ju
f^jerren. 3fber eö gefc^iel)t nid)t. ©elbji bie 53a^n ^at
man nic^t oI)ne ®runb fo tt)eit bem £)rte gefi^rt, bat
er nid)tö öon i^r geniefien !ann. I5enn 5Buccari ifl
!roatifd). @ö mufi fierben, bamit ^iume erblii^en fann^^
ta^ jTc^ hk Ungarn gugeeignet I)aben.
— 403 —
(Sitten .^igcl flimmt bie ®tabt tntt Otiten (Btta^tn
Ijtnati. 2)a^ tfl, aU ij&tU ffe eine ©turmf (ut uitgeflum
ta t)iitauf gcfc^Icubcrt. 2)te SföcUe trat jurixcf, uttb
ttuit, iit freier ?uft, itti ©oittteitBranbe beö <SÄbett^, »er*
tt)ittert t>ie^ foitberBare ©tratibgut, o^ite jiebe ^offtittttg
auf (&fl6futtg.
©ec^je^tt grofe (Segelfc^iffe ttatttttcit bie STOdtmer
»Ott Sßuccari ttoc^ »or trentgeti Sa^rett i^r @igett. 9??it
i^ttett befu^rett fie alte SOJccre. tflidjt eBett fo »iele
^d^ne tiegett itutt me^r im ^afeti. 3Öcr eö »ermoc^te,
ber »erlief tk «O^ittiat uitb fu^te itt ^iume eitt Bcfj'creÄ
®Iticf. SOBer Bleibett tnu^te, Blieb uttb fa^ bie SSater*
jtabt öerelettben.
di gibt fyerrettlofe ^dufer. SrgetibtDo, auf ber
»eiten ^a^rt, iji i^r @igiter »erfc^oUen. 25ie @rbeu
fonnen nic^t barnad) greifen. X)enn eine ?:obeöerfId?
rung ifi fc^tt)er ju ertüirfen, unb hit Uebertragungöge*
bÄ^ren finb oftmaB ^o^er, aU ber ©efamttüert, ber
yäijxiiä) geringer »irb. (So jerbrorfeln jte. dlod) fc^ei*
nen fie jiolj unb aufredet. ^lid man aber üon einer
^o^cren ©trafle hinein, bann er!cnnt man: e^ ftnb
t)6Uige 9luinen; ?ei<^en, t)k noc^ einen (Schein üon
?eben betüa^ren.
3fber — |te i)abm eleftri[c^eö Sid^t, 2)aö maö^t
ein flar!er ^ac^, eine ©elten^eit im Äarfigebiet, briij^t
hier öor unb mdnbet in ben ^afen. (Seine Äraft nu|en
ftc, il)re (Stabt gu erhellen. ®anj fonberbar unb ungej»
^orig beruf)rt ta^ ^ier. (5in ^a^rtuc^, mit gotbencn
flimmern geflicft, foUte ftc^ ju S^ad^t nur ber ^immel
liber bem totgen^ei^ten 93uccari f^jannen.
^ie^ ©efiabe gef)6rte einmal ben ^rangopan. 5^r
26*
"^
-- 404 —
il)re Q3urg, öemitternl), be^crrfd)t immer «oc^ bic
©tabt. 2)icfc gaitjc ^flc eignete il)ncn, «nb gleid»
Seefonigen Rauften fic am Ouarttero.
<Sie berii^mten |tc^ ber 33ertt)anbtfct)aft mit jenen
^rango^jani, bic im SKittcIatter in ?Hom baö ßolifeo in
bcn fejlen 5urm i^rc^ ©c^Ioffeö öermanbelt, t>k ben
©taufen i^re ®r6ße banften. Siner i^reö ^lutti wax
ti>, ber ben fliic^tigen Äonrabin ju 3(fiurra in bie J^dnbe
bcr ^dfcl)cr Äarlö öon 3(njou geliefert. @in grango*
pan toax eö, »or bem in ber Seit^afc^fadjt griebric^
ber Streitbare öon 95abenberg gefaßen fein foU. 5n
ber ^i^e ber SSerfoIgung unb im Ülaufc^e be^ (Sicgeö
fiel er öor bem Pfeile beö Ferren i)on SÄobrufc^. 3(Ifo
I)dtten bie beiben größten ^elbenl)dufer beö 9)?ittelat?
tcr^ in gtcid^er SGBeife burd) bieö ®efd)Ie(i)t i^ren Tini^
gang genommen.
®ie aber geboten ^ier »eiter burd^ mel)r afö t)ier
5a^r^unberte. (Sie fianben in ^o^en ®naben bei ben
2(nj[ou6, alö it)ncn Ungarn gufiel. 3öae ben Äanat ber
9)?orIa(fen befuf)r, tt)ar i^nenj jinöbar, unb baö SÄeer
trug ben ^rangopan immer reichere ©c^d^e in^ ^au^.
Sie mögen prunföoU ^of gehalten unb mit i^rem
©lanje bie Stabt erffiUt ^aben. ^ier voaxm jTe flarfe
unb bennoc^ gntigc «Ferren.
2(m 30. 3fpril 1676 ju SQBiener S^euflabt, fern ber
See, fiel baö .^aupt beö legten ^rangopan. ^enen bie
^o^enflaufen unb bie 33abenberger jum SDpfer ge*
fallen »aren, fie erlagen bem ^aböburgcr ?eopoIb. „Sin
©rinter fuf)rte ben SBIinben unb fo fielen fie in tk
®rube", fleht auf bem ©rabflein beö testen .^erren »on
— 405 —
^etfatt. 5i)r 2Öa?>^etifct|itb toaxh ntn ^oc^»crrat jcr*
broc^en^ il)rc ®utcr tDurben eingcjogeti. «Sic öcrfc^tuan*
bcn auÄ bcr ®cfd)i(^tc.
9lic^t aber a«^ bcm ünQttmUn biefer, bic t)icr
tt)o^jten. di foUcn &ic STOdtincr bamaB Befc^Ioffc«
\)abtn, jam 3cid)cn ber Trauer bie ^aare »itc^cnt unb
t»ic ^drtc fdjcrcn ju laffen. 15ie 2ßeiBer aber legten
fc^tuarje ®en?djtbcr an, bic fte biö auf biefen 5ag nic^t
nte^ abgetan ^aben. tflnx im ©cbtcte bcr »citanb
^rangopan tragen fic fT(^ fo nnb fonfl nirgenbö im
?anbe ber Kroaten, hk boc^ ^elle färben an ftc^ lieben.
2öic bcr beginn einer ^ontaneft^cn 5>aUabe Hang
cö mid) an:
iJÄit @amt unb ©etbc angeton,
J)a* ^aupt |u feinen JÄ^en —
S5 f^I&ft ber le$te ^rangopon,
Der gS&ter @d)ulb ju bfi^en.
@ttt)aö |)at^etijc^e^ liegt in ber fÄebetucife ber
SKdnner öon 93«ccari. 5c^ bingte einen ^ootömann,
«m burd) ben @oIf i)inuber nad| ?>orto 9le gu fegein. 5c^
TOocf)te nic^t einmal ben fRuberfc^lag in biefcr »oUfom*^
mcnen ©tiHe f)6ren. 2Sir fuhren ^inau*. dt legte fic^
in bie Stiemen, unb aB id) brdngte, benn etiua^ S5ett)es
gung fc^ien mir in ber Suft, er modjtc iik «Segel fpan*
nen, ba entgegnete er: „J^err, wer !ann bem üöinbe gc*
bieten? 9liemanb. 2)iefen trdgt er fanft unb gcf dllig
in ben ^afen, einen anberen »erfenft er unb »ieber
einem öer^dngte er tai fc^limmflc ?oö: in ben 3lubcm
liegen, ft(^ abqudlen, o^ne öorttjdrtö ju fommen, ba^
bic ©eelc öerfc^mac^tet. Unb toenige ©(^ritte öon
ii)m gleiten anbere mit gefdjtoellten Segeln fr6^li(^
Aber bicfclbe ^lut."
— 406 —
a)?an üctVDeilt nur furj in Sßuccari. (5Ben nur fo
lang, baß man bie ^ird)e mit SSotitobilbern, d^nlicft
bencn »on ®ta 50?ana bie ^erfatto bcjTdjttgt, baö ÄajleU
ber ^rangopan mit einer riefen^aften ^^Tßve^e ba»or
umtranbclt unb eine ^Iafd)e Üöobica in fliUer 53etrac^*
tung genießt, ©obica \!}€i^t 2Bdfferc^en. @* ijl eine
Tlxt ßt)ampagner, ber l)ier gebeizt: fe^r Ici^t, fafl o^ne
28eingefct)ma(f, aber flarf üon Statur fd)dumenb unb
tt>o^lfeit, »eil er feinen SSerjanb »ertrdgt. 7in^ ber
furgc 3fufentt)alt genigt, um einen unau6l6f(^lic^cn
@inbrucf ju »ermitteln, ber oftmals in ben eigenjlen
5^rdumen njieberfe^rt.
a??an fd)eibet. ^aö (Schiff gleitet tangfam burc^
ben ®oIf. ^tolä, aufredet, nur o^ne alle ©pur Don
?eben, baut jTd) bie ©tabt an ben ^dngen beö
Äarfi auf. 3Cfö »dr' ein 3Öort beö 5öanne^ über ffe
geworfen, unb fte tt)erbe ju altem ®(an$ crtoac^cn,
fprdd^e einer ba^ lofenbe ÜÖort.
^ic ®teiltt)dnbe, bie ben ®otf umfc^Iießcn, ftnb
burdjauö unb auf baö forgfdltigjlc bebaut, ^leö
alleö aber fpiegelt ftd| mit einer unglaubl)aften ÄIar:=
beit unb ^arbigfeit unb ^elte in ber ^tut. 9)?an faßt
faum, bie^ fei 2Baffer, benn man fpurt feinerlei S5e==
teegung. ®:piege{h)dnbe fc^ctnen eö, nur fo mafettoö
unb Ieu(^t!rdftig, toie man fte fonfl nirgenbö in ber
SSelt fe^en mag.
SWan atmet faum. Sin SBorgebirge, rot, baumtoö,
t(jud)t auf. ©eine ©anbtudnbe gti^en unb glimmen.
3n fieilem ©turg fdUt eö jum SWeer ah, :Dann erfd^eint
?>orto 9le, grau unb traurig, ber »erlaffenfle Ort an
biefer ^fle. ®er Ouarnero tut ^tä) auf, blau mit fei*
.•. '«''ssä?^
— 407 —
nen dilantcn «itb Äandlcn, ^iume Breitet jic^ pro$ig:
a«g öen (Sdjioten feiner ^oBrilen fleigt ber graue
f^and), ^uccari unb ber ®otf ter ^rango^panc jttib
tjerfutifen. S^ic^t einmal t)en 3«gang ba^in mag man
me^r fennen, tcie unö jene ganjc 3^it »oU gewatttdtiger
^crrlic^feit, unbicgfamen 5ro§eö, üerwegenen 3Bur?
fcinö «m Äronen gdnjlic^ entfd)tt)unben \%
SSon ©ommertagen im ©Äben ^abe ic^ berichtet.
Üli^t^ fott in liefen 35Idttern fein, aU baö (Spiel bcr
?i(^tcr liber bcr ewigen ^lut, aU baö ©lu^en »armer
«nb ungebrochener färben, t)k jene ©ejiabe eintönig
unb bennorf) fo unfdgli^ mannigfaltig erhellen»
@^ ifl, aU empfinge bie «Seele fetber ein (Sonnen*
iat, 7iU jÜnbe bie Seit flitt, nun bie SSergangen^eit
t>erflungene fKdrlein berichtet aui 5agen »oll (Sturm
«nb :2)rang unb ungeheurer 9^ot, bie unö bennoc^ fo
ferne liegen, ta^ fic unö bettjegen, o^nc ju öerfloren.
(5ö raunt öon ©eifierjlimmen in ®rabo, 2Cquileja
unb SBuccari. Sie »erjbtmmen in Sfbbajia, baö fo
bur(^auö mobern unb gettoUt i|l. 3(IIent^alben aber
reift Hxoai »on ben ©c^leiem, mit benen »ir un^ fonfl
gern üor bem ?ic^t »erfüllen. @in (Sonnenfunfc^en
finbet 3«g<ing «nb »ilt nic^t me^r erlofc^en im @rau
ber Hßintertage, im Stinnen ber 92ebel, bie unö nur su
balb unb bauert)aft umfangen.
'^IK^HH^ß'^ TjüppppwiPP
2tu^ (£^iefa bi £at)arone
@g ifi, atö l)dtte bic Statur fctber ?at)arottc aU
ctnc 2BeIt für ftd) crfd)affcn unb jur uneinnehmbaren
^cjle gebilbet. <So jd^ unb mit ©teitrdnbern fdUt bic
J&od)fIdrf)c nad^ allen ©eiten ^in ah.
!Hunb taufenb fKeter über Orient unb bem fonnen^
burc^glu^ten @tfd)tal tÄrmt jTe fic^. >£)ie ©träfe öon
(^albonajjo fü^rt jundct)|i «ber einen SKu^rgang, ber
einmal mit fc^recflid)er ®ett)alt niebergebroc^en fein
muf. ®ra« unb traurig fd)immert e^ burc^ ba^
®run. ÜUbann tt)enbet jte ftc^ in »ieten Krümmungen
gur J^6^e; man ^at jte bem Reifen abfprengen muffen,
ber fajl fieilrec^t nicberge^t. 2Cm SOBegc bld^t no^
gu 55eginn beö 5uli tk 3CIpenrofe unb bic @rbbecre reift.
?aüaronc felbcr i|i fein £)rt. @ine einzige, gewun:^
bene ®affc; inmitten einer SOBieje fle^t eine Äir^e.
2CIöbann fuf)rt bie ©träfe weiter. 2(UentI)aIben ©iebe*
lungen; t>k «^dufer tu(^tig unb aai ^ruc^fleinen unb
auc^ mcl)rfl6cfig aufgemauert, 2)?an merft einen all*
gemeinen SOBo^ljlanb. 2öenig SScrfe^r. .^ier treibt ber
(Sdumer noc^ fein gebulbigeö ^ier; ber J^aufiercr
fc^tcppt feine Karre mit geringer SGBare mi^fam ge*
nug. a^ ifl eine !)tul)e, bic man fafl: forperlidi emp?
finbet, t)k jic^ an ^aupt, ^erj unb 3?erüen fc^miegt»
— 409 —
Unenblic^ öiet ®nin, @ö Itimtnt ^o^cr beim an^
berttjdrtö in ©Äb^^iroL ®cf(^ojtte, nur wenig gehegte
2ÖdIber unb Pannen »on einer ungkuBIid^en .^6^e.
3ßie tt)ciße flammen, fo jiolj nnb gcrabe fdiiefen
bie (Stdmmc auf. @ö tüirb ni(^t nac^gepflanjt, tccnn
ttjo gefd^Iagcn tt)urbe. 3Cuö jTc^ fclber öcrjÄngt fic^
biefcr hjunberfame Üßatb, ber um SÄonte^Stoöerc STOdr*
c^enmotiöe aufnjedt. 2)a ^e^t bcnn ein einfan«^
Höirtö^auö na^e einem grdnen @ee. di ifl Befc^ciben
genug, Hhtv ber ©olbregen BlÄ^t eben, unb gctbc
©c^nürc fangen nieber burd^ i)ai ?auBtt)erf, baß noc^
feine ©pur ber nun fc^on fo lang wd^rcnben (Sonnen*»
gtut trdgt, unb fc^murfen eö foniglic^ unb fremb, gleich
eblen 53ernfleinjd)nuren» iDenn I)ier vou^ert ber ©olb^*
regen ttjilb toit ber Saöntin-
Unb nun ben!e man fic^ biefen X)uft! 25enn onc^
baß ^cu h)urjt fldrfer unb fufier benn anberttdrtö, ^ie
?uft aber ifi öon einer unbefc^reiblic^en fRein^cit,
mitb unb bennoc^ ^erB. ©n feifeö SOSe^en, fte fagen
»on ben .^dngen beö Brenner, ge^t immer ^inburrfj,
fafl niemaB aber fieigert eß firf) jum 2Binb, ^er
.^immel fpannt jtd) niebrig, in einer feljr flad^en ^hU
bung unb in fe^r tic^tem 35tau baruber; Hßolfen tan*
^en auf, fegein tangfam unb feierlich »orÄber, ober
cntlaben jti^ in einem furjen, toilbcn Söettern. '2)er
Äucfud ruft, toenn er anbertrdrtö fdngfl nic^t me^r
mit feinem eintönigen ©lorfenftang jur rid^tigen 2Batb?
anbackt läüttU ^eimc^en f^rilten, unb tu (Sing?
»ogel finb munterer unb ^dufigcr, alö man fte ^ier,
n)o il)nen fo eifrig nadjgefiellt trirb, »ermuten fotttc.
dluv einer febtt, ben man fonfi aUentI)aIben gewohnt
— 410 —
ifl; man öcrmi^t il)n, unt matt mu^ ftd) h)ict)cr erfl
bcfittneti, tt)a^ einem benn fel)le. @ö tfl ber ®pa$, ber
ftd^ auö tt)elct)em ®runbe immer feiten mac^t I)te
9^ac^fieUung beö 9)?cnfd)en ^at tvoljl taum ©d)ulb ba*
ran. X)er tt)ei^ jTd) ber getri^te ©efelte bod) überall
}u entstehen.
(i^ gibt ®cf)auftucfe ber Statur. <Bo unmittelbar
an ber ©renje tion Italien — e^ ifl bod) nur noc^
fcc^^ ©tunben SOBegeö U^ SSenebig! — bie ©^luc^t.
Uebcr fanfte fD?atten ful)rt ber ©eg. >Dann aber i|l%
afö ^dtte eine unbegreifliche ®ett)alt bie Äalfjleinptat*
ten mit einem fc^recftidjen !Ru(f au^einanbergeriffen.
SSietc ^unbert STOeter ge^t e^ in einem gewaltigen ©a^
jur 5iefe — fo fenfred)t, ba^ man meint, bie 2Bdnbc
berührten einanber, ba^ felbfl ba^ 3(uge fc^eu an bie*
fem ©turje niebergleitet unb fd)tt)inbelt, el)e e^ feinen
®ninb ermißt unb begreift, din @eier ^at ^ier feinen
.^orjl, ben niemanb auöne^men fann. Wtan tt)eiß e^,
bcnn ber mdc^tige SSogel fliegt immer »ieber ju unb
fc^toebt in feinen tt)unberfct)6nen Greifen über bcm
3Cbgrunb. SSerlorene^ ®run ftammert ji^ dngfitic^
unb f(^tt)an!enb unb fparfam anö ®ett)dnb. ©anj un*
ten aber fc^immert in öielen Krümmungen bie graue
©traße. 33raun!rote ^k^zltii^zx teuften, unb bie Drt?
fc^aften folgen einanber in bic^ter ?Hei^e. 2)a^ ifl
italifc^cr Q3oben; tt)er i^n jemaB betreten ^at, ber
Idfit fein 3Cuge bem ?)fabe folgen unb beult mit ®c^n*
fuc^t ber ÜÖunber, ju benen er fÄ!)rt.
Und) unter ber @rbe birgt ftd) alter^anb. Da ffnb
©rotten, in benen ftc^ ber ^«Ibfpat ju :prdd)tigen
Brufen auöfriflaUijTert, bie man jum 5eil nod^ faum
■ ■ *?5S--K^--?T- -=VT^g
— 411 —
getiÄgenb burc^forfc^t i}aU 7iUubzva\l mcrft man ©pu*
reu ber @rofioii, S^kx \)at baö Söaffcr gctüirft. ^an
txhrmt tai 2öerf ber »ilbett ©ieffcdc^e »ie ber fanf*
ten ^Cu^tauguttg^ bte ^iip))ett er^o^te utib fD?u(beit
auötDufc^, barin nun frcnibc 55Iumen flehen, gleich
ber ^cuerlitie, bic \)kx fiotj i^r Icud^tcnbeö ^anpt
fjtht @ö ifl ein Srbreic^, I)oIb ben fO?enfd)en. 3^re
©ieblungen üimmen alle biefe ^dnge oüfXDäxU, unb
au^ fc^toinbelnben .^o^en, »o fonft nur noc^ einfame
(Senn^&tten errichtet »erben, grüßen noc^ graue SRou*
cm unb rote ?iegelbdc^er. 2)enn alleö ntac^t unter
biefer gellen, toirfenben unb benno(^ nic^t allju fclen*
bcnben ©onne feinen eigenen (5ffcft; ein flattern*
ber SBBimpel jum 5Bcif|)iet, aufgeflecft über einem @ie#
bei eineö ber ^otet^, flammt im ?ic^t förmlich auf unb
bannt auf lange ^in ben 'Solid.
2Äan ^ort ?egenben aui Idngjl öerflungenen Sei*
ten, au^ ^agen, lange noc^ »or ber SSolferwanberung,
unb man achtet i^rer taum, unb eö regt fT(^ faum ein
3Serlangen, i^nen na(^juf:piiren. Denn ^ier ifl ba^
©ebiet ber fieben Äimbern*®emeinben. Wtan ijhxt ben
9^amen immer noci^ ni(^t o^ne eine geteiffe ^Regung;
benn in i^m flingt eö »on (S^)eeren, mit SÄac^t an breite
unb lange @d)itbe gcfd)lagen, unb cö flirrt wn
©^tt)ertern barein unb öon einem S^acfe^att jeneö fim*
brifc^cn (Sc^redenö, ber ?Rom in feinem ^iefflcn »er*
fl6rte, ba cö feinen 3Biber^)art me^r furchten ju müf*
fen glaubte unb bie ganje 3öelt ju feinen ^ufen fa^.
^aben jTc^ bic Uebcrrcflc jener ©ettjalt^aufen «3irfli^
^ie^er gefluchtet, nac^bem SWariu^ i^ren 3(nflurm ge*
brocf)en? ^aben tk Unfleten ^ier tüixfüd) ein ^tim
^..» ' wv «l^JiffijKSHSWyT »^«B*:-"^" :f -■ '^■'f t7iS5g3i,iS!BH!S^»^r;S*.
— 412 —
gcfuttbcit, baö niinbctieitö il)ren Spanten nod) rettet,
nac^bem ttott oU il)ren ^aten nidft^ me^r i^^rig bHelb?
9Ber »eif c^? ÜÖer fattit ein @cn!Btei werfen in biefc
jontigcn 2Baffer, bic jebe ?Xic^te Beirren unb bie benn*
noc^ nur SSorldufer ftnb jener I)eftigercn fluten, ijor
benen ta^ SÖeltreid) jerfcrac^ unb in eitel ©tucfen aui*
einanberfiel? 3öer »erlangt e^ ftc^ ^icr nur »or bem
©enuffe ber ©egentcart, biefer ^age, in benen bie
©onne in immer gleirf)er Siebe biefen 93oben Üift unb
befruchtet, ber fic^ il)r fe^nfÄc^tig unb »erlangenb ent*
gegen^ebt?
gafl noc^ fd)6ner aber ftnb bie 3Cbenbe. 3)?an 1:fat
(Srquidung unb ?RuI)e geatmet, tflun toiU eö bunfeln.
Tiü^ ben (Sc^Iuc^ten üimmen bie 9?ebel, jart, h)eif unb
leud)tcnb, tt)ie auö einem inneren 2ic^t. jDer See »on
?aüarone, um ben herauf ftd^ bie ^dufcr fo fct)6n auf*
bauen, liegt in ber S^iefe, unb ein milchiger ®Ianj fc^im*
mert burd) fein gruneö unb immer tt)armeö ©etodffcr,
aU breiteten bie ©afj'ermdbc^en bie perlen au^, bie
fte, gu ©djnurcn gctounben, jt(^ einmal burc^^ f<i)iJf==
grüne ^aar flechten werben.
SBerfcf) leiert jle^en bie ^dnge ber 95erge, bie ba^
^oc^Ianb fd)ii|en: ber <Bfanu^ia, ber SSefena, ber
f>ij3o bi ^onesja, ber ^ante^ mdc^tigeö >Dic^ter^aupt,
wie fic bef)aupten, fo merfwürbig nachformt. @^ i^l
nod^ flilter aU fonjl. 3Cuc^ ber ©locfenfang ber ^ivd)t
öon Satiarone, nac^ ber ffe nun bie ganje ©iebtung be*
nennen, fc^weigt, unb bie rafllofen »O^imc^en ftnb
fc^Iafen gegangen. 2)ie ^eme aber ifl nur abgebdmpft
unb burc^au^ nic^t »cr^uUt, wie eine f(^6ne ^rau tttoa,
bie beuten will, jTe fei mÄbe ber 35ewunberung unb
— 413 —
i^rcr ^Briefe, «tib i^neit bennoc^ nidjt jebe 3Cuöftc^t toel)?
rcn mag. 5ebe Stunfe aUx ihibt jtc^tbar; wait fie^t,
ttjie |T(^ bic Söettcrbdc^e burc^ bcn fc^oitcn 9Balt» nic#
berfhlrjcn in bic ©c^Iu^ten, bie Saöaronc öon aller
2öclt fc^eiben. Zm ^orisont aber flc^t bic 33renta#
(Snippc. S^od^ leuchten i^re ©tetfc^er mit jenem
©lanje, bem fid^ fein anber ©Zimmern auf biefer (5rbe
»ergleic^cn Idfit, ujtb i^re fü\)n geformten @i|>fel «itb
Sacfen, alö ^dtte fte eine Stiefen^anb in fpielerif^er
?aune auö bem ^alt ber 2)oIomiten au^gcfdgt, ragen
in ^urmc^en, S^nmn, aBentewerlic^en Saden in baö
^lau. <Bk jie^en alte 3ÖoI!en an ftcf). X)a^ Sic^t er?
tifc^t; öiotbtau unb emfl^aft flehen bie 33erge am ^oj=
rijont. Um fte aber geijiert immer no^ baö tXbcnb?
rot: ein tiefeö Orange mit burdjfc^lagenber 2o^e, bcrcn
Clu^Vi niemanb Beflimmen fann, tk aber purpurn unb
in breiten Södc^en ^inburc^jhromt, 2)aö ifl baö 3(benb*
rot beö ©uben^, ber ^ier alt feine (Srquicfung aufge*
tan ^at. 2(Ueö erjlirbt; öon ber dima 5ofa fleigen bi&
©chatten niebertt)drtö ju ben fioljen ©ipfeln, bic ibr
©efotge bilben. (5 i n ®rau ^dltt bie 9ßett, bie faum
no^ in ben fu^njlen unb frdftigjlen färben geflanben
unb gcftammt . . .
SSertorene ©locfenfc^ldge »on ber Äirc^c. SSer^
fc^tounbcn ftnb bie Ortf^aften auf ben J^dngen, nac^
benen man fonjl anfingt, al^ mußten fte neue ©c^^n-
Reiten offenbaren. X)enn beö SDZenfc^en ^crj ifl begic*
rig, unb e^ al)nt neue SBunbcr hinter benen, bie eö !aum
noc^ beflaunt ^at. 5^re fteben .^ülten unb i^rc faltigen
5D?dntel fpreitet biefRad^t enger unb enger um alte ^er*
neu unb um (S^iefa bi ?ay)arone»
Je*^J^-?r^-^- ^'V* ." .T^*- -'^VV'*-'' ■"■ ,7. . - -f. •^•' —■ j^-i.-r Ti' •' -•m rwi,«- -■■ T. :■'»*. - .' ■ .[■' " '-(^ ' r' -■-•.^■^'^J'V— ' =}■ r ,/J -^J- r «-;™
mi eübtirol
^a^ ftnb nun and) fc^on öicic Sa^rc I)cr. 3fber all
Die 3cit »crmod^te nic^t jene I)cUen 5age ju ücrbun«=
fein. 2(uö ber Erinnerung gett)innen fte immer neue*,
unbeftegtid)eö ?icf)t.
2)?an tt)ar nac^ Q3o3en gefal)ren, ben anmutigen
unb finnenben 2ßaltl)er öon ber SSogettüeibe ju ent!=
gölten, ber auf bera 3oI)anneöpIa| ein fo feine* ©tabt^^
jeidjen geirorben ifl, bcm fte feit^er in Orient ben mdc^*
tigen 2)ante mit ber großen ©eBdrbe be* ©ebietenben,
5öcfT^ergreifenben gegenüBergefleltt ^aben.
din feine* ^d^nlein Ijattc ftcf) jufammengefunben.
5n 3?iebernborf im ^ujlertale bei ber I)od)beru^mtcn
^rau @mma, bie fo meijlerlic^ if)re ®djle ju pflegen
»erfianb, ^ielt man Ülajl. Xik war ein fleine*, graue*
SQBeiblein, immer in ®rau, nur mit bem golbenen SSer-
bienflfreuj gefdjmucft, ba* fte ftrf) für i^re SSerbienfle um
ben ^rembent)erfel)r, für perf6nlid)e ^apferfeit in einer
fd^recflic^en 5öaffer*not mutig erworben ^atte. dlkr-
manb ^dtt' e* bem unanfel)nlid)en, langgefirerften ^au*
angefc^en, weldje ^uUc öon 53el)agen barin gefpeid)ert
war.
9??an war mit dvid) ©c^mibt nac^ @d)tuberbad) ge*^
wanbert. dlodj war ba nic^t einmal eine öerniinftige
— 415 —
3igarre ju crfic^cn; fo burd^auö fÄr bic 53ebiärfniffe
ber aUeraitfpruc^öIofejien ^ourijtcn f)atte matt jtc^ ciit^^
gerichtet, unb ber cinjigc jtarfe ?Rauc^er bcr ©efelt*
fc^aft litt Bittere ^ein» 3utn 9)?ifurinafee pilgerte man.
3^a jlanb ein einfameö 3ft6ergo; ÄBer bem offenen
Äo^Ienfeuer tanjte ber gro^e Äu:pfer!effel, unb niemanb
luflete e^ barnad^, toai barin getraut tcarb. 3fBer
griin tt)ie ®raö fpiegelte ber «See, unb bie Binnen ber
grauen X)oIomiten leuchteten aui i^m; unb ein ttunber?
fc^oner Änabe, 3erlum:pt aBer mit ben bunfelfien 3(u*
gen, tutete auf einem ,^orn, unb ta^ 3(lmöie^ iam in
grofien 3ngen — bie Äopfe irittertcn in ber 3(benb*
fÄ^Ie — unb jiieg nieberiüdrtö. 2)aö mar ganj feier*
lic^, ganj unb gar 2D?drd)en unb Sföeltöergefj^en^eit,
3m 2öirtö{)auö ju «Sc^tuberBad) badete man be^
armen SWic^et 5nnerfofIer, ber !urj öor^er auf bem
SrijlaUo fo jdmmerlic^ öerungludt tcar, nad^bcm i^m
bie fc^n3ierigjien ^touren ©pielerei gett)efen. dv toax
ein Äletterer fonbergteid)en, öon einer unglaublichen
Äraft, 53el)enbig!eit unb ©eifleögegentüart, unb babei
ein tt)ir!Iict) tiebenötüurbiger unb befcfjeibener ^u^rer.
©ne (Sd)neebru(fe, ber er lange fc^on mifitraut, brad^
unter i^m, unb fo fanb er auf bem leid^tejlen 95erg fei*
neö 9tei)ierö ben ^ob in jungen Sauren. T)ai ©eil,
tai er mit ftc^ ju tragen gepflegt, ttjar in bcr ®ap
\tuht aufgefangen ju feinem Erinnern. SO^an pilgerte
ber 3(mpes5aner Strafe entlang, jlaunte auf ju ben
©teilflurjen ber „9toten 2öanb", bie in einem f^ttin*
beiigen (Sa|, t)6Uifd) rot, mit furd)tbaren Kaminen
fid) auffc^tt)ingt, ^ux ^tdl^iefe toanberte man. di
tt>nrbe eben am ©perrfort gebaut, ba^ bie ©träfe gegen
r: ^' "^.'"^w T^^TfKjegw^»?^
— 416 —
Italien jii fd)irmcn beflimmt ijl. jDcnn »ir I)oItcii
»o^t gute S^ac^barfc^aft, aber man ifl tro|bem Se^
t>aii)tf baö ©einige ju fdjirmen «nb nid)t unbef)6tct ju
laffen, bamit !eine SBerfuc^ung gettjecft »erbe.
@ö tt)ar fd)on jiemlid) fpdt am Sa^rc ffir fo(d)e
J^6l)e. @d)on jogen bie Siebet. 3(ber nod) tt)ar »arme
©onnc mit mand)mat ganj »crfidrtcn ^fernen auf bie:=
fer ^od)fIdct)e. 1!)örftiger ®raött)uc^ö; ber einjige
^aum bie B^^betficfer, jebcr (Stamm t)om 53tig ge*
fc^dlt, r6tlict) ber 33afl unter ber braunen 5Borfe; in
ben jaufigen (Gipfeln S^rbeürd^en, bie mit f)eiferem
Ärdd^jen i^ren Umflug taten. 3(uö ben blutroten
@d)runben ber ^oI)en ®eifet fd)immerte ber ©letfc^cr;
grau unb jerrijjen ragte ber ^urrenjlein. (5belraute
unb @beltt)ei|i voavt gepfludt, ta man ben X)irrcnflein
bejKeg unb einen guten unb tiefen 35Ii(f rec^t inö ^tt^
unb in bieOe^eimniffe ber tt)ilben 2^oIomiten tat. SSoUer
9)?onb tt)ar; man blieb im freien, fo lang man'^ ertra*
gen fonnte öor bem ^rofi, unb »erwunberte ftc^ Aber
bie SKagic ber Sid^ter. Unmittelbar am ^auptfamm
ber ^o^en ®eifel ijl ein Soi^, ganj runb, nici^t anber^,
aU ^dttc ber (Satan einmal in toller Saune ein 2öurfs=
gefd^of !)inburc^gefc^Ieubert. "Daburd^ fto^ fÄr ein
3öeird)en ber (Schimmer; tiefe ©chatten, geiflembe^
©(feinen auf blanfen ^irn unb rotem ©efelö. (5ö war
ganj toU, unb man braud)te gute ?eit in ber heimeligen
(BtnU beim f)erben unb unfc^dblic^en Ütotcn, e^c man
ftc^ berul)igte. Daö S^auii war neu unb ganj mit ^iv>
belljolj eingerichtet, baö fo blan! unb freunbtic^ ifl unb
immer nac^ S^av^ unb nacf) ÜBalb buftet. 3fuc^ bie
^arbe mutet an; jTe ifl I)eU unb fdjattet in^ ^unflere,
— 417 —
rnib bic 3(flfnoten gudeit t)or tuic Brdunlic^c, fanftc
Wlan tt)ant)crtc nac^ 3Cttpragö, baö tiorf) im ^cUexi
@rÄn flanb uttb bennoc^ ju öerobeit begann, unb freute
fid) beö 2Öirte^. '^tnn er ragte jlattlic^ an ©eflatt «nb
glicf) ganj erfiauntid) ben Befien 53{(bn{ffen, bie nni
bie 3«gc beö ©anbtrirteß «berliefem. 3Cuc^ i^m flanb
eine ÄnoUen* ober Äartoffetnafe im ©ejTc^t, bie man
jujl bei gelben unb gar bei tiroler 53a«ern ft^ ni^t
üermutet unb ungern fTe{)t. SBeiter am 5B3itbfee »on
?)ragö öoruber, ber ftd) in grüne 5:annen unb an
graueö ®eh)dnb fct)miegt unb beffen Stimmung ^er^
mann i)on ®ilm in einem feiner fd)6nfien ®ebi(^te gang
mciflertid^, nur üieltei^t gar ju ^eroif^ auögefc^6pft
hat 2)enn eigentlid^ benft man f)ier nid)t einmal im
3^act)I)aU an Mm^jfe. Unb fo, üoU öon bunten @in*
brÄrfen, fam man nac^ ^ojen unb fa^ hki ^or bcm
fonnigen ©üben gu, baö ganj mit !Rebgett)inben um?
fd)Iuugen \% burd^ baö eine Iei(f)tere, fjeitere, bafc^ifc^e
?uft öorjiromt gen Sy^orben, '^ai ifl ^ier an gelten
2'agen n)ie SO?u|T! üc^ernber unb ubermiltiger 9Beins=
gcifterc^en; bie SSerfammetten aber »aren ^ell^orig,
unb fie \3erflodten |tc^ ni^t tt)iber i^ren (Sang. Unb
fo tat man benn be^aglid)en Umtrunf; ober man er#
g6gte ftc^ am be^enbcn Spiel unb am flinfen Xutd^^
einanbertt)irren ber ©beffen, bie auö jebem Spalt ber
2öaffermauer tk fpi^en Ä6pfc^en öorjiecften; ober man
geno^ ben ^anj ber Sid^ter auf ben brei Strömen, bie
raufd)enb, eilfertig unb »ie au^ I)erslic^er ^khi i^rcr
Bereinigung entgegenbraufcn. 3fuf !Kun!elflein »eilte
man, ot)ne, tro| grunbtic^er, germaniflifc^er SSorbil*
Daötb, SBcrfe VII 27
— 418 —
bung, öor bem ®cnuß fcer \)oitm ©egenn^art t)iel fir
bic SBcr0angenI)eit unb bie rut)mtt>urbigen, aber tttv^
blatten Silber auö ^rijlan in jTd) aufbringen ju f6n#
ncn. Durcf) »el^enbe^ ?aub ber eblen Äaflanien [ab
man ben ?)orp^9r aufglühen, braunrot unb mit g(im*
mernben ^^i^nftd^cn, alö todre fetber im ©eflein ©onne
befc^Ioffen ; auö bem 5:annid)t aber grumten groitc
5öurgen: ©dben, baö ^eim ?eut^olbö; man tat eine
SSallfa^rt gen Sa^cn, wo Sföalt^er f eiber baö ?id)t
gen)onnen ^aben foU, unb bie ^rojiburg, ben 3(njt|
bc^ unfidten Dötralb üon Üöolfenjlein, grÄfte man im
@tfd)tal, ba^ man jTd) Eingang, 5BIüte, (5nbe einer
reidjen Seit beutfdjen ©eijlcötebenö beisammen trdumen
fonnte.
Wlan be[ud)te bie 3Äenbet. X)aö .^otel tcar über*
füUt, unb man mußte bem ®t^(i)i(i banfbar fein, baß
man in ber unbetDo^nten SSilla eine^ reidjen ^ojener
Äauf^errn nddjtigen fonnte. 9?id)t oI)ne %ä\)vl\(i)hU
ten unb 3f benteuer; benn ledere 9)?dufe fanben ®tf
fc^macf an dviä) ©c^mibtö Q3ergf(t)u^en unb jemagten
fie grunblicf). 3Sorl)er {)atte man ben ©ein üon ^aU
tern »erfucfjt unb fid^ mit ^art 3öeint)oIb, bem ^efl?
rebner, vereinigt unb mdd^tig fadjgefimpelt. Unten
in 53osen aber f)arrten fd)on Safob 33dc^toIb unb 3(Ioiö
SÖranbl. 2)?it it)nen »ereinigt unb »erfldrft um ?^ran$
^efregger bed)erte man im 33a|enl)dufel hii ju un*
m6glid)en ^ru^flunben. ®eorg Üteimerö ließ feine
mdc^tige ©timme brobnen unb fugierte gett)attig alter*
I)anb ?9rif; ein feinet Quartett, „bie 3SogeItt)eibcr"
benannt unb beö ru^mlidjen 9?amen^ tüiirbig, ließ ftd)
I)oren; bie ebelflen ?)firftd)e beö ?anbe^ fd)nitt man in
— 419 —
tili füi)hn äöein, bamit er eine noci) fofilid^ere 5(ÖÄrje
^etuintte; ^ielt Sieben, bie niemanb üerflanb, i3iencid)t
3unt minbefien ber, auö bem efcen ber ®eifl fprad^, bie
untergingen im allgemeinen Äid^ern, ®d)tt)a|en, 3»*
trinfen. Unb aU 2)efregger, ÄBerm^bet üom 5:rutel,
t)erfc^h)anb, feine 9tul)e ju fuc^en, ba 30g ein ®ztDalU
l)aufen öor baö ^eim beö ^a^nenflud)tigen unb tief
mit unBiUigem ?drmen in ber fc^Iafenben ?(lad)t nidjt
ab, biö er fein "^ttt »erlief unb fid) p ben ©enoffen
fanb. 9?od) ^or' ic^ feine fidglidje (Stimme: „5ci) finb'
mei SOBcfd)t nid)t" unb bie gebietenbe Zntttjort ^ein^
rid) S^atterö, in bem bie Unruf)e unb bie 3Cufregung
fineö Mnjllerö mdrf)tig jucfte, ber f!Ö) t)or ber @nt-^
l)uUung eineö SBcrfee tccif : „©0 fu^ jie ober fommfi
l)alt o^ne SGBefc^t". Unb fo »erging bie Ü^ac^t; unb
l)aö 2)enfma( tt)arb glurftic^ ent^Ut unb ber offijieUe
Zzil begann unb irar tt)ie alle offisicUen 5eile, unb
man i)at glucflid) üergeffen, n>aö au^ biefem 2CnIaf ge*
rebet, gebid)tet unb in 56nen gefungen tüarb. SBefon^
Itxi bie SÄuji! ^at Wlax Äalbectö 3orn gewecft unb
if)n JU heftigen 3Ceuferungen feineö fKiffaUenö ^in*
geriffen. dluv Äar( S[öeinI)olbö ^ejlrebe blieb im ®e?
t)dd)tniö; benn jie toax ftnureid^, unb ber feine, alte
^err,ein blauet Drbenöbanb um ben ^aB gefc^Iungen,
I)ielt jTe mit Huger Üödrbe,üoU S^ad^brud unb o^ne aUe^
^at^oö, ganj erfuUt öon feinem ©toff, öon ber 53ebeu==
tung biefeö 2)enfmaB an biefem ©rt, in ber Ie|ten
<Stabt beutfc^er Sungc gegen ©üben, unb alfo ganj be*
fd^igt, auc^ anbere ju er^6^tem SSerfidnbni^ ju fut)ren.
Daö i|i nun fci^on fo lange ^er! Äaum t)erjlcl)t
man nod) jenen Uebermut unb bie 5oU^eit jener Saune,
27*
*'^«'a"r^'^^*l^™
— 420 —
tu jcbcn ®ct)tt)anf bcjuBeltc. @ö ftnb »ielc ben äöeg
gcfa{)ren, über bem ctuigc ®d)attcn liegen. Otto ^ie*
fer, ein genialifct)er 3Crd)iteft, ein i^berf^srubelnbcr
SÄenfc^, bem ber ©ocfet nirf)t gar gtucftid) geriet. Denn
bic ?6ttjen, bie jTd) auf ein 2Öappenfct)itb ftÄ^en, er«
innern in nictjt eben erbauUd^er 28eife an bie ®ct)itber,
bie bei unö ju ?anbe bie e^rfame Bwnft ber Siebter*
gie^cr unb ©eifenjTeber ju ful)ren pflegt: aufgerichtete
?euen »on fef)r gutmütigem ®e(Tct)töauöbrucf, in ber
tt)e^rf)aften ?)ranfe ein Q3ünbeld)en 2id)ter. 3(uf einem
(Sduld)enbunbel aber, baö für fein 5ei{ ttjieberum be^
benftid) ben (Jrjeugnifj'en biefer S^nft dt)nelt, ergebt
fid) bie narf)benfticf)e ©ejlatt beö Spriferö. .^einric^
Sy^atter folgte glei(i)fal(ö öor feiner d^iit bem ^reunbc,
nacf)bem er nocf) ben mdc^tigen 3Cnbreaö ^ofer ge:=
flattet, ber mit geredtem S^igcfiugctr öom Söerg 5fcl
auf baö ^al beutet, baö er fo mannf)aft öerteibigt, aU
tuoUt' er ben ?anbeöfrf)ü$en immer noc^ ben ^einb unb
iiaii ^ki für if)re (Stufen tceifen. 9??an mag an ber
®efla(t einjetneö bemdngeln; bennocf) glaubt man »or
\l)x tai Ütaufd^en ber ©turmfa^ne in ber ^anb bcö
frommen 3fnbreaö ju l)6ren, unb eö ifl am ©anjcn iU
toai öon ber tragifdjen ®r6f e unb 2öuct)t einer 2öetter*
ttjolfe, bie ffd) ungeftüm entlaben tt)iE. (Sc^on judt cö
öor üon ben fd)tt)ar5en 3tdnbern . . 5afob 33dc^tolb ttjar
eö nod^ »ergonnt, ©ottfrieb Äeller^ ?ebenölauf unb
feine Sßriefe in bie ^dnbe Xianfbarer unb Sm^jfdng*
tid^er ju bringen. Hud) Söein^olb ijl tot. 2Ber ge*
benft ber anberen, minberen? Der Bujug aber vadf
(Sübtirol ijl mit jebem Sa^re in ungeahnter 2Seife gc#
tt)ad)fen. ©c^on überfüllt er bie entlegenjlen ^ale; ber
t ■.'■
- - . " J??
— 421 —
Zonxi% ber an bcn '^inmn ber X)oIomitett feine ^UU
terfÄnjle »erfu^en iroUte, i^at feine ÜtoUe au^gef^)iclt
t)or ben reichen ^remben, bie alle ^equemlid)!cit for^
bern unb ju bejahten geneigt finb. UeBer bie Sßerg:*
flra^en faufl baö 2(ntonio6i(. 2Cn einfamen 35ergfcen,
um bie fonfl bie Ärdl)en flatterten unb «6er benen bcr
3(blcr ftolj unb feiner ^lugfunjlc fro^ feine n>un*
berfamcn Greife fpann, jic^en ^otelß für ^unberte, t>k
fci^tt)a$en, i^re Äfeiber jur ©c^au tragen unb (Tc^ 'otu
flnugen njoUen. 5n ZäUxrt, hk baö ett>ige dii um''
gurtet, ^aben jte Söurgen für bcn ?^rembent)er!e^r gc*
türmt, tk bem immer f^tceUenben 3fnbrang aud) niö^t
mt\)x genügen. Gummen, t>k man jtc^ im armen
?anb gamid)t »ermutet ^dtte, finb für biefen ^votd
aufgeboten h)orben, jinfen reic^Iid) unb loden neue
Äa^öitalien inö ?anb, beffen 53ett)o^ner md^Iii:^
ben ©ege« ju begreifen unb an ihn ju glauben be?
ginnen. 2)ie frul)er bie ^dnbe altju eifrig nur gum
®zbzt gefaltet, iriffen jte nun aufjutun, ja au^ju-
flrecfen nac^ ben guten X)ingen, bie i^nen fo freunb(id)
inö »orbem »erobete ^aui getragen ererben. 5ntmer
neue 53al)nen »erben Qt^aut unb ge:plant; S^amen, bie
cinflmalö nur ber SGBiffenbe bem ^reunbe Vertraute,
^aben I)eute Älang unb ©eltung felbjl auf bem Sföett«
marft. ^reili^: eö ijl im Trubel beö mobernen 9Ser^
fel)rö auci^ manc^eö 93e^agen gefc^tt>unbcn. ©c^toercr
ift eö, jtc^ einjuljeimen, aU »orbem, unb fo mag benn
x^errn Sföalt^erö Plegie oftmals i)emel)mti(^ in man*
d}er ©eele ftingen, tik tciebcr biefer ©trafen fd^rt. @ö
tüdre njo^t an ber ?eit, ß^ib^erö be^ etoig 5ungen
Umjugöfrijl ganj erl)eblic^ ju furgen.
— 422 —
Unb nun, nad) alfo langer S^it/ Ö^^t «^ tt)iebcr
einmal im ©ommer gen ©ibcn fal)rcn, ob feine @onne
mandjen ©c^aben ^eile, manct)en ©djmcrj linbere, bcr
nidjt tt)eirf)en ttJoUte. 9?id)t auö freiem 2öiUen, auf
Oe^ei^ ber 3(cr3te gog man aüi>, unb fo öiele S8e#
bingungen foUte ber Ort erfüllen, ba^ man fajl »er*
meinte, er muffe tt)ot)l erjl funfllid) fonjtruiert tt)erben»
din fr6t)licl)e^ 9öanbern tt^ar unterfagt. X)er ^clle
^ed)erflang, bem man fo gern minbejtenö getaufc^t,
tt)ar im gefegneten 2ÖcinIanb öernje^rt; aud) ben 6e=^
quemflcn ^^faben, ttjenn fte ju untt)egfamercr ^6^e
fuhren, burfte nur nod) baö 3(uge folgen. £)l)ne an^
bere ©efcUigfeit, al^ bie »ielleicf)t ber Befall bringt^
foEte man ^age unb 2Ö0(i)en mit ftd) unb mit ber Sta-
tur allein -üerbdmmcrn, ben 5Ölicf inö @run unb tt)ie*
ber in |Trf) gefet)rt.
(So fam man nad) Orient. Sine ücrarmenbe 3(betiJ<
jlabt. (Stolje ?)alagsi, bie ^affaben mit »unbertic^en,
»erblaffenben (5d)ilbereien gefd)muc!t. X)er ^om, mit
ben merftt)ürbigjlen S^ortre^jpen jtt)ifd)en «Sdulc^eUi*
reiben im Snnern beö groflen unb feierlichen ©eBdubcö,
fonberBaren SSerfnotungen au^ ©c^tangenleifcern jum
(Sc^mucf ber 3Cu|ienfduten, bie einem @ad)öerjldnbigctt
ftdjerlid) üiet erjdt)len muffen; f)6d)fl eigentümlichen
unb f)d^tid)en ?6tt)enge|lalten mit SD?enfc^en^dnben aU
©dulentrdgern. 3(lte Kultur, alter Sleic^tum, ber nun
langfam toerfd)tt)inbet unb jerbr6c!elt. (Seine ?Rejle ju
tt)a^ren, bie eigene Unab^dngigfeit ju ^uten, muffen
ftc^ bie ^atrijier mand)e 35cfd)rdnfung auferlegen, ba^
mit nid)t ju l)dufige @rbteilung jerfptittere, tt)aö i^nen
öon ben SSdtern überblieb, d^ ijl ba^ Stagufaner
^#-^
X
423
(g^flcm, gcmitbcrt: bort i)abm fi(^ bie dnUi bcr floljcn
9lcftorengefc^Icd)ter, bte öorbetn unter ben fc^tt)ierigflcn
SSerf)dItiiiffeii fo ni^mwÄrbig unb ftug bte 2ßiirbe uti|b
Uttafcf)ditg{gfeit i^reö fleitten ^reifiaateö Bef)au|)tet, gur
S^elojTgf eit, jum 3(u^tlerben verurteilt; uic^t getetUt,
fic^ ber neuen 3«t ju unterwerfen; unfd^ig, ftcf) in i^r
gu i6el)aupten unb it)r ©efdjicf frifd) aufjufcauen.
9^un ifl baö ^rento ein armeö unb ein fteine^
?anb. 360 000 dinttoi^mx jdt>It eö Ü6erl)aupt. 2)ie
I)aben für ©traflenbauten unb ffir Äircf)turme, mit
benen jeber Ort bie SRac^bargemeinbe Äbertrumi^fen
m6ct)te, eine furchtbare unb faum mef)r ju tirgenbe
S^utbenlafi auf jtc^ gekben. 3(n fec^je^n SIÄiEionen
fronen jtnb bafür geliel)en »orben. X)ie (Strafen, tk
bafur gebaut njurben, jtnb jum $eil ^errlid) unb ba^
Sntjuden beffen, ber fie »anbert. 3(ber bie ©unimc
lajiet f(^tt3er auf ben SDZenfdjen, bie fie »erjinfen unb
tilgen foUen unb benen (Btaat unb ?anb nur fet)r un=:
willig unb f^arfam beijle^en. 2)er ©runbbeft^ ifl ganj
unglaublict) jerjtucfelt. 55ei aller Wtad^t ber @onne
begreift man ni^t, wie folc^e @rf)nipfeld)en (Srbreic^
Familien ernähren foUen. 25er SGBeinbou lo^nt fctjlec^t,
ber dläije unb beö 3(nbrdngenö 5tatienö falber. Sie
©eibenjuc^t aber, tu öorbem ein gut ©tucf ®etb ini
?anb gebrad)t, tjat faji aufgebort, ^nner^alb eineö
3)?enfd)enalter^ jTnb bie öieten ^ilanben »on Ütoöereto,
bie ^aufenbe öon ^dnben in Bewegung gefegt, Uii auf
fummerlic^e Slejle jum feiern gebracht werben, fftixf
gcnbö jTnb bie ©emeinbeumlagen fo ^oc^- ®ie fleigen
öon 400 hii: JU 900 ^rojent ber ©taatöfleuem an.
Sie brucfen auf ba^ 93rot. X)ie 53d(fer*®ered)tfame
— 424 —
»erben ju uncrfcl)tt)iitgnd)en ®untmen tterpadjtet, fo*
baß baö ^rot fafl unerfct)tt)inglid) uttb ungenießbar (ft
nnb bcr SWaiö aU Hauptnahrung bie teibige Pellagra
nt(t ftd) bringt. @r|l fiirjticf) I)at ein fluger unb untev^^
rid)tetcr a)?ann, X)r. ®uibo »on ^robijer auö fRo:»
»ereto in einem fe^r bead}ten^tt)erten 3frtifet ber
„Oeflerreid)ifd}en Slunbfc^au" baruber gefprocf)en.
SOJit unjuldnglic^en 9)?itteln bcfdmpft man bie Äranf*
^eit unb n}eiß fie ganj tt)o^t»gu t)cilcn. 5^ren llrfad)en
aber, bie flar jutage liegen, rÄdt man nid)t ju ?eibe.
^er ba^ ?anb burdjfd^rt, mer!t freitid) nidjtö ba^
»on. ÜÖie arm eö fei, fo fc^on jleUt eö ftc^ bar. (5ine
üeinc 93a^n fuf)rt »on Orient inö SSat ©ugana. iTiaö
ijl junddjfi, aB fonnte |te jtd) t)on ber ®tabt nid)t
trennen. 5n immer neuen SOBinbungen umfd)Ii^gt fie
jdrtlit^ Orient, fiellt eö in immer fdjoneren 3(njT^ten
bar. ^ann ge^t eö burc^ SBeingdrten. ^cr Stamm
ijl frdftig, unb ba^ grüne ?aub fdjnjanft unb flattert
fro^Iic^ im ÜBinb unb greift mit grünen Ringern in
bie 2uft. di iji aUentI)atben 3tt)ifc^enfruc^t gcfdt,
bamit bie 5:riebfraft beö Sßobenö ja biö aufö le^te auö^
genügt tt)erbe. 3" 3fnfang 5uli toavi, ba tt)ir üor*
überfuhren. 25er (frbbeerbaum hatte ftd) mit feinen
roten ^ruct)ten bedangen unb grüßte fefllic^. 3Cm
grünen, flac^uferigen, fpiegelnben See »on ßalbonajio
fam man öorbei.
?Runb taufenb 2)?eter über 2:rient, ganj an bcr
©renje 5talienö, ergebt jtd) (5^iefa bi Saöarone; ein
.^o(^Ianb, beinahe eine SGBelt für ftc^, »on allen ©eiten
fieir SU ben Adlern unb Sc^Iud)ten ringsum nieber*
jlurjenb, »on ber Statur felber jur ^eflung gebilbet.
— 425 —
25ic (Strafe ubcrfcfjrcttct juttdc^fl eilten fc^retflid^cn
sjÄu^rgang. SBreit toie ein (Strom unb mit einer uner*
^6rten SBuc^t muß er einmal niebergegangcn fein unb
\^at ftc^ feine traurige, graue SBa^n burc^ bcn 9öatb
gebrochen. S^iemanb ttjeif, wann fic^ baö begeben
^at. QlUx immer noc^ tt)iU er ftd) nid)t begrünen;
öereinfamte, i)ortt)i$ige Pannen ^aben jt^ angcftebclt
unb bilben burftige Snfeldjen im ®rau. 2ier 2Öeg aber
f)ebt fic^ frdftig. 5mmer unmittelbar an 3(bgrÄnben
»orbei, fci^tt)inbelig genug, ju eng, felbjl ffir (©erpcn=
tinen. dlux fiir (Schleifen blieb 3taum. Wlan ^at in
ben lebenbigen ^elö ©alerien fprengen mÄffen unb
^CuötDeic^fiellen, bamit man einigen Ütaum gewinne,
unb ber ^fab bleibt immer dngfllid) unb fc^mal genug.
3rm ^orijont aber flef)en bie ®ipfel ber SBrenta-
gruppe, unb an I)eUen 5agen tut ft^ ber ^licf gar biö
jum £)rtler i)in auf, ber foniglic^ mit ben gewaltigen
SWaffen feiner ©letfc^er alt ba^ ®ebirg überragt.
Mu\)m, graue ©ipfel, ^inmn, ^adm unb 5Ärme, ali
\:j&ttz jTe eine Sliefen^anb einmal in fpiclerifc^er unb
übermütiger ?aune auö bcm Äal!geflein gefdgt unb
gebro^en. X)ie ©letf^er ber (5ima 5ofa leuchten öor;
in jeben 3Cb^ang \!jat ftc^ ber etoige ^im gebettet. 7Cm
SOBege aber blühte allenthalben nod) bic 3Cl^5enrofe; \)it
Srbbeere reifte in unbefc^reiblic^er ^Ue; gelbe
©c^metterlingöbluten bcö ©inflerö; an gcfc^iSgten <BUU
Icn 9)?aiengl6cf^en; überall ein rcic^e^ unb fc^oneÄ
?eud)ten ber wilben ?Rofe. X)enn hier finb gar fc^6ne
55lumen ^eimifd). (Sdjon wuchert ber 3aömin tt)ilb
unb VDurjt bic 2uft fdf unb flarf ; bic ^euerlilic fc^ieflt
in fend^ten ©runben auf. ^cr ©olbrcgcn aber be*
— 426 —
^dngt ftd) mit f6ttigtic^em ®d)mucf. ®Icic^ ®d)nÄrcn
aui cbelflcm, milb Ieud)tcnbem Q3crtt(lcin fcf)immern
tW mit QJIumen ganj bcflccftcn 3^5^19^ huxö;) tai fanft
grüne QJIatttrerf.
Sine einjige fd)male Strafe beutet ben Ort ia^
»aronc eben nur an. 3(uf einem großen, ttJÜflen ^la§
eine Äirctje, fd)6n öon @e(dut, aber öon ganj unmög*
lieber 3rrcf)iteftur. X)aö ?)ortat \\t iRenaiffance, »ie
man jte I)icr einmal »erjlanben ^aben mag, baö innere
fummcrlic^ unb ungelegt, bcr ©locfenturm mit offenem
@e|lul)t feit(id) ber ^alle angeftebt, bie einer ®d)eune
bebenflid) dl)ne(t, ?Ringöum aber ijl baö frf)6nfle ®run
ber üöiefen, bie ^ier überhaupt nict)t ju öergitben jc^ei*
nen; bunfel f)eben jTd) bie 5annentt)dlber baruber; über
fte I)inauö ragen bie bta^grauen X)olomiten; im ®rmib
fc^immert ber Iauci)grune S^e, Hein unb tief, fe^r »arm
für feine Höhenlage. Unb bie 2uft ifl milb unb ben?
nod), auc^ an ben fonnigfien ^agen, mit einer leifen
ÄTi^Iung burcf)atmet. din SOBe^en, jTe fagen öon ben
^dngen beö 93renner, siel)t burrf), »erflummt niemals
öoUig unb jleigert fid) feiten nur jum ÜÖinb. ®rauc
©tunben fommen fparfam; trübe 5age jinb ju jdl)ten,
aud) ttjcnn man lange ^ier »ertüeilt. 3^a(f)tgett)itter
entlaben jtd) gern mit furcf)tbarer ®ett)alt unb um:=
fpannen bie ganje ^odjfldc^e, bie jTcf) tt)eit genug be^nt,
ba^ man 5age braud)t, um fie ganj ju ummanbem.
(Sic ifl reid) bejtebett; ju ben ^6rf)flen ^o^en flimmen
bie flattlic^en unb I)ocf) gemauerten ^dufer auf. Steiner
unb öoUer öon 2)uft mag man faum atmen; nod) nir*
genb^ I)ab iä) ein fold)eö 3Croma beö S^tut empfunben.
di ifl ein ^Boben, bie 3)?enfd)en ndl)renb unb il)nen
-''^^»F-^WS^fS^
— 427 —
i)olb gcjinnt. @in gctüiffcr ©oI)Iflanb ift aUgemeiti,
im ©cgenfal jum (Slcnb iit ben Adlern. SBcntg ^ett*
lertDcfcn, ba^ jid) nun crfi mit jicigenbcm ^rcmbcn*
»erfc^r einnijien ju tt)oUen fdjcint unb !aum Behelligt.
Der ^au^trcicfjtum ber 2anbfd)aft ijl immer nod) ber
Söatb, ben man faum irgcnbtuo im (Suben fo ^rdc^tig
finben tt)irb. Um SWontc ?Hoöerc ifi er tDei)i am
fd)6n|ien. :Da fc^iefen Pannen auf, Btanf bie fRinbe,
oijnt 9??a!el unb fdutengerabe ber (Stamm mit ber
wunberfamen Ärone unb bem jloljen Söi^fel, ber jtd)
im 93rau tt)iegt; ganj fcel)angen jtnb jic mit ben fu^jfer*
braunen B^pfc«/ bie ftd) fo fd)6n unb ^armonifc^ »om
®rün ber 9?abeln abgeben. 3(Uerf)anb ungc^eurc^
^itjttjerf tt)urf)crt up^jig unb giftig. SKitten im 5an?
nic^t trdumt ein üergef^ener ©ee unb gti^ert im leiten
SOBinb, unb ein ganj einfameö 2öirtöl)auö fle^t bo- ©er
fpric^t \)kv t)or? 9Ber belauft fic^ in fol^er @in«'
famfeit, ba man jTcf) am liebflen SGBic^telmdnner \)tU
mifc^ unb mit ben ^idjifhvndjm SSerjlecfen unb ^afc^en
fpielenb bdd)te? T)k Stomantif üon 3??drc^en unb
aud) eine iüitbere tÄomantif ber na^en ©renjcn, bie
»ieUeic^t tüirflic^ nod) nic^t gar lange getilgt i% wirb
lebenbig.
^ier ^aben einmal aUmd(^tig bie ÜBaffer gewogt
unb if)r 2Berf gewirft. (Sie f)aben biefe wunberfamen
SSerfieinerungen jurucfgetaffen, benen man überall be#
gegnet, ©rotten ge^6l)It, mitbe 2)?utben gefc^affen,
bie ft^ fadste auffd)Wingen, ta^ fic^ nun nid)t ein*
mal mel)r ein 93dc^Iein su bilben »ermag, ba^ bie
Quellen üerriefeln unb ftc^ bie (Seen bie merfwurbig*
flen 3fbfluffe fct)affen muffen, wo man jte garni(^t
— 428 —
öcrmutett m6cl)te. (Sic trugen baö ttd^rcnbc dttf
reid) ^iitju, baö bönn genug bem grauen Äalffletn
aufliegt, ber überall öor(let)t unb mdd)tige unb jdjroffe
Södnfe baut. 3(uc^ „bie (©c^ludjt" l)aben fte tt)o^l ge*
formt, ^aö ifl, alö l)dtte ben 9lanb be^ ,^oct)lanbcd
»on Sa»arone eine fdjrecflic^e ^aufl auöeinanbergc*
riffcn. Tflnn flafft baö. X)cr ^licf tau(i)t ^(i)zu in
bie 5icfe, bie ÜÖdnbe entlang, bie jtd) ju beni^ren
fd)cinen. lieber ber ©c^ludjt aber fpinnt ein ®eicr
feine Äreife, ber l)ier feinen ^orjl gebaut, ©d^uc^ter*
iicÄ ®riin ifl angeflogen; ganj unten ein X)5rfd)en mit
braunroten 3icg^tbdd)ern, an einer grauen «Straße, bie,
fd)on auf italienifd)em Sßoben, in !iinjtlid)en Äel)ren
$ur ^eme locft unb ma^nt. 25a^inter trieberum tro^ige
©tcilungen; tief eingeriffene 9tunfen ber 2öetters»
bdd)c, benen nidjtö tt)iberfle^en fann, trenn fte, jornig
ikber ben enblofen 9Binter, nieberbraufen.
20?an finbet etn^a ein ©tiicfdjen ®d)lacfe auf einem
einfamen 2öeg, ba^ man nic^t gu beftimmen tt)eiß, unb
fragt banad). „^aö ifl tüoi)l nod) »on ben Kimbern?"
X)enn l)ier ifl baö ®thkt ber fieben ©emeinben, fcic
man nac^ ben (Simbern genannt l)at; biefeö ^od)lanb
foll bie Stefle ber gellen Raufen aufgenommen unb i^re
krummer gemutet ^aben, fo »iel baöon ber Äriegöfunfl
tti Wlaxiui unb feinem <öcl^tt)ert entronnen ftnb. ^m^
raer noc^ überwiegt im SSolfe ba^ blaue 2Cuge unb tai
^elle ^aar, unb tttoa in ^olgaria (üor furjem nod)
gut beutfc^ ^olgareit gel)cißen) begegnet man jenen
2f:pfelgeftd)tem mit ^ladj^^aar barum, bie man e^er
im ©ct)tt)ar5tt)alb fud)en m6d)te. ®id)erlic^ hz^a^ baö
2)eutfct)tum l)ier einmal breiteren Söoben aU nun, ba
— 429 —
nur itod) itt ?u[crna, öotn ©d)ulöerein Be^Ätct, feine
?Rcflc jTci^ Be{)au:ptcn. @ö fam tt>o^t aud) mit Den
SÖergfnappen inö ?anb, bie jia in alle üöelt au^ X)cutf(^?
lanb gerufen mürben unb ^ier emfig im 5onf^iefcr
nad) (SitBer fc^örften. 9?oc^ erjdl)lt man »on ben
„tau[enb ©c^dc^ten", bie abgeteuft iüurben. 3(bcr
ber 35ergfegen ifi t)6llig »erjtegt. 3lun fal)ren bie
2Ädnner »on Sa^jarone, genjanbt in aller ©efleinarbeit
unb erfahren im Sprengen unb 9)?inieren, in alte 2Sci*
tcn unb bringen ben Ertrag il)rer SÄd^en ^eim. 3^ur
fo !6nnen fte jTc^ ernd^ren. Denn tk Äartoffel hlüijt
erjl ju @nbe 3fugufl unb reift nic^t immer, unb bar*
nac^ mag man ermeffen, toa^ fonfl gebeizt. "Die ^c*
fi^enben in ?aöarone f)aBen jtc^ i^r S8erm6gen fdmt*
lid^ au^trdrtö geI)ott. 2Bcr nicf)t »erbirBt, finbct
immer ben ^eimtueg. 2)er beutfc^e ?aut »erf(^n)inbet;
fo foUen fie in SD?afetti noc^ eine 2)?unbart tjaben, bie
faum me^r üerfldnbfic^ i% Ueberfjaupt — toit fic^
im ganjen Q^^Uzt jum SBcifpiel baö eble Äupfergc^s
f^irr, baö eine Äurfje fo fiattli^ pu^t, immer nod)
er^dlt — foUen jTe in biefem 9)?afctti noc^ ganj eigene
55rdud)e ^egcn. 3Benn ein Äinb unter fteben Sauren
jlirBt, alfo funbcnrcin in ben Fimmel eingebt, »irb
bie Heine Seiche in ber SGBo^nfluBe aufgebahrt unb ein
9)?aI)I gcruflet, fo reid^Iic^ bie (5Item eö »ermogen. Um
baö ©drglein f)erum aber taugen fte, c^e jTe fd^maufen.
3(ut{) Älageireiber bejleUen jTc ^a nod), tok mir 93aron
©altiotti, ein fe^r unterrichteter 3?obiIe ani Orient,
mitteilte, ber ^ier feine (SommcrIu|l fud^te.
(5^ ttjar Äirc^njei^ in ?aüarone. X)er grofe ^fa§
»ar erfÄUt üon ^remben unb Bwjuglem. @in 5rupp
■l|IJ.,.-»J!J»Wli_..
— 430 —
Gunter auö Orient in flanbgrauer Uniform, flaubgraue
SOJu^cn auf ben Ä6pfcn, bkugctupftc ^emben an,
Corner unb ^6rnci)cn, bic in bcr ©onnc gar luflig
flimmerten, umgc^dngt, war aufgejogen, na^m ^oilo
unb fd)metterte fein 9)?arfd)Iieb in bie ?uft. 5Bon ber
Äirdje ^er aber fangen bie ©lodfen barein; ein ?eicf)en#
jug nal)te, üorauf t)oct)gerid)tet, 93dnber jlreng unterm
Äinn, bie Ätageweiber. X)ie 9)?ufT! »erflummte, bie
SO?engc mact)te ?Kaum für baö ©efolge beö 2:obeö. ®ie
traten in bie Äird^e; ben »6Uig fd)mucflofen ®arg, eine
richtige 5ru^e au€ 2:annen^ot5, nur mit bem Äreuje^s'
jeid^en barauf, flellten jte auf ben (Sdjragen, ber fcf)on
baffir bereitet jlanb, verweilten eben nur ein 3(ugen*
bli(fd)en unb traten ben Siucfwcg an. hinter i^nen
aber fd)lo^ fid) wiebcr bie SOJenge; wieber rudten bie
3:urner öor, fd)metterten wieber i^re jaudjjenbe Sföeife,
baf jTe »ie(Ieid)t nocf) benen in bie £)F)rcn ftang unb
wiber 2BiUen ben <B(i)xitt beflügelte, bie nad^ öoUbracf)*
tem 3öerf ber Trauer ben Heimweg naf)men. X)aö war
fo eigen, wie eö ftd) nid)t oft fugt unb wie man'ö faum
me^r »ergibt. IDaö Seben fct)uf iRaum für ben 5ob;
aber nur für fo lange, aU eö eben fein mu^te, unb
nur um gleid) barauf jTcf) unb fein 9ted)t beflo nact>?
brücflic^er ju Derfünben.
3m allgemeinen aber ifl eine gro^e unb fcl^6ne
(Stille um (5^iefa bi Saöarone. Wian em^jfinbet fie
tdglid) tiefer unb banfbarer. (5ine 93erul)igung, wie
fte fonfl nur noct) baö 9)?eer fpenbet, fegnet ^ier mit
jenem tiefen (Segen, ben eigentlid) nur ber 9J?übe ganj
fennt, i}erjlel)t unb banft.
(5ö ijl wenig SBerfet)r. X)er ^ofhtagen fommt ein*
'wf'^Wf?P!WPP»iiiPiiPi!|i|i
— 431
ma( öon (Jalbona^jo, ein aitbermal »on bcr ÜtotJcretancr
@eite f)er. ?)7ad) biefen ibcibcit ©tdbten gel)t aller SScr*
U\)x. Cbcr etTte (5qui:page roUt in bcr SWittagöfonne
mit ^rentben ufcer ben ^k|. ©onjt treibt ^ier nocf>
ber ©dumer, bem man nii^t me^r ju begegnen getvo^nt
i% fein gebulbigeö 5ier öornBer; ober ein Sanfterer,
fc^tuer genug mit feinem armen Äram belaben, »er*
fd)nauft, bie Ärare mit SGBaren neben jtrf), ein tuenig,
ganj erfdf)6^oft »om 3(uf|iieg unb neue, fdjmere Winh^
feligfeiten beö 2Öcgeö üor ftc^.
^ier ^at eö niemanb eilig. ®ie lungern feinet-
lüegö; nod^ minber aber f)ajlen jie ober fnicfern mit
bem 3(ugenbtid- 2)en Äutturboben, ber i^n^en jia !arg
genug pgemcffen ifl, tt)iffen fie ganj gut, aU Stalifcr,
mit 3??auern unb mit ^erraffen gegen bie 5föud)t an==
brdngenber fluten ju üerteibigen unb beflellen il)n unb
nu^en i^re 2Ödlbcr, ot)ne jte ju fcl)tt)enben, aber aud^
o^nc fie JU ^egen. Heber ^orjifreüel unb über ^otj*
biebfla^l irirb t)iel geflagt. 20Bo einmal gefd^lagen
tuurbe, tt)irb nic^t na(i^ ben ®efe|en einer »er*
nfinftigen 2öirtfd)aft nact)ge^jflanjt. 3(uö fid) felbcr,
t)urd| fliegcnben ©amen, mu^ jic^ ber Äa^lt^ieb neu bc*
grünen, ^a ijl eö benn boppett mcr!tt)urbig, tüie funjl*
gemd^, tt)ie »ollig :parfartig ftc^ einjelne Partien ju*
fammenfcf)lie^en, aU i)ätu bie Statur fclbcr fom:ponie'
Ten tt)ollcn.
Unb fo geniest man unb betracf)tet, unb e^ rinnt
cinö inö anbere. X)ie ©tunben be^nen jtc^; bie 5age
^ie^en; tk SOBoc^en aber l)ajlen. SWan atmet tiefer unb
in fldrferen S^gen unb atmet ©enefung unb SBeru^i*
^ung; unb ta^ ^erj, tai ju 55eginn in biefer ^obe »on
— 432 —
1200 SD?etern, in bicfcr bünticn unb reinen ?uft \)a^U
gcr gefd)la0cn, tut fein 9Berf »on ©tunbe ju (Stunbe
bcffer. fernab rieft einem bie 3öelt mit il)ren ^dn?
betn; t)ertt)unbert unb untrillig genug Ieil)t man fein
C>l)r bem gebdmpften 9^ad)l)aU, ber murmetnb eth)a
aud) t)iert)er bringt. 9)?an »erlangt ftc^ feine ®efeU*
fd)aft unb freut ftd) bennod), finbet fic^ »on ungefd^r
ein guter ®efcUe, ber mit unö ju genießen, ju frf)n)cts
gen ober ein finget SGBort ju taufd^en, jTd) gleid) unö
am (Spiegel unb am ÜÖed)fel »on ?id)t unb ^arbe ju
erfreuen tt)eiß, ba^ ber ©üben fo ttjunberbar ju mifc^en
unb JU fuhren »ertlel)t.
3fm fd)6nflen ifl baö tt)o^I ju 2Cbenb. I5ann jlim:*
men ftd) alle 95ergc ju einem fe^r tiefen unb fattcn
Siolblau jufammen. Heber ben grdnen SSorbergrunb
I)eben fte fid); unb eö fdjicbt ftd) manchmal ein fel)r
fanfter, perlengrauer (Sd)Ieier, ben man me^r a^nt unb
bennod^ nic^t üerfenncn fann, gmifc^en S^d^e unb
^erne. 2)aö 3Cbenbrot flammt in roten ©luten, unb
ein flarfeö Orange gtul)t burd) unb behauptet ftd) fe^r
beflimmt. Hui ben ©riinben flimmen bie SRebel unb
fleigen auftrdrtö; fie fd)Iingen ein grauet 93anb unter
bem ®rat ber ©fanupia, unb i^r ^f>m rogt »or, nod)
angeglu^t öom »erfc^minbenben ^i&it, baö untt)iUig ge*
nug bem fiegreid) anbringenben Xidmmern ben ^fa|
rdumt. (5ö ifl fein ?aut me^r; nvd) einmal ^aben bie
©rillen, bie in ungejdl)lten (Sd)aren in ben 2Öiefen
Raufen, mit aller 9J?ad)t il)r ^ixißm unb i^ren fc^ldfem*
ben Oingfang erhoben, e^e fTc »erflummen. KUt 2ßot*
fen bereinigen ftd) um bie ful)nen 3^drme ber ©rentage*
birge, ftnfen tiefer auf i^re ©letf^er, baß i^r 9:i(i)t er*
"" -'i.'*^^' '«>-" - ' '■»"-"*»"5a!gB(P'<fwr<ns»^^»»!?fS<siB^ESS^^?"
'«>-" —' ••■»«-''*3»"5a!g3[gwff^OT^^
— 433 —
flirbt uttb nur bic ®ipfct jid) itod) in bcn crnfiercn
J^lmmel ^cBen. 3n feinem tiefen ©runbe liegt ber
©ee; eö ijl über fein griineö ®ett)dffer ein jarter, »ei*
ßer ©c^immer au^gef^jannt, ali tt)drc ba ein (Schleier
gebreitet, Beflimmt, bie $iefe unb tt)aö jtc^ ju 3^ac^t in
il)y an ©e^cimniffen begibt, üor alten unberufenen
33licfen ju ^uten.
Der Iic()tblauc ^immel, ber jtc^ in fe^r flacher
SföÄIbung über ta^ ^o erlaub i)tht, öerfdrbt fic^ ind
3(fd)graue. 2(Bbann erfd^eint er fafl fc^tuarj. Die
(Sterne brdngen öor, nd^er, f)elter unb bejlimntter na^
®tan5 unb §arbe, aii mir jie im 3^orben ober gar im
Dunji unferer (Sroffidbte ju fe^cn genjo^nt finb; bie
Sßdiber erbunfein, unb »on i^nen unb ben fd)Iafen?
ben ^irnen hinter i^rer 3BoI!enberfe atmet ti fuijl,
r^^t^mifd) unb »ie in tiefen Bilgen burd) bie fflaii)U
SBier (iolje Pannen, tüie man fte fd^oner nirgenbö fe^en
mag, ^uten ben Mixäjpla^'^ öier SBi^jfet tciegen fic^
(ei^ unb in fd^Idfernber ^ett)egung unb raunen fic^
mit geheimer 9)?uji! ju. S5on ben (Schultern ber dlad)t
finft if)r blaufd)attcnber 3)?antel, immer enger, im*
mcr fc^irmenber I)üUt er ß^iefa bi Sa»arone famt allen
feinen (Schonzeiten ein. Die not^ burc^ tk Dunfel*
Zeit »anbcln, e^e fie fri^ ^^^ ^^tt fuc^en, bk »agen
fauw ein SBort. Seifet ^ufc^eln; öieUei^t noc^ ein
Äic^ern öon Äinbem, iik jic^ am <B^kU viidft er*
fdttigen fonnen. Dann fc^lummert alle^.
2(Ifo i)at ftct) mir in jteben flillcn SBoc^en ^jk^a
bi ?at)arone offenbart, di \:)at SBerbricfticZ!eiten ge*
geben; tük fe^r aber baö (Sd)6ne ubertüog, hUiht mir
unb ftirb mir unöergeffen fein, nun e^ an^ ©c^eibeB
■•;rj»-i%?fS' - ■ * .:.■-■ -. " ,- • .. • - 'i i ■ . . c, ' ^■r»:sax*"- '^J^**-* ■
— 434 —
gebt. 4^icr voav ^ÄUc unt ®d)6n^cit unb nta«d)e
rctd)c ©rquiduttg; ©djatteit uitb SBalb im ©üben, ter
unö fonfl bei all feinem Steic^tum fo fd)mer5lid) «ad)
tiefen beiben »erlangen td^t, man(f)mal, tt)ie um SWontc
Sloüere ober in ^olgaria, bid ju einem Srnfl geflei«=
gert, bem nur ber .^immct unb bie SKadjt feiner ©onne
triberfprac^en. 92un I)eißt ed fd)eiben unb jTd) nac^
3lorben fe^ren. 9^od) jtnb fonnige 5age; nocf) leudjten
bie 2öiefen, unb ti toiU fein ?aub fallen, ^ber, fc^on
einmal gucfte, n)ie fie in ^irol fagen, „ber J^erbfl
uber'^ ^od)", I)ier über ba^ nac^ ?uferna, unb tai
SGBettcr lief jic^ untt)irfd) genug an, bafi man bange
^atte, tt> »erbe nun tt)o^l gar fo bleiben, dlod^ ein?
mal, freiließ einfam unb drmer um manchen, ber mir
einmal lieb tt)ar, m6cl)t' id) Q3ojen unb baiJ ©piet ber
Oonnenfunfen auf Äonig ?aurinö Stofengarten fe^en.
Unb ein »ergnuglic^ (Sprüchlein, baö ^einrid) SRatter
aui SSolBmunb l)aben tPoUte unb gern anführte, fummt
unb fingt »ieber in mir unb ^at bennoc^ anbem (Sinn
unb anbere 2Öeife:
SBeinletn, SBcinlein, rinn!
^cucrl, %tuetl, 6rinn!
2Ba< nfi$en mt0 bie Äreu|wlftn,
®enn ic^ gcflorben bin?
r*.
PHS-.^liyJiijJIJjipiJUlJIJJ
Dt. fiptt & ^ö., ^ttU^f SWötK^en.
S3b
©efammelte Sßerfe.
^erouögcgcbcn oon
3n ftcben Sinben. Stnjdfeinbe wcrbfti ntd^t oBgegebetu
<Prct* bc^ öornetjm gefeunbenen 95anbc5 9Äf. 6. — .
Die Sluögabc cntl^olt:
I: Einleitung öon S. ©c^mibt. @ebic^te.
S)tt« ^Sfcrcd^t, JRoman.
„ II: 2)ic 2BiebergcBorenen, 9Jo»eCen.
^ogörl ©o^n, S>rama.
^lut, JRomon.
„ III: «Probleme, ^Joöeßen.
Sin JHegentog, 2)roma.
Srfil^fd^ein, O^oöellen.
„ IV: 93ier ©ef^id^ten, JÄoöeUen.
^m SDBege (Icrben, ütotnan.
""^- Xroifa, SHoman.
3)er Übergang, $Roman.
., VI: ©ie J^onna, 9?ot)eaen.
^ilippinoö Äinb, Srjdl^lung.
J)o« Unge&orene, Srjil^lung.
^allujinationen.
„VII: effap«.
Dtefe SluSgobe foQ J)aotb5 »efentlif^e ©d^&pfungen in
tl^rer ©efamtl^eit »erctnigen unb baburt^ einem bcr l^enjorrogenbi
flen unb ernjleflen SSertreter mobemen beutfc^cn ©d^rifttumS bo^
bleibenbe ©ebSd^tnißmal fiebern.
3Jlobern im bejlcn ©inne bei SZBorte«, warb Daoib
»on ber realifHfc|»en 95en)egung beg aulgel^enben 19. '^af)T^Mnttxt6
n
I
1
getragen, met hai du§erH£^ fc^orf ©rff^aute warb in feinem
retd)en ©emöt ücrinnerlic^r. 2Ber einmol feine« SBefen« Äroft
unb l)etbe (ii)Tti(^Un erfahren, mui if)m ffir immer treu bleiben,
©etnem 2Betf, bem feine lounifd^e 5Wobe etwo« gob, fann feine
2aune ber ^eit em>a5 nel^men.
2)er SBortfarge erfc|)lof ftc^ in feinen ©ebic^ten, — oon
benen bi^er nur ein icil »er5ffentH(^t rourbe. ^nnig ober
f)erb brong ber Xon au« ^amU Eigenart.
JBermoc^te er, wie foum ein anberer neben i^m, im ^eit;
genöfnfc^en Otoman bai gsiib feiner Heben ©tabt SBien mit
ijren Jppen unb if>ren ©onberlingen ju jcic^ncn, fo fÖ^rte ber
erjäl)Ur X)amt> a\x<fy in bie heimatliche mdljrifcbe gbene,
bte 3u|ammenget)5rigfeit beö «Wenfc^en mit bem angeflammten
^oben, bte 2lbi)ängigfeit »on ben (Stimmungen ber iianbfcbaft
ret)enb unb bcutcnb. 2luc^ treten bie fjijlo rifc^en ©efialten,
bte er tu femer Jrü^jeit rief, all ^eugcn begfelben fefien unb
mannl)atten ©tnneö neben feine mobernen«OTenfcf)en. 3n
ben jum erjien «Wal gcfammelten @ffa9« fommt bie vor-
ne^me ernfte Wielb unb .Kunftanfc^auung bei Did)terl bc.
in>tngenb jum Slulbruct. DaöibS 2Berfe, wie fie nun gefammelt
»orltegen »erben, gel)5ren aum eifernen 93ejlanbe unferel beutfAen
©c^rtfttuml. ^
^on ailm SBerFen eytfüeren aud) t\od) bte
^um greife oott 2 - 4 S)?, geh'efert werben.
Drurf öon Ttimide u. ^a^n, Olubolflabr.